PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive in Schaumstoff ?


gstART
17.10.2011, 21:49
Hallo,

ich habe eine Frage zur Aufbewahrung von Objektiven:

Ich habe mir letztens einen Waffenkoffer (nur weil er relativ flach und gross war)
gekauft, um einen Teil meiner Objektive dort unterzubringen.
Der Koffer war mit vorgestanztem Schaumstoff ausgekleidet und die Objektive ließen
sich prima darin unterbringen.

Jetzt habe ich mir überlegt, dass Schaumstoff, auch noch eine längere Zeit
nach der Produktion, "ausgast". Ich muss dazu sagen, dass ich keinen/kaum Geruch
des Schaumstoffs festgestellt habe.

Habt Ihr vielleicht Erfahrung damit, wie sich Schaumstoff mit den alten (oder
ganz neuen) Coatings verträgt ? Ist Schaumstoff besonders pilzfreundlich ?
Da ich manche Linsen schon viel durch die Gegend fahre, ist die Aufbewahrungs-
form ideal für micht - allerdings möchte ich auch kein Risiko eingehen.

Danke für Eure Antworten

Viele Grüße

Gerd

rtrechow
18.10.2011, 13:49
Andere sind da berufener für Tips als ich -

aber in einem GESCHLOSSENEN Koffer/Köcher/...

solltest Du Objektive sicher nicht aufbewahren -

sie sollten Licht und vor allem Luft bekommen.

Gegen einen Transport spricht natürlich nix...


Schöne Grüße,

Rüdiger

Jens N.
18.10.2011, 14:10
Wenn die Objektive regelmäßig verwendet werden, nicht feucht in den geschlossenen Koffer kommen oder Monate drin liegen, sehe ich da eigentlich keine Probleme. Über Jahre im feuchten Keller vergessen zwar nicht so gut, aber da spielt der Koffer dann auch weniger eine Rolle. Was mögliche Ausfünstungen angeht: keine Ahnung, kommt sicher auch auf den Schaumstoff an. Aber ich denke Fototaschen, billige Regale usw. dünsten alle irgendwas aus. Wenn man sich darüber immer einen Kopf machen würde...

steve.hatton
18.10.2011, 14:15
Jagdwaffenkoffer sind übrigens ein interessanter Ansatz, denn hochwertige Waffen werden teils in maßgefertigte Schaustoffeinlagen gelegt.

DIes kann man sich natürlich auch für Objektive und Kameras machen lassen, beim freindlichen Schaumstoffhändler - der in Augsburg, der meine Schaumstoffformen für diverse Microphone machte hat leider dicht gemacht :evil:

turboengine
18.10.2011, 15:56
Ich würde eher sagen, dass die Formaldehydausgasung aus Spanplatte in geschlossenen Schränken Kunststoff angreifen kann. Mein ehemaliges Sigma 2.8/24 hatte Kunststofferweichung, die "ZEN" Oberfläche eines Sigma 3.5/18 hat sich aufgelöst und die Kunststoffbeplankung meiner 9xi sind weich geworden.

Bei einem bekannten "floss" das Gehäuse eines Camcorders, der in einem solchen Schrank auf dem warmen Dachboden gelagert wurde, förmlich auseinander. Es kann natürlich auch sein, dass sich der Kunststoff auch von alleine zersetzt hätte.
Aber seitdem ich die Geräte in einem Stahlschrank lagere, gibt es kein Problem.

Ich würde ohne Not keine Geräte im Koffer aufbewahren. Vor allem UV-Licht verhindert Pilz.

gstART
18.10.2011, 22:06
Jagdwaffenkoffer sind übrigens ein interessanter Ansatz, denn hochwertige Waffen werden teils in maßgefertigte Schaustoffeinlagen gelegt.

DIes kann man sich natürlich auch für Objektive und Kameras machen lassen, beim freindlichen Schaumstoffhändler - der in Augsburg, der meine Schaumstoffformen für diverse Microphone machte hat leider dicht gemacht :evil:

Apropos Schaumstoffschneiderei:

Hier ganz in der Nähe in Trier gibt es, ziemlich versteckt zwar, noch eine Schaumstoffhandlung- und zuschneiderei - vielleicht sollte ich dort einmal
nachhören, ob die was von Ausgasungen wissen....

"Ich würde ohne Not keine Geräte im Koffer aufbewahren. Vor allem UV-Licht verhindert Pilz. "

Yap, stimmt - aber ich hoffe, die Objektive werden nicht zu lange still herumliegen...

Danke & Viele Grüße

Gerd

Jens N.
18.10.2011, 23:03
Vor allem UV-Licht verhindert Pilz.

Richtig, aber hilft auch nicht wenn Deckel auf den Objektiven sind. Und ich würde auch kein Objektiv ohne Deckel lagern.

erik
19.10.2011, 10:00
Ich würde eher sagen, dass die Formaldehydausgasung aus Spanplatte in geschlossenen Schränken Kunststoff angreifen kann. Mein ehemaliges Sigma 2.8/24 hatte Kunststofferweichung, die "ZEN" Oberfläche eines Sigma 3.5/18 hat sich aufgelöst und die Kunststoffbeplankung meiner 9xi sind weich geworden.


Ich glaube, das mit den Sigma-ZEN-Oberflächen hat nichts mit Formaldehyd zu tun. Ich bewahre meine Objektive in einer Glasvitrine auf (bei der öfters mal die Türe offensteht, also auch gut durchlüftet) und habe auch die Probleme mit den Sigmas aus dieser Zeit. Das war einfach eine sehr blöde Materialwahl von Sigma damals (hat jemand Tips, wie man diese Beschichtung vielleicht komplett entfernen kann?). Und auch der Griff meiner Dynax 7000i ist weich geworden.

gruß,
erik.

herbyp
19.10.2011, 11:50
Hallo miteinander,
auch ich habe ein "uraltes 14mm Sigma" aus Minoltazeiten. ca.1993 mit der schon erwähnten Beschichtung.
Die Beschichtung löste sich langsam völlig auf. Nach längerer Suche bin ich auf eine recht einfache Lösung gekommen. Im Urlaub hatte ich mit dem "klebrigen" Objektiv ein paar Bilder gemacht und wollte meine Hände reinigen. Bei der Gelegenheit hatte ich einen
Haushalts- Entfetter zur Hand. Das funktionierte wirklich gut. Mit einem Lappen und ca 2,5 Stunden sorgfältiger Arbeit konnte der "Schmier" entfernt werden. Das Mittel konzentriert auftragen und abwischen. Es muß unbedingt vermieden werden, daß etwas in das Objektiv eindringt. Die Oberfläche ist nun glänzend und völlig in Ordnung.
Da es sich um ein Italienisches Mittel handelte ( Dexal Lo Sgrassatore, vertrieben durch Euro Spin), könnte ein ähnliches Produkt welches in D vertrieben wird versucht werden. (an untergeordneter Stelle testen)
PS: Ich hatte das Objektiv zeitweise in Kunststoff gelagert.
herbyp

Jens N.
19.10.2011, 12:31
Ja, diese Zen-Objektive kleben sehr häufig, unabhängig von der Aufbewahrung. Ich denke da geht es eher um Handschweiss oder Wärme oder so, denn natürlich gibt es auch Exemplare die das nicht haben. Was man dagegen machen kann wurde auch schon mehrmals diskutiert, einfach mal suchen ("Beschichtung" oder "Zen" dürfte gute Treffer bringen). Ich meine mit irgendeinem Lösungsmittel kann man auch Abhilfe schaffen, allerdings schrubbelt man es dann wohl auch blank, sieht also hinterher übel aus.

krems11
20.10.2011, 09:59
Glasvitrine

"Vitrine" genügt schon, auch ohne "Glas".

Die Vitrine leitet sich vom lat. vitrum ab, was eben Glas bedeutet.

erik
20.10.2011, 22:21
"Vitrine" genügt schon, auch ohne "Glas".

Die Vitrine leitet sich vom lat. vitrum ab, was eben Glas bedeutet.

Danke für den Hinweis, für solche sprachlichen Feinheiten bin ich immer zu haben!

gruß,
erik.

Tom
21.10.2011, 01:08
...hat jemand Tips, wie man diese Beschichtung vielleicht komplett entfernen kann?
Diese Sigma-ZEN-Beschichtung ist m.W. nach irgend etwas Gummiartiges.
Ich hatte mal vor längerer Zeit einen PDA mit so einer Beschichtung, die plötzlich auch immer klebriger wurde.
Sie ließ sich mit Alkohol und einem Lappen komplett abreiben.

krems11
21.10.2011, 07:32
Sehr gut sollte da Kontaktspray funktionieren, den man in der Elektrotechnik verwendet. Damit geht fast alles ab, was gummiartig oder Klebstoff ist. Etwa Rückstände von Preisschildern.

Ich habe leider (oder Gott sei Dank) kein solches Objektiv, um damit zu experimentieren. Aber einen Versuch wär's wert.;)

Minxd7
22.10.2011, 11:34
Hallo,
bzgl. Schaumstoff. Ich habe eine Gewehrtragetasche gefüttert mit Schaumstoff. Das Teil müsste ca. 30 Jahre alt sein. Habe es lange nicht benutzt.
Vor 3 Wochen habe ich die Tasche geöffnet. Der Schaumstoff bröselte mir entgegen.:shock:

Minxd7

heinz aus mainz
22.10.2011, 17:41
das ist bei allen älteren Schaumstoffen so, der Weichmacher im Material gast mit der Zeit aus und der Stoff zerbröselt.