PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : In-depth review der A77 bei dpreview veröffentlicht


Sofian
26.10.2011, 00:48
Bevor es Ernst-Dieter macht...

...hier der Link (http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/) :D


Der Ring ist eröffnet!

Minoltesa
26.10.2011, 01:00
Na so richtig gut ist sie aber nicht davon gekommen wenn man nach dem Fazit geht. Ganz nette Kamera aber die Bildqualität kann nicht überzeugen selbst in der Preisklasse ... .
Wenn ich mir allerdings die ISO vergleiche zur D7000 & 7D anschaue find ich die a77 am besten bis ISO 1600 .. danach sehen alle gleich matschig aus :D

Ich werde meine a77 nach langem überlegen behalten. Aber 100% zufrieden bin ich ganz klar nicht. Ich hoffe echt das noch ne A75 mit NEX-5n Sensor kommt.

Anaxaboras
26.10.2011, 01:16
aber die Bildqualität kann nicht überzeugen

Wo steht das?

Ich habe nur gelesen, dass die JPEG-Engine nicht der letzte Hit ist und dass ein paar Kameras bei hohen ISOs besser sind. Ansonsten steht da auch:
The reality is that the A77 produces image quality at low ISO settings which is at least good enough for general use, and sometimes stunning.

Also bitte auf dem Teppich bleiben :D.

Martin

Ernst-Dieter aus Apelern
26.10.2011, 05:21
Wo steht das?

Ich habe nur gelesen, dass die JPEG-Engine nicht der letzte Hit ist und dass ein paar Kameras bei hohen ISOs besser sind. Ansonsten steht da auch:


Also bitte auf dem Teppich bleiben :D.

Martin

Guten Morgen Martin
Die A77 hat so in dem Test abgeschnitten wie es zu erwarten war, mit Schwächen bei High ISO und bei Raw.
Die Raw Schwächen werden aber sicherlich bis zum Ende des Jahres verschwunden sein.
Oder besser gesagt, sie müßen verschwinden!
Ernst-Dieter

Sofian
26.10.2011, 07:39
Versteht jemand die Vergabe der Awards?

Obwohl die A77 mit 81% knapp hinter der K-5 wohl die beste Amateur DSLR ist (laut %) hat sie nur nen Silver Award erhalten. Die A55 hat mit 76% nen Gold Award erhalten.

About Schmidt
26.10.2011, 08:07
Ich verstehe einige Tests schon lange nicht mehr, weshalb ich mich lieber auf Fakten verlasse. Wie mag man denn zum Beispiel eine RAW Schwäche begründen und erklären? Entwickle ich ein RAW in zehn verschiedenen Konvertern, so erhalte ich zehn verschiedene Ergebnisse. Und wer legt nun fest, was richtig und was falsch ist? Klar kann man messen. Eine alte Elektronikerregel sagt aber auch, wer viel misst, misst Mist, weshalb mir ein Bild am Bildschirm oder auf Papier zum beurteilen lieber ist, als jedes Messprotokoll.
Was wenn ich mit dem Erreichten zufrieden bin. Muss ich mir dann die Kamera XY kaufen nur weil Schips sie um 5 Punkte besser getestet hat? Ganz klar nein! Hat man eine Kamera, mit der man zufrieden ist, so nutzt man diese, lässt Test Test sein und erfreut sich seiner Ergebnisse. Was nutzen die zehn Punkte mehr im Test, wenn der Fotograf mit der vermeintlich besseren Kamera nichts zu stande bringt?

Besonders lustig finde ich folgendes.
Eine neue Kamera wird angekündigt, man wartet auf Testergebnisse und Datenblätter. Dann ist Schlachtfest angesagt und man verreißt das neue Produkt, welches wohlgemerkt noch gar nicht auf dem Markt ist, bevor es überhaupt zur Marktreife gelangt. Plötzlich ist die neue Kamera käuflich zu erwerben, hagelt es von Verkäufen gebrauchten Foto-Equipments und die, welche zuvor am heftigsten auf das neue Produkt eingeschlagen haben sind auch die, welche es als erstes in ihren Händen halten. :lol:

Ich wünsche da nur viel Spaß mit der neuen Kamera und denen die gebraucht ein gutes Schnäppchen gemacht haben, viel Freude damit.

Gruß Wolfgang

looser
26.10.2011, 08:22
Versteht jemand die Vergabe der Awards?

Obwohl die A77 mit 81% knapp hinter der K-5 wohl die beste Amateur DSLR ist (laut %) hat sie nur nen Silver Award erhalten. Die A55 hat mit 76% nen Gold Award erhalten.

Steht doch da:

However, the somewhat mushy JPEG image quality, high noise levels and slightly laggy operation stop the A77 from getting a gold award

MFG Michael

cdan
26.10.2011, 08:31
Gestern bin ich die ersten Stunden mit einem Testgerät einer A77 unterwegs gewesen. Am Abend dann die Bilder in Lightroom angesehen. Vorläufiges Fazit: Die Bildergebnisse überzeugen mich voll und ganz in Bezug auf die Kameraklasse...und ich bin vollformatverwöhnt. Das Handling ist angenehm, das Menü gut strukturiert. Ich finde mich zurecht.

Allerdings habe ich vorab auch keinen Test gelesen; vielleicht hätte ich das doch machen sollen. ;)

Ich wäre vorsichtig mit Tests und Aussagen, da haben sich schon einige Forengrößen den Mund verbrannt. Selbst meine Aussage ist subjektiv. Also abwarten, den Puls runter fahren und mit einer Tasse Kaffee in der Hand Bilder ansehen. Die sagen mehr als tausend Worte. Klar, es ist eine neue Kamera, die fasst sich anders an und auch die Bedienung ist anders. Liegen zwischen ihr und der A700 ja auch etliche Monate. Vieles ist neu und ungewohnt, aber wir werden uns auch daran gewöhnen.

Sofian
26.10.2011, 08:38
Steht doch da:

However, the somewhat mushy JPEG image quality, high noise levels and slightly laggy operation stop the A77 from getting a gold award


MFG Michael

Danke und Verzeihung, hatte die Conclusion noch nicht gelesen.

Neonsquare
26.10.2011, 08:56
Ich verstehe einige Tests schon lange nicht mehr, weshalb ich mich lieber auf Fakten verlasse. Wie mag man denn zum Beispiel eine RAW Schwäche begründen und erklären? Entwickle ich ein RAW in zehn verschiedenen Konvertern, so erhalte ich zehn verschiedene Ergebnisse. Und wer legt nun fest, was richtig und was falsch ist?


Es gibt bislang hauptsächlich folgende benutzten Methoden um "Rückschlüsse" auf die RAW-Qualität einer Kamera zu liefern:

1) Vergleich der Kamera-JPEG bei Standardeinstellung
Das Problem dabei ist natürlich schlicht, dass man hier eher die Qualität des eingebauten RAW-Konverters (immer fälschlich als "JPEG-Engine" betitelt) vergleicht. Nebenbei führte das dazu, das die Kamerahersteller die Standardeinstellungen nicht mehr für die Nutzer sondern für Labortests optimierten.

2) Vergleich der JPEGs nach vereinheitlichtem RAW-Konverter-Test
Dieser Test vergleicht zumindest nicht die eingebaute RAW-Konverter. Allerdings werden die RAW-Konverter anhand von Kameraprofilen trotzdem wieder auf individuelle Modelle optimiert. Bei geringfügigen Updates der Sensoren und Bildverarbeitungspipeline der Kamera passen diese Profile meist von Anfang an recht gut. Bei manchen neuen Kameras aber absolut gar nicht (Klassiker: Alpha 900). Dann stellt man erst beträchtliche Zeit nach der großen Empörung fest, dass die Bildergebnisse mit der neuesten Konvertergeneration plötzlich einen riesigen Sprung macht.

3) Vereinheitlichte Labormessungen auf RAW-Daten
Sowohl der DxO-Analyzer als auch bestimmte Varianten von Imatest können das. Im Endresultat steht jedoch kein Bildvergleich sondern Messwerte, die als objektive Metrik für teilweise recht subjektive Erscheinungen wie "Rauschen" stehen. Die Werte stehen im Widerstreit: Extrem geringes Rauschen kann natürlich einfach unter Verlust der Details erkauft werden. Die Tests sind unter betrachtung aller Parameter absolut objektiv - aber für Laien wenig anschaulich und teilweise wenig aussagekräftig.

Ich finde diese Methoden alle unbefriedigend. Die aus RAW-Daten entstehenden Ergebnisse variieren ja nicht nur je nach RAW-Konverter sondern selbst beim selben RAW-Konverter bereits an den gewählten Parametern. Ich habe für mich festgestellt, dass ich mir nur ein "Bild" (Pardon the Pun) von den gebotenen Möglichkeiten des RAWs machen kann indem ich ein "Simulationsmodell" erstelle: Dazu konvertiere ich das RAW mittels eines passend parameterisierten dcraw** (linear!) in ein 16-bit RGB-Tiff. Alle weiteren Anpassungen werden interaktiv über nichtdestruktive Arbeitsebenen in PhotoLine vorgenommen. Das Vergleichen, die Analyse ist dabei ein interaktives Spielen: Wie sehen die R,G,B-Kanäle einzeln aus? Wie reagieren sie oder das gesamte Bild auf gezieltes Schärfen oder bestimmte Tonwertanpassungen? Wie leicht lässt sich Farbrauschen und Luminanzrauschen entfernen? Im Resultat erhalte ich einen Eindruck, bei dem zumindest keine zusätzliche Entrauschung (neben der Kameraeigenen RAW-Entrauschung) und auch keine zusätzliche Schärfung oder Anpassung der Tonwertkurven getäuscht haben. Auf diese Weise sieht man schnell, wie der Kamerahersteller die RAW-Ergebnisse getrimmt hat. Gerade bei den vermeintlich "profimäßigeren" Kameramodellen sind diese RAW-Ergebnisse oft einen Tick weniger Scharf (aber noch deutlich besser "nachschärfbar!") und die Tonwertkurve geringer "vorkomprimiert". Am stärksten aufgefallen ist mir in letzter Zeit die NEX 5N, deren RAWs mir bereits sehr optimiert erschienen. Voraussetzung für eine derartige Analyse sind natürlich Fotos, die unter einheitlichen Bedingungen entstanden sind. Wenn man die selbst nicht erstellen kann - muss man sich mit den RAW-Samples von Seiten wie dpreview zufriedengeben.

**) Alternativ kann man - wenn man zur Analyse eh PhotoLine benutzt auch den eingebauten dcraw-basierten RAW-Konverter von PL nutzen. Wichtig ist schlicht, dass dieser RAW-Konverter die RGB-Daten linear ablegt und möglichst keine weitergehenden Optimierungen außer der reinen Interpolation vornimmt. Selbst dann kann man mit unterschiedlichen Interpolationsalgorithmen oft noch Unterschiede bekommen und selbst dann beachtet man nicht die Möglichkeit, dass manche Bildoptimierungen (Rauschen, Presharpening) bereits vor oder während der Interpolation zu besseren Endergebnissen führen könnten. Es geht aber dabei ja nicht um das bestmögliche Bildergebnis sondern um eine visuelle, interaktive Analyse der RAW-Daten.

kearny
26.10.2011, 10:02
Naja, liest sich m. E. schon ernüchternd:


EVF und Actionkamera passen nicht so recht zusammen (This makes ... panning with fast-moving subjects very hard indeed, since you never know where they are - only where they were.). Die ersten hier im Forum gezeigten Vogelbilder beweißen mir das Gegenteil eben (noch) nicht.

Die ganzen gepimpten High-Speed-Modi sind in der Praxis nur eingeschränkt verwendbar (In Continuous Advance Priority mode the A77 can still focus continuously, but in order to be able to do this, aperture is either fixed wide open, or limited to f/3.5 if the maximum aperture allows it. You can take full control over aperture in Continuous Advance Priority AE mode, but only if you select AF-A or manual focus...Both the 7D and D7000 can capture more images in a single burst...).

Enttäuschende JPEG-Bildqualität, ob zukünftige RAW-Konverter aus den Rohdaten noch viel besseres herausholen, wird sich zeigen.

Verzögertes Reagieren auf Benutzereingaben. Hier kann man auf ein Firmwareupdate hoffen.

Der AF hält immer noch nicht mit den Konkurrenzmodellen mit. (... in terms of its tracking abilities it can't quite keep up with the systems in competitors like Canon's EOS 7D and the Nikon D7000.)

GPS schein gut zu funktionieren, die Videos gefallen mir auch sehr gut.


Schaut man sich den Straßenpreis der Mitbewerber (EOS 7D 1250 EUR, D7000 880 EUR) an, ist es sicherlich nicht gewagt vorauszusagen, dass wegen der A77 nicht das große Systemwechseln starten wird. Vielmehr ist sie ein logisches Upgrade der A55 - nicht mehr und nicht weniger.

BeHo
26.10.2011, 10:44
Enttäuschende JPEG-Bildqualität
Ich habe mir mal den einen Vergleich (Surfer) genauer angesehen und kann das nicht so ganz nachvollziehen. :zuck:

Anaxaboras
26.10.2011, 10:49
Die A77 hat so in dem Test abgeschnitten wie es zu erwarten war, mit Schwächen bei High ISO und bei Raw.
Die Raw Schwächen werden aber sicherlich bis zum Ende des Jahres verschwunden sein.


Wie mag man denn zum Beispiel eine RAW Schwäche begründen und erklären?

Bitte erst lesen - dann posten :D.

Ich habe nichts von einer "RAW-Schwäche" geschrieben noch den Eindruck erweckt, ich hätte dergleichen bei dpreview gelesen. Die Rede war von einer JPEG-Engine, die matschige Ergebnisse liefert und von Schwächen bei hohen ISO-Zahlen.

Martin

About Schmidt
26.10.2011, 11:11
@Martin,
ich bezog mich auf folgendes Statement!

Guten Morgen Martin
Die A77 hat so in dem Test abgeschnitten wie es zu erwarten war, mit Schwächen bei High ISO und bei Raw.
Die Raw Schwächen werden aber sicherlich bis zum Ende des Jahres verschwunden sein.
Oder besser gesagt, sie müßen verschwinden!
Ernst-Dieter

Und ich bin der Meinung, dass sich, was die Raw Engine in der nächsten Zeit bezüglich der A77 noch verändern wird. Und wie war das damals noch mit den Jpg aus der A700? Waren die zu beginn nicht auch "schlecht"? Was ein Firmwareupdate doch alles bewirken kann. Und dies lässt, so ich das bei Sony bislang kenne, nicht lange auf sich warten. ;)

Gruß Wolfgang

Itscha
26.10.2011, 14:53
Guten Morgen Martin
Die A77 hat so in dem Test abgeschnitten wie es zu erwarten war, mit Schwächen bei High ISO und bei Raw.
Die Raw Schwächen werden aber sicherlich bis zum Ende des Jahres verschwunden sein.
Oder besser gesagt, sie müßen verschwinden!
Ernst-Dieter

Die gute Gerüchte-Fee von nebenan besagt: One more thing: Another “source” sent me this: “I was informed by person from SONY. Both camera was designed with special Bionz processor, but before releasing they put some better and new one processor inside camera and that make the problem. That is why they are going to release 2.0. It should work perfectly. Lets hope.”
If the rumors coming from asian websites are correct version 2.0 should be out in early November!

Hoffentlich stimmts und hoffentlich betrifft´s auch die JPEG-Qualität, wie damals bei der A700. Die ein bis zwei Wochen sitzt der geübte Sony-Kunde allemal auf einer A*schbacke ab. Oder?:mrgreen:

max78
26.10.2011, 15:31
Die gute Gerüchte-Fee von nebenan besagt:

Hoffentlich stimmts und hoffentlich betrifft´s auch die JPEG-Qualität, wie damals bei der A700. Die ein bis zwei Wochen sitzt der geübte Sony-Kunde allemal auf einer A*schbacke ab. Oder?:mrgreen:

Auf gut Deutsch heißt das:Sony konzipierte die A77/65 mit einem alten Chip und kurz vor Vorstellung erneuerten sie diesen und konnte ihn nicht richtig einstellen.Somit gingen sie mit einem schlecht programmierten Gerät auf den Markt??

Wenn das so stimmt dann haben die ja schlecht gehandelt.Wieso warten die dann nicht noch 2 Monate bis alles perfekt zusammenarbeitet?
Die paar Wochen hätten die A700 Nachfolgerwarter sicher auch in Kauf genommen.So steht die a77 unter einem schlechten (rausch)Licht....

Ist das wirklich so leicht zu ändern (jpeg-Qulität)?

Anaxaboras
26.10.2011, 15:33
Auf gut Deutsch heißt das:Sony konzepierte die A77/65 mit einem alten Chip und kurz vor Vorstellung erneuerten sie diesen und konnte ihn nicht richtig einstellen.

Naja, irgend eine plausible Erklärung für das Desaster muss Sony ja nennen ;) :zuck:.

Martin

heinz aus mainz
26.10.2011, 15:53
was ich so im Forum lese trägt das zur allgemeinen Verunsicherung bei.
Ich werde warten bis meine Händler in Mainz auch A 77/65 in den Regalen haben.
Leider ist es so, dass die Herrschaften ihre Läden in Schwarz-Gelbe-Oasen umrüsten. Andere Marken werden auch noch gehandelt - aber -na ja. Die Bonis scheinen hier riesig zu sein.:cry::flop:

surfag
26.10.2011, 16:07
Ich bin jetzt erstmal als zufriedener A55-Benutzer beruhigt und werde mich erstmal nicht mehr mit (kostspieligen) Upgrade-Gedanken quälen :)

Erstaunt las ich auch den High-ISO Vergleich mit der A55 - und lehne mich entspannt zurück.

balzac22
27.10.2011, 03:28
So, ich bin einer der jenigen die die Alpha 77 bisher auch nur von Tesberichten und Beispielbilder aus dem Internet kennt, und trotzdem möchte ich kurz meine Meinung dazu schreiben:

Die Bildqualität sieht bis ISO 800 oder gar 1600 in Raw und Jpeg Beispielbildern für mich äußerst ansprechend aus. Vorallem in Situationen des normalen fotografischen Alltags sehe ich keinen Grund hier irgendwas zu bemängeln.

Allerdings kann man sehr gut erkennen dass die Kamera im High-ISO Bereich einfach stärker Rauscht als andere Kameras im selben Preisbereich. Das kann jeder mit Rawkonverter selbst nachvollziehen, einfach Luminanz und Farbrauschen auf Null, entwickeln und vergleichen. Das ist einfach dem 24mpix Sensor geschuldet, und da wird Kamera-softwareseitig nicht mehr viel möglich sein.

Mich persönlich stört nur das Farbrauschen, aber das kann man mit Lightroom sehr gut in den Griff bekommen und was sonst vom Rauschen übrig bleibt erinnert mich mehr an Filmkorn, und stört mich auch für größere Ausdrucke nicht.

Und noch zu Actionfotografie haben gute Fotografen auch schon mit dem EVF der A55 gemacht und der neue Sucher ist bestimmt nicht schlechter...


Aslo, ich kaufe mir die A77 ganz sicher (wenn auch erst in ein paar Monaten, wegen Bedarf an Objektiven u.relativ neuer A55), schon alleine weils keine Alternative mit EVF gibt!

Itscha
27.10.2011, 08:50
Naja, irgend eine plausible Erklärung für das Desaster muss Sony ja nennen ;) :zuck:.

Martin

Ganz ins Reich der Legenden würde ich das jetzt nicht verweisen...aber wer kann das schon überprüfen. Vielleicht haben Sie ja auch nur bei der Firmware geschlampt. Wobei ich mich auch frage, weshalb man dann sich nicht einfach noch ein paar Wochen mehr Zeit läßt. Die Ankündigung kann man ja trotzdem machen. Halt nur später ausliefern.

Jedenfalls erwarte ich -unabhängig von den SAR-Ankündigungen- wie bei der A700 ein nachgeschobenes Fw-update, das die lautesten Kritiker verstummen lässt.

pixfan
27.10.2011, 09:57
Ich muss sagen, ich empfinde das Ergebnis bei dprieview als sehr gut. Ich bin allerdings auch nicht mit den übersteigerten Erwartungen an die A77 herangegangen, so wie viele andere. Ich verstehe nicht, warum von manchen erwartet wird, dass die A77 alles in den Boden stampft, was bisher da gewesen ist. Sie ist in der Bildqualität vorne mit dabei, d.h. bei Annahme einer gewissen Toleranzbreite ist sie praktisch genau gleichauf mit den Mitbewerbern von Canon und Nikon - gleichzeitig verfügt sie über die klar beste Ausstattung und damit ist sie für mich vorne.

Ein einziger Punkt ist für mich enttäuschen: Die Erhöhung des Dynamikumfanges ist nahezu eine reine Show bei der vorrangig nur der Mittelgrauwert verschoben wird und die Dynamik nicht wesentlich nach oben und unten ausgeweitet wird (siehe dpreview A77 Dynamik)

Itscha
27.10.2011, 10:20
Ich muss sagen, ich empfinde das Ergebnis bei dprieview als sehr gut. Ich bin allerdings auch nicht mit den übersteigerten Erwartungen an die A77 herangegangen, so wie viele andere. Ich verstehe nicht, warum von manchen erwartet wird, dass die A77 alles in den Boden stampft, was bisher da gewesen ist. Sie ist in der Bildqualität vorne mit dabei, d.h. bei Annahme einer gewissen Toleranzbreite ist sie praktisch genau gleichauf mit den Mitbewerbern von Canon und Nikon - gleichzeitig verfügt sie über die klar beste Ausstattung und damit ist sie für mich vorne.

Eine sachlich kühle Analyse, der ich mich vollinhaltlich anschließen kann.

Bis auf die Sache mit der Dynamik, weil ich da technisch keinerlei Ahnung habe ;)

Jens N.
27.10.2011, 10:44
Ich muss sagen, ich empfinde das Ergebnis bei dprieview als sehr gut. Ich bin allerdings auch nicht mit den übersteigerten Erwartungen an die A77 herangegangen, so wie viele andere. Ich verstehe nicht, warum von manchen erwartet wird, dass die A77 alles in den Boden stampft, was bisher da gewesen ist. Sie ist in der Bildqualität vorne mit dabei, d.h. bei Annahme einer gewissen Toleranzbreite ist sie praktisch genau gleichauf mit den Mitbewerbern von Canon und Nikon - gleichzeitig verfügt sie über die klar beste Ausstattung und damit ist sie für mich vorne.

Bingo, das bringt es auf den Punkt. Wobei man das mit der Ausstattung natürlich subjektiv unterschiedlich sehen kann. Mir persönlich geht es da aber auch wie dir.

Ich meine, die Kamera hat 81% bekommen, das ist doch ein sehr guter Wert!? Wo war jetzt nochmal das Problem?

Das man wegen der 24 MP gewisse Abstriche beim Rauschverhalten machen muß ist auch keine Neuigkeit mehr und ansonsten muß ich sagen, tue ich mich auch teilweise schwer mit der Kritik bei Dpreview: was genau bemängeln die nun an den JPEGs? Das die bei hohen ISOs matschig werden - sind wir wieder beim Rauschverhalten. Das die RAWs besser sind - äh, ja, surprise surprise ??? Deswegen sind die JPEGs aber IMO noch nicht schlecht.

Ansonsten bleibe ich (aus der Erinnerung allerdings, ich habe den Studiovergleich jetzt nicht nochmal angeschaut) dabei, daß ich die bei Dpreview gezeigten JPEGs der A77 eigentlich sehr gut finde: in dem Studiovergleich kommt sie nah an die A900 ran oder überholt sie sogar und liegt ansonsten vor praktisch allem anderen im vergleichbaren Preisbereich (abgesehen von der NEX7 wahrscheinlich, aus logischen Gründen). Das Rauschverhalten der JPEGs finde ich eigentlich überraschend gut (vor allem wenn man mit den RAWs vergleicht), aber natürlich geht das nicht ohne ein mehr oder weniger auffällige Entrauschung - andere Kameras (mit weniger MP oder ohne die lichtschluckende Folie) mögen das besser können, aber auch deswegen ist die A77 noch nicht schlecht. Letztendlich sieht kein Mensch diese Unterschiede im normalen Gebrauch.

Ich sehe das "Desaster" jedenfalls irgendwie nicht. Ich bin mit den JPEGs der A77 nach den ersten paar Tagen der Benutzung auch eigentlich sehr zufrieden - und das sage ich als jemand, der sonst eigentlich nur in RAW fotografiert. Die Bilder wirken in der 100% Ansicht erstmal anders, aber das ist rel. normal - ich kann mich erinneren, daß es mir bei der A700 anfangs auch nicht anders ging. Das ist auch eine Frage der Gewöhnung. Ich finde die Farben und Kontraste der A77 JPEGs daber sehr ansprechend und das ist etwas, das auch auf kleinen Ausdrucken ins Auge fällt, wo ein vielleicht 3%iger Auflösungsunterschied im realen Leben völlig egal ist. Von dem ganzen Krempel mal abgesehen, macht mir die Kamera außerdem großen Spaß und das -so subjektiv es auch ist- ist wohl der wichtigste Faktor von allen.

Wenn ich dann noch bedenke, daß die Bildqualität und andere kleine Kritikpunkte durch mögliche updates der Kamera nur noch besser werden können, dann bin ich mit dem output völlig zufrieden. Dpreview schreibt ja auch selbst, daß man die Kritik an den JPEGs differenziert betrachten muß (in 100% Ansicht vielleicht etwas enttäuschend, praxisrelevant ist das aber nicht), nur können das offenbar leider die wenigsten :( Wenn die Kamera nicht in jedem einzelnen Punkt jeden einzelnen Mitbewerber schlägt ist sie schlecht? Da komme ich nicht mehr mit, sorry. Aber wie gesagt, das alles hatten wir auch bei der A700 schon und ich meine bei der A900 (heute ja bekanntlich die beste Kamera der Welt ;) ) gab es anfangs ähnlich lange Gesichter.

Aber es ist wohl auch so: wer der Kamera oder gar dem Konzept von Anfang an skeptisch gegenüber steht, der wird auch im review mit dem besten Ergebnis noch die Negativpunkte herauspicken und so hoch heben können, daß die Kamera ja nur Schrott sein kann und wer sie mag, der wird auch im schlechtesten review noch Rechtfertigungen für den Kauf finden. Das ist letztendlich alles mehr Psychologie als die objektive Betrachtung von Fakten. Sieht man auch immer wieder schön daran, daß hier immer wieder die gleichen Leute negative Punkte über die Kamera herausstellen und umgekehrt.

Ein einziger Punkt ist für mich enttäuschen: Die Erhöhung des Dynamikumfanges ist nahezu eine reine Show bei der vorrangig nur der Mittelgrauwert verschoben wird und die Dynamik nicht wesentlich nach oben und unten ausgeweitet wird (siehe dpreview A77 Dynamik)

Da hat mich nach dem DxO-Test auch etwas überrascht muß ich sagen. Na ja, zwei Tests, drei Ergebnisse...

Anaxaboras
27.10.2011, 11:20
Ein einziger Punkt ist für mich enttäuschen: Die Erhöhung des Dynamikumfanges ist nahezu eine reine Show bei der vorrangig nur der Mittelgrauwert verschoben wird und die Dynamik nicht wesentlich nach oben und unten ausgeweitet wird (siehe dpreview A77 Dynamik)

Beziehst du dich auf die DRO-Funktion? Die kann und will nicht den Dynamikumfang erhöhen. DRO dient dazu, die Tiefendynamik zu verbessern - und das macht die A77 prima, wie man sieht.

Anders das Active-D-Lightning der Nikon, sie verbessert in der Tat auch die gesamte Dynamik.

Man darf jedoch nicht vergessen: DRO, ADL etc. sind Softwarefunktionen, die nichts über den Dynamikumfang des Sensors aussagen. All diese Funktionen lassen sich im RAW-Konverter nachbilden. Wobei eine nahezu lineare Tonwertkurve, wie bei der Nikon D7000 zwar messtechnisch mehr Dynamik bringen kann - aber keine Fotos, die gut aussehen.


Das man wegen der 24 MP gewisse Abstriche beim Rauschverhalten machen muß ist auch keine Neuigkeit mehr und ansonsten muß ich sagen, tue ich mich auch teilweise schwer mit der Kritik bei Dpreview: was genau bemängeln die nun an den JPEGs? Das die bei hohen ISOs matschig werden - sind wir wieder beim Rauschverhalten. Das die RAWs besser sind - äh, ja, surprise surprise ??? Deswegen sind die JPEGs aber IMO noch nicht schlecht.

dpreview hat generell etwas Probleme mit der JPEG-Engine - nicht nur bei hohen ISO-Zahlen:
Unter "Conclusion" heißt es: In-camera JPEGs don't show off the 24MP sensor to its best extent Und weiter Even at the A77's lowest ISO sensitivity settings we're disappointed by the mushiness of its JPEGs in everyday shooting, and for critical work we'd always recommend shooting in raw mode if possible.

Schaut euch vielleicht noch einmal den RAW-/JPEG-Vergleich :arrow: hier (http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/page18.asp)an: Selbst bei ISO 100 ist der JPEG-Hund deutlich verwaschener als sein RAW-Pendant. Das ist sicherlich nichts Weltbewegendes und wird nur beim Pixelpeeping wirklich auffallen. Dennoch hat sich dpreview offenbar entschieden, der A77 wegen dieser (und anderer kleinen Schwächen) die Goldmedaille zu verwehren - was sicher diskussionswürdig ist aber für mich auch irgendwie plausibel.

Martin

Jens N.
27.10.2011, 11:33
dpreview hat generell etwas Probleme mit der JPEG-Engine - nicht nur bei hohen ISO-Zahlen:

"In-camera JPEGs don't show off the 24MP sensor to its best extent "

...

Schaut euch vielleicht noch einmal den RAW-/JPEG-Vergleich :arrow: hier (http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/page18.asp)an: Selbst bei ISO 100 ist der JPEG-Hund deutlich verwaschener als sein RAW-Pendant.

Das ist doch alles völlig normal, welche Kamera hat bei RAW nicht eine bessere Detailauflösung als in JPEG? Vielleicht fällt der Unterschied bei der A77 momentan etwas größer aus (wobei ich das wie gesagt auch nicht wirklich nachvollziehen kann, ich finde das Bild des Surfers auch als JPEG absolut OK und ich sehe die Unterschiede durchaus), aber das ist doch nicht wirklich relevant. Einmal, weil man es auf Ausdrucken kaum sehen wird und zweitens, weil jemand, der sich an sowas hochzieht, wohl sehr wahrscheinlich eh in RAW fotografiert. Ich mache das ja auch schon lange so und weiß warum.

Nur momentan verwende ich die A77 zwecks Vergleichbarkeit usw. mit JPEG + RAW und habe bisher noch kein Beispiel mit so starken Unterschieden finden können. Auch die Unterschiede in den DPR Studiobildern fallen IMO nirgends so stark aus wie bei diesem einen Beispiel.

Bei den weiteren Beispielen ist hingegen schön zu sehen, daß man Detailauflösung gegen Rauschreduzierung eintauscht (auch nix neues). Die A77 hat eine enorme Pixeldichte und damit auch nicht das beste Rauschverhalten, die lichtschluckende Folie kommt erschwerend hinzu. Auch das aus dem RAW entwickelte Bild des Surfers ist trotz nur ISO 100 IMO nicht so sauber wie das OOC JPEG (das RAW ist ein wenig grieselig und das JPEG halt ein wenig glattgebügelt). D.h. die Kamera entrauscht die JPEGs offenbar schon bei niedrigen ISOs - das kann mal ein Vorteil und mal ein Nachteil sein. Wer die volle Kontrolle will, arbeitet in RAW. Letztendlich geht die ganze Kritik also doch wieder in Richtung Rauschverhalten, aber es wäre natürlich denkbar, daß Sony die JPEGs nach der Kritik dieser ja doch recht einflussreichen Seite noch ein wenig anders abstimmt: weniger Glättung, mehr Schärfung (btw., wie wurde das OOC JPEG hier eigentlich geschärft?).

Dennoch hat sich dpreview offenbar entschieden, der A77 wegen dieser (und anderer kleinen Schwächen) die Goldmedaille zu verwehren - was sicher diskussionswürdig ist aber für mich auch irgendwie plausibel.

Ist ja auch OK, aber die Schlüsse, die hier teilweise wieder aus diesem Ergebnis gezogen werden ... oh my :roll: Ich sag's mal so: wenn diese "miesen" JPEGs wirklich das größte Problem der A77 sein sollen, dann ist das offenbar eine sehr gute Kamera ;) Aber nix anders sagt Dpreview ja eigentlich auch, man muß es nur auch sehen und verstehen.

Ernst-Dieter aus Apelern
27.10.2011, 11:43
B


Das ist sicherlich nichts Weltbewegendes und wird nur beim Pixelpeeping wirklich auffallen. Dennoch hat sich dpreview offenbar entschieden, der A77 wegen dieser (und anderer kleinen Schwächen) die Goldmedaille zu verwehren - was sicher diskussionswürdig ist aber für mich auch irgendwie plausibel.

Martin
Die Alpha 77 hat 81% erreicht und einen Silver Award bekommen.
Die Nex 5 N hat 79% erreicht und einen Gold Award bekommen, trotz 2 % weinger und menuelastiger Bedienung.:?
Dann hat wohl die sehr konstante Bildqualität bis in hohe Iso den Unterschied ausgemacht, oder kann man bei Dpreview die Bewertung nicht direkt vergleichen?
Ernst-Dieter, meine holländischen Freunde würden sagen , die Bewertung zwischen den Beiden macht "keinen Flauß aus". Sehe ich ähnlich.

---------- Post added 27.10.2011 at 11:46 ----------

Ich sag's mal so: wenn diese "miesen" JPEGs wirklich das größte Problem der A77 sein sollen, dann ist das offenbar eine sehr gute Kamera ;) Aber nix anders sagt Dpreview ja eigentlich auch, man muß es nur auch sehen und verstehen.
Die JPEG Qualität der Alphas ist in den letzten Jahren immer besser geworden und nicht mehr mit Kameras wie der Alpha 200 zu vergleichen.Sind denn Nikon und Canon so viel besser mit JPEG?
Ich habe den Eindruck, daß bei hohem ISO (ab 1600)sich die Raw Bearbeitung schwerer tut ein besseres Ergebnis als JPEG abzuliefern.
Ernst-Dieter

Anaxaboras
27.10.2011, 11:49
Das Bild des Surfers finde ich ebenfalls als JPEG OK - den Hund nicht so ganz. Sony kann es besser, wie die NEX-C3 und vor allem NEX-5N zeigen. Die haben halt keine lichtfressende Folie im Weg - und genau da scheint mir der Hase im Pfeffer zu liegen.

Gold und Silber vergibt dpreview nicht nach den reinen %-Zahlen. Da spielen auch noch andere Dinge ein Rolle. Bei der A77 wird ja nicht nur die etwas schwache JPEG-Qualität kritisiert, sondern auch noch ein paar andere Punkte.

Martin

Jens N.
27.10.2011, 12:01
Das Bild des Surfers finde ich ebenfalls als JPEG OK - den Hund nicht so ganz.

Ist ja das gleiche Bild und natürlich sind die Unterschiede bei dem Hund besonders anschaulich. So wie bei den Federn im Studiotest. Also an extrem feinen Details (Tierfell, Haare, Blätter ... ). Stellt sich die Frage, wie groß man diese Bilder ausdrucken muß, um den Unterschied sehen zu können. Darauf weist Dpreview ja aber auch hin.

Der Punkt ist, das alles mal in die richtige Relation zu setzen: wir haben da einen kleinen Ausschnitt aus einem an sich guten Bild, welches man in riesigen Dimensionen drucken könnten und betrachten dennoch nur die Unterschiede zu der bearbeiteten RAW-Datei, die aus der gleichen Kamera kommt. Wer wirklich so ein Qualitätsfetischist ist, daß ihn der gezeigte Unterschied stört, der hat die Möglichkeit das RAW Format zu verwenden, was er wie gesagt sehr wahrscheinlich ohnehin tun wird. Alle anderen werden mit der gebotenen Qualität mehr als zufrieden sein. Darum die Frage nach der Praxisrelevanz dieses Nachteils.

Das sowas in einem Test wie diesem angemerkt wird verstehe ich ja, ich verstehe nur nicht, inwiefern mich das nun betreffen soll, zumal ich selbst wie gesagt bei meinen Bildern (darunter auch diverse mit Haaren, Fell oder Blättern übrigens) noch kein Beispiel finden konnte, bei dem die Unterschiede zwischen RAW und JPEG so deutlich waren wie in diesem einen Beispiel von DPR. Bei Gelegenheit zeige ich da vielleicht auch mal ein paar Ausschnitte, im Moment geht's leider nicht.

Anaxaboras
27.10.2011, 12:11
Das sowas in einem Test wie diesem angemerkt wird verstehe ich ja, ich verstehe nur nicht, inwiefern mich das nun betreffen soll

Wenn dich diese kleine Schwäche bei der JPEG-Engine nicht betrifft - umso besser :top:. Wegzudiskutieren ist sie indes nicht und hat offenbar mit dazu beitragen, dass es nicht für "Gold" gereicht hat.

Martin

Jens N.
27.10.2011, 12:18
Wegzudiskutieren ist sie indes nicht

Ich möchte es auch nicht wegdiskutieren, sondern plädiere dafür, daß man diesen beschriebenen Schwachpunkt in die richtige Relation setzt. WWJDO/Matthias hat es ja z.B. immer so mit seinen Federn und ich glaube ich hatte ihn mal gefragt, wie groß er seine Bilder druckt, daß ihn solche Unterschiede oder Schwächen wie hier gezeigt wirklich stören - an seine Antwort kann ich mich nicht erinnern, ich glaube es gab keine. Was bei mir den Verdacht weckt, daß es hier doch eher ums pixelpeepen geht. Dessen Relevanz muß natürlich jeder für sich selbst einschätzen, so wie auch die kritisierte JPEG-Schwäche. Dpreview hat an sich das Gleiche geschrieben, aber es wurde wohl geflissentlich überlesen, habe ich angesichts mancher Reaktionen hier den Eindruck.

Andererseits weiß ich natürlich auch, daß es bei solchen Dingen immer zwei Dimensionen gibt: die praktische, die vieles relativiert und eine theoretische, die Vergleichsmöglichkeiten auch sehr kleiner Unterschiede überhaupt erst ermöglicht und so vielleicht Kaufentscheidungen ermöglicht angesichts von Technik, die aufgrund ihrer allgemeinen Ausgereiftheit eigentlich kaum noch Unterscheidungen zulässt *. Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung und wenn es z.B. um Objektive geht, argumentiere/urteile ich meist auch weniger mit der praktischen und eher mit der theoretischen Seite. Dabei aber immer auch wissend, daß sich vieles im normalen Gebrauch relativiert.

* kleine Anekdote am Rande: ich wurde gerade von einer Familienangehörigen nach einem Tipp für "eine gute SLR für Einsteiger" gefragt. Ich tendiere zur Antwort: spielt keine Rolle, kauf eine die dir subjektiv gefällt und die preislich im Rahmen liegt. Denn gerade für einen Anfänger ohne Vorkenntnisse, Objektive o.ä. spielt es doch tatsächlich keine Rolle, ob es nun eine Sony, Canon oder Nikon wird. Wir diskutieren hier eigentlich seitenweise über Kleinigkeiten, das ist schon nicht mehr feierlich.

Itscha
27.10.2011, 12:21
Der Punkt ist, das alles mal in die richtige Relation zu setzen: wir haben da einen kleinen Ausschnitt aus einem an sich guten Bild, ...

Man muss sich wirklich mal vor Augen halten, um welchen winzigen Ausschnitt es sich bei den 100%-Ausschnitten handelt. Das ist eigentlich schon unglaublich, was selbst die "total bescheidenen" (edit: vergessen:;)) A77-JPEGs dabei noch an Details zeigen. Und das es mit RAW sogar noch besser werden kann... :top:

pixfan
27.10.2011, 12:38
Hallo Jens,

dafür, dass du mit der A77 sehr zufrieden bist, schreibst du reichlich un-euphorisch finde ich. Vermutlich schon beeinflußt durch die übersteigerten Erwartungshaltungen, die in Internetforen transportiert werden. Vermutlich ist man geradezu gerockt von einer Kamera wie der A77, solange man sich nicht in Internetforen herumtreibt und keine Testberichte liest. Die Bildqualität ist für dich also Ok und du hoffst auf Verbesserung durch firmware updates, oder hättest zumindest nichts dagegen.

Zwei Punkte zur A77 würden mich brennend interessieren:

1. Wie zufrieden bist du mit der AF Treffergenauigkeit (unabhängig von der Möglichkeit den AF für ein Objektiv nachzujustieren)?

2. Wie lange ist die Videoverzögerung? Da heißt, wie lange dauert es vom Drücken des Videobuttons bis zur eigentlichen Aufnahme, (a) im Videomodus und (b) aus den Foto Modi PASM heraus? So manche Kamera verzögert da recht ordentlich.

englishservices
27.10.2011, 12:42
Ich bin jetzt erstmal als zufriedener A55-Benutzer beruhigt und werde mich erstmal nicht mehr mit (kostspieligen) Upgrade-Gedanken quälen :)

Erstaunt las ich auch den High-ISO Vergleich mit der A55 - und lehne mich entspannt zurück.

Dass bei der A77 kein Ghosting auftaucht (im Gegensatz zu den Ergebnissen bei der A55) beruhigt mich aber ich habe auch nicht mit der Fortführung dieses Fehlers gerechnet.
Nach der genauen Lektüre der dpreview Kritik hätte ich keinen Grund gesehen, von der A55 aufzusteigen. Von daher finde ich deine entspannte Haltung richtig!

Nach und nach zeige ich meine Vergleichsbilder (A700 vs A77) auf meinem Blog (http://jimmartinphotoblog.blogspot.com/). Ich habe mit hohen ISO Bildern angefangen, da ich gute Bilder mit ISO 1600 für meine Arbeit (und auch für mein Hobbyshootings) fast täglich brauche. Ich bin z.Z. enttäuscht, dass die Bildqualität bei 1600 nicht besser ist. Die Vorfreude auf eine FW Update 2.0, die dies verbessern könnte ist deshalb fast so groß, wie die auf die A77! Die A700 habe ich erst bei FW 4.0 gekauft und weiß nicht wie "schlecht" die Bildqualität vorher war.

Was übrigens fehlte bei der dpreview Kritik war eine Besprechung (die es hier öfters gab) über die Notwendigkeit, gutes Glas mit der A77 zu verwenden. Ich werde bewusst meinen ganzen Objektivpark mit der Kamera kuppeln, um Schwächen und Stärken in Erfahrung zu bringen. Was mir bisher auffiel war, dass ich mein verlassenes, im Regal schlafendes Walimex 1.4/85 nun verwenden kann, da man mit der A77 die scharfen Kanten dank "peaking level indicators" gut sehen kann. :top::top:
Dass meine ersten Ergebnisse mit dem Zeiss 24-70 besser waren, als die mit dem Tamron 17-50 überraschten micht nicht. Die ganze Bandbreite an Blenden und Lichtquellen stehen jedoch bei mir noch aus.

((Es gibt hier immer noch kein "Sony A77" Symbol für die Beiträge:roll:))

---------- Post added 27.10.2011 at 12:45 ----------

Hallo Jens,

2. Wie lange ist die Videoverzögerung? Da heißt, wie lange dauert es vom Drücken des Videobuttons bis zur eigentlichen Aufnahme, (a) im Videomodus und (b) aus den Foto Modi PASM heraus? So manche Kamera verzögert da recht ordentlich.

Die Videoverzögerung ist nicht unangenehm. Man muss jedoch ein paar Sekunden lang mitdenken, damit man die Anfänge einer Szene nicht verpasst. Ich hatte bisher Videoerfahrungen mit kleinen Digitalkameras und mit einer JVC Videokamera gehabt und finde die Verzögerung der A77 ist nicht schlechter. Dafür ist die Qualität wirklich erste Sahne!

Jens N.
27.10.2011, 12:47
dafür, dass du mit der A77 sehr zufrieden bist, schreibst du reichlich un-euphorisch finde ich.

Das nehme ich mal als Kompliment, denn mir liegt mehr an einer sachlichen Einschätzung (ob's gelingt ist dann sicher auch wieder Ansichtssache). Ich habe nichts davon, jemanden von "meiner Kamera" zu überzeugen und ich erkenne auch ihre Schwächen, die sie -wie alles- auch hat.

Vermutlich ist man geradezu gerockt von einer Kamera wie der A77, solange man sich nicht in Internetforen herumtreibt und keine Testberichte liest.

Kann ich leider schlecht einschätzen, da ich natürlich eine gewisse Erwartungshaltung hatte. Ich werde sie aber am WE mal einem Freund in die Hand drücken, der eine Einsteiger-Nikon hat und damit tatsächlich fotografiert, also m.W.n. nicht so der Forenleser ist. Mal sehen was er dazu sagt, wobei er sicher auch etwas "nett" sein wird, weiß er doch, wie lange ich auf die Kamera gewartet und wie sehr ich mich drauf gefreut habe ;)

1. Wie zufrieden bist du mit der AF Treffergenauigkeit (unabhängig von der Möglichkeit den AF für ein Objektiv nachzujustieren)?

Bis jetzt sehr zufrieden, allerdings habe ich bisher "nur" fotografiert und kaum getestet/verglichen und zweitens habe ich die Kamera erst mit einer kleinen Anzahl meiner Objektive verwendet.

Tracking usw. habe ich mal ausprobiert, aber das unter Bedingungen, die mich noch von einem Urteil abhalten. Dafür habe ich die Kamera noch nicht lange genug und auch noch nicht genug damit gemacht.

2. Wie lange ist die Videoverzögerung? Da heißt, wie lange dauert es vom Drücken des Videobuttons bis zur eigentlichen Aufnahme, (a) im Videomodus und (b) aus den Foto Modi PASM heraus? So manche Kamera verzögert da recht ordentlich.

Es gibt eine gewisse Verzögerung, die ich aber schlecht beziffern kann (gerade keine Zeit für irgendwelche aufwendigen Tests diesbezüglich, sorry). Im Videomodus ist es rel. spontan, aus PASM heraus ist es vielleicht eine knappe Sekunde. Subjektiv empfinde ich es nicht als störend und bei meinem Camcorder war es nicht viel anders.

pixfan
27.10.2011, 12:55
Danke euch beiden für die Infos. Bei meiner Sony HX9 Knipse ist die Verzögerung nicht unerheblich insbesondere im Fotomodus, was mich als Schnappschussvideografen schon stört. Bei der A77 hoffe ich da auf einen klar schnelleren response.

Sofian
27.10.2011, 12:59
Hallo Jens,

dafür, dass du mit der A77 sehr zufrieden bist, schreibst du reichlich un-euphorisch finde ich.

Das ist es, was ihn auszeichnet und seine Beiträge glaubwürdig macht. (auch schon immer bei den Objektiven)

Allgemein ein Dankeschön an den Verlauf der Diskussionen hier, es wird wieder analytischer und konstruktiv. :top:

hpike
27.10.2011, 13:12
"Bis jetzt sehr zufrieden, allerdings habe ich bisher "nur" fotografiert und kaum getestet/verglichen

Mal wirklich zum schmunzeln:top: das ist es doch worauf es ankommt. Für mich der Satz des Tages.:top:

pixfan
27.10.2011, 13:40
Mal wirklich zum schmunzeln:top: das ist es doch worauf es ankommt. Für mich der Satz des Tages.:top:

Der Satz ist wirklich ein Hit und zeugt von der verderblichen Wirkung von Internetforen. ;)

...... Vor Jahren hatten wir einfach nur fotografiert. :D

Jens N.
27.10.2011, 14:39
Ich habe die "" schon absichtlich so gesetzt ;) Und danke für die Blumen.

wwjdo?
27.10.2011, 14:44
Ich möchte es auch nicht wegdiskutieren, sondern plädiere dafür, daß man diesen beschriebenen Schwachpunkt in die richtige Relation setzt. WWJDO/Matthias hat es ja z.B. immer so mit seinen Federn und ich glaube ich hatte ihn mal gefragt, wie groß er seine Bilder druckt, daß ihn solche Unterschiede oder Schwächen wie hier gezeigt wirklich stören - an seine Antwort kann ich mich nicht erinnern,

Ich kann mich nicht an eine konkrete Anfrage erinnern aber natürlich peepe ich Pixel, um die für meine Zwecke "maximal" mögliche Bildqualität zu ermitteln. Druckergebnisse werden von mir bis A3 und ab und zu auch größer benötigt...

Meine Anwendungen liegen primär im naturfotografischen Bereich (vor allem Makros), wo es darauf ankommt, dass kleine Details möglichst exakt abgebildet werden.

Die A77 Raws´s lösen bei mir keine Begeisterungsstürme aus, denn das Farbrauschen ist wirklich heftig, wobei im Vergleich auch gut zu sehen ist, dass z.B. Nikon die D7000 so abgestimmt hat, dass schon auf dem Sensor manche Details flöten gehen.

Im Moment gibt es außer der 5DII, die aber für mich aus diversen Gründen nicht in Frage kommt, kaum eine kamera, die auf Pixelebene bis in höhere Empfindlichkeiten hinein Auflösung mit guter BQ verbinden kann.

Was man davon sieht bzw. wahrnimmt, und ggfs. als störend, mangelhaft oder gar inakzeptabel empfindet, ist eine andere Geschichte.
HIer scheiden sich die Geister und ich empfinde es als sinnlos in dem Bereich zu "streiten" bzw. Eindrücke in Abrede zu stellen.

Ich habe die A77 mal geordert und gebe ihr eine Chance - sie wird es allerdings schwer haben...:lol:

Da die Konkurrenzmodelle teilweise auch kurz vor der Ablösung stehen, sehe ich im Moment einen schnellen Systemwechsel als nicht unproblematsisch an, zudem das 400mm 4.5 nicht adäquat ersetzt werden kann...:evil:

hpike
27.10.2011, 14:45
Das man ein Wort nicht einfach so in Anführungszeichen setzt, war mir schon klar.:D

Jens N.
27.10.2011, 14:45
@Matthias: danke für die Antwort. Da bin ich ja mal gespannt, wie die A77 bei dir abschneiden wird.

Übrigens begeistern mich die RAWs der A77 auch noch nicht, sie reichen mir aber würde ich momentan ohne zu zögern sagen. Ich denke sie werden auch für A3+ und gehobene(re als meine) Ansprüche reichen, aber ja, das muß jeder selbst beurteilen.

Mit der 5D II habe ich mich bisher kaum beschäftigt muß ich zugeben. VF ist halt auch 'ne ganz andere Baustelle.

decay
27.10.2011, 14:53
Hi,

ich habe leider erst 2-3 Stunden und ca. 500 Auslösungen mit meiner A77 fotografieren können, kann aber schon jetzt sagen, dass der AF eine so gewaltige Verbesserung ist, dass ich für alles was sich schnell bewegt meine A900 und 700 sicher in der Tasche lassen werde. Praktischerweise habe ich ja nen Hund, der auch noch gerne apportiert. Trefferquote ist mit der von A700 und A900 absolut nicht mehr zu vergleichen. Focus-Tracking klappt soweit, wenn jedoch 3-4 Hunde im Bild rumrennen kann sich die 77er nicht so recht entscheiden (wohlgemerkt, mit Tracking). Übrigens fand ich den Sucher auch bei 12fps noch benutzbar.

BQ ist bei mir in Ordnung, ich habs jetzt noch nicht mit der 900er verglichen und kann nicht sagen, wie die Kamera mit Wald- und Wiesenobjektiven performt, ich hatte bisher nur das 135er und das 24er Distagon sowie das Sigma 50/1.4 dran und habe jetzt zumindest keine groben Ausreisser nach unten feststellen können.

EVF finde ich sehr angenehm, dass es nerven wird, dass der EVF eventuell eine kleine Einschaltverzögerung hat war mir auch vorher schon klar, aber so ist das halt, kein Vorteil ohne Nachteil :)

Die angesprochenen Verzögerungen in Menu und der UI sind minimalst, aber ich will nicht abstreiten, daß sie vorhanden sind.

Vielleicht komme ich am WE dazu mehr zu fotografieren und sie auch mal im Studio zu testen.

Übrigens glaube ich, dass ich vielleicht mal wieder RAW Converter durchtesten werde. Schon bei der 900er war es so, daß z.B. C1 LR überlegen gewesen ist, den Schritt zu einem zweistufigen Prozess mit C1 als Konverter und LR als Bibliothek bin ich aber dann doch nicht gegangen nachdem LR3 kam und eine wesentliche Verbesserung für die A900 gebracht hat.

alex

ArnikFFM
27.10.2011, 15:57
Ich denke, LR wird auch noch Updates für die A77 rausbringen. Die jetzige Version war zu schnell da; ich vermute, die haben da noch alte F/W als Muster gehabt.

Aber immerhin lässt sich Adobe nicht lumpen und hatte den Converter schon auf dem Markt, wo es die Cam eigentlich noch nicht zu kaufen gab. Das war bei früheren Modellen nicht der Fall.

Also wird SONY mittlerweile auch als "seriöser" SLR Hersteller in der Außenwelt akzeptiert! :-)