Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58-AF1 explodiert


TONI_B
08.11.2011, 16:33
Jetzt hat es mich auch erwischt: als die A77 ankam, wollte ich mit der A700 und dem Metz ein Bild vom neuen Stück machen...

...ein dumpfer Knall und nix ging mehr.

Also habe ich den Metz 58AF-1 zur Reparatur zur zuständigen Firma in Ö geschickt. Heute kam der KV: 166€ :cry::cry::cry:

Tja, wenn ich das Ding nicht reparieren lasse, zahle ich 45€ (für KV und Transport).

Ich glaube, da wird es wohl ein neues Gerät werden - aber welches? Denn so wirklich begeistert bin ich nun von Metz (obwohk allgemein davon geschwärmt wird) nicht, da mein Gerät nicht sonderlich viel benutzt wurde. Garantie hat es aber auch nicht mehr.

Nobsch
08.11.2011, 16:35
Check mal ob das Gerät noch die Blitzröhre der ersten Generation in sich trug und frag nach Kulanz.

Mir ist das mit meinem Metz auch passiert und ich bekam - auf Kulanz - die Röhre der zweiten Generation eingebaut. Ggf. kommt Metz Dir mit dem Reparaturpreis entgegen ???

Cheers.

Norbert

TONI_B
08.11.2011, 16:45
Das Gerät liegt zur Zeit bei der Firma und ich kann nicht schauen. Wie erkenne ich, welche Röhre eingebaut ist?

Nachdem das über die österreichische Vertretung läuft, sehe ich da wenig Chance. :cry:

Nobsch
08.11.2011, 16:49
Das Gerät sollte entsprechend "alt" sein. Eine Anfrage bei Metz bezüglich Alter und Röhrengeneration kann sicher nicht schaden.

Der Support bei Metz ist erwiesener Maßen fantastisch - zumindest hier in D.

Außer ein wenig zeitlichen Aufwand kostet das Nachfragen ja nichts.

Viel Glück!

Cheers.

Norbert

damigo
08.11.2011, 17:04
Ging mir ebenso! Versuchen die Reparatur auf Kulanz durchführen zulassen. Bei meinem Blitz wurde die Kulanz akzeptiert, habe ca 80 Euro gezahlt.Merkwürdig ist das schon !
bei der Version AF 2 soll so etwas nicht passieren.! ???:roll:

TONI_B
08.11.2011, 20:01
Das Gerät wurde Anfang 2008 gekauft.

Das Problem dürfte die Arbeitszeit sein, denn das Material wird im KV mit knapp 30€ beziffert. Und das wird Metz wohl nicht kostenlos machen bei einem fast 4 Jahre alten Gerät.

JoeJung
08.11.2011, 20:36
Mir ist voriges Jahr bei meinem Metz auch die Blitzröhre explodiert (war auch schon nach Ablauf der Garantiezeit) - es müsste dazu auch noch irgendwo einen Thread geben.

Ich habe das Blitzgerät direkt zu Metz Deutschland geschickt. Die haben sich zwar beschwert, dass ich den Blitz an die österreichische Vertretung hätte schicken müssen, die Reparatur war aber dann völlig kostenlos.

Metz Deutschland hat also voriges Jahr einen identischen Defekt völlig kostenlos repariert. Es sollte nicht sein, dass die österreichische Vertretung anders agiert als die deutsche. Vielleicht fragst du mal per Email bei Metz Deutschland nach.

Lg. Josef

Pollux58
08.11.2011, 20:39
Hallo Toni,

das ist ja sehr übel, waron erkennt man denn, dass man eine verbesserte Blitzröhre hat, meiner Blitz unf Blitz und die Garantie ist auch vorbei.

Grüsse, Maik

Reisefoto
08.11.2011, 20:41
Das Gerät wurde Anfang 2008 gekauft.

Das Problem dürfte die Arbeitszeit sein, denn das Material wird im KV mit knapp 30€ beziffert. Und das wird Metz wohl nicht kostenlos machen bei einem fast 4 Jahre alten Gerät.

Probieren geht über studieren, ich würde bei Metz in Deutschland nachfragen.

Nummer-6
08.11.2011, 20:42
Hier mal was vom Techniker... :oops:

Blitzgeräte lieben es nicht sehr lange unbenutzt herumzuliegen. Beim Einschalten nach langer Nichtnutzung reagieren sie teilweise mit einem Komplettausfall. Für Technikfreaks hier die Erklärung:

Der Blitzelektrolytkondensator, das ist der Energiespeicher für die Blitzröhre, entlädt sich durch Selbstentladung komplett bei langer Nichtnutzung. Wenn dann beim ersten Einschalten der Akku über den Wechselrichter (Spannungserhöhung auf 300 Volt und mehr) den Elektrolytkondensator wieder aufladen soll zieht der am Anfang richtig Energie aus der Schaltung, das kann für einige Bauteile den Tod durch Überlastung bedeuten. Wenn der Knall erst beim Auslösen des Blitzes auftritt, ist meistens die Blitzröhre selber oder etwas in der Zündelektronik gestorben.

Warnung: Nichtfachleute sollten tunlichst die Finger außerhalb des Blitzgerätes behalten! Im Inneren herrschen auch noch gefährliche Spannungen von mehr als 300 Volt nach dem Ausschalten. Ebenfalls besteht Verletzungsgefahr durch versehentliches Kurzschließen des Blitzelkos, Anschlusskontakte schmelzen und fliegen glühend umher. Also besser Fachwerkstatt oder Wertstoffhof...

Grüße von Günter, der auch einen 58 AF-1 besitzt und jetzt mal schnell den einschaltet und blitzen lässt... :lol:

gpo
08.11.2011, 20:57
...ein dumpfer Knall und nix ging mehr.

Denn so wirklich begeistert bin ich nun von Metz (obwohk allgemein davon geschwärmt wird) nicht......

da mein Gerät nicht sonderlich viel benutzt wurde. Garantie hat es aber auch nicht mehr.

mein Beileid hast du ;)

aber...
[schlaumeier-Modus-ON]...Blitze egal welche die lange liegen...also nicht benutzt werden...
neigen dazu die Elkos beim nächsten Schaltvorgang zu killen[/OFF]

mit lange liegen ist mehr wie drei Monate gemeint....
also immer mal einschalten und >>> formieren :top:
Mfg gpo

TONI_B
08.11.2011, 21:10
Der Blitz lag sicher keine drei Monate herum. Vor ca. zwei Wochen (Halloween) habe ich die Kinderparty fotografiert. Es sind auch noch einige Blitze ohne Probleme möglich gewesen bis die Röhre starb...

gpo
08.11.2011, 22:41
ja OK...

aber du weißt ja was ich meine ;)

die 6x SB80dx Blitze die ich aus der Bucht hatte.....waren fast alle wie nagelneu nur...
sie lagen eben auch teilweise bis zu 3 Jahren irgendwo im Schrank...bis der User merkte inzwischen ein neues Kameramodell zu haben...wo das Protokoll nicht mehr passte,
dann wurde sie vertickt :oops:

und ja..Langlagern kann tödlich sein, aber bei dir scheint es einfach normals Röhrensterben zu sein...
kommt eben vor :roll:
Mfg gpo

chefboss
09.11.2011, 13:16
Könnte man einen Lagerschaden umgehen, wenn die vollen eneloops nicht entfernt werden?

Nummer-6
09.11.2011, 14:31
Könnte man einen Lagerschaden umgehen, wenn die vollen eneloops nicht entfernt werden?

Nein, es kommt auf die Nutzung und Aufladung des Blitzelkos an. Volle Akkus im ausgeschalteten Zustand des Gerätes bringen da keinen (Zeit)-Vorteil.

Wie der TO aber schon bemerkte ist der Fehler erst nach einigen Blitzen aufgetreten, das deutet auf eine andere Ursache hin.

Die Metzleute hier in DL sind wirklich sehr kulant, würde mal auch bei einem 4 Jahre alten Gerät da freundlich anfragen...

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

TONI_B
09.11.2011, 18:38
Also reparieren werde ich den Metz nicht lassen - so habe ich einen Grund mir einen neuen Blitz zu kaufen. Irgendwie sticht mir der Nissin866 ins Auge: kostet nur etwas mehr als die Reparatur des Metz...

Und vielleicht schick ich den Metz mit "Raunzen" nach D.

About Schmidt
09.11.2011, 18:43
Könnte man einen Lagerschaden umgehen, wenn die vollen eneloops nicht entfernt werden?

So wie du es meinst nicht.
Man kann allerdings den Blitz ein-zwei-mal im Monat aktivieren, dann einige Testblitze machen und ihn wieder weg legen. Das schützt den Blitzkondensator vor einer Tiefentladung

Gruß Wolfgang

Nobsch
09.11.2011, 19:39
Finger weg vom Nissin wenn Du mit mehreren und wireless blitzen willst. Ich hatte auf den Mark II gewartet. War leider ein Reinfall. Der hat sich mit den original-Blitzen nicht unterhalten. Der Preis ist halt gut... aber billig ist zu teuer wenns nicht geht.

Da denk lieber nochmal über die Reparatur nach und frag nach der Kulanz. Vier Jahre tendieren sehr in Richtung 1. Generatioan, meiner Meinung nach.

Cheers.

Norbert

TONI_B
09.11.2011, 19:59
Wireless und mehrere Blitze habe ich nicht wirklich im Sinn. Funktionieren die anderen wichtigen Dinge? Speziell der A-Modus, denn mit dem TTL-Modus bin ich mit dem Metz 58AF-1 nicht wirklich zurecht gekommen.

Es wird schon stimmen, dass Metz gute Qualität liefert und auch kulant ist, aber so richtig happy war ich mit dem Blitz nicht - trotz oder gerade wegen des guten Rufes von Metz: die Befestigung am Blitzschuh war Murks! Der Blitz hat gewackelt, dass es eine "Freude" war. TTL war zu vergessen - kann natürlich auch an der A700 liegen. Das Batteriefach ist so schlecht beschriftet, dass ich mehrmals im Dusterlicht (wann sonst braucht man einen Blitz? :lol:) die Batterien verkehrt herum eingelegt habe. Es spricht für Metz, dass das egal ist, weil eine vernünftige Schutzschaltung eingebaut ist. Die Menüführung war eher mühsam.

Und gerade die Dinge, die ich aufgezählt habe, auch wenn es Kleinigkeiten sind, dürften beim Nissin besser gelöst sein. Zumindest laut manual.

Wenn er also nur beim WL-Blitzen zickig ist, kann ich damit leben. Denn ich habe ja ohnehin keinen anderen Blitz ;). Oh, doch einen uralten Vivitar-285, den kann ich aber mit einer Fotozelle auslösen - also auch quasi WL...:cool:

jrunge
10.11.2011, 02:29
Moin Toni,

kann mich Norbert nur anschließen: Finger weg vom Nissin.
Lies mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1247293#post1247293) rückwärts ;) nach.
Der Nissin stand auch mal auf meiner Liste. ;)

Ich würde auch bei Metz D nach Kulanz fragen. :top:

TONI_B
10.11.2011, 07:31
Aber auch in diesem Link wird eigentlich nur die WL-Funktion kritisiert - und die habe ich beim 58er Metz auch nie verwendet.

Und die "kleinen" Schwachpunkte vom Metz haben doch genervt.

Nobsch
10.11.2011, 10:09
Sollte das mit der Kulanz nicht klappen, würde ich an Deiner Stelle eher über eine "Anrechnung" des KV auf eine 58AF2 nachdenken. Der hat einen Metalfuß und auf jeden Fall eine Röhre der zweiten Generation ;)

An anderer Stelle hatte ich meinen Test zum Nissin beschrieben und diesen als alleinigen Blitz "mehr oder weniger" sogar empfohlen.

Oder - bestelle den im Zweifel online, und teste ihn. Es gibt Leute die sich auch am Betriebsgeräusch stören....

Sowiesowieso hat die vorhandene Inkompatibilität zum Nikon Protokol den Ausschlag gegeben den Blitz zurück zu schicken.

Cheers.

Norbert

robert0176
10.11.2011, 10:41
...58AF2 nachdenken. Der hat einen Metalfuß und auf jeden Fall eine Röhre der zweiten Generation ;)...

Leider hat der Metz für Sony keinen Metallfuß...

Nobsch
10.11.2011, 10:59
Echt nicht.... :shock: oh...

Ich habe diesen Thread zum Anlaß genommen, mal nach der neuesten Firmware für den AF1 zu schauen, da der mit den Pocketwizards um 4 Blenden zu hell belichtet.

Es gibt zwar eine relativ neue FW, aber auch die löst mein Problem nicht. Für alle Nikon-User die hier mitlesen sei an dieser Stelle mal darauf hingewiesen.

...

Cheers.

Norbert

Hansevogel
11.11.2011, 17:11
Habe es in diesem Forum an anderer Stelle schon mal erwähnt: Einer meiner drei 54er Metzblitze, weit jenseits jeder Garantie, bekam, für mich kostenfrei, eine neue Blitzröhre (Tod durch Überlastung) auf Kulanz. :cool:

Gruß: Joachim