PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerk durch die Steckdose (Hilfe?!)


Shooty
18.10.2011, 23:56
Ich hab gesehen und weis das es gEräte gibt die Netzwerk durch die Steckdose übertragen können. Sogar W-Lan kann ja so übertragen werden.

Da wir hier bald eine Tür in einen Bogen einbauen werden müssen dafür einige Kabel (Netzwerk) neu verlegt werden.
Neue Kabel würden aber sicher auch einiges kosten!

Nun hab ich mich an diese Steckdosen netzwerksache erinnert.

Kennt sich damit jemand aus?
Oder kann mir verraten in welchen Laden ich gehen kann und sowas villeicht einbauen lassen kann?
Villeicht hat je jemand damit erfahrung.

Muss villeicht sonst irgendwas beachtet werden (Steckdose muss auf gleicher Phase liegen z.b.)?
Dashier sind zwei Alte Häuser die irgendwie sehr konfus verkabelt sind ...

Würde gerne ein W-lan in den Keller und zwei anschlüsse "per Kabel" quer durchs haus durch die Steckdose realisieren. "Sendende" Einheit soll der DSL-Router sein.

kennt sich jemand aus oder kann helfen?

tino79
19.10.2011, 00:26
Mit Einbauenlassen ist da nix. Einfach Geräte in die Steckdose und es funktioniert (oder auch nicht). Im selben Haus müsste es meist funktionieren, ansonsten Rückgaberecht bei Onlinekauf. Teilweise funktioniert es bis in das Nachbarhaus.

Shooty
19.10.2011, 00:31
Das wär mir aber garnich recht wenn die Nachbarn in meinem Netzwerk herumfurwerken könnten ..... :flop:

RainerV
19.10.2011, 00:33
Ein W-Lan funkt auch zum Nachbarn rüber. Dafür gibts schließlich die Verschlüsselung.

Rainer

Shooty
19.10.2011, 00:37
Ein W-Lan funkt auch zum Nachbarn rüber. Dafür gibts schließlich die Verschlüsselung.

Rainer

Jaja klar bei W-Lan Netzwerk ;)
Aber per Kabel is ja keine Verschlüsselung drin.

Muss ich da auf der gleichen Phase sein oder geht das tute kompletto ... weil woher weis die Box bis wohin sie übertragen soll.

Und wenns geht welches Gerät macht mir im Keller W-lan und oben per Kabel die 2 verbindungen zum router ...

RainerV
19.10.2011, 00:43
Jaja klar bei W-Lan Netzwerk ;)
Aber per Kabel is ja keine Verschlüsselung drin.
...
Doch da gibts auch Verschlüsselung. Ich bin da allerdings auch kein Experte.

Lies mal hier. (http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN)

Rainer

Shooty
19.10.2011, 00:47
Doch da gibts auch Verschlüsselung. Ich bin da allerdings auch kein Experte.

Lies mal hier. (http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN)

Rainer

Ah besten Dank!
Da hab ich dann wenigstens schonmal nen schlag wort ^^

Wenn jemand ähnliches benutzt immer her mit den Informationen ^^
Ich will eventuell morgen schon zur Tat schreiten weil unsere Tür bald eingesetzt wird und das bis dahin gemacht sein muss ... huiiii :shock:

Schnitte
19.10.2011, 01:05
Hey, Bastler!
Normalerweise gehen die Dinger nicht über die Grenze eines Zählers hinweg, also nicht ins Nachbarstromnetz, auch wenn es eine Familie oder sowas ist ;)

Uuuund - Schwager hatte auch ein paar davon, ging solange gut, bis er Pc's mit Win7 hatte, dafür gab es wohl keine Treiber für die Dinger.
Hab mich zwar gewundert, wieso man dafür Treiber braucht, aber auf jeden Fall vor dem Kauf mal fragen...


Ansonsten - für den Preis von so einem Pärchen kannst du ' ne Menge Kabel und Netzwerkdosen kaufen ;)

100 MBit Netzwerk funktioniert übrigens problemlos über Telefonkabel, z.B. Welches von der Sorte 4x2x0,8.

Oder du legst erstmal ein Leerrohr von 20 bis 25 mm Durchmesser in diese Wand, dann kannst du später ein Kabel durchschieben...

Shooty
19.10.2011, 01:13
Wenns den nur das Kabel wäre das wir neu kaufen müssten ^^

Vielmehr sind löcher in Wänden fällig, Kabelkanal usw.

Und da ich halt sowiso länger über solch ein Wlan ding im Keller nachgedacht hatte (Weil wir dort kein Internet haben) und ich weis das das so um die 100€ gekostet hätte kann ich auch eventuell gleich 2 "Empfangsteile" dazu kaufen und wir sparen uns das Wandgebohre und Kabel verlege quer durchs ganze Haus (Ja wirklich quer durchs ganze haus von der hintersten Ecke bis zur vordersten ^^ [Die meisten kennen sich ja hier aus] )

Und das das Zeig treiber braucht?!?!? OHMAN!
Ich dachte das wäre ne reine Hardware Lösung :( :flop:

Also doch komplizierter als gedacht ... deswegen extra die nachfrage .... :(

erwinkfoto
19.10.2011, 01:27
Wir verwenden solchen "Funker" zuhause.

Verschleiß ist aber vorhanden...

Alles weitere: ICQ nach Bedarf, ich muss morgen um 6 aufstehen :roll::lol:

LG,

Erwin

Schnitte
19.10.2011, 01:29
Keine Begriffsverwirrung ;)

Die Steckdosendinger bringen dir ein Netzwerk von Raum A nach Raum B, abhängig von der "Stromverkabelung". Mal geht's problemlos und schnell, bis hin zu geht garnicht.

Über diese quasi "virtuelle" Leitung kannst du evtl. Auch einen WLAN- Accesspoint (Sender) im Keller oder sonstwo anschliessen.

Genaueres bez. Der Möglichkeiten siehe Beschreibungen der Dinger.

............

WLAN kann man auch "verlängern" z.B. Mit den Produkten von AVM,
Hier gilt aber auch: Reichweite etc. Sind stark von den Wänden etc. Abhängig.

Shooty
19.10.2011, 01:29
Verschleiß ist aber vorhanden...

???
Gehn die Dinger ständig kaputt oder wie kann ich das verstehn? ^^

@Schnitte

Und ich hatte mir das nun so überlegt das es villeicht EIN Gerät gibt das an den Router kommt, bzw von router zu Steckdose verbindet und dann jeweils eins was Kabel abgibt und direkt zu jeweils einem Computer, und dann vom gleichen "System" ein kompatibles was mir im Keller W-lan zaubern kann ^^

Oder ist jedes dieser Steckdosendinger wirklich nur EIN Kabel das punkt A und B durch steckdosenleistungen verbindet und ich brauch dan quasi jeweils immer 2 für jede Verbindung.

erwinkfoto
19.10.2011, 01:31
Leistungseinbüßen gibt es. Wir haben jedoch ganz billige Dinger damals gekauft.

gugler
19.10.2011, 05:51
Wir hatten auch so ein Ding mal probiert.
Und durch das ständige geht -geht nicht haben wirs wieder bleiben lassen und ein Kabel verlegt.
Ein Kabel ist halt immer noch das beste wast machen kannst.

Peter von Frosta
19.10.2011, 07:52
???
Und ich hatte mir das nun so überlegt das es villeicht EIN Gerät gibt das an den Router kommt, bzw von router zu Steckdose verbindet und dann jeweils eins was Kabel abgibt und direkt zu jeweils einem Computer, und dann vom gleichen "System" ein kompatibles was mir im Keller W-lan zaubern kann ^^

Oder ist jedes dieser Steckdosendinger wirklich nur EIN Kabel das punkt A und B durch steckdosenleistungen verbindet und ich brauch dan quasi jeweils immer 2 für jede Verbindung.

Wir haben im EG ein "Steckdosending" (Anschluß an den Router) und in der ersten Etage jeweils ein "Abgang" zu den PCs im Kinderzimmer.
Funktoniert bei uns einwandfrei, wenn man die Adapter direkt in die Steckdose steckt.
Bei einem z.B. Verlängerungskabel mit 3-fach Steckdose hatten wir einbußen in der Übertragungsgeschwindigkeit.
Vielleicht ist das mit den heutigen Geräten kein Thema mehr, unsere sind schon mind. 5 Jahre alt. Bisher keine Ausfälle der Hardware.
Mit der mitgelieferten Software ist es kinderleicht die einzelnen Adapter im Netzwerk anzumelden.
Mehr Infos gibt es auch auf den entsprechenden Herstellerseiten, z.B. hier (http://www.devolo.de).

Ist in meinen Augen eine einfache, schöne Lösung, wenn man sich die Strippenzieherei usw. ersparen möchte.

Dat Ei
19.10.2011, 08:39
Moin, moin,

Ich hab gesehen und weis das es gEräte gibt die Netzwerk durch die Steckdose übertragen können. Sogar W-Lan kann ja so übertragen werden.

angesichts der Formulierung mußte ich gestern Abend herzlich lachen. "W-LAN durch die Steckdose zu übertragen" klingt nach sauerstofffreien W-LAN-Kabeln. Danke dafür! :lol: :top:

Aber zum Thema: PowerLine-Netzwerke mögen einfach sein, haben aber ihre Tücken. Die Aspekte Stromverkabelung, Verlängerungen etc. sind ja schon angesprochen worden. Man liest immer wieder, daß man mal im Nebenraum nix empfängt, oder aber umgekehrt, daß der Nachbar den Datenstrom auch sieht. Die Stärken der Verschlüsselung laß ich mal dahin gestellt sein.

Eine weitere Anfälligkeit sind Störsender im Haushalt oder Haus. Ist der Mixer oder Fön nicht sauber entstört (ja, das gibt es leider immer noch), leidet die Qualität und/oder Geschwindigtkeit der Datenverbindung bis hin zum Verlust gewaltig.

Zu guter Letzt ein Aspekt, der gerne verkannt wird: die Kompatibilität der PowerLan-Adapter selbst. Es ist bei weitem nicht so, daß jeder PowerLAN-Adapter mit jedem beliebig kombiniert werden kann und funktioniert - selbst wenn sie vom gleichen Hersteller kommen! Das bedeutet aber, daß es zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn Adapter ausgetauscht werden müssen, oder das Netz erweitert werden soll.


Dat Ei

André 69
19.10.2011, 08:56
Hallo,

... hier mal ein Beispiel (Neuvorstellung): http://www.computerbase.de/news/2011-10/powerline-500-adapter-mit-drei-gigabit-lan-ports/

Ich selbst ziehe Kabel vor, dort wo es sich relativ problemlos verlegen lässt - schon wegen der Datenrate zwischen der "Datenablage" und dem PC.
Für einfaches "mit dem Netbook rumgesurfe" tut es aber auch ein WPA2 geschütztes WLAN.

Gruß André

About Schmidt
19.10.2011, 09:04
Eine weitere Anfälligkeit sind Störsender im Haushalt oder Haus. Ist der Mixer oder Fön nicht sauber entstört (ja, das gibt es leider immer noch), leidet die Qualität und/oder Geschwindigtkeit der Datenverbindung bis hin zum Verlust gewaltig.

Dat Ei

Und auch umgekehrt.
Unter ungünstigen Umständen sieht der Nachbar kein Fernsehbild mehr, weil der PLC Adapter Störungen im Satelitenempfänger verursacht. Das Babyfon aus gleichen Gründen nicht mehr geht und der Funkamateur in der Nachbarschaft im gesamten Kurzwellenbereich nur noch Rauschen mit enormen Feldstärken vernimmt. Powerline Adapter gehören, strahlungstechnisch gesehen eigentlich auf den Müll. Kein in den letzten Jahren produziertes Elektrogerät verursachte mehr Störungen als PLC. Urteile, bei denen PLC Nutzer ihr Netzwerk abschalten mussten gibt es derer viele. Beispiel (http://www.justiz-bw.de/servlet/PB/menu/1197530/index.html)

Ich würde lieber ein wenig Kabel verlegen und wäre damit alle Sorgen und Bedenken los. ;) Übrigens ist auch der Tipp, einfach Telefonleitung zu verlegen falsch und unsachgemäß. Die Leitung ist nur ungenügend abgeschirmt und strahlt somit. Auch so können in der Nachbarschaft Störungen in elektrischen Geräten (Funktelefon) auftreten. Für die Beseitigung der Störungen ist der Verursacher verantwortlich und das kann schnell mal in die tausende gehen. Kommt es erst einmal dazu, dass die Regulierungsbehörde Messungen vornimmt, so muss der Verursacher auch für diese Kosten aufkommen. Ich wäre da sehr vorsichtig.

Gruß Wolfgang

Lion666
19.10.2011, 09:32
Also ich habe auch ein Powerline.Netzwerk und es geht mehr schlecht als recht. Das Netzteil im PC verursacht schon genug Störungen um den Empfang zu schwächen. Ein zweiter PC an einer Steckdose im selben Raum reicht und ich hab gar kein Empfang mehr.

Desweiteren habe ich den Sender in der Nähe vom Fernseher, Stereoanlage, DVD-Player, Kabelreciever, Wii, Router, Telefon. Alles Geräte die trotz Entstörung immernoch die Übertragung beeinflussen können.

Ich habe es bis jetzt auch nicht hingekriegt gleichzeitig 2 Empfänger zu nutzen. Entweder geht nur der Eine oder der Andere. Manchmal geht auch gar nix und ich synchronisiere alles nochmal neu ohne Erfolg. Nach einiger Zeit funkioniert es dann aber wieder.

Ich bin es mittlerweile Leid und habe mir einen WLAN-Empfänger für meinen PC geholt, der sollte bei mir vom Empfang auf jeden Fall besser funktionieren als die Powerline-Adapter.

Die Installation der Powerline-Adapter ist zwar einfach und man ist sehr flexibel, aber der Empfang ist Glückssache.

baerlichkeit
19.10.2011, 09:44
Man muss schon einen guten Grund haben WLAN auszuschließen.

Wenn es die Reichweite ist: dafür gibt es dann Repeater. Das geht zwar mit etwas Geschwindigkeitsverlust einher, aber das sollte für normale Netzwerkanwendungen egal sein. (Internet, Musik hören).

Joshi_H
19.10.2011, 09:48
Hallo,

ich benutze jetzt schon seit mehr als 10 Jahren die Powerline-Geräte von devolo. Angefangen mit 14MBit/s über 85MBit/s und jetzt 200MBit/s. Treiber braucht man dafür keine und es gehen auch Mehrpunktverbindungen. Ich habe einen im Keller am DSL-Router, einen im Wohnzimmer und einen im Arbeitszimmer und die Übertragung von HD-Filmen geht locker und ohne Probleme.

Voraussetzung für eine schnelle Übertragung sind jedoch ein Phasenkoppler, der die drei Stromphasen des Drehstromnetzes im Sicherungskasten zur Übertragung der Netzwerkdaten in alle Räume ermöglicht und eine Breitbandsperre, die Störsignale, die vom Stromanbieter über das Stromnetz kommen im Sicherungskasten rausfilter. Das sind die gleichen Signale, die auch ein Staubsauger oder eine Kaffemühle oder jedes andere Gerät mit schnell drehenden Elektromotoren im Hausnetz erzeugen. Während solche Geräte laufen, kann die Übertragungsleistung schon mal abfallen.

Von mir bekommen die Teile eine uneingeschränkte Empfehlung.

Grüße,

Jörg

gpo
19.10.2011, 10:03
Und.....

bei allem positiven wie auch neagtiven Aspekten....
man nimmt sich jede Mege Steckdosen, die meist NICHT ausreichend vorhanden sind:P

nur mal ein Beispiel....
ich meinem ehelamligen Fernsehzimmer, heute Büro/EBV miz drei Rechnern.
hatte ich schon 2x 16A Kreise eingebaut...
im heutigem Studio in weiser Voraussicht sogar 4 Kreise...

also Strom ausrechend vorhanden....aber nicht genug Steckdosen,
denn heutige Geräte brauchen fast alle zusätzlich Ladegeräte usw...

dann noch die Powerline obendrauf...hatte ich dann nicht gemacht:cool:
Mfg gpo

Shooty
19.10.2011, 10:26
Steckdosen haben wir hier glücklicherweise mehr als genug weil wir beim Bau an jede Wand ca 2 von den Dingern in jedem Raum gepackt haben ^^

Nun ists natürlich interessant das man so unterschiedliche Erfahrungen hört, aber die Hauptmeinung ist ja schonmal "Sehr Störungsanfällig".
Da die beiden "Hauptrechner" hier einen Ebay Shop leiten und ich an dem hier doch wirklich sehr gerne ins internet gehe und mir daher schon ein Kabel quer durchs haus gelegt hab weil das w-lan ab und an mal gestört wurde kommen die 2 Hauptrechner denke ich keinesfalls an einem Kabel vorbei :(

Für den Keller solls wirklich nur ein Netbook-/Laptop-surfpunkt sein ... Da schau ich mir die W-lan Steckdosen Lösung mal an.

Besten Dank schonmal!
Hätte ja auch nix gebracht wenns nix gescheites ist auf das man sich wirklich verlassen kann ... :flop:
Und bei 3 Generationen in einem Haus fönt sich immer mal wer die Haare oder Mixt den Teig.

Joshi_H
19.10.2011, 10:38
Und.....

bei allem positiven wie auch neagtiven Aspekten....
man nimmt sich jede Mege Steckdosen, die meist NICHT ausreichend vorhanden sind:P


Nöö, die neuen Powerlines haben eine Steckdose integriert und dienen nur als Zwischenstück. Man verliert also keineswegs eine Steckdose... sehen dann so aus: Klick! (http://www.amazon.de/Devolo-AVplus-Starter-Netzwerk-Steckdose/dp/B001DQFECE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1319013501&sr=8-1)

Jörg

---------- Post added 19.10.2011 at 10:40 ----------



Besten Dank schonmal!
Hätte ja auch nix gebracht wenns nix gescheites ist auf das man sich wirklich verlassen kann ... :flop:
Und bei 3 Generationen in einem Haus fönt sich immer mal wer die Haare oder Mixt den Teig.

Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen, mir das Zeugs bestellen und wenn's nicht taugt, dann einfach zurückschicken. Wie oft und lange läuft den der Staubsauger, Fön oder was anderes. Außerdem muß es ja nicht so sein, dass Deine Geräte stören. Stabiler und schneller als alle W-LANs, die ich ausprobiert habe, ist es allemal.

Jörg

Lion666
19.10.2011, 11:05
@ Joshi_H

Ich habe die Powerline-Adapter von Allnet und leider keinen Phasenkoppler. Vielleicht habe ich deshalb so schlechten Empfang. Kannst du einen Phasenkoppler empfehlen?

Wie richte ich eine Breitbandsperre ein?

ha_ru
19.10.2011, 11:58
Hallo,

habe seit 2 Wochen 3 Stück Devolo 500mini.

A - Router/WLAN im Keller, hängt an Stromverteiler im Keller
B - Homeserver auch im Keller, hängt an Stromverteiler im Keller
C - Satreceiver im Wohnzimmer/EG, hängt an anderem Stromverteiler im EG

Verbindung A-B: brutto 300mBit und läuft stabil
Verbindung A-C: 95 mBit ohne Satreceiver an der Nachbarsteckdose, 70 mBit mit, gelegentlich Aussetzer
Verbindung A-B: 70 mBit ohne Satreceiver an der Nachbarsteckdose, 40 mBit mit, gelegentlich Aussetzer

Ich versuche jetzt doch ein Kabel vom Keller zum Satreceiver im EG zu verlegen. Es geht zwar, aber wenn man einen Film oder Fotos vom Homerserver am Streamen ist und dann mal 30 Sekunden die Verbindung weg ist nervt das. Ist nicht oft aber so einmal am Abend reicht mir schon, dass es nervt.

Hans

Shooty
19.10.2011, 12:18
Ich war gerade in meinem PC Laden.
Da gabs ein tp-link tl-pa211kit.

soll alles wunderbar funktionieren usw!
Kostet auch sogar weniger als online ^^ 39,90 und mit der vereinbarung es bei nicht funktionieren zurück zu bringen hab ich ein kit mitgenommen.

Das frisst zwar ne steckdose aber davon haben wir hier echt genug und das is an allen 3 stellen zu verkraften.
Ich werds nun mal testen und hoffe das es geht!

Es gibt dafür auch nen Wlan modul, aber ich machs dann im Keller halt mit Kabel.
für 80€ kann man echt nix sagen FALLS es funktioniert!

Joshi_H
19.10.2011, 12:20
@ Joshi_H

Ich habe die Powerline-Adapter von Allnet und leider keinen Phasenkoppler. Vielleicht habe ich deshalb so schlechten Empfang. Kannst du einen Phasenkoppler empfehlen?

Wie richte ich eine Breitbandsperre ein?

Das sind Dinge, die sollte ein Elektriker machen, weil beide Geräte im Sicherungskasten installiert werden.

Jörg

---------- Post added 19.10.2011 at 12:21 ----------


Es gibt dafür auch nen Wlan modul, aber ich machs dann im Keller halt mit Kabel.
für 80€ kann man echt nix sagen FALLS es funktioniert!

Dann sag' mal Bescheid ....

Jörg

Lion666
19.10.2011, 12:59
Das sind Dinge, die sollte ein Elektriker machen, weil beide Geräte im Sicherungskasten installiert werden.

Die Installation ist nicht das Problem, nur die auswahl fällt schwer. Die Preise liegen zw. 11-85€.

Wie richte ich eine Breitbandsperre ein, finde dazu nix im WWW.

Joshi_H
19.10.2011, 13:02
Die Installation ist nicht das Problem, nur die auswahl fällt schwer. Die Preise liegen zw. 11-85€.

Wie richte ich eine Breitbandsperre ein, finde dazu nix im WWW.

Wie gesagt: Bei uns hat das ein Elektriker gemacht. Ich habe keine Ahnung.

Sorry,

J.

Shooty
19.10.2011, 14:56
Dann sag' mal Bescheid ....


Hatte kurz getestet.
an allen standorten hab ich mit dem Netbook sofort und ohne Probleme kabelverbindung zum router und auch zum internet gehabt.
nun surfe ich gerade schon nachdem ich gleich das zweite packet nachgeholt habe über steckdose.

das einzige was ein bischen nerfis ist ist das einstellen.
Man muss den "Pair" butten für 3-8 sec halten, dann zum nächsten Gerät rennen den auch wieder 3-8 sec halten, dann zum nächsten Gerät renne .......... ^^
Und dafür gibts ne Zeitbeschränkung von 2 Minuten.
Dann muss man 60 sec warten (was natürlich nur im Handbuch pdf steht was auf der mini cd ist die dabei liegt) und dann gehts ^^

Mal gucken wie sich der Langzeittest schlägt.
im moment isses soweit okay.
Werd nachher bissi up und downstream testen.
meine Frau hat auch schon ihre Haare neben mir gefönt .... geht alles bislang ^^

Villeicht ist unser haus so chaotisch verkabelt (extrem oft umgebaut, aufgestockt, erweitert) das es irgendwie geht ^^

edit: auf die schnelle auf so ner testseite getestet (für anderes außer Internet brauchen wir sowiso kein Lan ...).
Download-Geschwindigkeit:
14.076 kbit/s

Upload-Geschwindigkeit:
628 kbit/s


Und Der sender hängt sogar an ner Doppelsteckdose weil für den router sonst keine da wäre ... ^^
Muss alles noch fein verlegt werden. Kabel gekürtzt oder verlängert das sie von Steckdose nicht direkt zum PC liegen aber prinzipiell wirklich überraschend positives ergebniss!!!!
Für 80€ hätte ich nicht neue Kabel, Bohrer für die Wand usw kaufen können ... und dann noch meine Arbeitszeit mit eingerechnet ....

ALSO BESTEN DANK ALLEN DIE MICH SO NETT BERATEN HABEN :top: :top:
Echt toll unser SUF :top::top:

Joshi_H
19.10.2011, 15:33
Na, ist doch schön, wenn es alles funktioniert und Du zufrieden bist.

Jörg

Fotoekki
19.10.2011, 15:51
Hallo Shooty,

ich bin militanter Kabelbenutzer, kann also zu PowerLan nicht viel beitragen. Wenn Du allerdings einen Bohrhammer und einen 36cm langen 10mm Bohrer brauchst, um "durch die Decke zu gehen", sprich mich 'mal an. Dreck machen kann ich prima. :cool:

Shooty
19.10.2011, 19:00
Eiii SOOOO einfach isses dann doch leider nicht.

Hab die Steckdose gewechselt und nun gehts ausgerechnet an der Steckdose nicht wo wir den router gerne in zukunft hinstellen wollten.

Muss halt noch nen Loch gebhort werden und auf die andere Seite der Wand ne "reguläre" Steckdose gelegt werden.
Ist aber definitiv weniger aufwand als alles neu zu verkabeln.

richtig toll wärs wenn wir dadurch auch sonst überall im Haus das internet nutzen könnten. Werd nachher nochmal mit Netbook und adapter durch die Zimmer huschen und testen.

Besonders interessant wirds bei Oma, die auch einen seperaten Stromzähler (Von der Stadt) hat. Über unseren kleinen für den Keller ging das Signal ja schonmal drüber .... ^^
Laut verkäufer soll das aber eben das signal sperren das kein anderer das Signal bekommen würde *G*

---------- Post added 20.10.2011 at 00:05 ----------

Bin gerade mit einem Adapter und dem Netbook durch das ganze Haus gehottet ...
Ich hab an jeder Steckdose Empfang bekommen.

Interessanterweise spogar in der Wohnung meiner Oma.
Da liegen 2, in Worten ZWEI! Stromzähler dazwischen. Einer von uns uns einer von meiner Oma (von den Stadtwerken) und trotzdem funktioniert bei ihr gaaanz oben sogar das Internet.

Das das Signal nicht nach drausen geht ist somit eine absolute Lüge der Hersteller (naja oder des unwissenden Verkäufers der mir das so erzählt hat das der Hersteller das so sagt ^^).
Ich mein ... wie soll so ein Strohzähler den auch auch eine "Sperre" für das Signal sein ... is ja auch nur nen Kabel mit ner Drehscheibe ...

Also Shooty glücklich! :top: