Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Sony 70400 Gegenlichtblende
ist doch wohl ein Witz. Da habe ich das Teil wie ein rohes Ei behandelt und trotzdem ist mir jetzt der Steg an dieser Schiebeklappe durchgebrochen ! Und ich habe keine Ahnung womit ich das reparieren soll, bzw. wie ich da für die nötige Stabilität sorgen kann, denn es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis es wieder passiert.
Habt Ihr Erfahrungen, Tipps ?
Blubss
konzertpix.de
13.11.2011, 16:26
Keine Erfahrungen außer deine. Und bei mir war dann wenige Tage später auch noch der Schieber verloren.
Es ist meiner Meinung nach der Metallring vergessen worden, der dem Ring auch im dünnen Steg Stabilität gegeben hätte. Da haben die Konstrukteure der GeLi nicht wirklich weit gedacht...
Einen Tip nicht, aber...
Ich hab mein 70-400 G jetzt seit 2,5 jahren und kann es durchaus als mein Immerdrauf bezeichnen. Ich gehe nicht immer zimperlich damit um, aber abgebrochen ist mir da noch nix...
konzertpix.de
13.11.2011, 16:30
Das ärgerliche daran ist für mich, daß ich nicht sagen kann, ob der Steg nicht schon von Anfang an durchgebrochen war und ich das nur nicht bemerkt hatte. Mein 70-400 war ein Vitrinenkauf...
Die Frage ist, ob diese Klappe so oft benötigt wird oder ich das ganze Teil einfach verspachteln kann.
Was kostet denn das Teil als Ersatz?
Blubss
DonFredo
13.11.2011, 17:16
Hallo Lutz,
Die Frage ist, ob diese Klappe so oft benötigt wird oder ich das ganze Teil einfach verspachteln kann.
Verspachteln ist die billigste Lösung. Die Schiebeklappe ist nur für den Einsatz eines Pol-Filters gedacht, damit Du mit aufgesetzter Sonneblende den Ring drehen kannst. Ansonsten ist die Klappe überflüssig.
Was kostet denn das Teil als Ersatz? :zuck: Ich Frage am Freitag mal im Sony-Store nach.
Pittisoft
13.11.2011, 17:19
Schaust du hier...
Gegenlichtblende ALC-SH107 (http://www.sony.de/product/dsl-lens-accessories/alcsh107)
Und hier gehts zu den gesammten Sony Zubehör.. (http://www.sony.de/product/dsl-lens-accessories)
Kommt drauf an welche Kamera du benutzt, ich für mein Teil habe an mein Sony 70-200mm SSM im Wechsel die Gegenlichtblende vom Zeiss 135mm f1,8 dran
Danke, 100 Euronen !!!!
Das war ja nicht anders zu erwarten.
Ich habe die 700er und dabei bleibt es auch.
Was wäre ein passender und stabiler Ersatz ?
Blubss
ist doch wohl ein Witz. Da habe ich das Teil wie ein rohes Ei behandelt und trotzdem ist mir jetzt der Steg an dieser Schiebeklappe durchgebrochen ! Und ich habe keine Ahnung womit ich das reparieren soll, bzw. wie ich da für die nötige Stabilität sorgen kann, denn es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis es wieder passiert.
Habt Ihr Erfahrungen, Tipps ?
Blubss
ich hab gar nicht so lange gewartet bis da was wegbrechen konnte, ich hab mit Blick auf die Erfahrung mit der SSM-Geli, sofort gehandelt.
Den Schieber hab ich mit reichlich Sekundenkleber zugeklebt. Auch die kleinen Schlitze hinten an der Geli hab ich mit Sekundenkleber und Füllmaterial geschloßen. Zu guter Letzt hab ich die Geli selbst mit schwarzen Panzertape überzogen und damit eine deutlich großere Widerstandsfähigkeit erreicht. Funktioniert mittlerweile seit 2 Jahren problemlos......
Kommt drauf an welche Kamera du benutzt, ich für mein Teil habe an mein Sony 70-200mm SSM im Wechsel die Gegenlichtblende vom Zeiss 135mm f1,8 dran
Ich auch, funktioniert prima!:top:
Alles was am 70200 passt, geht auch am 70400 ?
Blubss
Nein, die Geli des 70-200 paßt nicht ans 70-400!
Danke, und das bedeutet doch Kleben, so wie du es gemacht hast !
Wo liegt mein Sekundenkleber :roll::roll:
Blubss
Den Füller nicht vergessen, sonst bringst du die Spalten nicht zu.
Und wart anschließend lange genug damit der Kleber getrocknet ist und keine Dämpfe mehr rauskommen, sonst hast das Zeuch wo möglich auf der Frontlinse....
Meine ist auch nach kurzer Zeit an der bewussten Stelle durchgebrochen. Wenn ich's am Anfang gewusst hätte, dann hätte ich sie vielleicht auch "gepanzert" wie WB-Joe, aber mittlerweile ist es mir egal. Das Teil war auch schon ohne den Bruch ein Klapperatismus. Dass Sony für so einen Joghurtbecher 100 Euro verlangt kann man nur als blanken Hohn bezeichnen. Über die Lackierung will ich mich jetzt nicht nochmal auslassen - es reicht schon das Objektiv immer wieder anschauen zu müssen.
Im Hinblick auf meinen bevorstehenden Urlaub im Osten Indonesiens, wo ich hoffe u.a. solche (http://static.panoramio.com/photos/original/6598359.jpg) Bilder zu schießen, bei denen nach langer Zeit der Polfilter wieder mal zum Einsatz kommen dürfte, möchte ich den Schieber auch nicht festkleben.
Pittisoft
13.11.2011, 19:19
Wer die 100€ schon teuer findet sollte mal erkunden was die Gegenlichtblende für Sonys 300er SSM kostet.....:cool::lol:
DonFredo
13.11.2011, 19:35
Wer die 100€ schon teuer findet sollte mal erkunden was die Gegenlichtblende für Sonys 300er SSM kostet.....:cool::lol:nach meiner Erinnerung 11 oder 12 Kilo in EURO :mrgreen:
Bei mir ist der Schieber auch schon weg, wenn es stört Klebeband rum, fertig.
turboengine
13.11.2011, 20:37
Kommt drauf an welche Kamera du benutzt, ich für mein Teil habe an mein Sony 70-200mm SSM im Wechsel die Gegenlichtblende vom Zeiss 135mm f1,8 dran
Aber nur am Halbformat. :)
Ansonsten... Ach was. Meine Meinung zum Design der 70-400 Geli habe ich schon öfters kundgetan.
Aber nur am Halbformat. :)
Ansonsten... Ach was. Meine Meinung zum Design der 70-400 Geli habe ich schon öfters kundgetan.
????
Pittisoft
13.11.2011, 21:20
Mein Schieber von der 70-200mm SSM Geli ist auch schon lange weg inklusive dem restlichen Plastik dank Aussage vom Service das sie nicht zu lose ist und alles im grünen Bereich.
turboengine
13.11.2011, 23:02
????
Oupps. Das Zitat ist weg. Sorry. Ich flicke es.
Ich meinte dass die Störlichtblende des 1.8/135 beim 70-400 nur an Crop nicht vignettiert.
Oupps. Das Zitat ist weg. Sorry. Ich flicke es.
Ich meinte dass die Störlichtblende des 1.8/135 beim 70-400 nur an Crop nicht vignettiert.
Ich bin jetzt verwirrt:roll:
Wenn Pittisoft die Blende am 70200 verwendet und du vom 70400 spricht heisst das doch das beide Objektive die gleiche Aufnahme haben müssen, was wiederum bedeutet das WB Joe falsch liegt und die Blende doch passen würde (Vignettierung mal aussen vor)
?????
Blubss
Wer die 100€ schon teuer findet sollte mal erkunden was die Gegenlichtblende für Sonys 300er SSM kostet.....:cool::lol:
Ich weiß, aber die ist meines Wissens wenigstens von hoher Qualität.
Wenn schon aus Plastik, dann würde ich mir für 100 Euro wenigstens von Vollformat auf APS-C verstellbare Petals erwarten. Das wär mal was Neues
:mrgreen:
turboengine
13.11.2011, 23:41
Ich bin jetzt verwirrt:roll:
Nein, mein Fehler, streiche das mit dem 70-400. Die 135er Geli passt nur auf das 70-200 und vignettiert heftig an Vollformat am kurzen Ende des Zoombereichs.
steve.hatton
13.11.2011, 23:47
Also rein prinzipiell sollten doch Objektive mit einem gewissen Durchmesser auch hnliche Gewinde für die Gelis haben, sofern nicht die Gewindesteigung extrem unterschiedlich ist sollt man evt. auch Ersatz bei anderen Herstellern finden, oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Also rein prinzipiell sollten doch Objektive mit einem gewissen Durchmesser auch hnliche Gewinde für die Gelis haben, sofern nicht die Gewindesteigung extrem unterschiedlich ist sollt man evt. auch Ersatz bei anderen Herstellern finden, oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Wenn die Gelis das Innengewinde nutzen würden,hätte man evtl. eine Chance. Natürlich wären dann Filter nicht einsetzbar aber das könnte ich akzeptieren.
Doch so baut jeder seine eigenen Aufnahmen und schon haben sie die 100 Eu in der Tasche.
Aber wenn jemand eine Geli kennt, die ins Filtergewinde geschraubt werden kann.......
Blubss
steve.hatton
14.11.2011, 00:51
Klar, dass das Innengewinde (Filtergewinde) nicht benutzt wird, aber das Außengewinde sollte z.B. bei einm 70-200/2,8 sei es Tamron/Sigma/Sony/Nikon/Canon doch nicht Welten auseinander liegen, oder doch ?
Oupps. Das Zitat ist weg. Sorry. Ich flicke es.
Ich meinte dass die Störlichtblende des 1.8/135 beim 70-400 nur an Crop nicht vignettiert.
Ach jetzt, Habe Gedacht ist auf meinen Vorschlag bezogen.:D
Wenn die Gelis das Innengewinde nutzen würden,hätte man evtl. eine Chance. Natürlich wären dann Filter nicht einsetzbar aber das könnte ich akzeptieren.
Doch so baut jeder seine eigenen Aufnahmen und schon haben sie die 100 Eu in der Tasche.
Aber wenn jemand eine Geli kennt, die ins Filtergewinde geschraubt werden kann.......
Blubss
Ganz ehrlich, Ich will keine geschraubte, das Nervt gegen über einen Bajonet Verschluss Gewaltig!
Etwas billiger
http://geizhals.at/deutschland/?cat=acamobjo_zub&asuch=sony%2070-400&xf=838_Gegenlichtblende
kenne den Lieferanten aber nicht
TorstenG
14.11.2011, 12:15
Computeruniverse ist in Ordnung, schon sehr lange am Markt, Cyberport dürfte auch ok sein, den dritten kenne ich nicht näher.
Ganz ehrlich, Ich will keine geschraubte, das Nervt gegen über einen Bajonet Verschluss Gewaltig!
Geht doch eh nur bei runden, bei den Tulpengelis dürfte das ne elende Fummelei werden, die immer in die richtige Position zu schrauben..
Sorry fürs o.T.:
Ich stehe mit offenem Mund völlig fassungslos vor dem Preisschild für die Sonnenblende. Man bedenke: Ein Stück Plastik ohne nennenswerten Aufwand herzustellen für 150,00 €. :shock: Und das soll noch ein "günstiges" Angebot sein.
Da fällt mir kaum was besseres ein als: Kundenverar... äh ...lade.
steve.hatton
14.11.2011, 13:55
Sorry fürs o.T.:
Ich stehe mit offenem Mund völlig fassungslos vor dem Preisschild für die Sonnenblende. Man bedenke: Ein Stück Plastik ohne nennenswerten Aufwand herzustellen für 150,00 €. :shock: Und das soll noch ein "günstiges" Angebot sein.
Da fällt mir kaum was besseres ein als: Kundenverar... äh ...lade.
Da bist Du falsch gewickelt, denn ersten hat das Stück Plastik eine besondere Form die die dem Objektiv entsprechen soll und zudem ist dort ein Schlitz für Filterbewegungen eingebaut und zu giter letzt ist - zumindest meine 70-200er Geli innen "beflockt", spricht samtig ausgelegt.
Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Versand zu den den jeweiligen Distributoren/Stützpunkten...da kommen schon Kosten zusammen.
Da gibt`s schlimmere Dinge in anderen Bereichen, sei es das eingebaute Netzteil für meinen WL-Router mit Sicherungs-HD gibt es überhaupt nicht zu kaufen! Netzteil defekt = neues Kiste kaufen = 279 € !
Oder die kleinen Steuerteile in der Drosselklappe meines Saab gehen hin und wieder mal bei den ein oder anderen Auto kaputt, anstatt diese austauschen zu können benötigt man ein komplettes Drosselklappengehäuse für deutlich über 1.000 € - nur zwei Beispiele von vielen
Da bist Du falsch gewickelt, denn ...
Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Versand zu den den jeweiligen Distributoren/Stützpunkten...da kommen schon Kosten zusammen.
Ja, die hochwertige Samtauflage hatte ich vergessen, und natürlich die hydraulische Sicherheitstür für den Filterzugriff. :lol:
Es bleibt ein Plastikteil, dass ganz sicher ohne sonderliches Herrschaftswissen zu einem Bruchteil des Preises herzustellen ist.
Allein schon wenn es man mit den anderen Plastikteilen von Sony vergleicht, die es für ähnliche Preise gibt, wie z.B. das 1,8/50 SAM wird deutlich, dass es durchaus möglich ist, für den gleichen pekuniären Aufwand weniger veralbert zu werden.
Nee, ehrlich. Ich denke schon mit Grausen dran, wenn das Kunststoff-Bajonett an meiner 70-300 G-Geli mal so ausgelutscht ist, dass ich gerne ne Neue hätte...
Die ist bestimmt auch nicht viel "billiger".
Da gibt`s schlimmere Dinge in anderen Bereichen, ...
Ganz sicher, und das hier ist auch nicht das erste mal, wo mir der Mund offen stehen bleibt... aber ganz sicher eines der krassesten Beispiele.
Ist doch ganz einfach, ein neues objektiv steht im Wettbewerb, da wird noch geschaut was sich noch verkaufen lässt ,aber bei Ersatzteile gibt es in der Regel keinen Wettbewerb, da muß man ja, ob du willst oder nicht, da wird schon sehr großzügig kalkuliert!
steve.hatton
14.11.2011, 17:29
Zur Not gibt`s Uhu.
Äh gibt´s den noch ?
Nochmals zum Preis und zur Bauweise: Mein 70-200G ist mir mal beim Objektivwechsel aus der Hand geglitten und auf einen Kiesweg geknallt - hörte sich fürchterlich an und ich ahnte böses. Letztendlich war die Geli hierbei abgesprungen und 1-2m weiter geflogen, das Schieberlein für den Filterzugriff auch rausgeflogen und das Objektiv lag unbeschädigt im Kies.
Die Geli hatte wohl den Sturz abgefedert und war auch nur minimal betroffen - ein paar Kratzer; Schieberchen wieder eingesetzt Geli auf`s Objektiv gesetzt und .......... mein Herz konnte weiterschlagen - starkes Aufatmen.
So gesehen sind die 150 € gut investiert!
Steve, man kann sich so einen Preis auch schön reden ;)
steve.hatton
14.11.2011, 17:59
Na klar - wenn`s hilft :D
Mir hilft es leider nicht. Ich musste mir mal eine Geli für ein Zeiss Objektiv nachkaufen (ich habe diese in einem See versenkt) und da musste ich auch ganz schön schlucken. Aber wo kein Wettbewerb herrscht, da kann man auch schön kassieren :shock:
nach meiner Erinnerung 11 oder 12 Kilo in EURO :mrgreen:
Wenn Du die grau gefärbten Worte wegläßt, hast Du tatsächlich den angemessenen Preis für diesen klapprigen Yoghurtbecher. :cool: