Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum kein Selbst-/Fernauslöser für Bracketing und HDR?
Hallo,
aus meiner Sicht haben die Alpha-SLTs (und zwar alle) eine konzeptionelle Schwachstelle:
* Warum befindet sich der Selbstauslöser und die Aktivierung des IR-Fernauslösers zusammen mit der Belichtungsreihe (Bracketing) im Bildfolgemenü?
Als Konsequenz kann man für die Belichtungsreihe den Selbst- oder Fernauslöser nicht verwenden.
Und noch dazu:
* Warum wird das Bildfolgemenü (und damit die Möglichkeit für Selbst- und Fernauslösung) deaktiviert, wenn ich im DRO-Menü das Auto-HDR aktiviere?
Jetzt wären die beiden Optionen schon in unterschiedlichen Menüs, und trotzdem wird verhindert, dass ich sie gleichzeitig aktiviere.
Die einzige Möglichkeit, verwacklungsfrei Belichtungsreihen oder Auto-HDR auszulösen, ist der Kabelfernauslöser (war bisher nicht mein Favorit....).
Dazu kommt noch die Einschränkung der A65 auf +/- 0,7 EV in der Belichtungsreihe.
Wie ist eure Meinung zu dem Thema? Wie macht ihr Langzeit-HDR ohne Verwackeln?
[Edit: hab's etwas konstruktiver formuliert]
DonFredo
11.11.2011, 21:23
Guten Abend,
so langsam Platz mir der Kragen über das ständige Gejammer, was die neuen Sonys alles nicht können :evil: und über das, was sie können regt sich keiner auf :evil:
Wenn ich die Kohle für eine neue 65 oder 77 ausgeben, dann informiere ich mich vor dem Kauf, was die Kamera kann und oder nicht kann.
Wenn mir die Ausstattung nicht zusagt, dann geh ich halt zur Konkurrenz. Man sagt ja nicht umsonst: andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Aber die Kamera kaufen und jammern, was alles nicht geht, geht mir wirklich auf den Senkel.
Sorry voodoo, dass Dein Beitrag dafür herhalten muss, aber ein Teamler hat nun mal auch nur Nerven, die irgendwann überstrapaziert sind :oops:
Hallo DonFredo,
du bist aber empfindlich. ;) Tut mir leid, dass ich deine Geduld strapaziert habe. ;)
Natürlich habe ich das vorher gewusst. Und ich habe mir die Kamera trotzdem gekauft und werde sie auch nicht mehr hergeben, weil sie anonsten top ist, und viele Features hat, von denen denen die Konkurrenz noch weit entfernt ist.
Ich habe ja auch gesagt, dass ich das für die EINZIGE konzeptionelle Schwäche halte.
Eigentlich hatte ich auch auf konstruktivere Antworten gehofft. Wie gehen andere Nutzer mit der Alpha um, wenn sie im Dunkeln HDRs fotografieren wollen?
VG
Blitz Blank
11.11.2011, 21:43
Der gleiche Gedanke kam mir auch. Hat sich hier jemand nur zum Meckern angemeldet?
Zwei von zwei gelesenen Beiträgen gehen in diese Richtung, das hat von der Formulierung her bereits arg Troll-Geschmack.
Frank
Hallo Frank,
tut mir Leid, wenn ich den Eindruck erweckt habe, das war wirklich nicht meine Absicht. Vielleicht muss ich es demnächst konstruktiver formulieren.
VG Uli
subjektiv
11.11.2011, 21:50
Naja, dass die Kameras niedrigerer Preisklassen künstlich per Ausstattung abgegrenzt werden, war schon früher bei Minolta so. (Bei Canon war natürlich durch die billigere Bauweise das Einsparpotential größer. Die späteren, wohl auch wenig wertigen Minoltas kannte ich dann nicht mehr.) So mancher Anwender hätte wahrscheinlich ganz gern ein kompakteres Gehäuse, wenn das nicht oft mit so deutlichen Abstrichen bei der Bedienung verbunden wäre. Schon bei analogen Spiegelreflexen war immer auffallend, dass die "professionelleren" Modelle eigentlich auch für Einsteiger wesentlich besser geeignet wären, als die "Einsteigerklasse", weil sie z.B. mit Programmshift usw. einfach viel direkter zu den gewünschten Ergebnissen führen...
Von den genannten "Fehlern" würde mich allerdings bestenfalls die beschränkte Belichtungsreihe stören. Selbstauslöser sind in meinen Augen sowieso eher eine Notlösung für Kabelauslöser. Letztere ersparen einfach unnötige Wartezeiten und ermöglichen spontanere Reaktion. Das wirkt vergleichsweise entspannend im Einsatz. ;)
Wenn ich immer eher bei höherpreisigen Modellen lande, liegt das mehr an fehlenden AF-Hilfslichtern, Einstellrädern und dergleichen. Man muß dadurch einfach oft Umwege bei der Bedienung machen.
Bei den digitalen kommt halt noch ein Grund dazu. Für Kleinbildobjektive wollte ich keinen kleineren Sensor.
Fotoekki
11.11.2011, 22:01
Ich verstehe nicht so ganz, warum der TO einen IR-Auslöser für HDRs oder sonst was braucht.Der Empfänger ist an der Kameravorderseite angebracht.
Als Konsequenz springt er dann immer in seinen HDRs umher...
Hallo Ekki,
nein, natürlich nicht, um mich selbst zu fotografieren. :) Es ging mir nur am das Auslösen ohne Verwackeln. Ich meine, dass Selbstauslöser oder IR-Auslösung eine übliche Methode sind, Langzeitbelichtungen auf dem Stativ auszulösen.
Und ja, ich habe mir jetzt zusätzlich zum IR-Auslöser den Kabelauslöser gekauft, damit geht es. Der ist halt nicht ganz so praktisch wie die kleine Fernbedienung.
VG Uli
P.S.: Du hast Recht, dass der IR-Sensor vorne ist. Deshalb muss man ja auch von hinten mit der IR-Fernbedienung umständlich drumherum greifen. :) Deshalb haben die Nikons wohl auch einen zweiten IR-Sensor hinten. (soll jetzt kein Meckern sein....)
Fotoekki
11.11.2011, 22:12
P.S.: Du hast Recht, dass der IR-Sensor vorne ist. Deshalb muss man ja auch von hinten mit der IR-Fernbedienung umständlich drumherum greifen. :) Deshalb haben die Nikons wohl auch einen zweiten IR-Sensor hinten. (soll jetzt kein Meckern sein....)
Versteh' ich schon richtig. ;) Ich hatte testhalber 18 Monate eine D300 und konnte nicht damit warm werden. N****s und C****s liegen mir einfach nicht. Ein zweiter IR-Sensor würde das auch nicht ändern.
Ich habe ja auch gesagt, dass ich das für die EINZIGE konzeptionelle Schwäche halte.
Nein, das ist Tradition. Ist bei der A700 auch schon so...
@subjektiv: Ist schon klar, dass Sony das günstigere Modell bewusst etwas in der Softwareausstattung beschnitten hat (z.B. auch in der ISO-Steuerung). Das nennt man Produktdifferenzierung, damit die teureren auch gekauft werden.
Aber die A65 ist ja jetzt mit rund 1000€ Anschaffungspreis nicht wirklich ein Einsteigermodell, sondern liegt ja in der Produktlinie schon deutlich über der A35, die mit dem feststehenden Display jetzt wohl bewusst als Einsteigermodell platziert wird.
Ich fands auch vorbildlich, dass die A33 und A55 mit Erscheinen der A35 über die Firmware 2.0 eine Reihe von neuen Funktionen bekommen haben. Diese Produktpflege ist auch nicht selbstverständlich.
Find ich auch alles in Ordnung, nur die künstliche Beschränkung der A65 auf +/- 0,7 EV hätte meines Erachtens nicht sein müssen, da sind andere Hersteller selbst in der untersten Einsteigerklasse schon großzügiger (D3100, 1100D, etc.)
VG Uli
konzertpix.de
11.11.2011, 22:23
Den Haupteinsatzzweck des IR-Auslösers sehe ich allein darin, als Fotograf auf einer Gruppenaufnahme ebenfalls mit auf dem Bild zu sein, ohne innerhalb 10 Sekunden von der Kamera an seinen Platz rennen und dann auch noch auf dem Bild locker wirken zu müssen.
Da läßt sich mit der IR-Fernbedienung ganz entspannt das Bild auslösen und wenn man es etwas geschickt anstellt, kann man sogar per Reflexion "ums Eck" fotografieren, so daß die Fernbedienung erst gar nicht aufs Bild kommt. Und für diesen Einsatzzweck reichen die beiden Knöpfe zum Auslösen per Direkt- bzw. 2s-Verzögerung locker aus - bei letzterem ist die Fernbedienung auch noch super fix in der Hosentasche versteckt.
Alles andere würde ich ohnehin nur entweder direkt an der Kamera oder per Kabelfernbedienung machen. Die läßt sich für BULB arretieren, sämtliche Aufnahmemodi lassen sich ausnahmslos damit nutzen und dennoch verwackelt man die Kamera nicht bei der Betätigung des Auslösers. Und damit das alles auch wirklich wie gewohnt klappt, mußte Sony nichts umprogrammieren - es reichen die ohnehin vorhandenen Routinen, die für den Gehäuseauslöser existieren. Eine Fehlerquelle weniger, die man debuggen muß ;)
Ich denke, es ist einfach eine konsequente Weiterentwicklung, dass der Selbstauslöser nicht mehr mit HDRs verwendet werden kann.
Der Hauptsinn des 2s-Selbstauslösers ist ja die gekoppelte SVA, um Verwacklungen durch den Spiegelschlag zu verhindern, sinnvollerweise in Kombination mit einem Fernauslöser.
Bei den SLTs gibt es den Spiegelschlag aber nicht mehr. Daher ist auch die Bedeutung des Selbstauslösers gesunken. Bei HDRs reicht dann der Fernauslöser.
Hallo Ekki,
ja dann ging es mir so ähnlich. Mit den C.... bin ich noch nie Freund geworden (obwohl sie gute Bilder machen), die N.... gefallen mir da schon besser. Aber als langjähriger Sony-Fan (hatte lange eine P100 vor meiner DSLR-Zeit) bin ich echt froh, dass die A65 so gut geworden ist. Die Liste, was ich an der Sony besser finde, würde recht lang ausfallen. :)
Uli
---------- Post added 11.11.2011 at 21:31 ----------
Hallo Jörg und Rainer,
jaja, ihr habt mich überzeugt. Dann benutze ich eben den Kabelfernauslöser, der ja eh der IR-Fernbedienung überlegen ist, weil er vorfokussieren und feststellen kann. Er passt nur nicht so gut in die Hosentasche. :)
VG
Windbreaker
11.11.2011, 22:33
Guten Abend,
so langsam Platz mir der Kragen über das ständige Gejammer, was die neuen Sonys alles nicht können :evil: und über das, was sie können regt sich keiner auf :evil:
Wenn ich die Kohle für eine neue 65 oder 77 ausgeben, dann informiere ich mich vor dem Kauf, was die Kamera kann und oder nicht kann.
Wenn mir die Ausstattung nicht zusagt, dann geh ich halt zur Konkurrenz. Man sagt ja nicht umsonst: andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Aber die Kamera kaufen und jammern, was alles nicht geht, geht mir wirklich auf den Senkel.
Sorry voodoo, dass Dein Beitrag dafür herhalten muss, aber ein Teamler hat nun mal auch nur Nerven, die irgendwann überstrapaziert sind :oops:
Ich habde den ganzen Post im Zitat gelassen weil ich's zu 100% unterstütze !!!!!!!!
Natürlich können teuere KAmeras mehr als billigere. Ist doch logisch, Würde jeder von uns als Hersteller nicht anders machen.
Hallo Windbreaker,
da fand ich die Erklärung von Elric, dass es "Tradition" ist irgendwie origineller. Die erklärt auch besser, warum selbst die A77 als aktuelles Topmodell noch diese Selbstauslöser-Einschränkung hat. ;)
Uli
---------- Post added 11.11.2011 at 21:47 ----------
Nachmal an Manfred und Frank:
zu meiner Ehrenrettung muss ich betonen, dass ich auch Beträge darüber geschrieben habe:
* dass ich den AF im Videomodus cool finde,
* dass ich die Auflösung der A77 selbst mit Einsteigerobjektiven beeindruckend finde,
* dass ich die Firmware der A77 eigentlich ganz gut finde und nicht für eine "Zumutung" wie so manche andere hier.
Oder ist das hier ein reiner Fanclub, in dem Konkurrenzfirmen nur gesternt genannt werden dürfen und mögliche Kritik nicht gern gesehen wird? Den Eindruck hatte ich beim Lesen bisher eigentlich nicht.
Freundiche Grüße
Uli
englishservices
11.11.2011, 22:48
Bei den Bildeffekten funktioniert ebenso die Fernbedienung nicht.
Bei den Bildeffekten funktioniert ebenso die Fernbedienung nicht.
Das wäre mir neu. Bei den "einfachen" Effekten wie "Toycam" und "Pop" gehen Fernauslöser und Selbstauslöser einwandfrei.
Erst bei den Mehrfachaufnahmen (HDR-Gemälde, Freihand-Nachtmodus etc.) nicht mehr. Aber das ist ja konsistent zu dem Gesamtverhalten.
Ich finde die Firmware insgesamt recht konsistent und einheitlich gelöst. Es gibt kaum Überraschungen oder unerwartete Einschränkungen.
(Außer vielleicht, dass man im Betrachter zwischen Bildern und Filmen umschalten muss, aber selbst das ist konsequent seit langer Zeit so durchgezogen.)
Uli
Blitz Blank
11.11.2011, 23:07
zu meiner Ehrenrettung muss ich betonen, dass ich auch Beträge darüber geschrieben habe:
...
Oder ist das hier ein reiner Fanclub, in dem Konkurrenzfirmen nur gesternt genannt werden dürfen und mögliche Kritik nicht gern gesehen wird? Den Eindruck hatte ich beim Lesen bisher eigentlich nicht.
Fanboy-Attitüde gibt es gelegentlich, ist aber beschränkt ;-)
Doch "gravierenden konzeptionellen Fehler [..] Sony möchte eine ernsthafte Verwendung der Kamera verhindern" schießt für mich weit über konstruktive Kritik hinaus.
Zum Inhalt:
Es gibt zwei Projekte (Burca - Bluetooth) und ein IR <-> Android (hier mal nach Android suchen), die eine Funksteuerung bieten und tw. programmierbar sind.
Der a65 eine weitere Blenden-Spreizung beim Bracketing zu versagen finde ich für eine Kamera dieser Preisklassse übrigens ebenfalls schwach. Mir war dieser Unterschied zur a77 gar nicht bewußt, da schon andere Argumente für die a77 (oder alternativ weder a65 noch a77) den Ausschlag gäben.
Frank
Fanboy-Attitüde gibt es gelegentlich, ist aber beschränkt ;-)
Doch "gravierenden konzeptionellen Fehler [..] Sony möchte eine ernsthafte Verwendung der Kamera verhindern" schießt für mich weit über konstruktive Kritik hinaus.
Verstehe deinen Punkt. War nicht so bös gemeint, wie es klang.
VG
---------- Post added 11.11.2011 at 23:05 ----------
Den Haupteinsatzzweck des IR-Auslösers ....
Alles andere würde ich ohnehin nur entweder direkt an der Kamera oder per Kabelfernbedienung machen. Die läßt sich für BULB arretieren, sämtliche Aufnahmemodi lassen sich ausnahmslos damit nutzen und dennoch verwackelt man die Kamera nicht bei der Betätigung des Auslösers. Und damit das alles auch wirklich wie gewohnt klappt, mußte Sony nichts umprogrammieren - es reichen die ohnehin vorhandenen Routinen, die für den Gehäuseauslöser existieren. Eine Fehlerquelle weniger, die man debuggen muß ;)
Hallo Rainer,
danke nochmal für diese Ausführung. Klingt irgendwie logisch.
Jetzt, wo ich die Kabelfernbedienung habe, werd ich sie auch dafür nutzen. Ihr Vorteil ist, dass sie wirklich immer funktioniert, genau wie der normale Auslöser. In meinem bisherigen Bild war die Kabelbedienung noch ein wenig altmodisch behaftet, wo es doch diese praktische IR-Bedienung gibt. Und für reguläre Langzeitbelichtungen auf Stativ find ich nach wie vor den Selbstauslöser praktisch, der ist leichter bedient, als extra das Kabel aus der Tasche zu holen und es einstöpseln zu müssen, und man hat ihn irgendwie immer dabei. :)
Aber dafür bin ich ja hier, um mir eure Ratschläge einzuholen, wie mit den Sonys am besten umzugehen ist.
Nochmal VLG
Uli
christoph sammer
28.12.2011, 19:19
Und ja, ich habe mir jetzt zusätzlich zum IR-Auslöser den Kabelauslöser gekauft, damit geht es. Der ist halt nicht ganz so praktisch wie die kleine Fernbedienung.
VG Uli
Hallo voodoo,
ich möchte mir nun die Sony A 35 zulegen und war wegen dem Selbst-/Fernauslöser-Problem sehr verunsichert - welchen Kabelauslöser hast du genommen? Ist mit diesem Auslöser die HDR-Problematik beseitigt?
Danke für deine Hilfe!
LG Christoph
subjektiv
28.12.2011, 19:29
Wenn die Kamera den Anschluss für den Kabelauslöser hat, verhält sie sich üblicherweise mit diesem auch wie mit dem kamerainternen Auslöser. Also funktioniert auch alles wie gewohnt...
Hallo voodoo,
ich möchte mir nun die Sony A 35 zulegen und war wegen dem Selbst-/Fernauslöser-Problem sehr verunsichert - welchen Kabelauslöser hast du genommen? Ist mit diesem Auslöser die HDR-Problematik beseitigt?
Danke für deine Hilfe!
LG Christoph
Mit Kabelauslöser funktionieren HDR und Handgehalten bei Dämmerung bei der A35 einwandfrei. Ich benutze den Auslöser Minolta RC-1000. Gibt es, glaube ich zumindest, auch als China-Nachbau bei Ebay.
alberich
28.12.2011, 21:02
Einen Funk-Fernauslöser gibt es ja auch.
http://www.amazon.de/Delamax-Funkfernausl%C3%B6ser-Cleon-Sony-Alpha/dp/B001DXDTF6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1325098879&sr=8-1
danrookie
28.12.2011, 23:56
Hallo zusammen ...
:cool: ..
Habe mich auch gerade wie alberich gerfragt ...
Funkauslöser wie diese http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funk-Fernausloeser-Wireless/80m-Blitz-und-Funkfernausloeser-Pixel-Pawn-fuer-Sony::4207.html
Sollten doch auch gehen --> Passt sogar in die Hosentasche :top:
Gruss
Guten Morgen
Probiere doch mal diesen hier.
http://www.meinfoto.com/coming_soon/Phottix_Aion_LCD_Funk-Timer_mit_HDR_fuer_Sony/Minolta_i464_2690.htm
Soll Belichtungsreihen mit bis zu 7 Bildern machen.
Als Konsequenz kann man für die Belichtungsreihe den Selbst- oder Fernauslöser nicht verwenden.
Das ist auch bei den bisherige Alphas so. Einfach für ein paar EUR bei Ebay nen Fernauslöser kaufen und fertig. Oder gleich für ein paar EUR mehr einen Timer. Und in vielen Fällen ist ja auch beim Bracketing die Belichtungszeit nicht so lang, als dass man nicht den Auslöser mit entsprechende Vorsicht direkt drücken könnten, wenn die Kamera auf nem ordentlichen Stativ steht.
Ich habe mich z.B. schon oft gefragt, warum man lange Belichtungszeiten von vielen Sekunden nicht im manuellen Modus an der Kamera direkt einstellen kann und das nur im Bulb-Modus geht und man dafür dann extern die Zeit nehmen muss. Ist aber halt einfach so und dann improvisiert man eben oder kauft sich was beim China-Versender dazu.
Stephan
Also ich würde mir (evtl. für A99) auch wünschen, dass die Bracketing Funktion etwas freier konfigurierbar ist. Sollte doch echt kein großes Problem darstellen, dass ich die Anzahl der Aufnahmen und die Belichtungsschritte frei einstellen kann, oder? Mir würde die Einstellung 5 Aufnahmen mit jeweils 1 EV am besten passen, das kann ich leider z.B. an meiner A850 nicht einstellen. Und per IR das ganze auslösen fände ich auch nicht schlecht, da ich im Hochformat (für HDR Panoramen) echt Probleme habe den Kabelauslöser unter dem L-Winkel noch anzuschließen.
Deshalb würde ich mich schon dem Wunsch des TO anschließen. Das ganze ist doch nur ne Software-Angelegenheit, die man für die großen Modelle doch echt mal realisieren könnte...
Rallye-Schorsch
15.03.2012, 14:00
Hallo zusammen ...
:cool: ..
Habe mich auch gerade wie alberich gerfragt ...
Funkauslöser wie diese http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funk-Fernausloeser-Wireless/80m-Blitz-und-Funkfernausloeser-Pixel-Pawn-fuer-Sony::4207.html
Sollten doch auch gehen --> Passt sogar in die Hosentasche :top:
Gruss
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit einem Funkauslöser gesammelt? Auch ich möchte mir einen Funkauslöser kaufen weil ich aus den vorher beschriebenen Punkten nicht so ganz zufrieden mit dem IR-Auslöser bin.
steve.hatton
15.03.2012, 14:20
Ein "Problem" haben aber alle Infrarot- und Funkfernbedienungen: Sie benötigen Batterien, meist sehr spezielle - deshalb lohnt es sich wohl den Kabelauslöser vielleicht doch noch irgendwo unterzubringen.
Also redet die IR-Auslöser nicht schlecht, bei Nikon gibt es die schon lang, er ist preiswerter als jeder kabelauslöser, die Batterie in meinem funktioniert schon ewig (wenn die leer ist, nutze ich zur Not den Selbstauslöser). IR wackelt noch weniger an der Kamera als ein Kabel, man kann locker von schräg vorn auslösen, die neueren Nikons haben auch einen Sensor hinten und es gibt sogar als Fotozubehör IR-Reflektoren, die das Auslösen von hinten erleichtern.
Ich finde den Hinweis des TO nachvollziehbar, die Reaktion hier im Thread aber traurig / unverständlich. Früher konnte man seine Wünsche durchaus gesammelt anbringen und es bestand die Hoffnung, dass Minolta/Sony sogar darauf reagiert.
Jan
digitalCat
16.03.2012, 04:25
war (gebraucht) eine meiner ersten Anschaffungen, als ich vor 20 Jahren zum Minolta AF-System wechselte. Ich war seinerzeit froh über das Ende von steifen und fummeligen Drahtauslösern, die tatsächlich in "keine Hosentasche passten".
Nur damit (Kabelauslöser) war ausser dem (Vor-)Fokussieren eine verwacklungsfreie Auslösung, dazu eine jederzeit lösbare Arretierung bei Langzeitaufnahmen, z.B. Feuerwerk, möglich und alle diese Vorteile sind heute immer noch gültig,
Deshalb kann ich das Gejammer und die irrationale Abneigung, wie sie hier tlw. geschildert wurde, nicht nachvollziehen; für Selbstportraits oder Gruppenaufnahmen ist die Fernbedienung sicher geeigneter.
Es funktionieren auch die billigen Nachbauten hervorragend mit allen Minolta- und Sony (D)SLRs, wenn man den Stecker (z.B. mit einer Nagelfeile) leicht konisch nacharbeitet, -allerdings passt das dickere Kabel meines Exemplars nicht mehr in die Zugentlastung am Kameragurt.
Noch ein Hinweis für diejenigen, die sich die RRS L-Platte zulegen wollen, beispielsweise für Panoramen oder Einsatz im Hochformat mit schwerem Gerät ohne drehbare Objektivschelle: sie sollten sich nach dem Original Minolta Kabel umsehen, weil die Sonyversion und Nachbauten dickere Steckerteile verwenden, die keinen Platz bei Verwendung der L-Platte im Hochformat auf dem Stativ innerhalb der vorgesehenen Ausfräsung finden.
Gruss, Hans-Dieter
Ein "Problem" haben aber alle Infrarot- und Funkfernbedienungen: Sie benötigen Batterien, meist sehr spezielle - deshalb lohnt es sich wohl den Kabelauslöser vielleicht doch noch irgendwo unterzubringen.
Ich hab mir deswegen den Phottix Strato geholt (eigentlich zum entfesselt Blitzen) da sind jeweils zwei AAA Batterien drin, und der geht auch zum Auslösen der Kamera.
Guten Abend,
so langsam Platz mir der Kragen über das ständige Gejammer, was die neuen Sonys alles nicht können :evil: und über das, was sie können regt sich keiner auf :evil:
Wenn ich die Kohle für eine neue 65 oder 77 ausgeben, dann informiere ich mich vor dem Kauf, was die Kamera kann und oder nicht kann.
Wenn mir die Ausstattung nicht zusagt, dann geh ich halt zur Konkurrenz. Man sagt ja nicht umsonst: andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Aber die Kamera kaufen und jammern, was alles nicht geht, geht mir wirklich auf den Senkel.
Sorry voodoo, dass Dein Beitrag dafür herhalten muss, aber ein Teamler hat nun mal auch nur Nerven, die irgendwann überstrapaziert sind :oops:
Ganz meine Meinung !!!
Rallye-Schorsch
19.03.2012, 16:31
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit einem Funkauslöser gesammelt? Auch ich möchte mir einen Funkauslöser kaufen weil ich aus den vorher beschriebenen Punkten nicht so ganz zufrieden mit dem IR-Auslöser bin.
Die Frage bleibt im Raum: Hat jemand Erfahrungen mit Funkauslösern gemacht?
Oder kann man davon ausgehen, da diese an die Buchse der kabelgebundenen Auslösung angeklemmt werden, dass sie die selben Funktionalitäten wie eine kabelgebundene Auslösung haben?
Die Frage mag nicht so schlau sein aber das ist meine erste vernünftige Kamera vorher hatte ich noch keine Spiegelreflex. Daher möchte ich dieses Forum natürlich auch gerne nutzen um auf die Erfahrungen anderer zurückzugreifen und damit Fehler erst gar nicht zu machen die eben auf mangelnde Erfahrung zurückzuführen sind.
Zu dem Problem vor dem Kauf prüfen welche Funktionalitäten eine Kamera hat bzw. nicht hat kann ich auch nur sagen: Ich habe mir die Sony gekauft weil sie in einem Test von chip.de sehr gut abgeschnitten hat und mir der schnelle Autofokus sehr wichtig war. Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch nicht daran gedacht das mir Aufnahmen mit z.B. langen Belichtungszeiten und damit verbundenen Wackelproblematiken, soviel Spaß machen könnten. Manchmal kommt der Spaß an der Sache, aber eben auch das Herausfinden von damit verbundenen Problematiken, erst nach dem Kauf.
Dumm ist für die Moderatoren hier natürlich das man sich meistens erst in ein Forum einschreibt wenn man ein Problem hat. Es entsteht dann schnell der Eindruck es gäbe nur Probleme mit dem Produkt. Was in der Realität sicher so nicht richtig ist.
Also Danke für das Engagement der Beteiligten, die sich hier öfter tummeln, um Leuten wie mir vielleicht in der ein oder anderen Situation, hilfreiche Tipps zu geben.
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41BKcyZe1BL._AA300_.jpg
Ich hab es noch nicht in der Funktion getestet wie oben schon geschreiben benutz ich den Auslöser eigentlich als WL-Blitzauslöser.
Aber für die Fernauslösung der Kamera hängt man das Teil mit dem Kabel an, ich denke mal dort wo du den Kabelauslöser auch anschließt.
Wenn ich dran denke kann ich es dir heut abend auch mal testen.
Edit by DonFredo: Bilder von gewerblichen Anbietern aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag einbinden, sondern nur verlinken.
Rallye-Schorsch
20.03.2012, 09:12
Ich hab es noch nicht in der Funktion getestet wie oben schon geschreiben benutz ich den Auslöser eigentlich als WL-Blitzauslöser.
Aber für die Fernauslösung der Kamera hängt man das Teil mit dem Kabel an, ich denke mal dort wo du den Kabelauslöser auch anschließt.
Wenn ich dran denke kann ich es dir heut abend auch mal testen.
Danke schon mal für deine Antwort. Bin schon gespannt auf die Testergebnisse.
Bisher ist dieses Teil in meine engere Wahl gekommen.
http://www.enjoyyourcamera.com/images/product_images/info_images/31512675_0.jpg
Ob das wohl eine gute Wahl ist?
Edit by DonFredo: Bilder von gewerblichen Anbietern aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag einbinden, sondern nur verlinken.
ja, funktioniert wie gedacht, du kannst den einen Globsch an die Kamera anschließen und dann direkt und kabelgebunden an dem auslösen oder den Knopf am anderen drücken und damit kabellos auslösen.
Für mich würde deine Wahl in der Zwischenzeit durchfallen weil in dem Sender eine CR-2032 Batterie steckt. In dem Phottix sind in beiden Geräten AAA Batterien vorgesehen, was ich dann doch ein wenig praktischer fand. Dafür findet man erstens leichter ein Ladegerät und zweitens brauchst du dann immerhin nur zwei Sorten Batterien (AA und AAA) mit dir herumzutragen und nicht noch eine mehr. :D
Die Frage bleibt im Raum: Hat jemand Erfahrungen mit Funkauslösern gemacht?
Oder kann man davon ausgehen, da diese an die Buchse der kabelgebundenen Auslösung angeklemmt werden, dass sie die selben Funktionalitäten wie eine kabelgebundene Auslösung haben?
Genau so sollte es sein. Ich habe es zwar nicht selbst ausprobiert, aber da mit der Kabelfernbedienung alles funktioniert (das habe ich probiert) und die Kamera den Unterschied zur Funkbedienung nicht erkennen kann, kann es eigentlich nur so sein.
Rallye-Schorsch
02.04.2012, 08:43
:top: Der Funkfernauslöser funktioniert Prima und löst das Problem das mit der IR-Fernbedienung einzelne Menüpunkte nicht auswählbar waren. Mein Dank geht an die Beteiligten die mir ein paar Zeilen geschrieben haben.