PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei der Blitzwahl


LadySaphira
03.11.2011, 20:58
Hallo Allerseits,

auf der Suche nach neuen Objektiven haben einige von euch mir ja schon tolle Denkanstöße geliefert. Parallel dazu bin ich auch auf der Suche nach einem für mich geeigneten Blitz.

Der würde hauptsächlich im Zirkus hinter den Kulissen (auf keinen Fall in der Show!) zum Einsatz kommen, wo das Licht nicht immer das Beste ist. Vor allem bei Portrait-aufnahmen wäre ein externer schwenkbarer Blitz sicherlich hilfreich und auch dann, wenn ich meine Motive im schummrigen Licht zwar etwas stärker ausleuchten, aber nicht "kaputt-blitzen" möchte? Außerdem würde ich ihn vermutlich auch zur Fototour im Tierpark einpacken, obwohl ich natürlich weiß, dass man Tiere nie direkt anblitzt. Und um Blumen und "tote" Objekte ins rechte Licht zu setzen würde ich ihn manchmal wohl auch einsetzen...

Ich besitze die Sony Alpha 350 (mit Tamron 18 - 250 (3,5 - 6.3) und Minolta 50/1,7 Objektiv. Wer die Diskussion im anderen Thread mitverfolgt hat weiß, dass ich zudem über ein weiteres Lichtstarkes Objektiv nachdenke.)

Welcher Blitz wäre für meine Zwecke empfehlenswert?
Ich habe bereits einiges über den Sony HVL42 gelesen. Wäre der etwas für mich? Ist der sein Geld wert oder gibt es preiswertere Alternativen. (Auch hier wieder der Hinweis, darauf, dass ich als Studentin keinen Goldesel besitze und Preise schon eine Rolle spielen. :/ Zum Glück kann mir Objektive und Blitz nacheinander zulegen...)
Auf was muss ich achten, wenn ich mir einen Blitz zulege? Was brauche ich dann noch?

Über Anregungen, Tipps oder Vorschläge würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße & schon jetzt Danke für eure Hilfe

Saphira

minfox
03.11.2011, 22:29
Der Blitz, der in seiner Klasse am wenigsten kostet, ist dieser:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1372649_-pz42x-sony-sunpak.html
Der kleinere Bruder des Sunpak kostet 70 Euro:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/913357_-pz40x-sony-sunpak.html
Ansonsten die üblichen Verdächtigen: Sony, Metz
Und ob sie geeignet sind ...?: Sie tun halt das, was sie sollen: Sie blitzen. Viel mehr kann man eigentlich nicht sagen, außer: Der 58er Metz, der aber teurer ist, hat einen kleinen Zweitreflektor, der beim indirekten Blitzen Schlagschatten in Gesichtern verhindert und schöne Reflexe in die Augen bringt. Aber unbedingt notwendig ist das auch nicht.

gpo
03.11.2011, 22:38
Moin

bevor nun einer kommt und dir genau sagt was du kaufen sollst....ein paar Gedanken dazu...

dir ist hoffentlich klar...
das ein Aufsteckblitz immer auch nur FRONTLICHT macht....

das ist bekanntlich relativ hart und es gibt nur wenige Variationen um es anzupassen...
einer ist das automatische "Aufhellblitzen"....

dazu must du ein Gerät haben was sonykompatibel ist...die haben aus alten Gründen den T-Schuh von Minolta geerbt...
es gehen also Sony als auch Metzblitze...einige andere auch...sonst wäre ein Adapter nötig :roll:

ob nun unbedingt der Schwenker von Sony es sein muss....
soll jeder für sich entscheiden, denn jeder hat auch seine Technik sogenannte Schattenrpoblem anderes zu lösen.....

(z.B den DIY Bouncer den ich hier beschrieb....ein paar beiträge nach unten)

der Unterschied der Systemblitze ist aus gebabbte Gründen nun sicht riesengroß...
die Leistung ist mal höher und man hat mehr Autofuktionen...ev. WL /Master/Slavefunktionen.
Mfg gpo

combonattor
03.11.2011, 22:41
Hallo,
wenn es gebraucht sein soll dann ist es Sony HVL 42 AM keine schlechte wahl.Wenns günstiger sein soll dann das Minolta 3600 HSD oder Sony HVL 36 AM zu finden zwischen 90-130 €.Ich hatte das Minolta 3600 HSD und habe es dann auf den Minolta 5600 HSD +2500D umgerüstet.Die gibt es zwischen 150-200€ gebraucht zu kaufen.Die sind bis auf den Namen baugleich mit die Sony `s.Sehr robust und können alle auch Wireless blitzen.
Vom Metz gibt es auch ein paar und die sollen auch gut sein.Oder das neue Sony HVL 43 AM. Es kommt halt auf dein Buget an.
Gruß,Alex

LadySaphira
03.11.2011, 23:53
Moin

dir ist hoffentlich klar...
das ein Aufsteckblitz immer auch nur FRONTLICHT macht....

Mfg gpo

Jetzt enttarne ich mich gerade wohl als Blitz-Laie: Aber kann man mit Aufsteckblitzen nicht entfesselt blitzen? Ich dachte, man könne sie auch auf einem Blitzfuß/Stativ etc. befestigen oder mit entsprechenden Hilfsmitteln sogar festhalten und dann z.B. auch seitlich blitzen?

Danke für eure Beratung!

x100
03.11.2011, 23:59
Ich habe auch aus Budgetgründen (ebenfalls Student) zum Metz 54 MZ-3 gegriffen, den ich für 100€ gebraucht erworben habe. Mit Leitzahl 54 und Zweitreflektor lässt er eigentlich keine Wünsch übrig. Manchmal muss man mit der Blitzkorrektur etwas spielen, aber im Großen und Ganzen ist er (nach einer Reparatur, Gefahr bei Gebrauchtgeräten!) echt zuverlässig und verdammt gut einsetzbar. Großer Vorteil der großen Metzgeräte ist der A-Modus. In diesem wird kein Vorblitz ausgelöst wie bei TTL oder ADI, bei Personen stellt sich also der Schlafaugeneffekt nicht ein. Brauchst du Spielerein wie HSS (Highspeed-Sync) nicht und kannst du auf TTL verzichten (kann ich in 98% aller Fälle), käme auch noch als absolute Budgetvariante (40-50€) ein Metz 40 MZ-1//2/3/3i in Frage. Billig, leistungsstark (umgerechnet ca LZ 53) und robust. Ich habe noch 2 davon für meine Blitzanlage für Arme :top:

Willst du ein neues Gerät, so würde ich dir ebenfalls wieder zu Metz raten. Hier würde ich den Metz 50 empfehlen. Er kann im Gegensatz zum Metz 44 HSS und der Preisunterschied ist nicht so groß.

Der Sony 42 oder sein Nachfolger 43 sind aber auch hervorragende Geräte. Eventuell noch einen Hauch problemloser als Metz, aber ich bin einfach von Metz überzeugter. (Die Unterschiede sind marginal, wie schon gesagt, ich habe nur Metz Blitze und bin absolut zufrieden). Metz ist halt noch eine deutsche Firma und produziert auch noch hier. Der Service ist legendär und sogar bei älteren Geräten lohnen sich oft noch Reparaturen, weil die Preise in der Werkstatt absolut angemessen sind.

steve.hatton
04.11.2011, 00:00
Jetzt enttarne ich mich gerade wohl als Blitz-Laie: Aber kann man mit Aufsteckblitzen nicht entfesselt blitzen? Ich dachte, man könne sie auch auf einem Blitzfuß/Stativ etc. befestigen oder mit entsprechenden Hilfsmitteln sogar festhalten und dann z.B. auch seitlich blitzen?

Danke für eure Beratung!


Klar kann man, man kann auch mehrere von mehreren Seiten einsetzen.

Theo Marquardt
04.11.2011, 00:02
... mit Aufsteckblitzen nicht entfesselt blitzen?
Hallo Lady,

ein eher semantisches Problem: ein Aufgesteckter Blitz ist per definitionem eben kein entfesselter Blitz. Er wird erst dazu wenn er abgenommen wird.

Insofern ist es also technisch korrekt wenn man, wie Du es offenbar möchtest, den aufgesteckten Blitz aufgrund gpos Warnung abnimmt und dann entfesselt verwendet.

Das funktioniert nicht mit allen Blitzgeräten, die so als Aufsteckblitz verkauft sind und sollte eben im Einzelfall für das in Frage kommende Modell geprüft werden.

LG

Theo

LadySaphira
04.11.2011, 00:12
Danke für eure Erklärungen! Gut, dass man auf eure Hilfe zählen kann und es auf meine Fragen immer hilfreiche Antworten gibt. :top:
Die Metz-Blitze werde ich mir in jedem Fall auch mal ansehen. Mal schauen, was da alles zu meiner Sony und meinen Vorstellungen passt! Zum Glück kommen die Feiertage näher...:D

an-my
04.11.2011, 00:24
Zum entfesselten Blitzen: Ja, das kann man mit den Blitzen, die Systemkompatibel sind. Das sind die Sony HVL 42/ 43 bzw. Metz 50 und ihre jeweils großen Brüder. Ob die kleineren Blitze das auch können, weiß ich nicht - der HVL20 von Sony kann das z.B. defintiv nicht.

Mit der a350 können die mit dem Aufklappblitz gezündet werden, was auch bei bestehender Sichtverbindung zum abgesetzten Blitz gut klappt (ich habe das mit der A300, die in dieser Hinsicht Deiner Kamera entspricht, bereits so gemacht).

Der Vorteil dieser Methode ist, dass je nach Programm die Belichtungsmessung der Kamera die Blitzmenge mit steuert und man so eine Automatik auch in den entfesselten Blitz einbringt. Wie das technisch funktioniert, wird in anderen Threads ein bisschen erklärt und man verliert beim Lesen (leider) etwas den Glauben an diese Automatik :(.

Ich selbst bin auch mit dieser Autimatikfunktion nicht mehr so sehr zufrieden - es mag helfen, wenn es schnell gehen oder der "grüne Modus" zum Einsatz kommen soll. Bei anderen Programmen gehe ich in den meisten Fällen zur manuellen Regelung über. Und dann stellt sich schon wieder die Frage, ob es ein Systemblitz sein muss. Abgesetzt und manuell könnte auch ein Vivitar oder no-name Blitz für wenige Euro im Zusammenhang mit einer Funkauslösung seinen Zweck annähernd gleichermaßen erfüllen. Die gehen aber aufgesteckt nur mit Adapter und werden (sofern der Blitz das überhaupt als Möglichkeit böte) von der Kamera nur ausgelöst, aber nicht in den Parametern eingestellt (Brennweite, Leistung, HSS).

Sorry, wenn ich hier keine klare Antwort gebe, sondern eher mehr Optionen und Überlegungen ins Spiel bringe. Du hattest das Preisargument erwähnt und es gibt durchaus presigünstige Alternativen, die im Gegenzug etwas weniger Komfort bieten.

Ich selbst nutze den HVL42 und einen Metz58. Der Metz bietet mir mehr Funktionen für weniger Geld als der passende Sony (HVL58). Allerdings muss ich aus der Praxis heraus sagen, dass ich die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig finde ...

gpo
04.11.2011, 00:39
Hallo Lady,

ein eher semantisches Problem: ein Aufgesteckter Blitz ist per definitionem eben kein entfesselter Blitz. Er wird erst dazu wenn er abgenommen wird.

Theo

Danke Theo...nett gesagt ;)

man sollte es aber deutlicher machen....

1) verkauft werden AUFSTECKBLITZE...jeder Art
die funktionieren gut mit Mittenkontakt :top:

2) Systemblitze heißen SYSTEM...weil sie in ein System des Kameraherstellers eingebunden sind....
heißt ganz klar das>>>

3) man WL nutzen will...und vielleicht dran denkt mehr wie einen,vielleicht 2-3 Blitze einzusetzen....
sollte man klug "im System bleiben"....
nicht alle Blitze mit Sonyanschluß...können das problemlos :P
Mfg gpo

Wohliks
04.11.2011, 13:22
Die Metz-Blitze werde ich mir in jedem Fall auch mal ansehen....das kann ich Dir auf jeden Fall empfehlen!

Ich habe zunächst sparen wollen und für meine Dimage A1 - zu der sich eine alpha55 hinzugesellt hat - einen "kompatiblen" Blitz von Tumax (DPT386AFZ-SA) (wird unter verschiedenen Labels verkauft) angeschafft - leider rückblickend eine Fehlinvestition: Er funktioniert zwar aufgesteckt mit Motorzoom und, aber erstens fiept der Wandler ziemlich nervig (und triggert meinen Tinnitus) und zweitens kann der Tumax nicht entfesselt blitzen.

Da ich die Sony-Blitze erheblich zu teuer finde, bin ich beim Metz 50 AF-1 gelandet, der meiner Ansicht nach ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet: Er unterstützt alle Systemfunktionen einschließlich des drahtlosen Blitzens, bei dem der entfesselte Blitz komplett in die Belichtungssteuerung einbezogen ist - dabei kostet er mit roundbaout 180,- € deutlich weniger als der Sony HVL-F 43 AM (~250,-€).

Einzig die Verriegelung auf dem Blitzschuh dürfte besser gelöst sein - das geht beim Metz mit einem Schraubring anstelle einer Drucktaste...

Gruß Bernhard

LadySaphira
15.11.2011, 19:39
Hallo!

Weiß jemand, ob sich mit der Alpha 350 in Kombination mit dem Metz 48 AF-1 ohne weitere Probleme entfesselt blitzen lässt? Mit dem Metz 50 AF-1 müsste das, wenn ich Wohliks richtig verstanden habe, ja gehen? Und welche Vorteile hat der 50er gegenüber dem 48er?

Viele Grüße & schon jetzt Danke :)

Saphira