PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-Korrektur A77


Slowlens
29.10.2011, 00:30
Unterscheiden sich die Möglichkeiten der AF-Korrektur, die die A77 bietet, von denen der A900?
Beispiele, die mir einfallen: mehrere Korrekturwerte pro Objektiv, z.B. pro Brennweite bei Zooms, pro Entfernung oder Blende.

Jens N.
29.10.2011, 00:46
30 Objektive kann man korrigieren, mit den gleichen Möglichkeiten wie bei der A900/850 auch soweit ich weiß. D.h. nicht für unterschiedliche Blenden, Entfernungen oder Brennweiten (Zooms kann man zwar grundsätzlich korrigieren, aber bei einer Brennweite). Ich glaube die letzten drei Dinge kann man bei keiner Kamera differenziert korrigieren, oder?

Verwendet habe ich die Funktion noch nicht.

usch
29.10.2011, 00:51
Ohne eine A77 griffbereit zu haben: Der Bedienungsanleitung nach ist die Funktion identisch zur A900.

sgjp77
29.10.2011, 09:06
Da möchte ich mal mein gefährliches gelesen Halbwissen erweitert bekommen:

Meine gelesen zu haben, das die A77 nur Sony/Minolta korrigieren kann, und das auch nur für ein paar wenige Linsen. So habe ich das bei A900 nie verstanden in den Berichten darüber.

:?: Habe ich da nun irgendwas durcheinander geworfen beim Lesen, oder stimmt das so?

Slowlens
29.10.2011, 09:24
Danke schon mal für die Information.
@sgjp 77
In den Objektiven ist eine Identifizierungsnummer gespeichert, die die Kamera ausliest und unter dieser Nummer die Korrekturdaten abspeichert und darauf zugreift, wenn das Objektiv wieder angeschlossen wird.
Bei Sony und Minolta Objektiven sind diese Nummern überschneidungsfrei definiert.

Fremdhersteller verwenden auch solche Nummern, diese sind aber nicht in allen Fällen überschneidungsfrei, so dass es ein Durcheinander geben kann, wenn Du ein Sony Objektiv und ein Sigma Objektiv besitzt, die beide zufällig die gleiche Nummer verwenden.

konzertpix.de
29.10.2011, 09:34
Da möchte ich mal mein gefährliches gelesen Halbwissen erweitert bekommen:

Meine gelesen zu haben, das die A77 nur Sony/Minolta korrigieren kann, und das auch nur für ein paar wenige Linsen. So habe ich das bei A900 nie verstanden in den Berichten darüber.

:?: Habe ich da nun irgendwas durcheinander geworfen beim Lesen, oder stimmt das so?

In diesem Thread hier geht es um AF-Korrektur. Solange du bei einem Fremdobjektiv nicht auch das zur ID passende Minolta- oder Sony-Objektiv benutzt, ist alles safe.

Deine Frage dagegen bezieht sich auf die Korrektur von Objektivfehlern wie z.B. Vignettierung. Das funktioniert in der Tat nur mit einigen wenigen und relativ aktuellen Sony-Objektiven - irgendwo hier im Forum wurden ein paar genannt, das 16-50/2.8 gehört z.B. dazu.

sgjp77
29.10.2011, 09:43
In diesem Thread hier geht es um AF-Korrektur. Solange du bei einem Fremdobjektiv nicht auch das zur ID passende Minolta- oder Sony-Objektiv benutzt, ist alles safe.

Deine Frage dagegen bezieht sich auf die Korrektur von Objektivfehlern wie z.B. Vignettierung. Das funktioniert in der Tat nur mit einigen wenigen und relativ aktuellen Sony-Objektiven - irgendwo hier im Forum wurden ein paar genannt, das 16-50/2.8 gehört z.B. dazu.
Danke! Dann habe ich das tatsächlich durcheinander geworfen. Nun weiß ich's besser :).

Slowlens
29.10.2011, 09:44
Die Erfordernis, differenziertere Korrekturwerte pro Objektiv zu benötigen, schwankt glaube ich von Objektiv und Objektivtyp zu Objektiv und Objektivtyp.

Vom Angelesenen her können theoretisch folgende Faktoren pro Objektiv zu unterschiedlichen optimalen Korrekturwerten führen:
. unterschiedlicher Blendenwert
. unterschiedliche Entfernung
. unterschiedliche Brennweite bei Zooms.

Die Relevanz dieser Faktoren muss aber nicht bei allen Objektiven gleich ausgeprägt sein. Vielleicht lässt sich sogar eine clusterung nach Objektivtypen vornehmen, wobei es eine Herausforderung wäre, diese zu definieren. Beispiele: Konstruktionsprinzip, Brennweite ( Normalbrennweite 50mm, Weitwinkel 20mm etc.)

Ideal wäre folgendes zu haben, willkürliches fiktives Beispiel:
Sony CZ 135:
. eingestellt Blende hat keinen Einfluss
. Entfernung hat einen Einfluss, ab 20m aufwärts muss mn korrigieren, im Nahbereich nicht

Einflüsse einzelner Objektivexemplare würden sich in Höhe des Korrekturwertes ausdrücken und wären weniger interessant, da das jeder mit seinem Objektiv feststellen muss. Der fehlende Blendeneinfluss hinge jedoch von der Bauart des Objektivmodells ab und wäre bei allen Exemplaren gleichermassen nicht gegeben.

Eine solche Übersicht würde denen ungemein helfen, die zum ersten mal eine Kamera mit Korrekturmöglichkeiten kaufen.

wpau
29.10.2011, 09:58
Meine gelesen zu haben, das die A77 nur Sony/Minolta korrigieren kann,

Das Problem liegt bei der Verwendung von Fremd Objektiven, da sie manchmal nicht die richtige Objektiv Kennung auf ihrem Chip haben.

Mein Tamron 180mm Makro hat die identische Lens-ID wie mein SAL 100M28 und meldet sich z.B. als Sony/Minolta 100mm F2.8 Makro. Zum Glück benötige ich für beide keine Korrektur.


Probleme A850/900 AF Mikroeinstellung -- Lens-ID (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88466&highlight=lens-id)

Von der Theorie her eine feine Sache, aber mit leichten praktischen Mängeln.:flop:

Es ist aber nicht das Problem von Sony, sondern das Sigma z.B. keine Lizenzgebühren zahlt und ihre Chip informationen aus vergleichbaren Objektiven auslesen und damit ihren Chip programmieren.

Dadurch kommt es auch immer wieder zu kostenlosen Chip Aktualisierungen bei Sigma. Siehe Sony A33/55 und jetzt wieder Sony A65/77. Nach Ablauf der Garantie steht man dann im Regen. Siehe Canon Kameras mit dem ERR99 bei älteren Sigma Objektiven.

Wie lange Sigma diese kostenlosen Update Aktionen durchführt, kann Dir dort niemand sagen.

Jens N.
29.10.2011, 11:49
Die Erfordernis, differenziertere Korrekturwerte pro Objektiv zu benötigen, schwankt glaube ich von Objektiv und Objektivtyp zu Objektiv und Objektivtyp.

Und -leider- auch ganz bedeutend zwischen Kameraexemplar und Kameraexemplar. Die sind nie exakt gleich justiert (da fängt das Dilemma schonmal an), auch wenn in der letzten Zeit bei Fokusfehlern immer mehr auf die Objektive abgehoben wird, aber die Kameras spielen hier IMO nach wie vor eine, oder die entscheidende, Rolle.

Darum bringen irgendwelche Listen mit Korrekturwerten für unterschiedliche Objektive nicht ganz so viel wie du meinst fürchte ich. Jedenfalls würde es gar nichts bringen, für dein Objektiv an deiner Kamera einen Korrekturwert, den jemand anders mit seiner Kamera und seinem Objektiv ermittelt hat, zu übernehmen - falls das die Idee dahinter ist. Es ging dir zwar offenbar mehr um eine Art Statistik, aber da gelten an sich die gleichen Bedenken. Zu dieser "Exemplarstreuungs-Problematik" kommt dann auch noch unterschiedliches Vorgehen bei der Justierung und nicht zuletzt auch unterschiedliche Ansprüche. A900 user haben in der Vergangenheit schon threads gestartet und ihre Korrekturwerte angegeben - ganz nett, aber der Infogehalt war eigentlich eher gering, such die threads einfach nochmal raus. Wohl daher sind solche Aktionen dann auch rel. schnell im Sande verlaufen.

Ich habe es noch nicht gemacht, stelle mir so eine Justage aber auch sehr aufwendig vor, wenn es wirklich richtig oder zumindest ordentlich gemacht werden soll. Wenn ich mal in alten threads schaue, wie das bei der A900/850 so teilweise gemacht wurde ... oh my. Mit fragwürdigen Testcharts auf kurze Entfernungen (obwohl man mit dem Objektiv vielleicht nie in genau diesem Abstand fotografiert) usw.

Ich halte das micro adjustment zwar grundsätzlich für eine nettes feature (d.h. "nice to have"), weil man wirklich reproduzierbar auftauchende Probleme mit bestimmten Objektiven selbst rel. einfach ausgleichen kann. Also Probleme, die man auch wirklich sieht, die einen bei Gebrauch des Objektivs tatsächlich stören und die anders nicht ohne größeren Aufwand auszusortieren wären oder sogar einen Verzicht auf ein vielleicht an sich gutes Objektiv zur Folge hätten. Was ich aber eher nicht tun werde, ist meinen gesamten Objektivpark auf irgendwelche Probleme abzusuchen: was für ein Aufwand und solange ich im normalen Gebrauch keine solchen Probleme wie beschrieben entdecken werde, halte ich es einfach auch für unnötig.

Dazu kommt: so ein feature sollte keinen Hersteller davon entbinden, seine Kameras ordentlich grund zu justieren. Wenn eine Kamera deutliche Probleme mit bestimmten Objektiven hat (die nicht anders zu erklären sind, z.B. durch Blendenshift o.ä.), so würde ich sie ggf. immer noch einschicken und den AF mal grundsätzlich überprüfen lassen. Wobei fraglich ist, ob eine mechanische Justage der AF Module so wie noch bei den früheren Alphas überhaupt noch möglich ist. Z.B. weil der Sensor bei den SLTs ja oben im "Spiegelkasten" sitzt. Vielleicht auch deshalb hat man mittlerweile diese elektronischen Korrekturmöglichkeiten (teils offenbar auch zusätzlich zu mechanischen) implementiert. Ob das ein guter Weg ist, muß sich IMO noch zeigen.

ArnikFFM
29.10.2011, 14:28
Es gibt halt Fertigungstoleranzen .....

.... die sehr aufwändig sind, um sie zu verringern. Das kostet richtig Geld. Also werden die Kameras und/oder Objektive entscheidend teurer.

Solche Systeme gibt es - müssen aber auch entsprechend bezahlt werden. Kann hier keiner, deshalb werden sie auch nur in den Wissenschaften gebraucht.

Adobe hat mit seinem Lensprofiler ein vernünftiges Tool zur Verfügung gestellt, das bei richtiger Handhabung ziemlich gute Korrekturergebnisse liefert (wenn man sich an die entsprechenden Anweisungen hält!).

Die Divergenzen, die dann noch zwischen den einzelnen Objektiven/Kameras bleiben, können dann manuell nachjustiert werden.

Aber eine 90%tige Korrektur ist immer noch besser, als garkeine!

Wer will, kann aber alles auch völlig negativ sehen.

fbe
29.10.2011, 20:08
Meiner Meinung nach sollte eine Justierung mit SLT technologisch eher einfacher sein als bei Kameras mit Klappspiegel, denn das Ergebnis eines jeden Korrektureingriffs ist ja sofort auf dem Sensor sichtbar. Also Referenzobjektiv ansetzen, Fokus auf AF-C, Lupe an, das Bildsignal über HDMI abgreifen, an den drei Schrauben drehen. Könnte man bei Kontrastmessung glatt einem Automaten überlassen.

haina
31.10.2011, 19:30
hallo erstmal
gibt es denn ergendwo eine liste
oder wie merkt man das eine korrektur
angewendet wurde ?
bei meinen sal 18250 merke ich keinen unterschied
bei off oder on !

usch
31.10.2011, 19:40
wie merkt man das eine korrektur
angewendet wurde ?
Indem du selber den Korrekturwert eingestellt hast, bzw. der eben nicht auf 0 steht. Nur Einschalten ohne Korrekturwert macht natürlich nichts.

*thomasD*
31.10.2011, 20:00
30 Objektive kann man korrigieren, mit den gleichen Möglichkeiten wie bei der A900/850 auch soweit ich weiß. D.h. nicht für unterschiedliche Blenden, Entfernungen oder Brennweiten (Zooms kann man zwar grundsätzlich korrigieren, aber bei einer Brennweite). Ich glaube die letzten drei Dinge kann man bei keiner Kamera differenziert korrigieren, oder?

Verwendet habe ich die Funktion noch nicht.

Olympus bietet z.T. Korrekturmöglichkeiten für Brennweite und ich glaube auch Entfernung. So kann man für jedes Objektiv eine ganze Matrix an Korrekturwerten eingeben.
Ich habe bei meiner A850 tatsächlich alle Objektiv systematisch getestet und bei allen Objektive, die ich nutze (nur Festbennweiten) Korekturwerte eingegeben.

Slowlens
31.10.2011, 22:15
Olympus bietet z.T. Korrekturmöglichkeiten für Brennweite und ich glaube auch Entfernung. So kann man für jedes Objektiv eine ganze Matrix an Korrekturwerten eingeben.
Ich habe bei meiner A850 tatsächlich alle Objektiv systematisch getestet und bei allen Objektive, die ich nutze (nur Festbennweiten) Korekturwerte eingegeben.

Wie bist Du dabei vorgegangen?
1. Blende 4 eingestellt
2. 4 Entfernungen 1m, 5m, 20m, unendlich eingestellt, jeweils korrigiert, und den Mittelwert der Korrekturwerte final in die Kamera eingegeben?

mick232
01.11.2011, 03:39
Olympus bietet z.T. Korrekturmöglichkeiten für Brennweite und ich glaube auch Entfernung. So kann man für jedes Objektiv eine ganze Matrix an Korrekturwerten eingeben.
Ich habe bei meiner A850 tatsächlich alle Objektiv systematisch getestet und bei allen Objektive, die ich nutze (nur Festbennweiten) Korekturwerte eingegeben.

Umso mehr finde ich es einen Witz, dass Sony in einer 24MP-Kamera wie der A65 (und eigentlich auch schon in anderen Midrange-Modellen wie A580 und A55) diese Moeglichkeit sperrt.

In zahlreichen Foren ist zu lesen, dass Benutzer bis zu 80% der Objektive korrigieren mussten, vor allem bei aelteren Modellen.

Sunrisepoint
01.11.2011, 15:20
Wie bist Du dabei vorgegangen?
1. Blende 4 eingestellt
2. 4 Entfernungen 1m, 5m, 20m, unendlich eingestellt, jeweils korrigiert, und den Mittelwert der Korrekturwerte final in die Kamera eingegeben?

Wie groß ist der mögliche Korrekturwert eigentlich? Kann ich den Fokus bei beispielsweise 5 Metern um Millimeter oder gar um Zentimeter verschieben? Hat da jemand Erfahrungen?

max78
01.11.2011, 15:45
Wie bist Du dabei vorgegangen?
1. Blende 4 eingestellt
2. 4 Entfernungen 1m, 5m, 20m, unendlich eingestellt, jeweils korrigiert, und den Mittelwert der Korrekturwerte final in die Kamera eingegeben?

Wo kann man eine Anleitung finden wie man es richtig macht?BZW wie merke ich ob ich wirklich umstellen muss?

Jens N.
01.11.2011, 15:55
In zahlreichen Foren ist zu lesen, dass Benutzer bis zu 80% der Objektive korrigieren mussten, vor allem bei aelteren Modellen.

Na dann habe ich wohl Glück, bisher hat sich in der normalen Verwendung keins meiner Objektive derart verhalten, daß ich meinte es korrigieren zu müssen (das kann aber natürlich noch kommen). Ich denke der Begriff "müssen" ist an der Stelle etwas dehnbar ;) Will sagen: daß bei vielen Objektiven in einem mehr oder weniger standardisierten Test eine Verbesserung durch eine Fokuskorrektur zu ermöglichen ist kann ich mir gut vorstellen - ob sich das dann aber in der Praxis auch wirklich in schärferen Bildern niederschlägt, bzw. es "bei 80% aller Objektive" tatsächlich notwenig war ... ?

aidualk
01.11.2011, 16:17
Ich dachte tatsächlich bei der A77 müsste es ein leichtes sein, die Korrekturwerte über den Hauptsensor mit den Phasensensoren abgleichen zu können und entsprechend abzuspeichern. Einfach per Knopfdruck im Menu eine Vergleichsmessung aktivieren und gut ist. Mir ist es ehrlich gesagt unverständlich, dass die A77 das nicht kann. :?

Aber gut, dafür wurden andere "features" weiterentwickelt... :shock: :D

Balkolino
03.11.2011, 09:20
Ist der AF-Korrekturwert eigentlich auch abhängig vom OS (im Objektiv) bzw. SSS(im Body) und auch von der Kameratemperatur? Ich kann mir gut vorstellen, dass eigentlich auch diese Parameter berücksichtigt werden müssten bei einer perfekten AF-Justage !?

hpike
03.11.2011, 10:15
und auch von der Kameratemperatur? Ich kann mir gut vorstellen, dass eigentlich auch diese Parameter berücksichtigt werden müssten bei einer perfekten AF-Justage !?

Dann müsstes ja praktisch vor jeder Aufnahme eine AF Korrektur vornehmen, den bekanntlich wechseln die Temperaturen laufend. Ich kann mir kaum vorstellen wie das funktionieren soll. Was der OS bzw. der SSS mit der Schärfe des Objektives zu tun haben, versteh ich überhaupt nicht. Verwacklungsunschärfe wirst du wohl kaum mit einer AF Korrektur korrigieren können.

Balkolino
03.11.2011, 14:26
Die Idee kam mir nur da ich hier was von Fertigungstoleranzen gelesen habe und da diese Stabilisierungsteile ja mobil sind und auch die zunehmende Temperatur Material ausdehnen lässt, müsste das ja auch Einfluss haben? Ich bin nämlich am überlegen ob dieser AF-Korrektur-Feature, den es ja nicht in der A65 gibt, es mir wert ist zur A77 zu greifen (immerhin +400€ = dafür bekommt man bestimmt bald die A35)
PS: die anderen "Vorteile" der A77 interessieren mich eh nicht ;-)

clickpet
03.11.2011, 17:14
Also ehrlich gesagt verstehe ich die Diskussion hier nicht so ganz. Bei der 900 er musst ich nur beim SAL 1680Z eine Korrektur vornehmen. Selbst mein 30 Jahre altes Minolta 50 1.4 brauchte keine Korrektur.
Wenn die Linsen und die Kamera gut justiert sind ( da beim Fachhandel erworben) hat man da nie oder fast nie Probleme.
Mein vor ca. 2 Jahren gekauftes Sigma 50 1.4 funzt auch an der neuen A77 problemlos.
Abgesehen davon glaube ich sehen viel die hier "mosern" den unterschied im Fokus ohne Korrektur nicht.... :lol:
Jammern auf höchstem Niveau - z.Teil ohne die Kamera zu haben erscheint mir immer etwas gewagt!
Ich bin von meiner A77 auf jeden Fall begeistert:D
Peter

Fastboy
03.11.2011, 17:29
Wenn die Linsen und die Kamera gut justiert sind ( da beim Fachhandel erworben) hat man da nie oder fast nie Probleme.

Ist deine Kamera im Fachhandel justiert worden?

Ich glaube nicht das Sony gut justierte über den Fachhandel vertreibt und den Rest über Kistenschieber im Netz.

Ich kaufe mein Equipment fast ausschließlich beim Fotohändler und hatte danach schon die eine oder andere Gurke zum nachjustieren eingeschickt.

LG
Gerhard

mick232
04.11.2011, 04:41
Also ehrlich gesagt verstehe ich die Diskussion hier nicht so ganz. Bei der 900 er musst ich nur beim SAL 1680Z eine Korrektur vornehmen. Selbst mein 30 Jahre altes Minolta 50 1.4 brauchte keine Korrektur.
Wenn die Linsen und die Kamera gut justiert sind ( da beim Fachhandel erworben) hat man da nie oder fast nie Probleme.
Mein vor ca. 2 Jahren gekauftes Sigma 50 1.4 funzt auch an der neuen A77 problemlos.
Abgesehen davon glaube ich sehen viel die hier "mosern" den unterschied im Fokus ohne Korrektur nicht.... :lol:
Jammern auf höchstem Niveau - z.Teil ohne die Kamera zu haben erscheint mir immer etwas gewagt!
Ich bin von meiner A77 auf jeden Fall begeistert:D
Peter

Wieviele Kameras hast du denn schon beim Fachhandel gekauft, dass du behaupten kannst, man haette fast nie oder gar nie Probleme? Ich hatte noch bei allen meinen Kameras derartige Fokusprobleme, dass sowohl das 50/1.4 als auch das 35/1.8 unter F2.8 unbrauchbar waren.

Und du kannst mir glauben: ich weiss sehr gut, was diese Objektive eigentlich leisten wuerden, wenn sie die Kamera nur korrekt fokussieren wuerde. Vom 50/1.4 weiss ich das durch manuelles Fokussieren, und vom 35/1.8 vom Kontrast-AF meiner A560.

Von Jammern auf hoechten Niveau kann hier keine Rede sein. Vielmehr ist es so, dass hochwertige Linsen nahezu unbrauchbar sind, nur weil irgendein Produktmanager bei Sony glaubt, Kameras von A65 abwaerts brauchen kein AF-Adjustment.

DonFredo
04.11.2011, 06:46
Morgens,

na das sind ja tolle Worte... :roll:


.....
Und du kannst mir glauben: ich weiss sehr gut, was diese Objektive eigentlich leisten wuerden, wenn sie die Kamera nur korrekt fokussieren wuerde. Vom 50/1.4 weiss ich das durch manuelles Fokussieren, und vom 35/1.8 vom Kontrast-AF meiner A560.Ich habe eine 700, eine 55 und eine 77 an der das 50/1.4 korrekt fokussiert, auch das 70-200/2.8 passt haargenau an den 3 Kameras.

Die 700 ist vor 4 Jahren beim Kistenschieber gekauft worden, ebenso das 70-200. Das 50er im Nachbarland und alles passt und ja, die 55er und 77er sind aus dem Fachhandel.

Vielleicht sollte man Deine Kamera mal einstellen lassen und nicht verallgemeinern.

Von Jammern auf hoechten Niveau kann hier keine Rede sein. Vielmehr ist es so, dass hochwertige Linsen nahezu unbrauchbar sind, nur weil irgendein Produktmanager bei Sony glaubt, Kameras von A65 abwaerts brauchen kein AF-Adjustment.Siehe oben. In meinen Augen bei richtig eingestellten Kameras nicht notwenig.

PS: Auch das 70-400, sowie das neue 16-50/2-8 fokussiert an der Altware richtig... :zuck:

Balkolino
04.11.2011, 09:33
Seid doch lieb zueinander ;)
Weiß einer hier was eigentlich bei BF oder FF justiert wird ? Ich versteh ja noch wie man mit einem Testchart BF/FF feststellt. Aber wo wird das Problem gelöst? Justage einer Linse(gruppe), der Sensorposition oder des AF-Moduls, oder wird gar nur ein software/flashupdate gemacht ? Kann man da selbst Hand anlegen oder braucht es dafür eines Labors ? Ich trau mich schon einen alten Body zu öffnen, nur weiß ich nicht was wo einzustellen ist :lol:

mrieglhofer
04.11.2011, 15:26
Also die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Objektive ohne Korrektur wirklich im Fokus sind, halte ich bei hohen Auflösungen für unwahrscheinlich. Eher wohl, das es der Benutzer mit seinem Fotografierverhalten nicht gemerkt hat. Das ist ja auch keine ungenaue Justierung der Kamera, dann wärs ja bei allen Objektiven, sondern eine Mischung zwischen Toleranzen, bauartbedingter Abweichung, Lichtverhältnisse usw., die sich mit steigenderAuflösung stärker bemerkbar machen.

Ich habe 2 A850 und haben genauso sämtliche Objektive korrigiert. Reporduzierbar mit Lensalign und M ~1:50 soweit machbar (also beim 50er 2,5m, beim 100er 5 m, drüber wird dann meist schwierig.)
Dabei zeigte sich, das die Werte zwischen den Kameras weitgehend reproduzierbar abweichen. Dadurch sieht man die Grundkorrektur der kamera. Dies wäre mechanische korrigierbar, bringt aber in Wirklichkeit nichts, wenn s nicht weit von 0 weg ist.
Kam A 2, Kam B 4 -> Kam A 6 KamB 8. Um den Nullpunkt deutet dies auf lineare Korrektur hin, an den Grenzen stimmts nimmer.

Korrekturfaktoren sind in der Gegend 2-4, bei 85 und 50 durchaus auch mal 8 oder 10. Beim 85er zeigt sich, dass z.B. bei Bl. 8 sichtbar BF auftritt, bei Bl, 2,8 das Teil absolut am Punkt ist. Also muß man da die meistgenutzte Blende nehmen.

Klar, kommt man nur drauf, wenn man recht oft mit offener Blende arbeitet. Aber dann ist das halt der Unterschied zwischen scharfem Bild und knapp daneben. Aber die Annahme, dass man zufällig eine Kamera in dieser Auflösung und mehrere Objektive erwischt hat, die perfekt aufeinanderpassen, ist eher ein Wunschtraum als REalität.

Nebenbei lässt sich mit Lensalign sehr gut arbeiten, da damit die kamera optisch sehr genau auf den Rechten Winkel eingestellt werden kann und damit reproduzierebar Ergebnisse erzielte werden können. Beim Datacolor Produkt ist das leider so nicht der Fall. Und wenn ein paar Grad Abweichungen zum rechten Winkel sind, dann ist die Messung völlig daneben.

Weiß einer hier was eigentlich bei BF oder FF justiert wird ?
Der Kamera wird beim Micro-Adjust mitgeteilt , dass die Schärfe weiter hinten/vorne ist und der AF stellt das anders ein. Wenn das Gehäuse justiert wird, wird tatsächlich der AF-Sensor verschoben.

auch das 70-200/2.8 passt haargenau an den 3 Kameras
Dann hast entweder absolutes Schwein oder du hasts nicht gemerkt. Leider ist bei vielen 70-200 auch 80-200 eine Abweichung zwischen Tele- und Weitwinkelpostion die Regel. z:b Tele + Korrektur und WW - Korrektur und in der Mitte stimmt es. Aber wenn du zufrieden bist, wirds bei dir anders sein.

Slowlens
15.11.2011, 12:05
Ich habe mal versucht, mein Minolta 2,8/200G an der A77 zu korrigieren.
Das Objektiv scheint sich so zu verhalten, dass es nicht systematisch in eine Richtung fehlfokussiert und oft auch gar nicht fehlfokussiert.
Mit der Fokussierkorrektur der Kamera bin ich deshalb auch nicht weiter gekommen und habe wieder auf 0-Korrektur zurückgestellt.

Zunächst dachte ich, dass ich mit einer + Korrektur Entfernung zugebe, aber das scheint nicht unbedingt so zu sein. Diese Beobachtung kann aber auch eine Fehlbeobachtung sein.
Fokussiert habe ich mit dem mittleren Af Senor.
Kann es sein, dass dessen tatsächliche Grösse bei manchen Objektiven eher dazu führt, dass er auf einen Motivteil ausserhalb der Sucheranzeige scharfstellt, als bei anderen Objektiven? Warum auch immer.

Auf Entfernungen von 10m fokussiert das Objektiv recht zuverlässig genau.
Bei Entfernungen im Bereich der Naheinstellgrenze scheint ein back-focus vorzuliegen.
Bei grossen Entfernungen liegts mal davor und mal dahinter, Tendenz zu back focus würde ich sagen.