Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 7D Spannung am X-Kontakt


x100
04.11.2011, 21:38
Servus,

ich hab mal eine Frage an euch. Ich bin günstigst an eine top erhaltene Minolta Dynax 7D gekommen. Eine geile Kamera :top: Leider war kein Handbuch mehr dabei und im Internet konnte ich keine verbindlichen Aussagen dazu finden, daher frage ich euch nun.

Kann ich einen Metz 45 CT-1 (hohe Zündspannung!) direkt an den X-Kontakt der Kamera anschließen, ohne Schäden zu befürchten? Ich habe von den Metzen noch einige rumliegen und die wären z.B. für Events genial. Robust und billig.

Danke schonmal für eure Antworten!

erich_k
04.11.2011, 22:12
Bedienungsanleitung Seite 119 -> 400 V

baerle
04.11.2011, 22:24
Bedienungsanleitung Seite 119 -> 400 V

Hallo!

Das scheint so nur teilweise zu stimmen. Bei Google findet man einige Hinweise.

Zusammengefasst: 45 CT-1 mit Seriennummer bis 543000 haben Zündspannung über 200V -> das mag keine Digitalkamera. Ab der SB 543000 sollen es 7V sein - also ungefährlich.

mfg

Manuel / BAERle

erich_k
04.11.2011, 22:30
Hallo!

Das scheint so nur teilweise zu stimmen. Bei Google findet man einige Hinweise.

Zusammengefasst: 45 CT-1 mit Seriennummer bis 543000 haben Zündspannung über 200V -> das mag keine Digitalkamera. Ab der SB 543000 sollen es 7V sein - also ungefährlich.

mfg

Manuel / BAERle

Was soll da nur teilweise stimmen?

Zweifelst du an der Richtigkeit der Angaben in der originalen BA?

x100
04.11.2011, 22:35
An den Blitzschuh sollte man solche Blitze keinesfalls ohne Schutzschaltung anschließen, das ist klar. Die 7D (wie auch die A700 und die A77) hat aber einen extra Anschluss an der Seite. Dieser ist normalerweise für höhere Spannungen ausgelegt. Da ich keine BA hatte, habe ich hier einfach nochmal nachgefragt. Danke Erich für den Hinweis!

Die Metz 45iger unterscheiden sich da teilweise recht heftig in den Spannungen. Da findet man hier im Forum auch eine Liste, was geht und was nicht. Aber an den X-Kontakt kann man offenbar alle anschließen!

ddd
06.11.2011, 21:47
moin,

als "X-Kontakt" wird nur der Mittenkontakt des Blitzschuhs (beim iISO-Schuh aka "Minolta-Bltzschuh" ist dies der Pin F1) bezeichnet, daher rührt wohl die Verwirrung.

Der Kabelanschluss für "Studioblitze" wird als "sync terminal" oder "PC terminal/Buchse" bezeichnet.

Bei allen Minolta/Sony mit PC-Buchse ist diese für eine Zündkreisspannung von 400V zugelassen, sicher weiß ich es für die Dimage A2, A700 und A900. Das steht auch in den Schaltplänen und die Beschaltung entspricht dieser hohen Spannung.

Der X-Kontakt / F1 im Blitzschuh dagegen ist nur für Niederspannungs-Zündkreise zugelassen, original-Minolta- oder Sony-Systemblitze arbeiten hier mit nur 2,5V.

Bei der A900 wird der F1 über einen Hochspannungs-Transistor geführt, aber ich werde ganz sicher keine Experimente damit machen. Bei den kleinen Modellen wäre ich da noch sehr viel vorsichtiger. Für die kleinen Modelle ohne PC-Buchse gibt es den Adapter
FA-HS1AM (http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-hs1am), der sch...teuer ist und die notwendige Schutzschaltung gegen Hochspannung enthält.

Vom 45CT1 gibt es wie oben geschrieben eine frühe Hochspannungsversion und die spätere Niederspannungsversion. Unser 45CT1 hat schon den Niederspannungszündkreis mit ca. 6-9V.
Die genauen Angaben dazu incl. der betroffenen Serien-Nummern fand man bei Metz, die Angaben scheinen dort nicht mehr auf der Seite zu sein, sind oben aber schon genannt. Hochspannungs-Zündkreise wurden irgendwann in Ende der 1970 Jahren verboten.

Ggfs. vorsichtig (!) nachmessen ...

baerle
06.11.2011, 23:23
Was soll da nur teilweise stimmen?

Zweifelst du an der Richtigkeit der Angaben in der originalen BA?

Hallo!

Nein, ich habe aber BA von Kamera und Blitz verwechselt ... hier ging es wohl um die der Kamera. Ich bin vom Blitz ausgegangen und an die PC-Buchse der Kamera habe ich auch nicht gedacht.

Bei den alten SLR-Kameras (ich hatte eine X-300) stand glaube ich teilweise im Blitzanschluss noch ein "X" drin.

mfg

Manuel / BAERle