PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Erfahrungen mit der A77 als Astrokamera


TONI_B
15.11.2011, 06:40
Heute in den späten Nachtstunden um 4 Uhr habe ich meine erste Stunde mit der A77 am Fernrohr verbracht! Die äußeren Umstände waren gleich ein gewisser Härtetest: -5°C, dunstig und Raureif. Dafür war das Seeing gar nicht so schlecht, obwohl das Fernrohr nur ca. 10min Zeit hatte sich von 20°C auf -5°C abzukühlen. Eigentlich sollte man bei so einer Temperaturänderung dem Rohr mindestens eine Stunde Akklimatisierung gönnen – aber ich war zu ungeduldig…:cool:

Die ersten kurzen Eindrücke im Vergleich zur A700 waren äußerst positiv:

1. Das Klappdisplay ist genial und eine wesentliche Verbesserung gegenüber einem Winkelsucher an der A700

2. LiveView zeigt das Bild genau so, wie es belichtet wird: Einstellung auf M und ISO bzw. Zeit so eingestellt, bis der visuelle Eindruck passt – und fertig.

3. Der elektronische Verschluss und der fixe Spiegel sorgen dafür, dass die "Hutmethode" obsolet wird!

4. Manuelle Fokussierung mit 5,9x und 11,7x ist extrem komfortabel und genau.

5. Filmen ist kinderleicht ;-)

Ich bin schlicht und einfach begeistert! Die Arbeit am Fernrohr wurde wesentlich erleichtert - Genauso hatte ich es mir von einer Nachfolgerin für meine A700 erhofft!

Damit es aber auch eine Kritik gibt: das Ein/Ausschalten der Filmfunktion über die "Movie"-Taste ist mühsam. Trotz stabiler Montierung ergibt die Berührung der "Movie"-Taste ein Zittern im Film von 1-2s – kein Wunder bei mehr als 2200mm Brennweite (im Film-Crop fast 4m Brennweite!).
Oder kann man die Filmfunktion mit einer Fernbedienung ein/ausschalten?

Noch eine "Kritik": jetzt kommt die Lust auf einen APO-Refraktor, der die A77 "ausreizt"...:cool:;)

871/Mond20111115_1.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136486)


871/Mond20111115_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136487)


871/Mond20111115_3.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136488)

Edit: Als kleiner Nachtrag noch ein "echter" 100% crop.

871/Mond20111115_4.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136489)

Aber der rauscht sogar mir zu viel. :cry:
Da muss ich noch einiges an EBV lernen bzw. hoffen, dass DxO bald gute RAW-Bearbeitung für die A77 bringt.

Ernst-Dieter aus Apelern
15.11.2011, 07:33
Heute in den späten Nachtstunden um 4 Uhr habe ich meine erste Stunde mit der A77 am Fernrohr verbracht! Die äußeren Umstände waren gleich ein gewisser Härtetest: -5°C, dunstig und Raureif. Dafür war das Seeing gar nicht so schlecht, obwohl das Fernrohr nur ca. 10min Zeit hatte sich von 20°C auf -5°C abzukühlen. Eigentlich sollte man bei so einer Temperaturänderung dem Rohr mindestens eine Stunde Akklimatisierung gönnen – aber ich war zu ungeduldig…:cool:

Die ersten kurzen Eindrücke im Vergleich zur A700 waren äußerst positiv:

1. Das Klappdisplay ist genial und eine wesentliche Verbesserung gegenüber einem Winkelsucher an der A700

2. LiveView zeigt das Bild genau so, wie es belichtet wird: Einstellung auf M und ISO bzw. Zeit so eingestellt, bis der visuelle Eindruck passt – und fertig.

3. Der elektronische Verschluss und der fixe Spiegel sorgen dafür, dass die "Hutmethode" obsolet wird!

4. Manuelle Fokussierung mit 5,9x und 11,7x ist extrem komfortabel und genau.

5. Filmen ist kinderleicht ;-)

Ich bin schlicht und einfach begeistert! Die Arbeit am Fernrohr wurde wesentlich erleichtert - Genauso hatte ich es mir von einer Nachfolgerin für meine A700 erhofft!

Damit es aber auch eine Kritik gibt: das Ein/Ausschalten der Filmfunktion über die "Movie"-Taste ist mühsam. Trotz stabiler Montierung ergibt die Berührung der "Movie"-Taste ein Zittern im Film von 1-2s – kein Wunder bei mehr als 2200mm Brennweite (im Film-Crop fast 4m Brennweite!).
Oder kann man die Filmfunktion mit einer Fernbedienung ein/ausschalten?

Noch eine "Kritik": jetzt kommt die Lust auf einen APO-Refraktor, der die A77 "ausreizt"...:cool:;)

871/Mond20111115_1.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136486)


871/Mond20111115_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136487)


871/Mond20111115_3.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136488)

Edit: Als kleiner Nachtrag noch ein "echter" 100% crop.

871/Mond20111115_4.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136489)

Aber der rauscht sogar mir zu viel. :cry:
Da muss ich noch einiges an EBV lernen bzw. hoffen, dass DxO bald gute RAW-Bearbeitung für die A77 bringt.
Die Bilder sind sehr gelungen , selten so gute Aufnahmen gesehen vom Mond!
Ernst-Dieter

Ellersiek
15.11.2011, 07:58
Ich habe von Astro ja keine Ahnung - aber die Bilder sehen gut aus.:top:

...Damit es aber auch eine Kritik gibt: das Ein/Ausschalten der Filmfunktion über die "Movie"-Taste ist mühsam...

Leider kann man die Aufnahme nicht über den Auslöser starten, selbst wenn der Wahlschalter auf Film-Modus steht (Würde dies gehen, könnten auch die Kabelferbedienung funktionieren).

Ein weiterer punkt für die Firmware-Wunschliste?

Gruß
Ralf

@Ernst-Dieter:
Hat das Vollzitat einen Sinn?

aidualk
15.11.2011, 08:04
Ernst-Dieter: Warum musst du Toni hier komplett zitieren...?

Toni: Ich finde das rauschen nicht schlimm, was mich aber interessiert (ich hab keine Ahnung vom Mond und Sterne fotografieren). Stimmen die angegebenen Blendenwerte? Und wenn ja, warum Blende 19? Braucht es das für den Mond? Käme es nicht etwas schärfe mit größerer Blende?

Ich würde an einigen Bildern noch etwas mit dem "Tiefen/Lichter-Filter" die Lichter runter holen, die kämen dann noch besser raus. Ansonsten finde ich das tolle Mondbilder!! :top:


Noch eine "Kritik": jetzt kommt die Lust auf einen APO-Refraktor, der die A77 "ausreizt"...:cool:;)

:lol: So wie ich das sehe, hast du mit der A700 doch schon die Anzahlung dafür, oder!? ;)

viele Grüße

aidualk

TONI_B
15.11.2011, 08:19
Ein weiterer punkt für die Firmware-Wunschliste?Auf jeden Fall!

Hat das Vollzitat einen Sinn?Das frage ich mich auch...:?

---------- Post added 15.11.2011 at 07:26 ----------

Toni: Ich finde das rauschen nicht schlimm, was mich aber interessiert (ich hab keine Ahnung vom Mond und Sterne fotografieren). Stimmen die angegebenen Blendenwerte? Und wenn ja, warum Blende 19? Braucht es das für den Mond? Käme es nicht etwas schärfe mit größerer Blende?Das ist ein Fernrohr - da is nix mit ab/aufblenden! :lol:

Das Fernrohr hat einen Durchmesser von 125mm und eine Primärbrennweite von ca. 1300mm. Ergibt also ca. f/11. Mit einem 1,7x-Konverter verlängert sich die Brennweite auf über 2200mm - also ca. f/19.


Ich würde an einigen Bildern noch etwas mit dem "Tiefen/Lichter-Filter" die Lichter runter holen, die kämen dann noch besser raus. Ansonsten finde ich das tolle Mondbilder!! :top:Ähm...:oops:, ich bin ja ein EBV-DAU. Wo finde ich dieses Filter in FixFoto? Ich mache grad mal die Ausschnitte, ein wenig Kontrast, Nachschärfen mit einer USM und ev. Entrauschen mit NeatImage. Ab und zu RAW-Bearbeitung in DxO (aber noch nicht mit der A77).


:lol: So wie ich das sehe, hast du mit der A700 doch schon die Anzahlung dafür, oder!? ;)Nein, nein - die A700 bleibt auf jeden Fall. :cool:
1. Als Zweitbody, denn speziell bei astronomischen Events braucht man oft zwei Kameras gleichzeitig
2. Würde der mögliche Erlös vielleicht 10-20% eines guten APO-Refraktors ausmachen
3. Hat sie lange und brav gedient - da darf sie bis zu ihrem Ende bei mir bleiben. :D

aidualk
15.11.2011, 09:44
Das ist ein Fernrohr - da is nix mit ab/aufblenden! :lol:

:oops:



Ähm...:oops:, ich bin ja ein EBV-DAU. Wo finde ich dieses Filter in FixFoto?

Ich bin auch so ziemlich das Gegenteil eines Binären, mache auch kaum mehr als du mit meinen Bilder am PC. FixFoto kenne ich nicht. Ich arbeite mit Elements, aber den "Tiefen/Lichter-Filter" finde ich sehr gut und wichtig...

viele Grüße

aidualk

TONI_B
15.11.2011, 09:52
Wenn es dir nicht zu viel Mühe macht, kannst du ja anhand der Bilder hier zeigen, wie du es geändert hättest. :top:

Meine Bilder sind frei zum Austoben - ich kann dann auf jeden Fall was lernen. :cool:

aidualk
15.11.2011, 09:54
mach ich heute abend zu Hause, bin unterwegs.

TONI_B
15.11.2011, 10:03
Kein Problem, Danke! :top:

_Funny_
15.11.2011, 10:04
Ähm...:oops:, ich bin ja ein EBV-DAU. Wo finde ich dieses Filter in FixFoto?

Moin Toni,

ich beteilige mich zwar schon lange nicht mehr aktiv an diesem Forum, aber so eine Frage, will ich doch mal schnell beantworten.

Tiefen und Lichter kannst du in FixFoto mit "Schatten aufhellen" beeinflussen.

TONI_B
15.11.2011, 10:45
Danke!

Ja, "Schatten aufhellen" war mir bereits bekannt. Auf den Hinweis hin habe ich ein wenig herum gesucht in FixFoto und bin auf "Lichtabgleich" gestoßen! Damit kann man in 16 Kanälen die Helligkeitswerte verändern.

Da muss ich mich mal spielen...

Regalapa
15.11.2011, 11:13
Hallo Toni,

weil es sich doch gerade anbietet: Kannst Du mal versuchen, Jupiter samt Monde mit der A77 aufzunehmen? Der hätte auch den Vorteil, dass Du früher ins Bett kommst, denn er ist ja aktuell in den ersten Nachtstunden gut über dem Horizont sichtbar. :lol:

Zwei Fragen noch dazu:
Ich habe mal versucht, Dein im Profil gelistet Fernrohr im Internet zu finden, leider erfolglos. Könntest Du mal einen Link dazu angeben?

Eine elektrische Nachführung/Goto hast Du nicht verwendet?

Gruß
R.

Stuessi
15.11.2011, 11:16
Hallo Toni,

herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen!

..3. Der elektronische Verschluss und der fixe Spiegel sorgen dafür, dass die "Hutmethode" obsolet wird!....


Der Verschluss ist ja laut Datenblatt immer noch ein "Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss"
Merkt man da keine Erschütterung mehr?

Gruß,
Stuessi

Itscha
15.11.2011, 11:20
Der Verschluss ist ja laut Datenblatt immer noch ein "Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss"
Merkt man da keine Erschütterung mehr?

Gruß,
Stuessi

Wenn ich das richtig verstanden habe, macht der Verschluss am Ende der Belichtung zu. Ansonsten ist er schon vorher offen (Lifeview!). Die Erschütterung durch den Verschluss kommt also erst nach der Aufnahme.

@Toni: Danke, das macht mir noch mehr Lust auf die A77. Mal sehen, ob ich noch so lange durchhalte, wie ich es vorhatte.;)

Edit: Ach ja: Natürlich kann man eine A700 nicht verkaufen. ;) Da bin ich ganz deiner Meinung.

TONI_B
15.11.2011, 11:47
Hallo Toni,

weil es sich doch gerade anbietet: Kannst Du mal versuchen, Jupiter samt Monde mit der A77 aufzunehmen? Der hätte auch den Vorteil, dass Du früher ins Bett kommst, denn er ist ja aktuell in den ersten Nachtstunden gut über dem Horizont sichtbar. :lol:Ich bin ohnehin zeitig ins Bett gekommen (23:00) - dafür um 3:00 wieder aufgestanden...:cool::lol:

Leider ist schon während dieser Session Nebel aufgezogen und wir sitzen jetzt in einer dicken Nebelsuppe. Sollte sich der Nebel heute in der Nacht lichten, werde ich Jupiter inkl. Monde versuchen.


Zwei Fragen noch dazu:
Ich habe mal versucht, Dein im Profil gelistet Fernrohr im Internet zu finden, leider erfolglos. Es handelt sich dabei um ein 30 Jahre altes C5. Celestron Schmidt-Cassegrein mit 5" (=12,5cm) Öffnung und ca. 1300mm Brennweite. Steht übrigens auch in meinem Profil...


Eine elektrische Nachführung/Goto hast Du nicht verwendet?Elektrische Nachführung habe ich sehr wohl verwendet. Aber kein GoTo - das hat es vor 30 Jahren noch nicht gegeben. :lol:

Und den Mond finde ich auch ohne GoTo...;):lol:

---------- Post added 15.11.2011 at 10:49 ----------

Hallo Toni,

herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen!Danke!


Der Verschluss ist ja laut Datenblatt immer noch ein "Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss"
Merkt man da keine Erschütterung mehr?Offenbar nicht! Ich war ein wenig skeptisch, aber bin umso mehr positiv überrascht, wie gut es geht. Jetzt muss ich nur noch die "alte" IR-Fernbedienung von der A700 suchen, denn mit dem Kabel-Fernauslöser bringt man durchaus auch Erschütterungen ans Rohr.

Reisefoto
15.11.2011, 12:38
Deine positiven Erfahrungen in der Astrofotografie mit der A77 kann ich bestätigen, wie wir schon diskutiert haben. Wen meine Erfahrungen interessieren, findet sie hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281128)

Probiere doch mal ISO 100 aus, dann reduziert sich das Rauschen. Es könnte natürlich sein, dass es bei der Brennweite dann Bewegungsunschärfe gibt, aber ich würde es einfach probieren. Die Details in Deinen Aufnahmen sind beeindruckenf:top:, aber der Ausschnitt zeigt, dass da noch mehr möglich sein sollte. Ich kann nicht erkennen, ob der Fokus nicht ganz sitzt oder es vielleicht ein Zittern war, das das letzte Quäntchen Schärfe gekostet hat (oder war es die Sicht?). Zudem gewinnst Du mit ISO 100 noch etwas Dynamikumfang, wodurch Du in den hellen Partien noch zusätzliche Details retten kannst.

Falls Du noch mit Kabelauslöser arbeiten solltest, kann ich Dir den Umstieg auf die IR-Fernbedienung empfehen. Ich habe in meine Anordnung, die allerdings bestimmt nicht so stabil ist wie Deine, über das Kabel des Fernauslösers noch leichte Unruhe eingetragen. (Edit: Ich sehe gerade, Du hast es inzwischen selbst geschrieben)

Ich bekomme diese Woche noch etwas mehr Brennweite und bin gespannt, was dann noch zusätzlich geht. Bei Gelegenheit werde ich auch mal mein Telekop aus dem Gerümpelhaufen im Keller herauspulen und versuchen, ob mit der A77 damit auch gute Astrofotos möglich sind. An der A700 hatte ich keinen Erfolg, aber ich vermute mittlerweile, dass das an der schlechten Montierung und Schwingungen lag.

TONI_B
15.11.2011, 13:11
Die ersten beiden Aufnahmen habe ich ohnehin bei ISO50 gemacht. Es zog immer mehr Nebel auf d.h. die Bedingungen waren nicht stabil und mir war ar...kalt. Im Frühling, wenn der Mond im ersten Viertel hoch am Himmel steht und ich mit der A77 noch vertrauter bin, muss mehr gehen. Noch dazu ich das Rohr nicht exakt zentriert - da muss ich mich auch noch eine Nacht lang spielen.

Also genug Luft nach oben - im wahrsten Sinne des Wortes! :cool::lol:

hansauweiler
15.11.2011, 13:41
Hallo Toni !
Dagegen kann ich mit nur 500mm natürlich nicht mithalten.
Was mich aber auch interessiert wäre Jupiter und Monde als Montage, zum sehen wie meine Ergebnisse dagegen aussehen.
HANS

PS.: Habe mal an deinem Bild in PS rumgeschraubt.Kannst du wieder löschen wenn du willst.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond20111115_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136493)

TONI_B
15.11.2011, 14:06
Gelöscht wird hier gar nichts...(außer von manchen M...:P)

Aber um ehrlich zu sein: diese Bearbeitung geht gar nicht! Das ist viel zu viel. Für mich muss so eine Aufnahme weitgehend dem natürlichen Eindruck entsprechen d.h. so wie ich es sehe bzw. gesehen habe. Da würde ich bei meinen Aufnahmen von heute Nacht nur ganz wenig ändern - wenn überhaupt. Deine Bearbeitung ist mir viel zu intensiv - so schaut der Mond ganz einfach nicht aus.

Trotzdem vielen Dank für deine Beschäftigung damit! :top:

Stuessi
15.11.2011, 17:49
Wenn ich das richtig verstanden habe, macht der Verschluss am Ende der Belichtung zu. Ansonsten ist er schon vorher offen (Lifeview!). Die Erschütterung durch den Verschluss kommt also erst nach der Aufnahme.
Ist das wirklich so?

TONI_B
15.11.2011, 17:53
Ich habe das eigentlich auch so verstanden. Und die ersten Ergebnisse bestätigen das auch, denn weder mit der 9xi noch mit der A700 konnte ich Zeiten unter 1/1000s verwacklungsfrei am Fernrohr hinbekommen - mit der A77 ist gerade der interessante Bereich von 1/4 - 1/100s heute Nacht recht gut gegangen.

Itscha
15.11.2011, 18:07
Ist das wirklich so?

Wie ich schon sagte: Wenn ich das richtig verstanden habe.
Klar ist, dass wegen des Lifeview, dessen Signal ja vom Hauptsensor kommt, der Verschluss grundsätzlich offen sein dürfte. Der elektronische erste Verschlussvorhang stellt keinen physikalischen Verschlussvorgang dar, sondern erst der zweite, der die Belichtung beendet. Das geht scheinbar nicht auch noch elektronisch.
Deshalb die Erschütterung erst durch den abschließenden Verschlussvorgang.

Wie gesagt: Wenn ich das richtig... ;)

usch
15.11.2011, 18:48
Ist das wirklich so?
So ähnlich. :)

Es gibt bei einer SLR fünf mögliche Erschütterungsquellen:

Spiegelschlag (fällt bei den SLTs generell weg)
Start erster Vorhang (fällt bei A65, A77, NEX-5N und NEX-7 weg)
Ende erster Vorhang (fällt bei A65, A77, NEX-5N und NEX-7 weg)
Start zweiter Vorhang (immer noch während der Aufnahme!)
Ende zweiter Vorhang (war immer schon egal, da nach der Aufnahme)

Richtig ist also: Die Erschütterung kommt nicht nach der Aufnahme, sondern am Ende der Belichtungszeit. Die Aufnahme kann im Prinzip durchaus noch verwackeln, aber nur innerhalb der winzigen Zeitspanne, die der zweite Vorhang zum Schließen braucht. Wenn überhaupt, dürfte das nur bei kurzen Belichtungszeiten (in der Nähe der Synchronzeit oder kürzer) eine Rolle spielen.

Stuessi
15.11.2011, 19:10
... Start erster Vorhang (fällt bei A65, A77, NEX-5N und NEX-7 weg)
Ende erster Vorhang (fällt bei A65, A77, NEX-5N und NEX-7 weg) ....
... dann werde ich mal für eine NEX-7 sparen.

WoBa
15.11.2011, 19:41
Hallo Toni,

danke für deinen Bericht und den Beispielbildern. Die sind recht gut geworden.

Den passenden APO besitze ich seit einer Woche.

Hast du mit der A77 Deep Sky probiert?

Gruß

Wolfgang

TONI_B
15.11.2011, 21:01
Hallo Toni,

danke für deinen Bericht und den Beispielbildern. Die sind recht gut geworden.

Den passenden APO besitze ich seit einer Woche. Welchen genau?:cool:



Hast du mit der A77 Deep Sky probiert?Nein, es war sehr nebelig. :cry:

WoBa
15.11.2011, 21:29
Hallo Toni,

... den APM 107/700 Super Apo mit 3" Auszug.
Meine ersten Eindrücke sind bisher sehr gut. Sterne zeigen bei sehr hoher Vergrößerung keinen Farbsaum. Sie werden wie von so einer Optik zu erwarten nadelspitzenfein abgebildet. Der Kontrast ist ausgezeichnet.
Der OAZ verträgt auch schwere Kameras, auch die Pentax 67. Kein Verkippen.
Mit Sensoren im APS-C Format, mit meinem Flattener, ein 2", keine Vignettierung sichtbar.

Bilder werde ich zu gegebener Zeit einstellen. Ich hoffe ende nächster Woche.

Auf deine Deep Sky Erfahrungen mit der A77 bin ich gespannt.

Gruß

Wolfgang

aidualk
15.11.2011, 21:31
mach ich heute abend zu Hause, bin unterwegs.

So sieht das Bild aus mit dem PS/Elements Filter "Tiefen/Lichter" bei Einstellung "Lichter 10%" (die Tiefen unverändert), sonst nichts weiter gemacht. Mit einer unkomprimierten Originaldatei kann man damit noch einiges an Details herausholen.

6/Mond_von_Toni_B_Tiefen_Lichter.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136525)

viele Grüße

aidualk

TONI_B
15.11.2011, 22:14
Sehr schön! :top:

Du hast mich überzeugt - jetzt muss ich mich gleich mit FixFoto beschäftigen. Ich denke, dort geht es auch mit dem "Lichtabgleich".

malo
15.11.2011, 22:16
2. LiveView zeigt das Bild genau so, wie es belichtet wird: Einstellung auf M und ISO bzw. Zeit so eingestellt, bis der visuelle Eindruck passt – und fertig.



Ja, so entstehen fast alle meine Fotos :top:
Wirklich tolle Mondfotos! (ich muss mal schauen, ob mein Celestron noch tut...)