Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei der Objektivwahl


LadySaphira
30.10.2011, 17:05
Hallo Allerseits,

ich denke momentan darüber nach, mit welchen Objektiven ich meine Kameratasche in Zukunft weiter auffüllen möchte. ;)

Ich fotografiere hauptsächlich im Zirkus sowie hinter den Kulissen. Außerdem bin ich mit der Kamera auch gerne in Tierparks unterwegs. Manchmal übe ich zudem auch an Nachbarshunden, Kindern und an "toten" Gegenständen.

Bisher bin ich im Besitz des Tamron 18 - 250 (3,5 - 6.3) und des Minolta 50/1,7.
Das Superzoom kann ich praktischerweise zwar in allen Bereichen einsetzen, es macht mich aber eigentlich nicht mehr besonders glücklich. Auf Grund der Bildqualität und der Lichtstärke bevorzuge ich inzwischen natürlich die Festbrennweite, aber andererseits bin ich dadurch natürlich auch wieder sehr eingeschränkt und gerade hinter den Kulissen ist der Einsatz oft schwierig...

Welche weiteren Objektive wären für meine Zwecke empfehlenswert?

Was haltet ihr z.B. vom Minolta AF 70-210 (3,5 -4,5) für die Show-Fotografie? Ist die Abbildungsleistung besser, als die meines Superzooms? Und welches Weitwinkel-Objektiv würdet ihr im Zusammenspiel mit einem solchen Zoom dann empfehlen?

Über Anregungen, Tipps oder Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
Da ich als Studentin keinen Goldesel besitze, spielen leider auch die Preise eine Rolle. :/

Viele Grüße & schon jetzt Danke für eure Hilfe

Saphira

Ps. Einen Blitz möchte ich mir demnächst auch zulegen...

Fastboy
30.10.2011, 17:25
Ich war vor ein paar Wochen im Zirkus Roncalli in Wien.

Mit dabei war mein Tamron 28-75/2.8 und ein geliehenes Tamron 70-200/2.8. War für diesen Zweck eine ideale Kombi.

Das Minolta AF 70-210 (3,5 -4,5) ist auch nicht besonders Lichtstärker als dein Supperzoom.

Bedenke auch wer billig kauft, kauft oft mehrmals. Ich verstehe auch deine Lage als Student, wo Geld fürs Hobby Mangelware ist. Die Tamron 2.8 Serie ist gemessen an der Qualität trotzdem noch sehr günstig.

LG
Gerhard

LadySaphira
30.10.2011, 18:36
Hallo Fastboy,

du warst im Circus Roncalli in Wien? Da wäre ich sehr gerne gewesen! Bei Roncalli sind nämlich unzählige meiner Fotos entstanden. ;) Kann man deine Ergebnisse irgendwo bestaunen? Wir können uns gerne auch mal per PM austauschen...

Die Objektive klingen schon sehr verlockend und ich werde beide auf jedem Fall mal im Hinterkopf behalten. Der Preis ist allerdings so eine Sache. Wobei ich natürlich weiß, dass Qualität seinen Preis hat...

Nun, bald stehen ja wieder einige Feiertage vor der Tür. Ich warte jetzt einfach mal ab, was es noch so für Vorschläge gibt. Zum Glück stehe ich nicht unter Zeitdruck und kann mir alles in Ruhe durch den Kopf gehen lassen.

Grüße

Saphira

combonattor
30.10.2011, 18:50
Ich fotografiere hauptsächlich im Zirkus sowie hinter den Kulissen. Außerdem bin ich mit der Kamera auch gerne in Tierparks unterwegs. Manchmal übe ich zudem auch an Nachbarshunden, Kindern und an "toten" Gegenständen.




Hallo Saphira,
da du im lichtschwaches Umgebung fotografierst, komms du leider an einen lichtstärkeres Telezoom ( Tamron ,Sigma oder Sony 70-200 f2,8) nicht vorbei.Die ersten zwei sind zur Zeit ziemlich günstig zu kaufen.(um 500€).Das alte Minolta würde ich lassen.Dann lieber das Sony oder Tamron 55-200 die sehr gut und günstig sind aber auch lichtschwächer als die ersten. Wenn es von der Brennweite reicht, würde ich das 18-250 verkaufen ,ein Hunni drauf legen und das Tamron 17-50 F2,8 kaufen.
Gruß,Alex

LadySaphira
31.10.2011, 00:30
Ich werde mir die lichtstarken Tamron-Objektive demnächst auf jeden Fall bei einem Fotohändler anschauen. Nachdem ich jetzt noch so einiges darüber gelesen habe, reizen mich diese schon sehr...
Kann man das 70-200er eigentlich ohne Stativ händeln? Das scheint ja nicht gerade das leichteste Objektiv zu sein. Muskelkater ist, wenn man recht klein und zierlich ist und bisher nur oben genannte Linsen in der Hand hatte, anfangs vermutlich garantiert, oder? Wobei lichtstark, leicht und preiswert ja bekanntlich nicht zusammenpassen. Man kann halt nicht alles haben... ;)

Man
31.10.2011, 10:20
...Kann man das 70-200er eigentlich ohne Stativ händeln? ... ;)

ja.

Es ist aber schon ziemlich schwer (>1,5kg allein das Objektiv) und ich erwische mich häufig dabei, dass ich das Objektiv mit angehängter Kamera auf der Schulter trage wie ein Bauargbeiter einen Holzbalken.
Aber: es lohnt sich.
Leih die mal eins für ein paar Minuten aus (z. B. bei einem Stammtisch), dann weist du mehr.

Hast du mal in deinen Bildern geforscht, welche Bilder dir besonders gelungen sind und mit welcher Brennweite sie gemacht wurden?
200mm Brennweite an APS bei eher miserablen Lichtverhältnissen sind schon reichlich.

Im Zirkus kommt man doch meist schon recht nah an das Geschehen heran - backstage sowieso. Vielleicht passt da (schon wegen den Kosten) ein Tamron 17-50 2,8 (mittlerweile mein Standard für private Fotos) besser bwz. häufiger.

Andererseits: im unteren Brennweitenbreich sind größere Blenden eher zu verschmerzen. Wenn du also möglichst alle Brennweiten abdecken möchtest oder musst: behalte das "Suppenzoom" (für die kleinen Brennweiten) und nimm ein Tamron 70-200 2,8 für die Teleaufnahmen dazu.

vlG

Manfred

krems11
31.10.2011, 11:40
Aufgrund Deiner Vorgaben fällt mir da ebenfalls adhoc das Tamron 70-200 ein.

Das Sony SSM ist sicher noch einen Tick besser, aber scheint für Dich eher unfinanzierbar. Das Sigma ist vielen Erfahrungen nach optisch nicht so grandios (dafür mit Ultraschallmotor ausgestattet), also scheint das Tamron die Linse Deiner Wahl.

Ich würde aber vorher versuchen, das Sigma zu testen. Falls es Dir scharf genug ist, wäre der lautlose Antrieb auch toll. Ich hatte es selbst nie.

LadySaphira
02.11.2011, 21:28
Vielen Dank für eure Antworten! Ihr werde mir die vorgeschlagenen Objektive ganz bald mal anschauen. Mal sehen, wofür ich mich letztendlich entscheide. Vielleicht stelle ich demnächst auch mal das ein oder andere Bild ein, damit ihr beurteilen könnt, was ich bisher wie gemacht habe... ;)

Zaar
02.11.2011, 22:48
Es ist aber schon ziemlich schwer (>1,5kg allein das Objektiv)

Öhm ... 1.150 g. Es ist für ein x-200/2.8 wirklich leicht.

Mit Cam bleibst Du also in der Regel unter zwei Kilo. Damit lässt sich durchaus umgehen (auch wenn man zierlich ist ;)). Man muss sich nur etwas daran gewöhnen, dass man mehr das Objektiv als die Kamera hält. Wenn's mal länger dauert, kann ein Einbein hilfreich sein, ist aber eigentlich nicht notwendig.

Es ist aber eben nicht Jedermanns Sache, immer mit so einem "Klopper" unterwegs zu sein und Dein Gepäck wird dadurch auch nicht kleiner (mit dem Rucksack zu hantieren, während man in einer Hand die Cam mit dem 70-200 hat und man zwischen Leuten eingekeilt ist, ist fast eine größere Herausforderung als damit zu fotografieren ;)).

Viele Grüße,
Markus

LadySaphira
05.11.2011, 00:30
Hallo!

Ich hab nochmal eine Frage:

Sehe ich das richtig, dass die Brennweiten der vorgeschlagenen Tamron-Objektive bei der Sony Alpha 350, die doch einen APS-C-Sensor hat, noch umgerechnet werden müssen?

Ist es richtig, dass
das Tamron 28 - 75/2,8 dann einen Bereich von 42mm bis 112.5mm
das Tamron 70-200/2,8 dann einen Bereich von 109mm bis 310mm

umfasst?

Viele Grüße

Saphira

Jens N.
05.11.2011, 00:48
Man muß das nicht unbedingt umrechnen, aber um den Bildwinkel mit dem Kleinbild-Format zu vergleichen wird das häufig gemacht (ob sinnvoll oder nicht). Und es ist richtig, daß der Sensor der A350 quasi nur einen Ausschnitt -verglichen mit einem größeren Sensor- aufnimmt und sich der Bildwinkel der Objektive dadurch verkleinert. Das gilt für JEDES Objektiv, welches du an der Kamera verwendest.

Verglichen mit dem KB-Format ergibt sich bei den Objektiven darum ein Bildwinkel, der ca. einem 42-112mm, bzw. einem 105-300mm Objektiv entspricht. Das siehst du dann aber auch im Sucher schon korrekt und man muß diesbezüglich eigentlich sonst auch nicht viel beachten. 28mm an APS-C sind halt durch besagten Ausschnitt leider nicht mehr sehr weitwinklig.

LadySaphira
05.11.2011, 00:54
28mm an APS-C sind halt durch besagten Ausschnitt leider nicht mehr sehr weitwinklig.

Genau um diesen Punkt ging es mir bei meiner Frage. Ich habe nämlich überlegt, ob es mir beim Tamron 70 - 200 in Kombination mit dem 28 - 75er im unteren Bereich nicht an Brennweite fehlt und es dann die Kombination mit dem 17 - 50er besser täte. Fragen über Fragen... Ich grübel' weiter. Vielleicht finde ich ja bald eine Antwort. ;)

Theo Marquardt
05.11.2011, 00:55
... bei der Sony Alpha 350, die doch einen APS-C-Sensor hat, noch umgerechnet werden müssen?

Guten Abend, Lady, nur für Dich:)

auf die Gefahr hin hier für manche kalten Kaffee aufzukochen:

1. alle Objektive mit ihren Brennweiten beziehen sich, nicht nur aus historischen Gründen auf die klassische Kleinbildfilmgröße 36 mm x 24 mm.

2. APS-C ist kleiner als KB-Film, daher kommt es zu sog. Crop-Faktor von 1,5. Du machst praktisch eine Ausschnittsvergrößerung aus dem KB-Format, das heute auch Vollformat heißt.

3. Ergo macht ein 50mm-Objektiv an KB/Vollformat mal 1.5 eine theoretische Brennweite von 75 mm. Alles soweit klar?

Somit kannst Du den theoretischen Brennweiten Deines Tamrons usw. einfach berechnen!

Aber wie gesagt das stimmt erst mal nur theoretisch bzw. operationalisiert, weil: Du machst eine Ausschnittvergrößerung aus einem KB/Vollformat. Klar soweit? Denn im Bildergebnis bleibt es bei der ursprünglichen KB- bzw. VF-Brennweite.

Für die Praxis heißt das dass Du das bekommst was Du im Sucher siehst.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben

LG

Theo

Jens N.
05.11.2011, 01:02
Genau um diesen Punkt ging es mir bei meiner Frage. Ich habe nämlich überlegt, ob es mir beim (...) 28 - 75er im unteren Bereich nicht an Brennweite fehlt und es dann die Kombination mit dem 17 - 50er besser täte.

Täte es, wenn du das 28-75 nicht nach unten (also mit einem weiteren WW-Objektiv) erweitern wollen würdest. Die "Lücke" zwischen 50 und 70mm ist übrigens nicht so tragisch, aber mit 28mm als kürzester Brennweite an APS-C zu fotografieren ist nicht so schön. Obwohl das 28-75 an sich ein sehr gutes Objektiv ist, nebenbei gesagt. Das 17-50 soll aber auch sehr gut sein.

About Schmidt
05.11.2011, 06:32
Ich denke auch, dass die Kombination von Tamron 17-50mm f2,8 und 70-200mm f2,8 für dich die Ideale sein wird. Etwas besseres wirst du für diesen Preis nirgends finden und schlecht sind die Objektive dabei gewiss nicht. Beides gebraucht (mit Restgarantie) kaufen und so 150-200 Euro sparen.;)

Gruß Wolfgang

Eura
05.11.2011, 09:12
Ich denke auch, dass die Kombination von Tamron 17-50mm f2,8 und 70-200mm f2,8 für dich die Ideale sein wird. Etwas besseres wirst du für diesen Preis nirgends finden und schlecht sind die Objektive dabei gewiss nicht. Beides gebraucht (mit Restgarantie) kaufen und so 150-200 Euro sparen.;)

Gruß Wolfgang

Das Tamron 17-50 kann ich auch sehr empfehlen. Für die (verschmerzbare) Lücke zum Tele ab 70 mm nutze ich ein altes Minolta 24-105, wenn es nicht so auf die letze Schärfe drauf ankommt - z. B. beim Wandern oder im Urlaub.

LadySaphira
05.11.2011, 18:33
Vielen Dank für eure Erläuterungen und das ihr euch eine solche Mühe mit den Erklärungen macht! :top:

Die Entscheidung rückt näher... ;)

Kopernikus1966
06.11.2011, 19:17
1. alle Objektive mit ihren Brennweiten beziehen sich, nicht nur aus historischen Gründen auf die klassische Kleinbildfilmgröße 36 mm x 24 mm.

<seufz> Brennweite bezieht sich auf *NICHTS*
Wenn du ein Mittelformat 80mm Objektiv and eine NEX anflanscht hast du *immer* noch ein 80mm Objektiv. Die Brennweite ist eine ziemlich absolute Größe.

Der Bildwirkung nach ist es am Mittelformat ein Normalobjektiv, am Kleinbild ein Porträtobjektiv und am APS-C ein mittleres Tele.

Bezüglich Kombination Tamron 17-50 und 70-200... go for it!
Erstens ist Fotografieren mit Lichtstärke durch nichts zu ersetzen (außer mehr Lichtstärke ;) ) und die 20mm fehlen dir sicher nicht, im Einsatzfall leicht durch das Turnschuhzoom zu bewältigen.
Ich selber hab mich neben dem fast konkurrenzlos preiswerten Tamron 17-50/2.8 für das Sigma 70-200/2.8 (wegen HSM Motor, im Abverkauf günstig) entschieden. Das wird aber hier jetzt wieder einen Glaubenskrieg auslösen... :)

Theo Marquardt
07.11.2011, 14:15
<seufz> Brennweite bezieht sich auf *NICHTS*
Wenn du ein Mittelformat 80mm Objektiv and eine NEX anflanscht hast du *immer* noch ein 80mm Objektiv. Die Brennweite ist eine ziemlich absolute Größe.

Ja, Du hast physikalisch gesehen recht, wenngleich die Brennweite, wenn schon der Physiker spricht, natürlich absolut ist und nicht ziemlich :D

Der Bildwirkung nach ist es am Mittelformat ein Normalobjektiv, am Kleinbild ein Porträtobjektiv und am APS-C ein mittleres Tele.

Das stimmt auch, allerdings nur näherungsweise, da ja z. B. die Schärfentiefe, abhängig von der Brennweite bleibt. Weil es sich eben um eine cropbedingte Ausschnittsvergrößerung handelt.

Erstens ist Fotografieren mit Lichtstärke durch nichts zu ersetzen (außer mehr Lichtstärke ;) )

:top::top::top:

LG

Theo

dey
07.11.2011, 14:35
Erstens ist Fotografieren mit Lichtstärke durch nichts zu ersetzen (außer mehr Lichtstärke ;) )

Jawoll, ab jetzt gehen Festbrennweiten mit verölter oder klemmender Blende nicht mehr unter 150% ursprünglichen UVP übern Tisch, basta! :shock:

bydey

Andreas L.
07.11.2011, 14:52
Vielen Dank für eure Erläuterungen und das ihr euch eine solche Mühe mit den Erklärungen macht! :top:

Die Entscheidung rückt näher... ;)

Na dann gebe ich Dir nochmal was Neues zum Grübeln dazu:

wie wär's mit 'ner weiteren Festbrennweite? Z.B. das alte Minolta 2,8/100er Makro? Oder wenn's länger sein soll: das 2,8/135er ist sehr schön.
Dazu vielleicht später für "untenrum" das 2,8/24er?
O.k., Du hast nicht die Flexibilität eines Zoom-Objektives, aber: Du bist 'ne ganze Ecke leichter und auch unauffälliger unterwegs.
Oft haben Menschen nämlich eine gewisse Scheu vor den großen Kanonen.
Das 100er Makro hätte dazu den Vorteil, auch für die "nahe liegenden" Details gut geeignet zu sein.

So, und nun viel Spaß beim Grübeln ;)

Gruß
Andreas

Nobsch
07.11.2011, 15:22
Bezüglich Kombination Tamron 17-50 und 70-200... go for it!

Hat Sigma nicht in einer "unteren Preisklasse" ein 24-70/2,8 Macro?
Ich hatte ein solches an meiner D7D und auch nach dem Umstieg erstmal an der D2Xs.

Cheers

Norbert

Kopernikus1966
09.11.2011, 12:33
Jawoll, ab jetzt gehen Festbrennweiten mit verölter oder klemmender Blende nicht mehr unter 150% ursprünglichen UVP übern Tisch, basta! :shock:

bydey

solange die Blende *offen* klemmt ;)

Kopernikus1966
09.11.2011, 12:38
Ja, Du hast physikalisch gesehen recht, wenngleich die Brennweite, wenn schon der Physiker spricht, natürlich absolut ist und nicht ziemlich :D

"ziemlich" hab ich geschrieben, weil ich glaube mich erinnern zu können, dass es einige nicht-Zoom-Objektive gibt, bei denen die Brennweite z.B. bei Makroaufnahmen nicht der "Nennbrennweite" entspricht.


Das stimmt auch, allerdings nur näherungsweise, da ja z. B. die Schärfentiefe, abhängig von der Brennweite bleibt. Weil es sich eben um eine cropbedingte Ausschnittsvergrößerung handelt.

Stimmt. Ich hätte vielleicht statt Bildwirkung "der sichtbare Bildausschnitt" sagen sollen.

LadySaphira
13.11.2011, 21:37
Na dann gebe ich Dir nochmal was Neues zum Grübeln dazu:

wie wär's mit 'ner weiteren Festbrennweite?



Ich mag meine 50mm Festbrennweite sehr, tatsächlich möchte ich aber ein wenig flexibler sein. Nur mit Festbrennweiten, die sicherlich Vorteile haben, zu arbeiten kommt für mich daher nicht in Frage. Aber trotzdem Danke für deine Beteiligung an der Diskussion :)

LadySaphira
19.11.2011, 14:37
So, die Entscheidung ist (schon vor einigen Tagen) gefallen! Ich habe mich nun für die Kombination aus Tamron 17-50 2,8 und Tamron 70-200 2,8 entschieden. Im Zirkus werden die Objektive leider wohl erst im nächsten Jahr zum Einsatz kommen können. Bis dahin habe ich mich dann hoffentlich auch an das Gewicht des großes Schätzchens gewöhnt. Die ersten Ergebnisse sind aber schon sehr vielversprechend. Jetzt wird erst einmal weiter getestet... ;)