PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EVF und Astrofotografie


cmosse
28.10.2011, 12:20
Eine Frage an unsere Sternenfreunde:
Wie sind die Erfahrungen bezüglich Astrofotografie und elektronischer Sucher??(EVF/OLED). Kann man im Sucher überhaupt die Sterne noch erkennen oder ist Auflösung zu gering/Rauschen zu hoch? Also Frage zielt jetzt nicht auf Langzeitbildqualität und so sondern einfach auf Vor/Nachteile EVF für diesen Einsatzzweck.

Danke für Erfahrungswerte
Michael

hansauweiler
28.10.2011, 12:53
Hallo Michael !
Ich mache häufig den Versuch die Raumstation ISS zu knipsen. Brennweite 700mm (500+1,4 fach Konverter). Häufig deshalb da die Bildgüte erheblich vom Seeing abhängt, was ich mit dem Auge nicht beurteilen kann.
Bisher benutzte ich dazu die a700, da der elektronische Sucher der A55 nur schwarz zeigt.
Die Sucherverstärkung (mit viel Rauschen) läßt sich durch ausklappn des Blitzes einschalten. Problem: Bei manueller Einstellung von Zeit und Blende, zB 1/1000 sek.
springt die Kamera wieder auf 1/160sek (kürzeste Blitzzeit) und ist damit für die ISS unbrauchbar.
Nachdem ich aber den Blitzmodus auf "Wireless " umgestellt habe, acceptiert die Kamera meine Einstellungen.
Im Sucher ist allerdings durch zittern bei der Brennweite kein Punkt, sondern ein verwackelter Strich zu sehen. Für meinen Zweck ist das aber egal.
Helle Sterne wie Arcturus oder der Planet Jupiter sind eindeutig auszumachen.
Bei schnell beweglichen Objekten wie ISS fällt aber eine deutliche Verzögerung zwischen "Knopf drücken" und Auslösung auf. (Messblitz etc.) für Stativaufnahmen hat das keine Bedeutung, bei Freihand ist es aber ärgerlich.
Eine vernünftige Lösung ist diese Sucherverstärkungssache aber nicht.
Gruß HANS

WoBa
29.10.2011, 15:05
Hallo Michael,

SLT-Kameras sind im Grunde Spezialkameras für Sportfotografie und ähnliche Themen.
Nachteil ist der SLT ist, zwei Elektronische Sucher ohne Signalverstärkung bei Lichtschwachen Objekten wie es in der Astrofotografie der Fall ist. Auch bei lichtstarken Optiken wie ich sie besitze können SLTs nur, wie Hans schon erwähnt, zum fokusieren benutzt werden.
Möglich ist das dann mit einer guten Montierung mit genauem Go To ( automatische Objektpositionierung).
Das funktioniert so: Aufnahmeobjejt ansteuern mit Okular, dann SLT 55 besser SLT 77 an das Teleskop adaptieren und anschlesend einen hellen Stern mit den Steuertasten der Teleskopsteuerung anfahren um mit dem den genauen Fokus einstellen.
Ist das erledigt einfach die Entertaste der Steuerung drücken und das Aufnahmeobjekt wird wieder zentriert.
Eine Probeaufnahme mit höchster ISO-Einstellung machen um den Bildausschnitt beurteilen zu können.
Mir wäre lieber Sony hätte auf den Elektronischen Sucher verzichtet und einen Vernünftigen Spiegelkasten mit samtweicher Auslösung konstruiert, das gepaart mit einem Pentaprisma.
Nun denn.

Sollte an Astrofotografie bei dr auf ernsthaften Interessen beruhen würde ich dir zu eine Canon EOS 550 oder 600 raten. Vorteil der EOS ist, alle Funktionen könne über Laptop gesteuert werde, inklusive Fokus. Das spart sch mal einigen Kleinkram.

Später kommt garantiert eine 16-Bit CCD mit Sensorkühlung. Diese Kameras sind von der Bildqualität allen DSLR/SLT überlegen.

Mit diesen Kameras kann der Fokus extrem präziese am Laptop eingestellt werden.
Es ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig aber es lohnt sich.

Gruß

Wolfgang

hansauweiler
29.10.2011, 15:37
Hallo !
Eine Fehlinterpretierung möcht ich korrigieren:
Der EVF wird von mir nicht zum focussieren benutzt, meine Objektivkombination ist auf "Unendlich Anschlag". Diese Positon stimmt für große Distanzen zufällig.
Den Sucher benutze ich um manuell das Objekt zu verfolgen. Daß dabei wegen der Kamerabewegung und meiner Handunruhe Striche erscheinen, wo ein optischer Sucher
Punkte darstellt, liegt an der Trägheit des EVF unter diesen Bedingungen.
Leider kan man meine Ergebnisse dieser Methode (früher habe ich die A700 benutzt ) nicht zeigen, da seeing so miese, daß nur verwaschene Kreise sichbar sind. Dies liegt aber nicht an der Kamera.
HANS

WoBa
29.10.2011, 19:39
Hallo Hans,

beim fokusieren hast du es da leichter als ich.
Meine AF-Objektive lassen sich alle über den Unendlichpukt einstellen.
Benutze ich das Teleskop habe ich mir mit Leuchtstift ene Markierung am Okularauszug gemacht, um die schneller den Fokus zu finden.

Mit der Trägheit des EVS kann ich für meine Bedürfnisse leben.

Mit meiner CCD habe ich das Laptop Als Sucher, Steuereinheit und Speicher.
Hier wird aber das Signal so Verstärkt, dass ich schon in der Vorschau erkenne, was ich fotografiere. Das war für mich ein riesen Fortschritt gegenüber den Alphas die ich bisher benuzte.
Aber um auf die eigentliche Frage des Themenstellers einzugehen, eine SLT wird sicher einige Anfangserfolge bringen, aber wenn die Ansprüche steigen bereiten diese Kameras sicher keine so große Freude mehr.

Gruß

Wolfgang