Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die a77 mit diesen Objektiven?
Eigentlich wartete ich auf eine "klassische" Nachfolgerin der a700, nachdem nun doch die positiven Testberichte der a77 überwiegen werde ich mir, sobald sie erhältlich ist, mal genauer ansehen.
Jemand meinte jedoch ich hätte nicht gerade die passenden Objektive für so eine hochwertige Kamera, besonders das Sony 16-105 wäre nicht geeignet. Wieso eigentlich, ist das ein so schlechtes Objektiv?
Meine Objektive:
Sony 16-105
Tamron Macro 105
das neueTamron 70-300 SP Di VC USD
Mein Blitz: Metz Mecablitz 48
...und das alles an einer a100 (übrigens eine tolle Kamera für Standardsituationen)
Was meint Ihr, kann man die Teile ohne Reue weiterverwenden?
Frage 2: schafft mein alter PC (Pentium 4 CPU 3.00 Ghz mit 2 GB RAM) die Bildbearbeitung?
Ich benutze Lightroom 2.2 und Corel Draw/Paint X3 (Version 13) zu meiner vollen Zufriedenheit. Geht das aber auch noch mit der Datenmenge die die a77 generiert? Mit der Anschaffung der a77 würde ich an mein finanzielles Limit gehen, da auch noch noch einen neuen PC anschaffen..., das wäre z.Z. zu viel des Guten.
Danke für Eure Meinungen
Diethard
themerlin1
18.10.2011, 19:07
Mein Rechner ist auch nicht schneller und kann die Bilder der alpha 900 mit fast gleicher Größe gut bewerkstelligen. Gut, Stapelarbeiten sind da schon langsam aber müsste klappen wobei Ich arbeite mit CS5. Denke aber, dass machts nicht schneller ;-)
Hallo Diethard,
Meine Objektive:
Sony 16-105
Tamron Macro 105
das neueTamron 70-300 SP Di VC USD
das 16-105 würde ich eventuell überlegen zu ergänzen....
Entweder durch ein Tamron 17-50/2,8 oder durch das Sony 16-50/2,8.
Das 16-105 dürfte an den 24MP der A77 der limitierende Faktor sein.
Das sind alles hochwertige Objektive und die werden an der A77 ganz sicher nicht schlechter, keine Sorge.
Was den PC angeht: meiner (Intel E8400 mit 4 GB Ram weil noch 32 bit) geht bei den RAWs der A77 im Vergleich zu denen der A700 schon etwas mehr in die Knie, d.h. wo vorher ein RAW quasi verzögerungsfrei auf dem Bildschirm war und kein Filter sonderlich lange Wartezeiten verursacht hat, gibt es bei den 24 MP RAWs (JPEGs dürften weniger problematisch sein) schon eher mal Gedenksekunden, trotz jetzt mal von mir eingestellter deutlicher Übertaktung (hat merklich was gebracht, aber reicht mir noch nicht). Zudem werde ich mich bald wohl auch endlich mit dem Thema Videoschnitt beschäftigen, da kann es für AVCHD nicht schnell genug sein - mit 4 GB/32 bit und dual core gewinnt man da gar keinen Blumentopf.
Will sagen: der neue Rechner ist bei mir schon geplant :? und dem TO würde ich -zumindest wenn es um RAW geht- auch einen neuen nahelegen, oder halt entsprechend Geduld. Da man bei Dpreview usw. diverse RAWs oder JPEGs der A77 runterladen kann, kann man das mit dem eigenen Rechner und Software aber leicht testen, ob einem der speed noch reicht. Jeder hat da ja so seine eigene Schmerzgrenze.
das 16-105 würde ich eventuell überlegen zu ergänzen....
Entweder durch ein Tamron 17-50/2,8 oder durch das Sony 16-50/2,8.
:?: Die sind lichtstärker, aber ansonsten nicht unbedingt besser würde ich mal sagen. Das 16-105 ist durch den größeren Zoomfaktor schwieriger zu konstuieren/korrigieren, die anderen beiden sind es durch die Lichtstärke.
Das 16-105 dürfte an den 24MP der A77 der limitierende Faktor sein.
Selbst wenn dem so wäre: wäre das schlimm? Löst euch doch mal von der Idee, daß jedes Objektiv bei Offenblende und 100% Ansicht pixelscharf sein muß, das ist in 99% aller Fälle völlig unnötig.
Aber davon abgesehen, denke ich wird das 16-105 das auch schaffen, je nach Blende und Brennweite (am kurzen Ende ist es besser als am langen, wie jedes andere vergleichbare Zoom auch) versteht sich.
steve.hatton
18.10.2011, 19:26
Hallo Diethard,
das 16-105 würde ich eventuell überlegen zu ergänzen....
Entweder durch ein Tamron 17-50/2,8 oder durch das Sony 16-50/2,8.
Das 16-105 dürfte an den 24MP der A77 der limitierende Faktor sein.
Wenn Ihr mir sagt was ich photographieren soll, so kann ich wohl Ende der Woche (oder Anfang nächster Woche:evil::evil::evil:) der Vergleich SAL16-105 zu 16-50SSM laienhaft erstellen....
André 69
18.10.2011, 19:38
Hallo,
nur was zu Frage 2, ich würde wenigstens auf 4Gb RAM aufrüsten, selbst in dem Fall daß der nicht komplett genutzt werden kann. (und ich hoffe, daß es kein Heizkörper von Prescott ist, der gehört tatsächlich ausgetauscht)
Gruß André
Die Objektive dürften schon in Ordnung sein. Am "schlechtesten" von den 3 schätze ich auch das 16-105 ein, aber keinesfalls unbrauchbar.
Wie mein Vorredner schon sagt, beim PC noch 2 GB Arbeitsspeicher dazu, wird zwar dadurch nicht megaflott, aber 2 GB sind einfach zu wenig. Und Arbeitsspeicher kostet ja nicht die Welt.
Das 16-105 ist durch den größeren Zoomfaktor schwieriger zu konstuieren/korrigieren, die anderen beiden sind es durch die Lichtstärke.
Versteh ich nicht ganz: was meinst Du mit "schwieriger zu korrigieren"?
Im Übrigen vielen Dank für Eure Meinungen; sie bringen mich der a77 wieder einige Schritte näher... :)
Diethard
Ich hab auch ein 16-105er und ein 55-200.Dazu möchte ich mir warscheinlich ein 28-75 Tamron kaufen (oder 17-50er).
Das 16-105 ist mein Urlaubs-Immerdrauf.Und ausserdem ist es immer drauf ;)
Wäre schade wenn ich es ersetzen müßte...wenn dann (finanziell nanders nicht möglich) 16-105 und 55-200 weg...28-75 und 70-200 Tamron...oder 17-50 und 70-300 USD
Versteh ich nicht ganz: was meinst Du mit "schwieriger zu korrigieren"?
Objektive haben konstruktionsbedingt diverse Abbildungsfehler, welche bei der Rechnung und Konstruktion korrigiert werden. Je komplexer das Objektiv, umso aufwendiger wird das. Werden die Fehler nicht korrigiert, geht das auf Kosten der Qualität, werden sie gut korrigiert, geht es auf den Geldbeutel.
Mal in aller Kürze grob erklärt.
Objektive haben konstruktionsbedingt diverse Abbildungsfehler, welche bei der Rechnung und Konstruktion korrigiert werden. Je komplexer das Objektiv, umso aufwendiger wird das. Werden die Fehler nicht korrigiert, geht das auf Kosten der Qualität, werden sie gut korrigiert, geht es auf den Geldbeutel.
Mal in aller Kürze grob erklärt.
Danke!
Diethard
Eventuell kann dieser Threat Ergänzungen zum Thema beitragen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107638
Grüße
:?: Die sind lichtstärker, aber ansonsten nicht unbedingt besser würde ich mal sagen. Das 16-105 ist durch den größeren Zoomfaktor schwieriger zu konstuieren/korrigieren, die anderen beiden sind es durch die Lichtstärke.
Selbst wenn dem so wäre: wäre das schlimm? Löst euch doch mal von der Idee, daß jedes Objektiv bei Offenblende und 100% Ansicht pixelscharf sein muß, das ist in 99% aller Fälle völlig unnötig.
Aber davon abgesehen, denke ich wird das 16-105 das auch schaffen, je nach Blende und Brennweite (am kurzen Ende ist es besser als am langen, wie jedes andere vergleichbare Zoom auch) versteht sich.
Ja, und lichtstärker ist für mich besser da ich mehr gestalterische Freiheit z.B. beim Spiel mit der Blende habe. Da liegt eindeutig der Mangel bei lichtschwachen Objektiven. Ich verwende aber selbst die beiden Kitobjektive 18-55/55-200 recht gerne an der A55 wenn ich nur leichtes Gepäck dabei haben will.
Wieso sollte ich mich von Rand scharfen Objektiven bei Offenblende lösen?:shock:
Früher gabs so was kaum, deshalb bin ich Heute froh wenn ich so eine FBW habe, dann kann ich auch mal einen Gestaltungsfehler durch Beschnitt versuchen ausgleichen.
Wieso sollte ich mich von Rand scharfen Objektiven bei Offenblende lösen?:shock:
Früher gabs so was kaum, deshalb bin ich Heute froh wenn ich so eine FBW habe, dann kann ich auch mal einen Gestaltungsfehler durch Beschnitt versuchen ausgleichen.
Das habe ich nicht verstanden ... wieso muss ein Objektiv randscharf sein, wenn ich denn Rand aufgrund von Gestaltungsfehlern wegschneiden will? *am Kopf kratz*
...Ich benutze Lightroom 2.2 Danke für Eure Meinungen
Diethard
Da ist sicher ein Update/Upgrade notwendig um die RAW-Dateien bearbeiten zu können.
Gruß Klaus
Das habe ich nicht verstanden ... wieso muss ein Objektiv randscharf sein, wenn ich denn Rand aufgrund von Gestaltungsfehlern wegschneiden will? *am Kopf kratz*
Hm, vielleicht weil ich auf eine Seite rüber schneide, oder schneidest du immer nur die Mitte aus?
Ja, und lichtstärker ist für mich besser
Ich bezog mich bei der Aussage weniger um individuelle Vorlieben, sondern nur -bezogen auf die Ausgangsfrage- auf die mögliche max. Schärfeleistung eines Objektivs (CA, Verzeichnungen und Vignettierungen lasse ich mal weg, da sind alle drei genannten sicher nicht perfekt). Und da -ich bleibe dabei- werden sich das 16-50/17-50 und das von dir als "limitierender Faktor" eingeschätzte 16-105 nicht viel tun. Der Unterschied ist nur, daß die kürzeren Zooms die gleiche Auflösung vielleicht (!) bei größeren Öffnungen schaffen.
Für dich spielt die Lichtstärke eine Rolle, aber das muß ja für den TO nicht so sein, sonst hätte er sich ja vermutlich ein 17-50 und nicht das 16-105 gekauft.
Also nochmal, bezogen auf die Ausgangsfrage ("passen meine Objektive zur A77"), wieso soll das 16-105 das nicht gut genug sein, die anderen von dir genannten aber schon?
Ob du persönlich die Lichtstärke brauchst, ist ja für den TO nicht relevant und war auch nicht die Frage. Übrigens bevorzuge ich manchmal auch Lichtstärke. Manchmal auch Kompaktheit oder geringes Gewicht. Und manchmal einen größeren Zoombereich. Banale Sachverhalte eigentlich und um die ging es nicht.
Wieso sollte ich mich von Rand scharfen Objektiven bei Offenblende lösen?
Wer verlangt das? Aber wieso sollte der TO sich von einem Objektiv mit einem sehr praktischen Zoombereich lösen? Weil du manchmal mehr Lichtstärke brauchst? Aha.
Ich hatte geschrieben "ergänzen" nicht ersetzten.....
Ich zitier mich mal selbst:
das 16-105 würde ich eventuell überlegen zu ergänzen....
Vielleicht solltest du genauer lesen.
Ist mir nicht entgangen, mir geht es mehr um den Punkt mit der Limitierung, also die Aussage, das 16-105 sei der A77 nicht gewachsen oder wie auch immer du das meintest. Es ging hier ja eigentlich nicht um eine Objektivkaufberatung und ob der TO die bessere Lichtstärke eines kürzeren Zooms oder halt den größeren Brennweitenbereich des 16-105 braucht oder höher einschätzt wissen wir beide nicht.
Aber wenn wir schon ergänzen, bzw. Tipps in der Richtung geben, kann man bei Vorhandensein eines solchen Zooms vielleicht auch mal über Festbrennweiten nachdenken: idR. noch lichtstärker und dabei oft sogar noch günstiger als die kleinen Zooms, die sich doch sehr mit dem vorhandenen Zoom überschneiden.
Ich habe z.B. ganz bewusst das 16-105 und kein 17-50 angeschafft (und würde es auch nicht um ein solches ergänzen), weil schon diverse Festbrennweiten und auch noch ein paar andere lichtstarke Zooms vorhanden sind. Aber das ist halt auch wieder nur meine Situation und Bedarf, das muß ja nicht für andere passen.
Hm, vielleicht weil ich auf eine Seite rüber schneide, oder schneidest du immer nur die Mitte aus?
Aber ich schneide trotzdem immer Ränder weg. Ob 1/4 oder 4/4, ich schneide immer die schlechtesten Bereiche weg ...
Wenn man natürlich so viel wegschneiden muss, dass dem der Großteil des scharfen Bereiches eines "mittelmäßigen" Objektives zum Opfer fällt oder gar das Hauptmotiv in den suboptimalen Bereich rutscht, dann kann auch ein exorbitant tolles Objektiv in der Regel nicht mehr helfen.
Viele Grüße,
Markus
Mal die Lichtstärke beiseite gelassen, verstehe ich das so richtig: das Sony 16-105 macht auf der a77 zwar nicht die schlechteren Bilder als auf der a100, da die a77 aber die viel höhere Auflösung bereitstellt könnte man mit einem besseren Objektiv viel mehr "herausholen" (mehr Details, mehr Schärfe)?
Diethard
---------- Post added 18.10.2011 at 22:36 ----------
Da ist sicher ein Update/Upgrade notwendig um die RAW-Dateien bearbeiten zu können.
Gruß Klaus
Auweia, daran hatte ich gar nicht gedacht: also sind doch Zusatzkosten in Sicht...
Diethard
André 69
18.10.2011, 22:40
... so ist es zumindest gemeint. Aber die allerwenigsten können es z.Zt. aus eigener Erfahrung sagen, ...oder seit wann ist die A77 verfügbar. (die 3 die eine haben Hände hoch ;))
Gruß André
Mal die Lichtstärke beiseite gelassen, verstehe ich das so richtig: das Sony 16-105 macht auf der a77 zwar nicht die schlechteren Bilder als auf der a100, da die a77 aber die viel höhere Auflösung bereitstellt könnte man mit einem besseren Objektiv viel mehr "herausholen" (mehr Details, mehr Schärfe)?
Das ist eine tolle Zusammenfassung! :)
Mal die Lichtstärke beiseite gelassen, verstehe ich das so richtig: das Sony 16-105 macht auf der a77 zwar nicht die schlechteren Bilder als auf der a100, da die a77 aber die viel höhere Auflösung bereitstellt könnte man mit einem besseren Objektiv viel mehr "herausholen" (mehr Details, mehr Schärfe)?
Möglicherweise, ja.
Stellt sich nur noch die Frage, zu welchem Preis und mit welchem praktischen Nutzen. Und es bleibt noch abzuwarten, wie sich das 16-105 (oder jedes andere bekannte Objektiv) denn nun wirklich an der A77 schlägt.
Auweia, daran hatte ich gar nicht gedacht: also sind doch Zusatzkosten in Sicht...
Stimmt, die 2er LR kann mit den RAWs der A77 leider nix anfangen. Wenn du die Kosten für ein (sicherlich sinnvolles) update aber um jeden Preis vermeiden willst, z.B. um erstmal abzuchecken, wie der PC sich mit den Dateien schlägt: Adobe DNG Konverter. Ist kostenlos und kann in der letzten Version auch mit den A77 RAWs umgehen. Ist halt ein kleiner Umweg.
-> http://www.chip.de/downloads/Adobe-DNG-Converter_39060135.html
... so ist es zumindest gemeint. Aber die allerwenigsten können es z.Zt. aus eigener Erfahrung sagen, ...oder seit wann ist die A77 verfügbar. (die 3 die eine haben Hände hoch ;))
Die, die schon eine haben, genießen sie entweder (d.h. sie machen Fotos damit, das soll ja auch gehen) oder sie arbeiten für sich selbst erstmal fieberhaft diese und andere Fragen ab. Sowas ist ja nun auch nicht mal eben nebenbei gemacht.
Auweia, daran hatte ich gar nicht gedacht: also sind doch Zusatzkosten in Sicht...
4 GB Arbeitsspeicher ist noch zu verkraften denke ich, das spielt sich noch deutlich unter 100 Euro ab und kann man recht unkompliziert selbst einbauen.
Aber nur mal zum Vergleich:
Mein alter Rechner ( Pentium D 3,0 GHZ mit 4 GB Ram ( 3,34 genutzt da 32 Bit)) hat für ein Raw mit DxO Optics ca. 1,5 Mnuten gebraucht bei 100 % Auslastung, da hatte ich noch die a200.
Mein nicht ganz so alter Rechner ( Core 2 Quad Q6600 2,4 GHZ , 6 GB Ram) braucht für ein Raw aus der a550 mit DxO Optics ca. 30 Sekunden bei 90% Prozessorauslastung.
Mein neuer Rechner ( Core i7-2600 , 16 GB Ram) braucht für ein Raw aus der a550 mit DxO Optics ca. 12 Sekunden und ist dabei nicht mal zur Hälfte ausgelastet.
steve.hatton
19.10.2011, 11:31
Vielleicht sollte man die Computerleistung oder den Hardwarebedarf nicht überbewerten, denn ich lasse die RAWs von DxO i.d.R. im Hintergrund bearbeiten, sodass es mir egal ist ob 30sek oder 1,5 Minuten oder 5 Minuten pro Bild.
Die einzig wirklich relevante Frage für den Nicht-Profi ist,ob man nebenbei noch andere Programme sinnvoll nutzen kann!
Ich versende z.B. sehr häufig Mail mit PDF Anhängen von 2 - 8 MB oder manchmal auch mehr und sitze nicht wie das Kaninchen vor der Schlange um abzuwarten bis der Rechner dies erledigt hat.
Ich arbeite/schreibe während des uploads des ersten Mails i.d.R. an der nächsten Mail und bereite hierfür PDFs vor oder wechsle in ein anderes Programm und arbeite dort weiter - nur parallel surfen ist halt ein wenig mühsam:-)
André 69
19.10.2011, 11:34
Die einzig wirklich relevante Frage für den Nicht-Profi ist,ob man nebenbei noch andere Programme sinnvoll nutzen kann!
Tja, und genau das kannst Du bei einem ausgelasteten PC bei DxO vergessen. Surfen etc. kein Thema, aber arbeiten?
Gruß André
Stimmt, die 2er LR kann mit den RAWs der A77 leider nix anfangen. Wenn du die Kosten für ein (sicherlich sinnvolles) update aber um jeden Preis vermeiden willst, z.B. um erstmal abzuchecken, wie der PC sich mit den Dateien schlägt: Adobe DNG Konverter. Ist kostenlos und kann in der letzten Version auch mit den A77 RAWs umgehen. Ist halt ein kleiner Umweg.
.
Danke für den Tipp, ich bin aber ein echter Lightroom Fan; finde das Programm für so genial daß ich auf keinen Fall darauf verzichten werde. Das update kostet sicher nicht die Welt.
Diethard
Du müsstest auch nicht darauf verzichten. Der DNG Konverter konvertiert die RAWs der A77 ins DNG Format, welches du dann in LR einlesen und verarbeiten kannst. Es ist einfach nur ein Umweg, um die Kompatibilität zu Kameras herzustellen, die deine ältere LR Version noch nicht kennt. Auf Dauer sicher nicht die optimale Lösung, aber um erstmal zu schauen, wie der PC mit den Dateien klarkommt usw. eine gute Sache, weil kostenlos und -abgesehen von der Umwandlung- auch mit dem gewohnten workflow.
Das LR update kostet wohl so gut 80 Euro und zwei GB Arbeitsspeicher so gut wie nichts. Ob's aber für die großen Dateien der A77 noch was bringt? Meine aktuelle CPU ist z.B. deutlich schneller als deine und mir reicht der speed nicht mehr. Allerdings lasse ich meine RAWs auch nicht stapelweise im Hintergrund umwandeln, sondern behandle jedes Bild individuell. D.h. wenn es dabei zu Wartezeiten kommt dann muß ich auch wirklich warten.
Aber nur mal zum Vergleich:
Mein alter Rechner ( Pentium D 3,0 GHZ mit 4 GB Ram ( 3,34 genutzt da 32 Bit)) hat für ein Raw mit DxO Optics ca. 1,5 Mnuten gebraucht bei 100 % Auslastung, da hatte ich noch die a200.
Mein nicht ganz so alter Rechner ( Core 2 Quad Q6600 2,4 GHZ , 6 GB Ram) braucht für ein Raw aus der a550 mit DxO Optics ca. 30 Sekunden bei 90% Prozessorauslastung.
Mein neuer Rechner ( Core i7-2600 , 16 GB Ram) braucht für ein Raw aus der a550 mit DxO Optics ca. 12 Sekunden und ist dabei nicht mal zur Hälfte ausgelastet.
:shock:
Das sind ja Zeiten. Aber was genau meinst du mit "braucht für ein RAW..."? Also RAW ist geöffnet, du nimmst die Bearbeitungen vor und lässt es dann in JPEG umwandeln - die Zeit für diese Umwandlung ist gemeint?
Ist DxO echt so lahm? Da würde ich ja durchdrehen, ich warte mit meinem jetzigen Rechner und ACR ca. 4-5 Sekunden auf die Umwandlung eines A77 RAWs zu JPEG und empfinde das schon als nervig. Das Aufrufen/Laden der Datei kostet nochmal ca. 3 Sekunden. Mit den Dateien der A700 geht das alles noch fast verzögerungsfrei oder in vielleicht einer Sekunde (zumindest in einer etwas unschärferen Ansicht, die dann nach vielleicht einer weiteren Sekunde scharf wird). Eine Rolle spielt vielleicht auch, daß ich PS auf einer SSD installiert habe, allerdings liegen die Arbeitsvolumes/Caches auf einer konventionellen Platte.
P.S.: die Zeiten kann man natürlich nur vergleichen, wenn man ungefähr gleiche Bearbeitungen gemacht hat, klar. Die Angaben oben beziehen sich auf einfache Dinge wie Farbkorrekturen usw., Rauschentfernung kostet nochmal ein paar Sekunden extra. Bleibt aber alles im Rahmen, verglichen mit deinen Werten.
Du müsstest auch nicht darauf verzichten. Der DNG Konverter konvertiert die RAWs der A77 ins DNG Format, welches du dann in LR einlesen und verarbeiten kannst.
Und schon wieder was gelernt! :) Danke!
Das LR update kostet wohl so gut 80 Euro und zwei GB Arbeitsspeicher so gut wie nichts. Ob's aber für die großen Dateien der A77 noch was bringt? Meine aktuelle CPU ist z.B. deutlich schneller als deine und mir reicht der speed nicht mehr. Allerdings lasse ich meine RAWs auch nicht stapelweise im Hintergrund umwandeln, sondern behandle jedes Bild individuell. D.h. wenn es dabei zu Wartezeiten kommt dann muß ich auch wirklich warten.
Auch ich verarbeite alle Bilder einzeln, ob die Leistung meines PC's nach dem update aber noch reichen wird? Ich bin von Natur aus nicht sehr geduldig... ;)
Diethard
Also RAW ist geöffnet, du nimmst die Bearbeitungen vor und lässt es dann in JPEG umwandeln - die Zeit für diese Umwandlung ist gemeint?
Genau ;)
die Zeiten kann man natürlich nur vergleichen, wenn man ungefähr gleiche Bearbeitungen gemacht hat, klar. Die Angaben oben beziehen sich auf einfache Dinge wie Farbkorrekturen usw., Rauschentfernung kostet nochmal ein paar Sekunden extra. Bleibt aber alles im Rahmen, verglichen mit deinen Werten.
Bei DxO sind die Zeiten relativ konstant, egal was ich da jetzt genau einstelle.
MajorTom123
20.10.2011, 08:08
DXO ist wirklich von allen gängigen Konvertern der langsamste. Ich habe auf meinem Notebook (Core 2 Duo mit 1,83 GHz) DXO und Lightroom ausprobiert, und bin recht schnell von DXO abgekommen. Obwohl mir eigentlich die Bildaufbereitung und die Bedienung besser gefallen hat als bei Lightroom. Aber für die Raws der A850 (die sind ja etwa genauso groß wie die der A77) war es einfach ein Krampf.
Lightroom fühlt sich aber auch noch alles andere als flüssig an. Nächstes Jahr ist ein Upgrade geplant, dann wird's wohl ein Core i7 QM. :)
Ich möchte nochmals auf meine ursprüngliche Frage ob diese Objektive geeignet seien zurückkommen.
Eure Antworten lassen mich zum Schluß kommen, daß meine Objektive nicht schlecht, aber auch nichts Besonderes sind. Da stellt sich mir folgende Frage: nachdem ich mir keine neuen Gläser leisten kann, wäre es dann nicht vernünftiger sich die a580 anzuschaffen?
Mit diesen Objektiven könnte ich die Leistungsfähigkeit der a77 ja doch niemals ausreizen. Ungefähr so wie sich einen Porsche kaufen und dann billige und schmale Reifen montieren...
Ich hatte die 580 schon mal in der Hand, von der Haptik war sie, sogar im Vergleich zu meiner a100, nicht berauschend, wenn aber die "inneren Werte" stimmen...?
Ganz nach dem Motto: man kann im Leben nicht alles haben...
Was meint ihr?
Grüße
Diethard
Du hattest aber schon gelesen, was hier so geschrieben wurde? Der Vergleich mit den Reifen ist unnsinnig, genau wie die Anschaffung einer anderen Kamera - zumindest wenn dir die A77 besser gefällt. Die 24 MP haben sicherlich auch gewisse Nachteile, aber das mit den Objektiven gehört nicht dazu. Lass dich nicht verrückt machen.
Um dir aber eine Antwort zu geben, die du auch hören willst: ich verwende die A77 jetzt seit einigen Tagen hauptsächlich mit dem 16-105 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Das Sigma Makro wird eher besser sein, das Tamron Tele kann ich persönlich nicht einschätzen, würde aber auch von dem gute Ergebnisse erwarten.
Ob dir die A580 (besser) passt musst du wissen, schlecht ist die sicher auch nicht.
steve.hatton
26.10.2011, 20:48
DXO ist wirklich von allen gängigen Konvertern der langsamste. ...
JA DxO ist extrem rechenintensiv, aber ich persönlich sehe darin kein Problem.
Ich bereite die Bilder vor und lasse sie dann allesamt entwickeln - egal ob das 5min oder 2 Stunden dauert.
Ich bereite die Bilder vor und lasse sie dann allesamt entwickeln - egal ob das 5min oder 2 Stunden dauert.
Jap, so mach ich das auch, man muss ja nicht die ganze zeit am PC sitzen bleiben...
Lass dich nicht verrückt machen.
Genau das ist leider zur Zeit mein Problem. :? Ich habe, glaub ich, zu viele Berichte und Tests gelesen. Nur gut dass man bei uns die a77 noch nicht kaufen kann, bis dahin raucht vielleicht der Kopf nicht mehr so sehr...
Vielen Dank fuer die Tipps
Diethard
Na ja, auch wenn man sie beim Händler findet: sooo hilfreiche Eindrücke bezüglich deiner Fragestellung wirst du da auch nicht gewinnen fürchte ich. Ich habe die Kamera ja vorher auf 'ner Messe in der Hand gehabt, habe ein paar Bilder gemacht (auch mit eigenen Objektiven), aber was ich danach am wenigsten beurteilen konnte war die Bildqualität. Dafür braucht es schon ein bisschen Ruhe und vor allem auch Praxis mit der Gerät - selbst nach ein paar Tagen in meinem Besitz bin ich diesbezüglich bei der Kamera auch noch ganz am Anfang. Für alles andere (Haptik, Sucher, Bedienung...) ist so ein vorheriges "Begrabbeln" aber natürlich unbedingt anzuraten.
win 7 32bit kann auch mehr als 3 Gb RAM bewichteln. Wie siehe hier:
http://www.unawave.de/windows-7-tipps/32-bit-ram-sperre.html
LG uomo
win 7 32bit kann auch mehr als 3 Gb RAM bewichteln. Wie siehe hier:
http://www.unawave.de/windows-7-tipps/32-bit-ram-sperre.html
Hast du das mal ausprobiert? Mir stellen sich da zwei Fragen: 1. will ich mit dem patch einer "russischen Programmierer-Gruppe" ausgerechnet am Kernel meiner Windowsinstallation rumfurwerken? Zumal ich so auf die Schnelle keine weiteren Infos zu dieser ja in der Theorie ganz tollen Möglichkeit finden kann und 2. kann 32 bit Software wie z.B. Photoshop denn den zusätzlichen Speicher auch wirklich adressieren, d.h. kann man das auch wirklich in einen realen Vorteil umsetzen?
Hast du das mal ausprobiert? Mir stellen sich da zwei Fragen: 1. will ich mit dem patch einer "russischen Programmierer-Gruppe" ausgerechnet am Kernel meiner Windowsinstallation rumfurwerken? Zumal ich so auf die Schnelle keine weiteren Infos zu dieser ja in der Theorie ganz tollen Möglichkeit finden kann und 2. kann 32 bit Software wie z.B. Photoshop denn den zusätzlichen Speicher auch wirklich adressieren, d.h. kann man das auch wirklich in einen realen Vorteil umsetzen?
Der Patch macht nichts anderes als eine Funktion, die ohnehin da war aber fuer diese Version nicht freigeschalten wurde, zu aktivieren. Im uebrigen stammen derartige "Hacks" oft von Personen, die sowohl technisch versierter sind als auch die Dinge, die sie rausgeben besser testen, als die Software, die so mancher namhafte Hersteller verkauft und die du ohne Bedenken installieren wuerdest.
Dem OS steht dann zwar mehr Speicher zur Verfuegung, eine einzelne Applikation kann aber trotzdem nicht mehr als 4 GB adressieren.
Sowas wuerd ich mir fuer die Firmware der A65 uebrigens auch wuenschen... bin mir sicher, dass Dinge wie AF-Micro-Adjustment vorhanden aber nicht freigeschalten sind.
@Jens N:
das Patch läuft seit Monaten auf 2 PC´s und bleibt da. Es gibt einen Bootmanager, wo du wählen kannst RAM-Sperre ja oder nein. Jens mach es einfach! Alles ist deinstallierbar, was willst du mehr? Probiere einfach mal und nutze eventuell die Systemwiederherstellung in der Testphase, um alles zu eliminieren.
LG Michael
Systemwechsel
27.10.2011, 19:51
Dem OS steht dann zwar mehr Speicher zur Verfuegung, eine einzelne Applikation kann aber trotzdem nicht mehr als 4 GB adressieren.
Nicht mehr als 3! Und das auch nur mit Tricks (http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa366778%28VS.85%29.aspx#physical_memory_limits_wi ndows_7).
Ja, wobei sich selbst MS da nicht so sicher zu sein scheint... immerhin heisst der Switch, der die 3GB dann ermoeglicht, "4GT" (= 4-gigabyte-tuning).