PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatten-Durchsatz steigern


rudluc
02.11.2011, 21:16
Mein Computer ist von seiner Rechenleistung eigentlich recht ordentlich. Er ist auch noch nicht alt. Nach Windows-Leistungsindex (Win7/64) liegen die Werte von Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafik bei 7,5 bzw. 7,4.
Lediglich die Datentransferrate der primären Festplatte ist nur mit 5,9 bewertet, fällt also deutlich ab. Insbesondere bei Lightroom finde ich auch das Einlesen der Bildminiaturen und der Bildverzeichnisse recht zäh.

Es sind zwei baugleiche 2GB Hitachi-Platten mit 7200 U/min und 32 MB Cache eingebaut, die ich Anfang des Jahres erst gekauft habe. SATA3 ist aktiv. Eigentlich hatte ich erhofft, damit eine höhere Transferrate zu erreichen.

Lässt sich da noch etwas herausholen? Oder ist das schon ein guter Wert? Welche Technik setzt ihr ein und welchen Leistungsindex-Wert erreichen eure Festplatten?
Ich muss dazu sagen, dass ich mich mit Raid noch nicht beschäftigt habe und SSDs sind mir in ausreichender Größe bislang noch zu teuer.

Rudolf

Kabuto
02.11.2011, 21:32
Vergiß den Leistungsindex. Wenn dir die Arbeitsgeschwindigkeiten deiner Festplatten erträglich sind, ist gut.
SSD für reine Bilderspeicherung ist ungefähr wie einkaufen fahren mit einem F1 Boliden. Für die Bilder selber reicht eine normale Festplatte. Wenn Du deinem System nochmal einen Leistungsschub geben wills. installier das Betriebssystem und Lightroom+ deine anderen Lieblingsprogramme auf einer SSD. Die aktuellen SSDs mit 120 GB sind immer noch etwas teurer als mechanische Festplatten, reichen aber im Normalfall auch aus (ob der Lightroomkatalog unbedingt für maximale Performance auf der SSD liegen muß, weiß ich aber aktuell nicht. Der Katalog wäre jetzt eines der wenigen Dateien,die eine SSD schnell voll machen könnten)

Edit, meine HD erreicht auch nur auf dem Index eine 5.9 - Rest ist auf 7.5 zementiert :roll:
Festplatte ist eine Seagate Momentus XT (4GB Flash + 320GB mechanische Festplatte)

Dadikuhl
02.11.2011, 22:02
Laut Leistungsindex hat meine Platte ebenfalls nur 5,9. Normale Festplatten kommen im Schnitt auch nicht höher. Wenn du den Leistungsindex der Platte anheben möchtest, dann bleibt dir halt nur die SSD Technik.

mrieglhofer
02.11.2011, 22:50
Na ja, du könntest natürlich auf RAID0 gehen, aber das erhöht halt auch das Risiko. Raid 1 (gespiegelt) ist bei manchen Kontrollern beim Lesen auch deutlich schneller, da parallel von beiden Platten gelesen wird. Aber eben nicht bei jedem.

Aber einfacher und problemloser ist da auf SSD umzusteigen.

rudluc
03.11.2011, 00:50
Ok, wenn 5.9 das Ende der Fahnenstange ist bei herkömmlicher Festplattentechnik, dann werde ich mich wohl damit abfinden. Mich würde trotzdem noch interessieren, wie ich herausfinde, ob mein Controller einer ist, der bei Raid 1 schneller liest und wieviel so etwas in der Regel tempomäßig ausmacht.
Bei Integration einer SSD: wie teilt man das Dateisystem dann am sinnvollsten auf?
Windows und Programme auf SSD und Eigene Dateien auf HD?
Dann wäre meine 120er SSD aber schon prallevoll.:(

Rudolf

averel
03.11.2011, 01:51
Ok, wenn 5.9 das Ende der Fahnenstange ist bei herkömmlicher Festplattentechnik, dann werde ich mich wohl damit abfinden. Mich würde trotzdem noch interessieren, wie ich herausfinde, ob mein Controller einer ist, der bei Raid 1 schneller liest und wieviel so etwas in der Regel tempomäßig ausmacht.
Bei Integration einer SSD: wie teilt man das Dateisystem dann am sinnvollsten auf?
Windows und Programme auf SSD und Eigene Dateien auf HD?
Dann wäre meine 120er SSD aber schon prallevoll.:(

Rudolf

Raid 1 macht kein Sinn da nur Spiegelung einer Platte ist. Raid 0 macht schon was, aber!!! wenn eine PLatte hin ist, dann ist das ganze Strip im A... Eimer. ;) Das heißt beides doppelt aufbewahren, wenn die Daten wichtig sind. Also RAID 0 + 1.
Hier sind ein Paar Infos über Raid (http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_0:_Striping_.E2.80.93_Beschleunigung_ohn e_Redundanz)

Um die Platte richtig zu testen, nimm lieber CrystalDiskMark http://crystalmark.info/software/CrystalDiskMark/index-e.html und nicht die Windows eigene Leistungseinstuffung. Mit der Software kannst du beide Platten testen und danach vergleichen welche von beiden beim Lese/Schreibtest abschneidet.

Ich würde mal Tempordner bzw. den Ordner wo die ganzen Vorschaubilder gespeichert sind, auf die andere Platte, da wo kein Windows installiert, verlegen. Geht das? Kenne mich da mit LR gar nicht aus. :zuck:

Jens N.
03.11.2011, 03:22
Bei Integration einer SSD: wie teilt man das Dateisystem dann am sinnvollsten auf?
Windows und Programme auf SSD und Eigene Dateien auf HD?

Genau. Und das bringt richtig was, ist also tatsächlich spürbar beim Hochfahren, beim Starten von Anwendungen und oft auch beim eigentlichen Arbeiten.

Dann wäre meine 120er SSD aber schon prallevoll.:(

Hast du so viele Anwendungen? Ich habe nur 'ne 64 GB SSD und die ist nur halbvoll (sollte idealerweise auch nicht wesentlich voller werden). Spiele u.ä. auf der SSD muß man sich natürlich verkneifen, Katalogdaten wie erwähnt auslagern, Temp Verzeichnisse u.ä. auch. Manches auf der SSD zu lassen kann sinnvoll sein, aber nicht alles und sehr schreibintensive Sachen, die aber nicht so viele Vorteile in der Verwendung bringen, lagert man auf die mechanische Platte aus.

Sigi100
03.11.2011, 07:15
Hallo Rudolf,

vielleicht helfen Dir zusätzliche 8GB Ram in Form einer Ram-Disk weiter.

Mit sehr kleinem Geld bist Du da momentan dabei.

Viele Grüße

Sigi100

swordfall
03.11.2011, 08:19
Es gäbe auch noch die Western Digital VelociRaptor die statt 5400rpm/7200rpm 10000rpm hat.
gruß swordfall

batteriesnotincluded
03.11.2011, 09:41
Darf ich fragen wieviel Ram du verbaut hast? Ein synthetischer Speedtest der Platte sagt ja nichts über den Alltag aus, der recht zäh werden kann, wenn du zu wenig Ram verbaut hast, und sowohl das System als auch die Programme unnötig oft Daten wieder zurückspielen weil kein Platz dafür im Ram ist. Für zB Photoshop gibt es eine Faustregel, dass der zur Verfügung gestellte Ram fünf mal so groß sein soll, wie die größte Arbeitsdateigröße. Multipliziert man das mit der Anzahl der geöffneten Bilder, kommt da oft einiges zusammen. Lightroom mit seiner Datenbank ist diesbezüglich sicher ähnlich speicherhungrig.

Ansonsten ist der Tipp bereits genannt worden: System und Programme auf eine SSD.
Alle Arbeitsdateien auf HD, und da vorzugsweise nicht eine riesige, sondern wenn möglich eher mehrere nicht ganz so große - entsprechende Controller vorausgesetzt.

dbhh
03.11.2011, 11:32
SSDs steigern die Leistung (solange sie nicht kmpl vollgeschrieben werden) sicher gut, sind aber nicht nur teuer sondern fallen vereinzend häufiger aus im Vergleich zu konventionellen HDDs. Das sollte ebenfalls bedacht sein. RAID _ohne_ gelebte Datensicherung würde ich nicht riskieren, da kein Raid eine Dasi ersetzen kann. Denn: durch die Controller-native Datenverteilung kann man mit von-außen-Tools nichts mehr retten.

Gruß

baerlichkeit
03.11.2011, 12:16
SSD kaufen. Es gibt meiner Meinung nichts, was die Leistung so spürbar steigert wie das. Und mit der Meinung stehe ich nicht alleine da ;) Selbst wenn das Teil in 2 Jahren hopps geht kaufe ich ohne mit der Wimper zu zucken eine neue, bzw. lasse sich im Garantiefall ersetzen.

128GB reichen meiner Meinung nach dicke.

Grüße
Andreas