Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 - Mikrofonproblem?
Hallo, ich bin gestern mal endlich dazu gekommen auch ein bisschen mit der Videofunktion meiner A77 zu spielen. Das Bild ist auch einwandfrei, aber leider habe ich keinen brauchbaren Ton.
Es gibt nur ein helleres Rauschen und praktisch keine Aufnahme der wirklichen Geräusche (auch der AF ist auf dem Video nicht zu hören). Wenn man auf 1m Entfernung direkt in die Kamera spricht hört man praktisch nichts (außer Rauschen). Erst wenn man auf wenige cm Entfernung fast schon ins Mikrofon brüllt ist etwas zu verstehen.
Habe ich irgendeine Einstellung übersehen oder ist mein Mikro defekt (hab eine ähnliche Fehlerbeschreibung von einem defekten Mikro in einem anderen Forum gefunden).
Die Windgeräusche unterdrückung hab ich auch schon hin und her gestellt und auch mal die ganze Kamera resettet.
Klappt der Ton bei euch?
Bei mir geht der Ton einwandfrei, auch wenn Personen mehrere Meter weg sind.
Villeicht hast du Zufällig ein Mikrofon zu Hause liegen (z.B. von einem Headset) mit dem du es mal probieren könntest.
Wenns damit auch nicht funktioniert gibts ein Problem mit der Kamera (Einstellung, etc...)
Wenns damit geht könnt ich mir vorstellen das dein Kameramikro kaputt ist.
Habs gerade mal mit dem Mikro von einem alten Headset probiert. Der Ton damit ist einwandfrei.
Mh Schade - werd ich mich wohl mal beim Händler melden. Oder ists besser sich direkt an Sony zu wenden. Wie sind da die Erfahrungen?
Der Händler wird auch nichts anderes machen können, als sie weiterzuschicken denk ich mal.
Also direkt zu Sony oder einem Sony Service Partner.
Mir wurde ja im Kit ein defektes 16-50er mitgelifert.
Ich hab zwar auch dem Händler eine Mail geschickt, aber bevor eine Antwort kam war das Objektiv schon bei Fa. Schuhmann (Service Partner in Ö). Mal sehn wann ich es wieder hohlen kann. :roll:
steve.hatton
10.11.2011, 13:41
Ob jedoch eine Ersatzteilversorgung schon gewährleistet ist (Microphon) wage aufgrund der Umweltsituation in Thailand zu bezweifeln.
Ich würde da vorher beim Service-Partner nachfragen, ob hierzu potentiell erforderliche Ersatzteile vorrätig sind, um eine schnelle Reparatur zu gewährleisten.
Danielito
11.11.2011, 15:03
Mist, habe gerade gemerkt, dass ich genau das gleiche Problem habe... So ein Käse...
Meine ist schon auf dem Weg zu Geissler :( - ich halt euch dann mal auf dem laufenden.
P.S. Geissler bestellt die Ersatzteile angeblich nach bedarf und kann noch nichts zur Lieferbarkeit sagen.
ArnikFFM
11.11.2011, 17:21
Na ja - das eingebaute Mic ist eh nur ein Notbehelf bei völlig windfreier Aufnahmeumgebung - eher selten draußen in diesen Breitengraden.
Ein externes Mic ist eh empfehlenswert, legt man nur den geringsten Wert auf einen halbwegs vernünftigen Ton. :-)
Das kommt natürlich dann immer auf die Ansprüche drauf an.
Aber ich hab heute schon irgendwo (wenn ich nur wüsste wo) gelesen, das die A77 eines der besten eingebauten Mikrofone hat. So wie sie derzeit noch recht selten am Markt sind.
ArnikFFM
11.11.2011, 18:25
Das mag schon sein ......
..... aber ich hab mir (nahezu) alle Vids auf Vimeo & Youtube angeschaut .....
..... und sobald nur etwas Wind aufkam, hörte man nur noch Rauschen und Knattern.
Und da zumindest ich vornehmlich draußen aufnehme, werde ich mir schnellstmöglich ein externes Mic anschaffen, mit entsprechendem Windschutz.
Ja natürlich ist ein Mikro komplett ohne Schutz windempfindlich. Aber darum geht es in diesem Thread ja auch garnicht.
Der Ton hat bei mir unter gar keinen umständen - nicht mal innen auf dem Stativ stehend bei geschlossenen Fenstern - sinnvoll funktioniert.
Danielito
11.11.2011, 18:37
Genau so ist es bei mir auch. Nur ein hochfrequentes Pfeifen. Habe die Kamera immerhin noch keine 14 Tage und habe mein Rückgaberecht wahrgenommen. Jetzt warte ich auf Ersatz...
TorstenG
11.11.2011, 20:20
Habe die Kamera immerhin noch keine 14 Tage und habe mein Rückgaberecht wahrgenommen. Jetzt warte ich auf Ersatz...
Hoffentlich hat Dein Händler noch eine Ersatzkamera, sonst könnte es wohl bis ca. März nächsten Jahres dauern (wegen der Flutkatastrophe in Thailand). Unter diesen Umständen sollte man besser die Kamera zur Reparatur einschicken, es sei man nimmt dann eine andere Kamera.
Danielito
11.11.2011, 20:36
Das habe ich vorher abgeklärt... Waren auch meine Bedenken, aber er hat noch genug im Vorrat...
Mal eben einen Zwischenstand falls es interessiert.
Meine A77 ging ja an Geissler zur Reparatur. Es entwickelte sich wie folgt:
- A77 an Geissler geschickt
- Nach einer Weile nachgefragt --> Ersatzteil nicht verfügbar
- Kamera soll ausgetauscht werden
- Mail von anderer Firma bekommen, daß es weiter gehen soll
- Dann mal bei der anderen Firma gefragt wie es weiter gehen soll --> Keine neue Kamera, sondern Rückerstattung per Verrechnungsscheck
- Also neue A77 beim Händler geordert --> Kam auch in wenigen Tagen beim Händler an
- Mikro wieder defekt :twisted:
- Der Händler hat jetzt die dritte A77 für mich geordert
....
Es bleibt spannend
Ohh das ist ja ärgerlich.
Ich warte auch noch immer auf mein 16-50er.
Laut Sony soll das Ersatzteil am 1.12. bei der Fa. Schumann eintreffen/getroffen sein.
Ich hoffe nächste Woche kommt eine Mail, dass ich es hohlen kann.
Ich kann das bei meiner A77 nicht bestätigen. Der Ton ist meiner Einschätzung nach verblüffend gut, einmal mitgeschnitten während einem Konzert, tadellos, satter Klang, absolut brauchbar und korrekt ausgesteuert... und auch beim Spielen mit meinem Sohn das selbe Ergebnis... Der Ton ist satt und sehr gut verständlich. Mir ist nur aufgefallen, dass sich das Mikro bei lauten Schallquellen selber stark runter regelt um vermutlich nicht zu übersteuern, nur regelt sich das Ding blöderweise nicht mehr zurück.... tritt also während einer "normalen" Aufnahme ein lautes Geräusch auf, regelt das Mikro ab und stellt sich nicht mehr auf die leisere Schalquelle ein.. Ergebnis ist dann eine deutlich zu leise Aufnahme.....
steve.hatton
05.12.2011, 15:00
Das mag schon sein ......
..... aber ich hab mir (nahezu) alle Vids auf Vimeo & Youtube angeschaut .....
..... und sobald nur etwas Wind aufkam, hörte man nur noch Rauschen und Knattern.
Und da zumindest ich vornehmlich draußen aufnehme, werde ich mir schnellstmöglich ein externes Mic anschaffen, mit entsprechendem Windschutz.
Vielleicht sollte man mal ein wenig Realismus in die Diskussion bringen:
Es gibt bei Mikrophonen eingebauten Windschutz der den Namen meist kaum verdient und diese speziellen Schaumstoffaufsätze, die je nach Qualität eine ordentliche Windgeräuschminderung vollbringen können.
Z.B. Diese Dinger hier: http://www.thomann.de/de/sennheiser_mke_400_windschutz.htm
Im Studio wo die Einsprech-(Sing)-Richtung klar ist wird auch oft dieser "Strumpfhosenring" verwandt um Windgeräusche (hier Atemluft der Künstler) zu minimieren, siehe da: http://www.thomann.de/de/km_23966_plopkiller_xl.htm
Echter Windschutz sieht dann so aus - in verschiedenen Qualitätsstufen:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_mzw_400.htm
http://www.thomann.de/de/rycote_windschutzset.htm
http://www.nicolai-equip.de/01d.htm
Also bitte von einem Miniatur-Einbau-Micro nicht allzu viel erwarten, sei es bezüglich Tonqualität und auch Stögeräuschminimierung.
Wer viel Ton-Videos aufnimmt, sollte erstens über ein externes Microphon(paar) nachdenken und zudem in Sachen Windschutz wirkungsvolle Anschaffungen tätigen.
---------- Post added 05.12.2011 at 14:03 ----------
... Mir ist nur aufgefallen, dass sich das Mikro bei lauten Schallquellen selber stark runter regelt um vermutlich nicht zu übersteuern, nur regelt sich das Ding blöderweise nicht mehr zurück.... tritt also während einer "normalen" Aufnahme ein lautes Geräusch auf, regelt das Mikro ab und stellt sich nicht mehr auf die leisere Schalquelle ein.. Ergebnis ist dann eine deutlich zu leise Aufnahme.....
Anscheinen hat hier Sony auf bereits vorhandene Techniken im Hause verzichtet.
Ich habe hier noch einen Walkman (Casette !) von 1983(?) mit externem Condenser-Stereomicrophon rumliegen, der einen eingebauten kleinen Compressor/Limiter hatte, um zu laute Signale zu dämpfen und zu leise nicht untergehen zu lassen.
Hiermit habe ich Studienseminare mitgeschnitten und erstaunlich gute Ergebnisse erzielt - andere Mitschüler konnten ihre ebenfalls mit Diktiergeräten oder mobilen Cassettenrecordern gefertigten Mitschnitte fast allesamt gleich wieder in die Tonne werfen, da man den Dozenten sobald er sich drehte nicht mehr verstehen konnte...
Schade wenn Sony hier vorhandenes Know-How nicht nutzt - wie es auch Deiner Beschreibung hervorgeht.