Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkel-Zoom als Ergänzung zu A65+SAL2470Z
Hallo Sony alpha Gemeinde,
ich bin seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer alpha 65 und dem Zeiss 24-70mm.
Die Investition hat sich in jedem Fall gelohnt, bin zwar noch mehr mit Experimentieren als mit tatsächlichem Fotografieren beschäftigt, aber das kommt noch ;)
Ich bin nun auf der Suche nach einem Weitwinkel-Zoom als Ergänzung zur derzeitigen Linse... das 2470 ist am APS-C Sensor ja eigentlich ein 36-105mm und gerade bei Innenaufnahmen oder wenn man eine weitläufige Szene einfangen will, fehlt der Weitwinkel Bereich.
Bisher habe ich zwei hochwertige Weitwinkel-Zooms ins Auge gefasst, welche beide für den APS-C Sensor ausgelegt sind:
das Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
und das Zeiss 16-80mm (SAL-1680Z) - eigentlich ein Standard-Zoom
Da ich von Zeiss Qualität überzeugt bin, ist das 1680 natürlich interessant, andererseits überschneidet sich die Brennweite mit dem 2470 ("36105") ja doch ganz erheblich, und das Sigma macht als Ergänzung für den Weitwinkel Bereich eigentlich mehr Sinn und ist zudem noch lichtstärker.
Was denkt Ihr? Gibt es vielleicht noch eine weitere Alternativen, die ich hier gar nicht in Betracht gezogen habe?
Viele Grüße, Christian
Suchst du ein WW-Standardzoom, oder vielleicht doch eher ein SWW (Sigma 8-16 oder 10-20, Tokina 11-16, Tamron 10-24...)? Letzteres wäre eigentlich die logische(re) Ergänzung, die anderen Zooms überschneiden sich doch sehr und unterscheiden sich gar nicht soo sehr vom 24-70 - gut möglich, daß du danach das große, schwere und weniger flexible 24-70 gar nicht mehr verwendest ;)
Ach ja: willkommen im Forum :)
Ja, eigentlich hast Du recht, meine Anforderungen sind wohl eher ein SWW Zoom.
Das schwere Zeiss soll schon die meistens Dran Linse bleiben, nicht nur weil es so teuer war ;) und Oberarm-Training inklusive ist, sondern weil es einfach fantastische Bilder ermöglicht...
so to speak wäre ein 10-35mm (S)WW an APS-C, im Idealfall mit hoher Lichtstärke über den gesamten Brennweiten Bereich wohl die beste Ergänzung.
Leider habe ich bisher nichts gefunden, was mich richtig überzeugt hat (außer einige Festbrennweiten...)
Mirofunk
30.10.2011, 18:23
Hallo
Also ich kann dir mit ruhigen Gewissen das Tokina 11-16 f2,8 empfehlen benutze es selber an einer A77.Einmal abgeblendet ist es richtig knack scharf.
Gruß Matthias
About Schmidt
30.10.2011, 19:16
Ideal als Ergänzung wäre ein 16-35 von Zeiss. Das 16-80 ist nicht schlecht, kann jedoch weder von Fassung noch Optik an ein 24-70 und erst recht nicht an ein 16-35 heran reichen.
Wenn du beste Qualität haben willst, führt dich kein Weg am 16-35 vorbei. Wenn du mit etwas weniger zufrieden bist, würde ich dir zum Tamron 17-50 raten.
Gruß Wolfgang
Ideal als Ergänzung wäre ein 16-35 von Zeiss.
Dass das 16-35 von Zeiss in der höchsten Liga spielt, steht außer Frage. Ob es eine ideale Ergänzung nach "unten" ist, wenn man schon ein 24-40 von Zeiss eignet, bezweifle ich (eine teure Überlappung) - zumal der TO in Richtung SWW tendiert.
Ich würde in dieser Situation - wie weiter oben schon angeregt (#4) - ein Tokina 11-16 f2,8 in Betracht ziehen.
About Schmidt
30.10.2011, 20:01
Das ist richtig und doch wieder nicht.
Verlangt er Qualität => 24-70 bleibt nur das 16-35. Am Crop dann leider nur ein normaler Weitwinkel. Ob ich mir am Vollformat mehr als 16mm zutrauen würde, ich glaube eher nicht. Da es sich hier aber um eine A65 handelt müsste man, so wie du es richtig sagst auf irgend was mit 11-? Brennweite zurückgreifen und damit habe ich selbst keinerlei Erfahrung, weshalb ich da nichts sagen kann. Was ich mit Sicherheit sagen kann ist, dass man, außer natürlich bei einer Festbrennweite, nichts besseres als das 16-35 bekommen kann, da es nochmals eine Ecke besser ist, als das 24-70!
Letztlich entscheidend sind Brennweitenwunsch und Geldbeutel.
Gruß Wolfgang
Was ich mit Sicherheit sagen kann ist, dass man, außer natürlich bei einer Festbrennweite, nichts besseres als das 16-35 bekommen kann, da es nochmals eine Ecke besser ist, als das 24-70! Letztlich entscheidend sind Brennweitenwunsch und Geldbeutel
Hallo Wolfgang,
wir fotografieren beide VF - der TO aber nicht. Es geht ihm um eine Brennweitenverlängerung Richtung SSW an APS-C (= A65) - daher halte ich die Empfehlung für das Tokina 11-16/2.8 aufrecht.
Ob das CZ 24-70 schlechter ist als das CZ 16-35, kann ich nicht beurteilen, da ich nur ersteres eigne. Das wäre zwar eine interessante Diskussion, die aber dem TO in diesem Thread nicht weiter hilft;)
The Looser
30.10.2011, 21:01
Letztlich entscheidend sind Brennweitenwunsch und Geldbeutel.....
Im Idealfall wäre das nach obenhin dann etwa so:
6/objektiv.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135577)
Ausserdem sehen die Zeisslinge aus wie Zwillinge, die darf man nicht trennen! ;)
Verlangt er Qualität => 24-70 bleibt nur das 16-35. Man könnte auch zum 24-70 eine A900 zukaufen und bräuchte dann kein 16-35. Zumindest vorläufig.
So, wie hier der Wunsch nach einem Superweitwinkelzoom - ähm - herausgearbeitet wurde, bin ich mir nicht sicher, ob Christian überhaupt weiß, auf was er sich da einlassen würde. Dein wievieltes Objektiv wäre das denn, Christian?
Gruß, Falk.
dieterson
01.11.2011, 06:46
Hallo Christian,
ich habe selbst die Sony A65 und sehe deine Anfrage noch nicht passend beantwortet. Da du dich für das Zeiss entschieden hast, welches natürlich tolle Bilder macht, aber eigentlich ein Standard-Zoom für Kleinbild-Kameras ist, brauchst du unbedingt die Erweiterung Richtung UWW. Hier würde ich Dir das Sigma 10-20 f3,5 HSM empfehlen. Im Test aller UWW am Sony-Bajonett ( Im Chip Foto-Video Sonderheft) hat es an der A55 den ersten Platz geholt und würde keine so große Lücke zu den 24mm deines Standardzooms hinterlassen. Außerdem sind die chromatischen Aberrationen weniger als beim Tokina, welches Dir im Weitwinkelbereich sogar noch einen Milimeter weniger UWW-Brennweite ermöglicht und die durchgehende Lichtstärke von 3,5 des Sigma ist auch nicht zu verachten.
Ich konnte das Sigma selbst an einer Canon testen und fand es Klasse! Wenn ich das Zeiss hätte, würde ich zu dieser Kombination neigen.
Persönlich habe ich mich allerdings für eine andere Objektiv-Zusammensetzung für die A65 entschieden, die allerdings noch ein wenig sparen erfordert:
Gekauft habe ich mir zum Body das Tamron 17-50 f2,8, was ich als Standard-Zoom Klasse finde (und Kleinbild 25,5 - 75mm entspricht).
Erweitern möchte ich (wenn die Finanzen es ermöglichen...) um das Tokina 11-16 nach unten und das Tamron 70-200 f2,8 nach oben. Die kleine Lücke, könnte man mit dem Tamron 60mm f2,0 Macro füllen.
Gruß, Dieterson
About Schmidt
01.11.2011, 09:00
Hallo Christian,
ich habe selbst die Sony A65 und sehe deine Anfrage noch nicht passend beantwortet. Da du dich für das Zeiss entschieden hast, welches natürlich tolle Bilder macht....
Gruß, Dieterson
Ich habe noch nie ein Objektiv gesehen, egal wie groß, egal wie teuer, welches gute Bilder macht. Gute Bilder macht einzig und allein der Fotograf. Seine Ausrüstung erleichtert ihm nur mal mehr, mal weniger seine Arbeit.
Gruß Wolfgang
Karsten in Altona
01.11.2011, 10:08
Shalom! :cool:
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das 24-70 als auch das 16-35 eigentlich nur an Kleinbildsensoren sinnvoll. Wenn man sich also für APS-C entschieden hat, dann würde ich, für meine Art des fotografierens, das 24-70 weggeben und das 16-80 (oder 16-50 je nach Gusto) als Standardzoom nehmen und mir dazu ein 50 1.4, 35 1.8 und ggf. 24 2.0 holen. Will man dann noch nach unten, dann das Tokina 11-16 dazu. Wenn man dann noch ein Telezoom möchte, bleiben eigentlich nur 3 Alternativen. 70-200 G, 70-300 G, oder 70-400 G.
Hat man nur eine A65, weil man überbrückt bis zu A99, dann behält man das 24-70 und holt sich das 16-35 und macht dann dicke Augen, wenn man die nach der Nutzung an der A65 nun an KB einsetzt und das wahre Potential nutzen kann. ;)
About Schmidt
01.11.2011, 14:07
Shalom! :cool:
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das 24-70 als auch das 16-35 eigentlich nur an Kleinbildsensoren sinnvoll. Wenn man sich also für APS-C entschieden hat, dann würde ich, für meine Art des fotografierens, das 24-70 weggeben und das 16-80 (oder 16-50 je nach Gusto) als Standardzoom nehmen und mir dazu ein 50 1.4, 35 1.8 und ggf. 24 2.0 holen. Will man dann noch nach unten, dann das Tokina 11-16 dazu. Wenn man dann noch ein Telezoom möchte, bleiben eigentlich nur 3 Alternativen. 70-200 G, 70-300 G, oder 70-400 G.
Hat man nur eine A65, weil man überbrückt bis zu A99, dann behält man das 24-70 und holt sich das 16-35 und macht dann dicke Augen, wenn man die nach der Nutzung an der A65 nun an KB einsetzt und das wahre Potential nutzen kann. ;)
Sorry, aber das ist absolut nicht korrekt.
Der Sensor der A65/77 verlangt nach hochwertigen Objektiven. Wer würde auf einem Audi RS mit 145er Reifen fahren, so das überhaupt zulässig wäre.
Ein 16-35 / 24-70 ist auch an einem Cropsensor sinnvoll, an den neuen hochauflösenden erst recht. Das 16-80 ist gewiss nicht schlecht. Aber von der Abbildungsleistung eines 16-35 um einiges entfernt. Außerdem war ich schon immer der Ansicht, dass Objektive, die für das Vollformat gerechnet sind, an einem Crop eine bessere Abbildungsleistung bieten. So jedenfalls meine Erfahrung.
Ich hatte auch zunächst Zweifel, ob der Leistung eines 16-35 an einer Cropkamera, war dann an meiner A700 mehr als begeistert.
Gruß Wolfgang
Der Sensor der A65/77 verlangt nach hochwertigen Objektiven. Wer würde auf einem Audi RS mit 145er Reifen fahren, so das überhaupt zulässig wäre.
Diese Aussage und der unsinnige Vergleich werden nicht richtiger, je häufiger du es wiederholst ;)
About Schmidt
01.11.2011, 15:03
Diese Aussage und der unsinnige Vergleich werden nicht richtiger, je häufiger du es wiederholst ;)
Was ist dann richtig, deiner Meinung nach?
Gruß Wolfgang
Richtig ist, daß die A77 auch ganz wunderbar mit "Mittelklasse" Objektiven zu verwenden ist, so wie ich es jetzt schon die ganze Zeit tue. Bilder dazu habe ich bereits gezeigt und ich habe noch einen kleinen Vergleich in Vorbereitung, der dich möglicherweise überraschen wird.
Richtig ist auch, daß Autoreifen und Kameras wenig miteinander zu tun haben.
Das soll nicht bedeuten, daß ein CZ 24-70 oder 16-35 nicht ganz wunderbare Objektive sind, die gewisse Vorteile haben können, nur ob man das braucht ist die große Frage. Die kann aber jeder nur für sich beantworten, ein "die A77 verlangt nach irgendwas" gibt es nicht.
About Schmidt
01.11.2011, 15:19
Hallo Jens,
klar geht das. Nur bezog sich das Posting auf das ich mich bezogen habe darauf, das Zeiss 24-70 aufzugeben und es durch ein 16-80 zu ersetzen.
Und das würde ich halt nicht tun. Warum etwas gutes durch etwas schlechteres ersetzen. Lieber würde ich das 24-70 mit etwas gutem ergänzen. Der Threadsteller sucht ja nach einem UWW. Da ich nach unten hin nie was unter 16mm hatte, kann ich dazu nichts sagen. Mir reichten auch am Crop immer 16/17mm aus.
Ich hatte an der A700 das 16-105 und das 16-80. Hier bevorzugte ich das 16-105, weil es deutlich flexibler war und auch von der Optik her nicht viel schlechter als das 16-80.
Dazu hatte ich das 17-50 und das 17-35 von Tamron. Letzteres zunächst als Ergänzung zum 24-70 von Zeiss. Auch wenn einige Ergebnisse hier in der Objektiv-Datenbank anders ausfallen, so war das 17-35 für mich hier die richtige Wahl. Wohl gemerkt alle an der A700.
Daher kann ich nur über das Reden, was ich selbst hatte und sich bei mir bewährt hat.
Gruß Wolfgang
Na da sind wir uns doch grundsätzlich einig Wolfgang, auch wenn wir jetzt (wieder) beim eigentlichen Thema und weg von den vermeintlichen Ansprüchen der A77 sind. Ich würde das CZ 24-70 auch eher nach unten ergänzen, ich denke darüber besteht hier weitgehend Konsens.
Daher kann ich nur über das Reden, was ich selbst hatte
Hast du eine A77? Kannst du einschätzen, wie das CZ 24-70 und das CZ 16-80 sich an der Kamera im Vergleich verhalten?
About Schmidt
01.11.2011, 18:21
Na da sind wir uns doch grundsätzlich einig Wolfgang, auch wenn wir jetzt (wieder) beim eigentlichen Thema und weg von den vermeintlichen Ansprüchen der A77 sind. Ich würde das CZ 24-70 auch eher nach unten ergänzen, ich denke darüber besteht hier weitgehend Konsens.
Hast du eine A77? Kannst du einschätzen, wie das CZ 24-70 und das CZ 16-80 sich an der Kamera im Vergleich verhalten?
Eine A77 habe ich nicht. Aber beide Objektive an der A700 vergleichen können. Da sich hier schon Unterschiede, besonders bei Mikrokontrast und Randschärfe bemerkbar machten, schließe ich daraus, dass die Unterschiede bei der A77 noch stärker bemerkbar machen werden.
Gruß Wolfgang
Eine A77 habe ich nicht.
Aha. Umso mehr wundern mich deine Aussagen bezüglich ihrer Anforderungen an Objektive, bzw. eigentlich wundern sie mich dann nicht mehr. Vielleicht an der Stelle dann wirklich besser dem eigenen Credo folgen und nur über das urteilen, was man auch kennt. Hätte uns beiden einiges an Diskussionen und anderen so manche unnötige Verunsicherung erspart.
Hello again.
So, dass hat jetzt bischen gedauert :oops: - war viel unterwegs und hatte einfach keine Zeit dem Thema weiter nachzugehen.
Zunächst einmal Danke für die rege Diskussion und die vielen Antworten.
Ich möchte mich an der Grundsatzdiskussion, ob ein KB Format Zeiss an eine APS-C gehört, gar nicht beteiligen.
Ich bereue die Wahl des 2470Z bisher nicht und die Bilder bzw. die Abbildungsqualität ist einfach nur allererste Sahne. Habe vorher mit Einstiegscanon und Kit-Zoom fotografiert und als ich meine erste Zeiss Festbrennweite hatte, war mir klar das Zeiss Objektive einfach in der obersten Liga mitspielen.
Zurück zur eigentlichen Frage... das Zeiss 1635Z ist hochgerechnet auf APS-C eigentlich ein 24-52,5 und auch wenn ich es liebend gern sofort kaufen würde, ist es im Prinzip auch zu teuer nach dem Investment was ich erst kürzlich in dieses Hobby gesteckt habe. Die genannten SWW Objektive decken widerum den Bereich zwischen 18 und 36mm gar nicht ab, den man ja auch nicht selten braucht. Ich möchte ja nicht nur SWW Landschaft und Architektur fotografieren.
Mangels passendem Zeiss habe ich mich vorerst entschieden ein Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM zu nehmen. Damit decke ich den Bereich von 17-36 (50) mm ab, was für micht derzeit die ideale Ergänzung zu den vorhandenen 36-105mm zu sein scheint. Das was ich bisher von dem Sigma gelesen habe, war doch sehr positiv - ich denke es ist eines der besten WW-Zooms für APS-C. Und im Fotoladen des Vertrauens kann man es ja notfalls auch noch testen bevor man die EC Karte rüber reicht.
Später noch eine schöne 10mm Festbrennweite und etwas für den Telebereich, aber das muss warten sonst gibt's Stress mit Frauchen...
Viele Grüße und schönes WE, Christian
Hallo Christian,
Mangels passendem Zeiss habe ich mich vorerst entschieden ein Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM zu nehmen. Damit decke ich den Bereich von 17-36 (50) mm ab, was für micht derzeit die ideale Ergänzung zu den vorhandenen 36-105mm zu sein scheint.
nein, tut es nicht. Es deckt den Bereich zwischen 25,5 und 36 mm ab und sich dafür ein Sigma 17-50 zu kaufen? Wären ein Tamron 12-24 (18-36 mm) oder ein Sigma 10-20 (15-30 mm) nicht vielleicht die bessere Wahl?
Grüße,
Jörg
Hallo Jörg,
wo Du Recht hast, hast Du Recht... dachte es ist für APS-C gerechnet und ich brauche keinen Crop Faktor reinzurechnen... sollte mehr schlafen :roll: :?
Werde mir das Sigma 10-20mm mal näher anschauen. Testberichte gehen ja wieder weit auseinander, also beim Händler testen...
Gruß, Christian
kadettilac2008
26.11.2011, 20:43
Hallo,
ich hab zwar keine a65, aber ich befasse mich mit dem gleichen Gedanken.
Da ich ein 1750er habe, kommt für mich nur ein SWW in Frage.
Hatte dazu in der Rubrik Ojektive mal einen Thread aufgemacht und die haben meine letzten Zweifel ausgeräumt.
Gruß
Kadettilac2008
Hallo cric!
Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Kombo, für die du dich entschieden hast! :top:
Bist du dir sicher, dass du jetzt sofort noch was unter 36mm (KB) brauchst? Was fotografierst du denn so? Oder was hast du vor zu fotografieren?
Ich möchte deinen Spaß keineswegs bremsen, aber man muss nicht -entgegen geläufiger Forenmeinung- zwangsläufig mit Brennweiten von 16 bis 300mm an KB durchgängig ausgestattet sein.