Slowlens
29.10.2011, 09:16
Aus den ganzen Informationen, die zur A77 zu lesen waren, ist bei mir ein unschlüssiges Bild zur 'optimalen' ISO Einstellung entstanden, bzw. auch, welche diser Informationen korrekt sind.
Ein paar Stichworte diesbezüglich, bevor ich zu konkreten Frage komme.
'Basis' ISO liegt entweder aussergewöhnlich niedrig bei 50, bei 200 oder ungewohnt hoch bei 400 oder 800. Unklar, wo wirklich.
Dynamic range und Rauscharmut als wesentliche Grössen der Bildqualität haben nicht beim gleichen ISO Wert ihr Optimum, was eigentlich zu erwarten wäre.
Nun zur Frage.
Ein einzelnes Pixel des Sensor ist ein Topf, der sich abhängig von der empfangenen Lichtenergie während der Belichtungsdauer mit Elektronen füllt.
Viele Elektronen sind ein Mass für einen hohen Helligkeitswert im Bild.
Dann gibt es noch eine Verstärkungskurve für das Signal aus den einzelnen Töpfchen. Beim geringsten einstellbaren Iso Wert ist die Verstärkung am geringsten, beim höchsten am stärksten.
Gibt man den Töpfchen wenig Zeit zum Füllen oder ist das Licht sehr schwach, ist die Füllmenge an Elektronen sehr gering. Verstärkt man stark, werden Störeinflüsse mit verstärkt, die Bildqualität leidet, es rauscht.
Besser man verstärkt schwach und stellt ISO 50 ein und sammelt länger Licht ein.
Wenn das alles so sein sollte, warum nennt man dann nicht immer die niedrigst verfügbare ISO Einstellung BasisIso?
Wodurch wird in diesem Modell DR bestimmt? DR soll bei Basis ISO optimal sein, das Rauschen bei niedrigster ISO.
Oder ist es doch so, dass Basis Iso = nidrigste ISO, was mir am liebsten wäre, da ich dann lediglich ISO 50 einstellen müsste und wüsste, alles ist optimal.
Ein paar Stichworte diesbezüglich, bevor ich zu konkreten Frage komme.
'Basis' ISO liegt entweder aussergewöhnlich niedrig bei 50, bei 200 oder ungewohnt hoch bei 400 oder 800. Unklar, wo wirklich.
Dynamic range und Rauscharmut als wesentliche Grössen der Bildqualität haben nicht beim gleichen ISO Wert ihr Optimum, was eigentlich zu erwarten wäre.
Nun zur Frage.
Ein einzelnes Pixel des Sensor ist ein Topf, der sich abhängig von der empfangenen Lichtenergie während der Belichtungsdauer mit Elektronen füllt.
Viele Elektronen sind ein Mass für einen hohen Helligkeitswert im Bild.
Dann gibt es noch eine Verstärkungskurve für das Signal aus den einzelnen Töpfchen. Beim geringsten einstellbaren Iso Wert ist die Verstärkung am geringsten, beim höchsten am stärksten.
Gibt man den Töpfchen wenig Zeit zum Füllen oder ist das Licht sehr schwach, ist die Füllmenge an Elektronen sehr gering. Verstärkt man stark, werden Störeinflüsse mit verstärkt, die Bildqualität leidet, es rauscht.
Besser man verstärkt schwach und stellt ISO 50 ein und sammelt länger Licht ein.
Wenn das alles so sein sollte, warum nennt man dann nicht immer die niedrigst verfügbare ISO Einstellung BasisIso?
Wodurch wird in diesem Modell DR bestimmt? DR soll bei Basis ISO optimal sein, das Rauschen bei niedrigster ISO.
Oder ist es doch so, dass Basis Iso = nidrigste ISO, was mir am liebsten wäre, da ich dann lediglich ISO 50 einstellen müsste und wüsste, alles ist optimal.