Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externen Blitz durch Kontakt auslösen
Ich möchte ein paar Experimente im Bereich "Hochgeschwindigkeitsfotografie", bzw. Kurzzeitlbelichtung machen. Ihr wisst schon, Gegenstände zerstören und diese dabei durch einen kurzen Blitzimpuls zu fotografieren...
Es gibt einige Lösungen, die mit Lichtschranken funktionieren und einige mit einem Soundtrigger. Die fertigen Lösungen sind meist sehr teuer und die billigen sind sehr oft Bausätze, bzw. basieren auf Mikrocontroller, die man programmieren muss. Also nix für den Hausgebrauch ;-)
Inspiriert durch diesen Artikel (http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41000123/kurzzeitfotografie_im_eigenbau_unglaubliche_bilder _fuer_15_euro.htm) möchte ich mir selbst was basteln.
Den externen Blitz kann man ja durch kurzschließen zweier Kontakte auslösen. Nun möchte ich das aber durch ein Kabel machen und benötige einen Blitzschuh.
Es gibt ja Blitzschuhe als Adapter, die einen Sync (auch PC Sync genannt) Ein- oder Ausgang haben. Dieser steuert aber meines Wissen weitere Blitze an, oder?
Lang Rede, kurzer Sinn: Ich brauche eine Kabel das an dem Blitz angeschlossen wird und der Blitz sich durch Kurzschluss zünden lässt.
Der Blitz (Sony 43) hat leider keinen eigenen Eingang...
Wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du einfach eine Syncbuchse am Blitz. Am einfachsten benutzt du dafür einen Adapter ISO auf Sony mit separater Buchse. Diese steuern nicht, wie von dir beschrieben, weitere Blitze an. Beispielsweise könntest du einen Pixel TF-324 nutzen (Ab etwa 9€ in der Bucht aus HongKong).
Wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du einfach eine Syncbuchse am Blitz. Am einfachsten benutzt du dafür einen Adapter ISO auf Sony mit separater Buchse. Diese steuern nicht, wie von dir beschrieben, weitere Blitze an. Beispielsweise könntest du einen Pixel TF-324 nutzen (Ab etwa 9€ in der Bucht aus HongKong).
Danke für deine Antwort!
Als erster Schritt sowas?
http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/Blitzadapter-Pixel-fuer-Sony-Minolta-auf-Mittenkontakt-Blitzschuh::3097.html
Vorsicht: Laut Beschreibung sollte es passen, aber ich denke, das Bild von unten (das zweite) ist falsch!
Damit versorgst du deinen Sony-Blitz mit 'nem Mittenkontakt.
Und als zweiten Schritt sowas:
http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/Kaiser-Blitzadapter-fuer-Mittenkontakt-Blitz::3087.html
Jetzt hast du ein Kabel um Auslösen.
Grüße
Steffen
Hi Steffen,
du empfiehlst ihm mit dem ersten Adapter 100%ig den gleichen wie ich.
Aber mit dem zweiten machst du die ganze Sache unnötig kompliziert. Den zweiten Adapter braucht er nicht. Da reicht ein einfaches Kabel mit PC-Stecker, was an der einen Seite am TF-324 angeschlossen wird und an der anderen Seite am Auslöser.
(Einschub für Funkauslöser: So oder so kenne ich keinen preiswerten Funkauslöser, der eine PC-Buchse besitzt. Die meisten haben einen Klinkenstecker, der Kaiser Adapter funktioniert also vermutlich nicht mal dafür.)
Übrigens: Die Fotos auf deiner Seite sind absolut korrekt, denn der TF-324 dient dazu, Sony Blitze auf Kameras mit Mittenkontakt zu setzen, aber auch dazu, einen PC-Anschluss bereitzustellen. Da ist also definitiv kein Fehler.
Ah, oki... also ist der PC-Anschluß am ersten Adapter nicht nur Ausgang, sondern kann auch zum Auslösen genutzt werden?
moin,
ich kenne nur die "umgekehrte" Richtung in Form des SC-5 (http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/Blitzadapter-Seagull-SC-5-fuer-Sony-Alpha-Blitzschuh::1940.html), hier würde der SC-6 (http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/Blitzadapter-Seagull-SC-6-fuer-Sony-Minolta-auf-Mittenkontakt-Blitzschuh::2615.html) benötigt. Ist noch "billiger" als der o.g. Pixelmatz, die Verriegelungs-Rändel"schraube" fehlt dafür.
Beim SC-5 sind die Kontakte GND und F1/X an allen drei Anschlüssen (Fuß unten, Blitz oben und PC-Buchse) einfach durchverbunden, nur eine Verpolschutzdiode steckt drin. Näheres hier (<klick) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76177).
Somit kann man die PC-Buchse als Aus- oder Eingang verwenden, der SC-6 und der Pixelmatz dürften "innwendig" auch nicht anders aussehen.
Aber ACHTUNG: an die PC-Buchse keine Hochspannungszündkreis (z.B. Metz 45CT1 der 1. Generation, ältere Studioblitzanlagen usw.) anschließen! Es ist KEIN Überspannungsschutz vorhanden, und der Auslösekreis der Kameras oder Systemblitze ist nur für Niedersspannung ausgelegt. Nur die PC-Buchsen der 7er- und 9er-Baureihen haben den Hochspannungs-Triac für das Auslösen der Hochspannungszündkreise.