Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Im neuen Foto-Brenner Katalog werden keine Sony SLR-Kameras mehr gelistet
Ich fürchte fast, dass sich Sony ganz aus der Spiegelreflextechnik mit optischem Sucher verabschiedet hat.
Schade, ich kann mich mit den elektronsichen Suchern nicht anfreunden (muss aber zugeben, dass ich bisher nur den der SLT A 55 kenne).
Was tun?
Meine A 700 wird es schon noch einige Zeit machen, aber in spätestens 1-2 Jahren werde ich wohl zur aktuellen Technik (ich meine jetzt nicht Sucher oder Auflösung, sondern eher das Rauschverhalten) aufschließen wollen.
Alternative 1: Das SLT-System floppt und Sony baut wieder SLR-Kameras. Das wäre für mich die bequemste Lösung, halte ich aber für eher unwahrscheinlich ... wobei es ja schon reichen würde, wenn Sony bei den "besseren" Modellen SLR-Kameras auf den Markt bringt ...
Alternative 2: Sony bleibt beim SLT-System, die "Anderen" bauen aber weiterhin SLR-Kameras. Das hiese: Kamera und Objektive verkaufen und umsteigen, das wird wahrscheinlich teuer, aber ihr dürft euch auf ein paar schöne Objektive freuen ...
ALternative 3: Die "Anderen" steigen auch auf die SLT-Technik um. Dann .... weiß ich auch nicht weiter ... Leica ? :-)
Mir wäre Alternative 1 fast am liebsten :-)
Tom
Ganz hinten bei den Restposten gibt es noch die A580 :top:
Alternative 4: Wir warten mal ab, wie sich die EVF-Technologie entwickelt. A65/77 spielen diesbezüglich ja schon in einer anderen Liga als die A55.
Ich konnte heute auf dem 2. Dinslakener Fototag die A77 mit dem 15-50 F2.8 SSM 20 Minuten ausgiebig testen. Das ist der Vorteil der Kleinstadt und der frühen Stunde.
Selbst als A850 Besitzer war ich von dieser Kamera begeistert. Für mich als Landschaft und Makrofan finde ich eine spiegellose Kamera fantastisch.
--Keine SVA mehr bei Nacht- und Makroaufnahmen, was will man mehr.
--Kaum wahrnehmbares Auslösegeräusch, ideal bei Tieraufnahmen.
--Bildkontrolle und Weißabgleich direkt im Sucher vor der Aufnahme.
--Gitternetz, Wasserwaage, Histogramm und alle Kameradaten.
--Schwenkbarer LCD in alle Richtungen mit hoher Auflösung
--Peaking beim manuellen fokussieren
--Das OLED Bild hat die Größe meines Vollformat Sucher.
So macht mir APS-C mit seinem Vorteil der größeren Tiefenschärfe wieder Spaß. Ich wollte mir schon keine APS-C Kamera mehr zulegen und werde mir diese Kamera wohl im November kaufen.
Durch das geringere Gewicht und die kompakte Größe ist sie eine ideale Makro- und Tierfotokamera. Bei der nächsten Vollformat werde ich auch eher zum SLT System greifen wegen der genannten Vorteile gegenüber einem OVF Sucher, auch wenn dieser bei der A850/900 zu den besten auf dem Markt zählt.
Die Nachteile des Lichtverlustes durch den teildurchlässigen Spiegel werden neuere Sensoren wahrscheinlich komplett kompensieren können. Die EVF werden auch weiter entwickelt und besser werden.
Siehe allein die Verbesserung der A65/77 zur A33/35/55. Schnellere Prozessoren werden auch dieses Panning Manko weiter verringern oder gänzlich beheben.
Die Kamera hatte leider noch die Firmware 1.0, aber die besseren Bildergebnisse mit 1.02/1.03 kann man ja schon im Internet vereinzelt betrachten. Und diesmal reagiert Sony auch sehr schnell mit Software Updates auf die Kinderkrankheiten.
Ohne die Folgen des Tsunami wäre sie wahrscheinlich schon längst als ausgereifte Kamera auf den Markt gekommen. Wenn man die derzeitigen Überschwemmungen in Taiwan sieht, die die momentane Lieferverzögerung hervorruft, kann man froh sein, das man in Deutschland mit seinem gemäßigten Klima wohnt.
Giovanni
09.10.2011, 01:21
Alternative 1: Das SLT-System floppt und Sony baut wieder SLR-Kameras. Das wäre für mich die bequemste Lösung, halte ich aber für eher unwahrscheinlich ... wobei es ja schon reichen würde, wenn Sony bei den "besseren" Modellen SLR-Kameras auf den Markt bringt ...
Alternative 2: Sony bleibt beim SLT-System, die "Anderen" bauen aber weiterhin SLR-Kameras. Das hiese: Kamera und Objektive verkaufen und umsteigen, das wird wahrscheinlich teuer, aber ihr dürft euch auf ein paar schöne Objektive freuen ...
ALternative 3: Die "Anderen" steigen auch auf die SLT-Technik um. Dann .... weiß ich auch nicht weiter ... Leica ? :-)
Alternative 5: Sony merkt oder sieht bei den Mitbewerbern, dass ein guter AF keinen Spiegel mehr braucht. Auch keinen halbdurchlässigen. Die letzten SLT-Gehäuse und Objektive erscheinen, danach wird das A-Bajonett endgültig eingestellt. Wer die Objektive an einem neuen Gehäuse weiter benutzen will, kauft sich einen Adapter für das NEX-Bajonett.
Währenddessen erscheint bei den Mitbewerbern eine weitere neue Generation von Vollformat-DSLRs mit optischem Sucher, neben den bis dahin überall vorhandenen spiegellosen Systemen.
Skysaxon
09.10.2011, 03:20
Giovanni ich glaube du liegst garnicht so falsch!
Über kurz oder lang wird bei Sony das Thema DSLR durch die NEX ersetzt werden.
Evtl. wird eine NEX-xyz mit vollformat Sensor und A-Bajonett das Programm nach oben abrunden.
Grüße
chefboss
09.10.2011, 04:26
Tom es kommt ganz auf Dein Alter an.
Entweder das Hobby wechseln oder mit Deinem Equipment sterben :mrgreen:
Gruss, frank
About Schmidt
09.10.2011, 10:25
Die Frage die sich mir seit geraumer Zeit stellt ist, muss ich alle 2-3 Jahre die Kamera wechseln? Ich habe nach der D7d drei Jahre mit der A700 fotografiert und sah keinen Anlass umzusteigen. Als sich dann die Gelegenheit zu einer günstigen A850 bot, habe ich nach einigem zögern zugeschlagen und bin sehr glücklich über diesen Schritt.
So halte ich eine Kamera in Händen, die mich sehr an die analoge Zeit erinnert und sich noch nach Spiegelreflex anfühlt. Diese ergänzt sich wunderbar mit der Nex, mit der man dann auch die Videofunktion abdeckt.
Ich möchte nicht wissen, wie viele später einmal mit A65/77 und einer Nex5/7 herum laufen und somit alles doppelt bedienen, was nun nicht heißen soll, dass ich das schlecht heiße. Nur für mich ist das nicht nötig. Für die nächste Zeit werde ich gut gerüstet sein und dann schauen wir weiter. Jedenfalls kann ich mir gut vorstellen in ein paar Jahren nur noch mit einer Nex? zu fotografieren.
Gruß Wolfgang
Skysaxon
09.10.2011, 10:40
Sehe ich ähnlich!
Die NEX spielt bei mir den digitalen Part und das sehr gut! Mein altes Canon FD Klumpert :lol: macht den analogen Teil (funktioniert wunder bar auch nach 30 Jahren!) und die Verbindung zwischen beiden funktioniert dank eines Adapters optimal!
Für mich ist das Thema DSLR momentan gegessen und meine Nikon wurde an meine bessere Hälfte weitergereicht, da ich dieses System nicht mehr weiterverfolge!
NEX-7 oder NEX-5n mit Sucher wären evtl. interessant, nur müßte ich beide mal miteinander vergleichen können und auch mit meiner NEX-3 um zu sehen ob mich dieser Schritt weiter bringt.
Grüße
Tom es kommt ganz auf Dein Alter an.
Entweder das Hobby wechseln oder mit Deinem Equipment sterben :mrgreen:
Gruss, frank
Ich hoffe, dass ich meine derzeitige Ausrüstung (zumindest was den Kamerabody angeht) überlebe :-)
---------- Post added 09.10.2011 at 17:24 ----------
Alternative 4: Wir warten mal ab, wie sich die EVF-Technologie entwickelt. A65/77 spielen diesbezüglich ja schon in einer anderen Liga als die A55.
Tja Joachim,
Alternative 4 wäre für mich vielleicht noch eine Hoffnung ...
Irgendwie fürchte ich aber auch, dass an Alternative 5 was dran sein könnte: Brauckt man einen Spiegel nach SLT-Prinzip überhaupt noch, wenn der Kontrast-AF immer besser wird? Ist SLT nur eine Übergangserscheinung? Und Sony setzt ganz auf NEX?
Dann müsst ich schnell handeln, solange meine Objektive noch jemand haben will :-)
Tom
Doubleneck
09.10.2011, 18:13
Würde Sony aussteigen, fände ich das sehr sehr traurig..
Hab mir vor etwas über einem Jahr die 850er geholt (vorher D7D) und einige Objektive (gerade fürs Vollformat) gekauft (lichtstarkes Fisheye und Superweitwinkel)...
Diese digitalen Suchen find ich auch nicht so wirklich anziehen (mal getestet) und bei diesen mini Kameras fehlt es mir an der Haptik..
Dann wird es mir wohl auf bald nicht erspart bleiben, das System in Richtung Nikon zu wechseln.. schade..
Alternative 5: .. Die letzten SLT-Gehäuse und Objektive erscheinen, danach wird das A-Bajonett endgültig eingestellt. Wer die Objektive an einem neuen Gehäuse weiter benutzen will, kauft sich einen Adapter für das NEX-Bajonett.
No way - eine NEX, die als hinterer Deckel z.B. eines 70-400G fungiert :cry: Selbst die genialen Marketingfuzzis von Sony hätten Schwierigkeiten, dies als ergonomischen Fortschritt zu deuten ;)
Ist ja auch eine Crux - da entwickelt man möglichst kleine Gehäuse, die man immer dabei hat. Wenn man aber optimale Bildqualität möchte, kauft man sich zu den ohnehin schon schweren (und teuren) Zeiss-Objektiven noch einen sperrigen Adapter dazu. Um diese Kombis sinnvoll handhaben zu können, hat man dann immer ein Stativ dabei.
Sony mag sprunghaft erscheinen - ist aber nicht so bescheuert: Das A-Bajonett wird uns noch lange erhalten bleiben ;)
Wer unbedingt einen Klapperspiegel will und deshalb wechseln will, sollte es schnell tun. Den es arbeiten alle Hersteller an einer Lösung ohne ihn. Der EVF bietet viele Vorteile und nur wenige Nachteile. Wollten wir nicht schon immer an APS-C 100% Sucher und die in groß? Dazu verschiedene Sachen zum Einblenden und Wechselscheiben mit Raster? Jetzt gibt es das, nur ohne Klapperspiegel.:top:
In wenigen Jahren wird man sich fragen, wie man früher mit so primitiven Spiegeln fotografieren konnte.;)
... Als sich dann die Gelegenheit zu einer günstigen A850 bot, habe ich nach einigem zögern zugeschlagen und bin sehr glücklich über diesen Schritt. So halte ich eine Kamera in Händen, die mich sehr an die analoge Zeit erinnert und sich noch nach Spiegelreflex anfühlt. Diese ergänzt sich wunderbar mit der Nex, mit der man dann auch die Videofunktion abdeckt.
Ich möchte nicht wissen, wie viele später einmal mit A65/77 und einer Nex5/7 herum laufen und somit alles doppelt bedienen...
Für mich gibt es zur alten "Dicken" D7D, nur die A77 als Alternative für bewusstes Fotografieren und für den höheren Qualitätsanspruch. Warum dann dazu noch eine NEX?
Wenn ich es wirklich kompakt mag, also hosentaschentauglich, habe ich eine Panasonic TZ10.
No way - eine NEX, die als hinterer Deckel z.B. eines 70-400G fungiert :cry:
Das ist eine rein emotionale Aussage und im höchsten Maße unlogisch. :)
Zum einen ist eine A33 auch nicht soo viel größer als eine NEX-7 mit Adapter. Und zum anderen muß eine Kamera nicht zwangsläufig wie eine Fischdose aussehen, nur weil NEX draufsteht und sie ein E-Bajonett hat.
http://www.sony.de/product/cam-high-definition-on-memory-stick/nex-vg20eh
Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß wir eines Tages auch eine NEX im klassischen SLR-Look zu sehen kriegen werden, quasi eine NEX-33 / NEX-55 / NEX-77 ohne Spiegelkasten. Sobald man nämlich weder für den Sucher noch für den AF einen Spiegel benötigt, ist das A-Bajonett mit seinem großen Auflagemaß obsolet.
Von der Produktpalette her wäre das konsequent, nur noch ein einziges Objektivsystem, das sowohl auf die Camcorder als auch auf die Taschenkameras als auch auf die großen Systemkameras paßt. Und ein Adapter für die Altglas-Besitzer.
*thomasD*
09.10.2011, 21:41
Alternative 5: Sony merkt oder sieht bei den Mitbewerbern, dass ein guter AF keinen Spiegel mehr braucht. Auch keinen halbdurchlässigen. Die letzten SLT-Gehäuse und Objektive erscheinen, danach wird das A-Bajonett endgültig eingestellt. Wer die Objektive an einem neuen Gehäuse weiter benutzen will, kauft sich einen Adapter für das NEX-Bajonett.
Währenddessen erscheint bei den Mitbewerbern eine weitere neue Generation von Vollformat-DSLRs mit optischem Sucher, neben den bis dahin überall vorhandenen spiegellosen Systemen.
Alternative 6: Das NEX-System bedient komplett den APS-C-Markt, das A-Bajonett bleibt (spiegellos) für das Vollformat.
Zum einen glaube ich nicht, dass das E-Bajonett der Nex vollformattauglich ist, zum zweiten sieht man schon am neuen 24er für das E-Bajonett, dass das kurze Auflagemaß aufgrund der problematischen Randstrahlen keinen Vorteil bringt.
zum zweiten sieht man schon am neuen 24er für das E-Bajonett, dass das kurze Auflagemaß aufgrund der problematischen Randstrahlen keinen Vorteil bringt.
Es bringt gegenüber dem A-Bajonett aber auch keine Nachteile. Das Auflagemaß ist eine rein mechanische Größe für die Befestigung des Objektivs an der Kamera. Mit der optischen Konstruktion hat das genau gar nichts zu tun.
Schmiddi
09.10.2011, 23:04
Zum einen glaube ich nicht, dass das E-Bajonett der Nex vollformattauglich ist, zum zweiten sieht man schon am neuen 24er für das E-Bajonett, dass das kurze Auflagemaß aufgrund der problematischen Randstrahlen keinen Vorteil bringt.
Ersteres kann sein oder auch nicht, offizielle Aussagen dazu gibt es nicht. Letzteres: wer sich bei Voigtländer, Zeiss ZM und Leica umsieht, der sieht klar, dass man sehr wohl vollformattaugliche UND kompakte Objektive bauen kann. Vielleicht nicht unbedingt ein 1,8/24 - aber 2,8/24 reicht doch völlig! Weitwinkel gehören nun mal abgeblendet (auch wenn wir am WE andere komische Spielereien machten :D). Klar wird ein NEX-Objektiv etwas größer als die vorgenannten, weil schließlich Blenden- und AF-Antrieb hinein müssen. Aber es geht!
Ansonsten: ich denke, dass nächstes Jahr letztmalig vollformatiges bei Sony erscheint. Inzwischen passen ohne größere Nebenwirkungen 24MP auf Halbformat. Die meisten hier stimmen zu - mehr Pixels müssen nicht sein. Damit werden die Betriebswirte die Kosten für den großen Sensor streichen.
Dazu kommt in absehbarer Zeit (NEIN, ich habe keine Termine :lol:) Phasen-AF auf dem Sensor. Damit fällt die SLT-Folie weg. Dann braucht man kein Alpha-Bajonett mehr.
Und: niemand sagt, dass ein E-Mount-Gehäuse immer wie eine NEX aussehen muss. Das Bajonett gibt nur vor, welchen Durchmesser der Anschluss hat und wo relativ dazu der Sensor zu verbauen ist. Nach hinten kann noch Gehäuse angefügt werden. Damit werden kompaktere Bodys (die man aber noch festhalten kann) möglich.
Der Schritt wird noch dauern - dafür gibt es aktuell viel zu wenig Glas im E-Mount. Aber für mich erscheint er logisch.
Klassische Vollformater mit Spiegel und Prisma gibt es dann noch bei Leica - in 10 Jahren ist das so exotisch wie heute eine Hasselblad oder vergleichbare Boliden!
Andreas
Ansonsten: ich denke, dass nächstes Jahr letztmalig vollformatiges bei Sony erscheint. Inzwischen passen ohne größere Nebenwirkungen 24MP auf Halbformat. Die meisten hier stimmen zu - mehr Pixels müssen nicht sein.
Natürlich sind schon 24MP eigentlich für fast alle Anwendungen zu viel. Aber daß mehr Sensorfläche nicht unbedingt mehr Pixel bedeuten muß, haben wir doch schon tausend Mal durchgekaut. Das ist ungefähr so sinnvoll wie "Ich will nicht mehr als 500 Euro verdienen, wo soll ich denn mit den ganzen Münzen hin?". :roll: