Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann eine Mail einfach verschwinden?
Sir Donnerbold Duck
24.10.2011, 10:38
Hallo,
eine kleine Frage an die IT-Gurus hier im Forum: kann es sein, dass eine Email von einem gültigen Mailaccount korrekt adressiert verschickt wird und niemals beim Empfänger ankommt, ohne dass eine Fehlermeldung beim Absender auftaucht? Als simpel gesagt: kann es sein, dass eine Mail spurlos verschwindet? Genau dass ist mir als Empfänger nämlich passiert und es irritiert mich etwas. Gibt es dafür eine technische Erklärung?
Gruß
Jan
Hi,
ich kenne das Phänomen.
Erklären kann ich es eher weniger.
Es kann aber sein, dass du Regeln (spez. Junk-Regeln) hast, die die Email verschieben und/ oder löschen.
Gerade, wenn man sehr viele Emails bekommt kann auch dadurch so etwas entstehen.
Vielleicht ist auch die Anhanggröße ein Faktor.
bydey
Ich bin davon überzeugt das Mails nicht verschwinden können!
Was gerne passiert, das eine Email an einen falschen Empfänger geht, weil man oft die automatische Ausfüllfunktion beim eintippen der Emailadresse im Emailprogramm benutzt und dann oft die erste Vorgeschlagene Adresse bestätigt wird, ohne das man den Namen genau gelesen hat.
Es kann auch mal sein, das eine Email beim empfänger in einem Spamordner landet, jedoch nicht wenn man mit diesem Empfänger schon öfter kommuniziert hat.
Der häufigste Fall ist, das man sagt man hätte eine Email nicht bekommen, weil man somit einen zeitaufschub hat ;)
Ebenso kann natürlich der Sender diesen Zeitaufschub generieren ;)
Natürlich können Mails verschwinden, so wie jedes andere Datum auch. Die Ursachen für das Verschwinden können mannigfaltig sein: Probleme des sendenden eMail-Servers, Probleme des empfangenden eMail-Servers, Spam-und Viren-Erkennung auf der kompletten Strecke etc. pp.
Es ist eine irrige Annahme, daß die eMail ein fehlerfreies Kommunikationsmittel ist.
Dat Ei
Am besten bei wichtigen Sachen eine Empfangsbestätigung anfordern.
Wenn man die hat, kann die Gegenseite das Argument zum puren Zeitschinden vergessen...
Zur Ausgangsfrage:
Natürlich können E-Mails verschwinden, genauso wie einzelne Socken... :lol:
Gar kein Problem, das E-Mails verschwinden können ;)
Alles schon erlebt. Natürlich nicht grund- und spurlos. Im erlebten Fall war eine E-Mail über einen WEB-Dienst weitergeleitet worden, und vom Übermittlungsprogramm des Empfängers per voreingestellter Regel sofort gelöscht worden. Ergebnis: Eine offensichtlich abgesendete aber anscheinend nicht (erkennbar) eingegangene E-Mail.
Am besten bei wichtigen Sachen eine Empfangsbestätigung anfordern.
Wenn man die hat, kann die Gegenseite das Argument zum puren Zeitschinden vergessen...
Apple Mail z.B. (eventuell auch einige andere Programme) bietet gar keine Möglichkeit eine Empfangsbestätigung anzufordern. Sämtliche Emailprogramme wie Thunderbird und Outlook bieten die Möglichkeit, festzulegen das nie Empfangsbestätigungen versendet werden, von daher... keine optimale Lösung.
Rainer B.
24.10.2011, 12:32
E-Mail Dienstanbieter, wie z.B. gmx, web oder arcor haben oft ein mehrfaches Filtersystem für Spam Mails. GMX z.B. hat einen eingebauten Spam-Filter, der jedes Mail untersucht und je nach Absender, Anzahl der Adressaten und bestimmten Schlüsselworten diese Mails automatisch löscht oder, wenn man es anders eingestellt hat, in einen Spam-Ordner verschiebt. Diese Mails werden allerdings von den Mailprogrammen wie z.B. Outlook nicht abgerufen. Man muss dann schon bei seinem E-Mail Dienstanbieter nachschauen und gegebenenfalls die Einstellungen ändern. Andere E-Mails kommen zwar durch, landen aber in Outlook im Spam-Ordner.
Ansonsten kam es auch schon vor, dass ich einen Buchstaben in der E-Mail Adressen vergessen habe. Die E-Mail kam nicht an und es kam auch keine Nichtzustellbarkeitsbenachrichtigung.
Gruß, Rainer B.
steve.hatton
24.10.2011, 12:37
Apple Mail z.B. (eventuell auch einige andere Programme) bietet gar keine Möglichkeit eine Empfangsbestätigung anzufordern. Sämtliche Emailprogramme wie Thunderbird und Outlook bieten die Möglichkeit, festzulegen das nie Empfangsbestätigungen versendet werden, von daher... keine optimale Lösung.
Da stimme ich Dir zu, das sollte Apple einbauen.
Am besten bei wichtigen Sachen eine Empfangsbestätigung anfordern.
Wenn man die hat, kann die Gegenseite das Argument zum puren Zeitschinden vergessen...
Empfangsbestätigungen - ich empfinde die irgendwie als aufdringlich und unhöflich - hab ich noch nie zurückgeschickt. Wäre ja noch schöner.
Empfangsbestätigungen - ich empfinde die irgendwie als aufdringlich und unhöflich - hab ich noch nie zurückgeschickt. Wäre ja noch schöner.
Was ist denn gegen den Satz "Ich bitte um Bestätigung über den Eingang dieses Schreibens" einzuwenden?
Den verwende ich situationsabhängig nur, wenn es wirklich sein muß, und bisher hat sich noch niemand darüber beklagt.
Und er funktioniert sogar völlig unabhängig von Betriebssystem und E-Mail-Client.;)
Gegen Ignoranten ist das allerdings auch kein Allheilmittel. :?
Was ist denn gegen den Satz "Ich bitte um Bestätigung über den Eingang dieses Schreibens" einzuwenden?
Ich habe mehrere Kollegen, die grundsätzlich alle ihre Mails mit Lesebestätigung versenden. Ich empfinde das wie gesagt als unhöflich und fühle mich "überwacht". Deshalb schicke ich solche Lesebestätigungen grundsätzlich nicht zurück. Sind es wirkliche wichtige Schreiben, erwarte ich, dass sie mir als Brief, Einschreiben oder Fax geschickt werden.
Ich habe mehrere Kollegen, die grundsätzlich alle ihre Mails mit Lesebestätigung versenden. Ich empfinde das wie gesagt als unhöflich und fühle mich "überwacht".
Da bin ich ganz Deiner Meinung.
Sind es wirkliche wichtige Schreiben, erwarte ich, dass sie mir als Brief, Einschreiben oder Fax geschickt werden.
Die Optionen bleiben mir ja noch offen, wenn ich die gewünschte Bestätigung nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne bekomme.
Sind es wirkliche wichtige Schreiben, erwarte ich, dass sie mir als Brief, Einschreiben oder Fax geschickt werden.
Seit dem 01.01.2006 ist die eMail im gewerblichen Umfeld dem Handelsbrief gleichgestellt. Wenn der Mailserver die eMail annimmt, gilt sie mit allen rechtlichen Folgen als "zugestellt", auch wenn sie anschließend ungelesen im Spam-Ordner oder Mülleimer landet. Von daher ist es nicht immer unbedingt klug, einen Brief, ein Einschreiben oder ein Fax zu erwarten.
Dat Ei
Seit dem 01.01.2006 ist die eMail im gewerblichen Umfeld dem Handelsbrief gleichgestellt.
Müsste dazu nicht meine E-Mail-Adresse verifiziert sein? Was, wenn ich mich beim E-Mail-Provider mit falschen Daten angemeldet habe?
Sir Donnerbold Duck
24.10.2011, 13:46
Mir ist bewusst, dass Filterregeln etc. Mails ins Nirvana entsorgen können. Ich hatte auch die Absendermail eine Zeit lang auf meiner Blacklist stehen, so dass bei Versand einer Mail von dieser Adresse an mich beim Absender eine Mail angekommen wäre, dass die Annahme der Mail verweigert worden sei. Das ist aber seit Monaten passé. Bei dem nun vorliegenden Fall wurde von dieser ehemals geblockten Mailadresse eine Mail von wenigen Zeilen ohne Anhang an mich versendet und ist spurlos verschwunden (von einer gmx-Adresse an eine gmx-Adresse). Folgende Mails vom gleichen Absender kamen an, so auch noch einmal der Text der verschwundenen Mail nachgereicht wurde, aus dem ersichtlich war, dass sie korrekt adressiert war.
Wie kann es also technisch sein, dass ohne Filter etc. eine solche Mail ohne Fehlermeldung verschwindet?
Gruß
Jan
Müsste dazu nicht meine E-Mail-Adresse verifiziert sein? Was, wenn ich mich beim E-Mail-Provider mit falschen Daten angemeldet habe?
Du gibst im gewerblichen Bereich falsche Daten an oder arbeitest mit einem gefakten eMail-Account? Dein Pech! Die eMail gilt als zugestellt, sobald der Mailserver Deines Providers den Empfang der eMail mit "acknowledge" quittiert hat. Das gilt z.B. auch dann noch, wenn Du einen Dienstleister beauftragt hast, Dein Spam-Problem zu lindern, indem er für Dich zunächst die eMails annimmt und untersucht, um virulente oder Spam-verdächtigte eMails auszusortieren, so daß Du nie die Mail zu Gesicht bekommen hast. Er ist Dein Erfüllungsgehilfe.
Dat Ei
Die eMail gilt als zugestellt, sobald der Mailserver Deines Providers den Empfang der eMail mit "acknowledge" quittiert hat.
Wozu dann der ganze Quatsch mit "E-Post-Brief" und de-Mail? Obwohl, mal schauen, wie lange die Totgeburten noch beworben und verfügbar sein werden? Wenn sie es denn jemals sein werden.
Warum ist es dann gebräuchlich, wichtige Schreiben als Einschreiben in allen Varianten zu verschicken, wenn schon ein Postbrief nach 2 Tagen als zugestellt gilt?
Meine Antwort: Bei einem Rechtsstreit erscheint mir ein klassisches Schreiben bzw. ein Fax mit qualifiziertem Sendebericht trotzdem vertrauenswürdiger als ein Ausdruck einer E-Mail. Da bin ich ganz konservativ.
Moin, moin,
Wozu dann der ganze Quatsch mit "E-Post-Brief" und de-Mail? Obwohl, mal schauen, wie lange die Totgeburten noch beworben und verfügbar sein werden? Wenn sie es denn jemals sein werden.
die klassische eMail hat doch einige Schwächen, die man versucht durch E-Post oder de-Mail abzustellen. Als wichtigste Schwachpunkte nenne ich mal die Authentifizierung des Absenders(!) sowie den Postkarten-Charakter der eMail, sofern sie nicht verschlüsselt ist.
Warum ist es dann gebräuchlich, wichtige Schreiben als Einschreiben in allen Varianten zu verschicken, wenn schon ein Postbrief nach 2 Tagen als zugestellt gilt?
Der Unterschied zwischen dem Postbrief und der eMail ist, daß der Absender einen Empfangsbeleg des empfangenden Mailservers in der Hand hat. Diese Art von Beleg versucht man über das Einschreiben nachzuahmen.
Meine Antwort: Bei einem Rechtsstreit erscheint mir ein klassisches Schreiben bzw. ein Fax mit qualifiziertem Sendebericht trotzdem vertrauenswürdiger als ein Ausdruck einer E-Mail. Da bin ich ganz konservativ.
Nix gegen Deinen konservativen Ansatz, den ich i.d.R. auch verfolge, allein er nutzt nix, da es die Gesetzgebung anders sieht. Gewerbliche eMails müssen sogar revisionssicher archiviert werden, was insbesondere dann ein spannendes Thema wird (Stichwort BDSG) , wenn die private Nutzung am Arbeitsplatz nicht untersagt ist.
Dat Ei
Die Anforderung einer Empfangsbestätigung kann für den Empfänger auch schön nach hinten losgehen:
- Empfangsbestätigung auf automatisch antworten einstellen
- E-Mail ungelesen löschen
-> Der Absender bekommt eine Mitteilung, daß die Mail ungelesen gelöscht wurde.
Hat ein Kunde von mir gemacht, als er meine Mail mit der Preiserhöhung nicht zur Kenntnis nehmen wollte.
Ansonsten gilt immer noch der Spruch unter einem Foto mit einem dicken Kabelgewirr:
Bei uns gehen keine Daten verloren, sie verirren sich nur.
Grüße
Uwe
Damit gilt die Mitteilung wohl trotzdem als zugestellt.
Auch Einschreibebriefe kann man ungelesen wegwerfen. Nur wird das nicht auch noch dem Absender mitgeteilt.
steve.hatton
26.10.2011, 00:27
..
Nix gegen Deinen konservativen Ansatz, den ich i.d.R. auch verfolge, allein er nutzt nix, da es die Gesetzgebung anders sieht. Gewerbliche eMails müssen sogar revisionssicher archiviert werden, was insbesondere dann ein spannendes Thema wird (Stichwort BDSG) , wenn die private Nutzung am Arbeitsplatz nicht untersagt ist.
Dat Ei
Soll das heißen, dass jeder der ein Arbeitszimmer hat und einen Rechner beruflich nutzt die E-Mails archivieren muss ?
Gruß
Steve
cat_on_leaf
26.10.2011, 07:50
Soll das heißen, dass jeder der ein Arbeitszimmer hat und einen Rechner beruflich nutzt die E-Mails archivieren muss ?
Gruß
Steve
Genau das heißt es. Und da man laut Datenschutz keine privaten Mails mit archivieren darf, sollte man die Konten sehr strikt voneinander trennen.
BTW, ich habe einen Lieferanten dessen E-Mails nie bei mir ankommen. Die gleiche Mail bei meinem Elektriker, der bei den Dingern meistens als CC drauf steht, hingegen schon. Also bekomme ich die Mails über meinen Elektriker.
Es ist nicht so, das die Dinger als Spam aussortiert werden, sondern sie kommen noch nicht mal auf dem E-Mailserver an. Aufgrund dieses Vorgangs haben wir mal ein wenig weiter gesucht und sind darauf gestoßen, das immer wieder Mails bestimmter Personen bei mir oder auch bei anderen Kollegen nicht ankommen sobald sie von einem "@t-online.de" Account kommen.
Hey Uwe,
Die Anforderung einer Empfangsbestätigung kann für den Empfänger auch schön nach hinten losgehen:
- Empfangsbestätigung auf automatisch antworten einstellen
- E-Mail ungelesen löschen
-> Der Absender bekommt eine Mitteilung, daß die Mail ungelesen gelöscht wurde.
Hat ein Kunde von mir gemacht, als er meine Mail mit der Preiserhöhung nicht zur Kenntnis nehmen wollte.
die Preiserhöhung hätte auch ohne Empfangsbestätigung als zugestellt gegolten. Die Zustellung beim Mailserver als solche war bereits hinreichend.
Dat Ei
---------- Post added 26.10.2011 at 09:19 ----------
Hey Steve,
Soll das heißen, dass jeder der ein Arbeitszimmer hat und einen Rechner beruflich nutzt die E-Mails archivieren muss ?
zumindestens die Mails aus dem gewerblichen Umfeld mußt Du revisionssicher aufbewahren. Hier ist es hilfreich, sofort private und gewerbliche Mail-Adressen zu trennen, so daß getrennt und gezielt archiviert werden kann.
Dat Ei