Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Produktion A900 eingestellt.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2011, 13:08
Die Alpha 900 wird nicht mehr weiter gebaut.
http://www.sonyalpharumors.com/sony-a900-officially-discontinued/
Die Restbestände im Handel werden nun wohl aufgekauft werden
Ernst-Dieter
Titel angepaßt von Joe
Andreas L.
03.10.2011, 13:23
Tja, das ist bedauerlich. Scheint so, als hätte Sony nicht begriffen, was für eine Kamera sie da gebaut haben. Wenn jetzt nur noch SLTs kommen, dann werde ich wohl meine 900 so lange nutzen, bis sie ihren Geist aufgibt...
Wurde auch Zeit dass dieses alte Relikt aus grauer Vorzeit, das nur noch von den ewig Gestrigen, die den Fortschritt verdammen und mit der neumodischen Technik nicht schritthalten können und wollen, endlich einen modernen Nachfolger bekommt, der auf der Höhe der Zeit ist und diesen Modernitätsmiesepetern keine andere Wahl gibt, als sich endlich anzupassen......... oder abzuhauen!! :P
steve.hatton
03.10.2011, 13:27
Interessant auch dass diese SAR Meldung nicht bei den NEWS sondern bei den RUMORS zu finden ist...
Tja, das ist bedauerlich. Scheint so, als hätte Sony nicht begriffen, was für eine Kamera sie da gebaut haben. Wenn jetzt nur noch SLTs kommen, dann werde ich wohl meine 900 so lange nutzen, bis sie ihren Geist aufgibt...
Habt Ihr eigentlich damals(TM) uach so rumgejammert und geheult, als das Wählscheibentelefon mit Kabel verschwand?
Herrje! Dann fotografiert man halt mit der jetzigen Kamera noch einige Jahre weiter. Wenn die Bilder bisher nichts waren, dann werden sie mit einer neuen Kamera auch nicht besser.
About Schmidt
03.10.2011, 13:39
Schön dass Sony den Ewignörglern hier wieder ein Grund mehr gibt, weiter zu nörgeln. ;)
Gruß Wolfgang
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2011, 13:40
Die Preise der Restbestände dürften fallen! Für Viele eine Gelegenheit.Einmal mußte es so kommen!
Die Preise der Restbestände dürften fallen! Für Viele eine Gelegenheit.Einmal mußte es so kommen!
Ich denke, dass eher das Gegenteil der Fall sein wird ...
Slowlens
03.10.2011, 13:42
Die A850 war ja schon länger eingestellt. Die A900 praktisch kaum mehr verfügbar und mit 2500€ im Vergleich zur Canon 5D2 zu 1800€ aus meiner Sicht masslos überteuert. Jetzt hat Sony keine Vollformatkameras mehr im Angebot.
Entweder es wird jetzt schnell eine neue Kamera mit grossem Sensor nachgeschoben oder die vielen Vollformatobjektive müssen ganz schnell von der website verschwinden.
Entweder es wird jetzt schnell eine neue Kamera mit grossem Sensor nachgeschoben oder die vielen Vollformatobjektive müssen ganz schnell von der website verschwinden.
Weshalb das denn? VF-Objektive sind auch nutzbar an Crop-Kameras!
Entweder es wird jetzt schnell eine neue Kamera mit grossem Sensor nachgeschoben oder die vielen Vollformatobjektive müssen ganz schnell von der website verschwinden.
Also, sooo viele sind's ja nun auch wieder nicht!:roll:
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2011, 13:47
Entweder es wird jetzt schnell eine neue Kamera mit grossem Sensor nachgeschoben oder die vielen Vollformatobjektive müssen ganz schnell von der website verschwinden.
Und auf Was tippst Du?
Schnell bedeutet noch 2011, bevor Nikon und Canon nachlegen!
Glaub ich aber nicht!
Ernst-Dieter
Sony in Richtung ?
http://www.osthessen-news.de/onortskundig/web/bilder/03_Zwickmuehle-02.jpg
Und auf Was tippst Du?
Schnell bedeutet noch 2011, bevor Nikon und Canon nachlegen!
Glaub ich aber nicht!
Ernst-Dieter
Sony in Richtung ?
http://www.osthessen-news.de/onortskundig/web/bilder/03_Zwickmuehle-02.jpg
Als A700 Nutzer kann ich mir schon vorstellen, wie es weitergeht. SAR hat endlich wieder viel Zeit, um zu rumoren. :crazy:
Slowlens
03.10.2011, 13:51
Also, sooo viele sind's ja nun auch wieder nicht!:roll:
Ja, aber fast alle guten sinds.
Leider grösser, schwerer und teurer, als wenn man gleich die Äquivalentbrennweiten für den kleineren Bildkreis des APS Formats bauen würde.
So ewig weiter zu fahren ist weder für Sony noch für die Kunden sinnvoll, also müssen andere Objektive oder eine neue VF Kamera her, ganz dringend.
Eine Ausnahme würde ich verstehen. Sony hat vor, in den nächsten 1-2 Jahren ganz auf e-mount umzuschwenken, dann werden die Objektive auf der website stehen bleiben, bis jeweils alle Lagerbestände aufgebraucht sind und es werden keine neuen VF Objektive mehr dort eingetragen.
Andreas L.
03.10.2011, 13:52
Habt Ihr eigentlich damals(TM) uach so rumgejammert und geheult, als das Wählscheibentelefon mit Kabel verschwand?
Herrje! Dann fotografiert man halt mit der jetzigen Kamera noch einige Jahre weiter. Wenn die Bilder bisher nichts waren, dann werden sie mit einer neuen Kamera auch nicht besser.
Weiß nicht so genau, wo Du hier jammern und heulen entdeckt hast. Und nach 'ner neuen Kamera hab' ich auch nicht gefragt. Also: wenn man keine Ahnung hat ... u.s.w.
About Schmidt
03.10.2011, 13:53
Wer weiß schon, wo die Reise hin geht....;)
Gruß Wolfgang
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2011, 13:53
Ja, aber fast alle guten sinds.
Leider grösser, schwerer und teurer, als wenn man gleich die Äquivalentbrennweiten für den kleineren Bildkreis des APS Formats bauen würde.
So ewig weiter zu fahren ist weder für Sony noch für die Kunden sinnvoll, also müssen andere Objektive oder eine neue VF Kamera her, ganz dringend.
Eine Ausnahme würde ich verstehen. Sony hat vor, in den nächsten 1-2 Jahren ganz auf e-mount umzuschwenken, dann werden die Objektive auf der website stehen bleiben, bis jeweils alle Lagerbestände aufgebraucht sind und es werden keine neuen VF Objektive mehr dort eingetragen.
Nun sehe mal nicht zu schwarz!
steve.hatton
03.10.2011, 13:55
Keine Hektik:
Hier nach rechts scrollen und einkaufen!
http://www.sony.de/hub/dslr/dslr-slt-kameras/dslr
Der Zeitversatz zwischen "nicht mehr bauen" und nicht mehr neu verfügbar ist ausreichend für alle hier noch eine A900 zu erwerben.
Slowlens
03.10.2011, 14:01
Nun sehe mal nicht zu schwarz!
Langsam ist mir ein schnelles Ende liebe als ein Schrecken ohne Ende. Das geht ja nun schon so mit Sony, seit sie mit dem Alpha Bayonett angefangen haben. Aufgrund der Unsteigkeit der Verfügbarkeit bestimmter Produkte und der Geheimniskrämerei der Firma bez. ihrer Produktstrategie v.a. im Vollformat ist es sehr schwer geworden, Sony als echten Systemlieferanten zu akzeptieren. Deshalb müssen dieses Jahr neue Kameras her oder auch gerne ein klares Ausphasen der VF Produkte. Das wäre auch eine legitime Option.
Oder würdest Du Dir im Moment noch ein teures CZ 16-35 für eine APS Kamera kaufen, wo es doch ein halb so teures CZ 16-80 gibt. Ersteres Objektiv käme nur bei klarem Aufstiegspfad auf VF in Frage.
MemoryRaider
03.10.2011, 14:01
... in die Liste der schlechten Nachrichten.
Schöner wäre gewesen, Sony kündigt eine neue VF-Kamera an und stellt dann die 900 ein.
So heisst es wieder einmal: alles ist unklar, abwarten ... abwarten ... abwarten.
Ein VF-Objektiv-Park macht nur Sinn, wenn auch eine entsprechende Kamera im Programm ist. Ansonsten umstellen auf kleinere, leichtere Objektive. Ich hoffe, Sony fällt endlich mal eine offizielle Entscheidung in die eine oder die andere Richtung.
Dieses ständige Abschalten einer Produktlinie (wie bei der 700) und dann endlose Unklarheit und Warten ob und wie es weitergeht, nervt.
Schmiddi
03.10.2011, 14:03
Das heißt letztlich nur, dass die produzierte Zahl Bodys verkauft sind (Kameras werden nicht wie Auto just-in-time hergestellt). Lager leer, also wird das gute Stück aus dem Programm gestrichen. Sinkende Preise erwarte ich damit nicht - wer noch einen Fotoapparat :!: will und wegen Glasbestand ein Alphagehäuse braucht, der hat jetzt die letzte Chance...
Nun wird für längere Zeit ein neues VF-Gehäuse angekündigt, SAR behauptet ja, dass nächstes Jahr gleich 3 Stück folgen. Abwarten... Einen Nachfolger für die A900 erwarte ich persönlich eh' nicht, sondern Videokameras mit mehr oder weniger Fotofunktion (ein bisserl Nörgeln muss halt sein :lol:). Wobei: wenn Sony es schafft, die Folie wegzulassen und Phasen-AF direkt auf dem Sensor zu machen, dann wäre die Fotofunktion nicht allzu sehr beschnitten - und in 5 bis 10 Jahren werden die Mäusekinosucher so gut sein, dass ein optischer Sucher entbehrlich wird. Ich werde meine A900 schonen, hätscheln und pflegen!
Dass ich (!) kein Video will, scheint mein persönliches Pech zu sein :shock:
Andreas
Weiß nicht so genau, wo Du hier jammern und heulen entdeckt hast. Und nach 'ner neuen Kamera hab' ich auch nicht gefragt. Also: wenn man keine Ahnung hat ... u.s.w.
Dann schau mal ins Café. Ich bezog mich nicht direkt auf Dich, sondern habe Dein Posting als Aufhämger genommen, meinen Unmut über die seit Monaten anhaltenden Untergangsstimmung zu äußern.
Ich träume mal von dem Duo A99 & Nex7 in meiner Fototasche :top:
Zusammen dem 70400G, Min-Altglas, Pencake und SLT-Adapter tun sich da unzählige Kombinationsmoeglichkeiten auf :cool:
Dieses Alleinstellungsmerkmal wird neue Kunden bringen. Oldschool-Anhänger werden es stevemark nachtun.
About Schmidt
03.10.2011, 14:21
Auch andere Hersteller werden dem Weg von Sony folgen. So was nennt sich Fortschritt. Ich bin mir sicher, in wenigen Jahren wird kein Hersteller mehr ein Sucher mit Pentaprisma und Klappspiegel anbieten. Damit müssen wir uns anfreunden.
Ich kann mich noch gut erinnern, als die ersten Kameras mit AF auf den Markt kamen. Das wollte ich auch nie. Warum? Ich war manuell schneller und genauer als seinerzeit der AF. All das hat sich geändert und so wird sich auch mit dem elektronischen Sucher alles zum guten wenden.
Wer wollte denn zu beginn schon digital fotografieren. Mann war das verpönt. Und dann der Staub auf dem Sensor, das geht ja gar nicht, war ein Argument, das häufig zu hören war. Und heute, wer von den Presse und Studioleuten würde den heute noch auf Analog zurückgreifen und auf die Möglichkeiten der EBV verzichten.
Sicher gibt es immer einige wenige, wie beim guten alten Plattenspieler auch, die darauf schwören. Es ist aber eine immer kleiner werdende Minderheit, die irgendwann ganz verschwindet.
Und genau so wird es mit dem optischen Sucher sein. Nur so recht anfreunden können wir uns damit halt nicht. Noch nicht. :lol:
Gruß Wolfgang
Ellersiek
03.10.2011, 14:24
...So was nennt sich Fortschritt...
...Sicher gibt es immer einige wenige, wie beim guten alten Plattenspieler auch, die darauf schwören. Es ist aber eine immer kleiner werdende Minderheit, die irgendwann ganz verschwindet.
Und genau so wird es mit dem optischen Sucher sein. Nur so recht anfreunden können wir uns damit halt nicht. Noch nicht. :lol:
Gruß Wolfgang
:top::top::top:
Gruß
Ralf
Ich kann mich noch gut erinnern, als die ersten Kameras mit AF auf den Markt kamen. Das wollte ich auch nie. Warum? Ich war manuell schneller und genauer als seinerzeit der AF. All das hat sich geändert und so wird sich auch mit dem elektronischen Sucher alles zum guten wenden.
Genau. Eine disruptive Innovation ist zunächst der etablierten Technik unterlegen, startet aber später durch. Autofokus, Digitalfotografie, Flash-Speicher, und bald der elektronische Sucher.
Danke, Wolfgang! Volle Zustimmung!
noebchen
03.10.2011, 14:37
Guten Tag Zusammen,
Zitat: About Schmidt
Auch andere Hersteller werden dem Weg von Sony folgen. So was nennt sich Fortschritt. Ich bin mir sicher, in wenigen Jahren wird kein Hersteller mehr ein Sucher mit Pentaprisma und Klappspiegel anbieten. Damit müssen wir uns anfreunden.
Damit ist nach meiner Meinung alles gesagt.
Es fangen ja schon andere Kamera-Besitzer in Panik auszubrechen, weil z.B. eine Canon S D MK2 nicht mehr in der Bestenliste einer Testzeitschrift die Nummer 1 hält sondern von einer Sony A65 und A77 auf den 3. Platz verdrängt wurde. :shock: :lol::lol:
Gruß
noebchen
Slowlens
03.10.2011, 14:41
:D
Es geht hier aber mal ausnahmsweise nicht um den Suchertyp, sondern um das Format.
Anaxaboras
03.10.2011, 14:46
Kann einer der Mods bitte mal den Thread-Titel anpassen :?::!:.
Unter www.sony.de wird die A900 weiterhin aufgeführt, sie ist also keineswegs eingestellt! Selbst wenn Sony inzwischen die Produktion eingestellt haben sollte, sagt das überhaupt nichts über deren Verfügbarkeit aus - Kameras werden üblicherweise "auf Halde" produziert.
Dass Sony Japan die A900 inzwischen möglicherweise (ich kann kein Japanisch!) ausgelistet hat, sagt für den Markt hierzulande überhaupt nichts. Wenn ein Nachfolger der A900 kommen wird, kommt er nächstes Jahr zu Photokina. Bis dahin (oder wenigstens bis knapp dahin) werden die Lagerbestände noch reichen - zumal Sony jetzt sicher nicht mehr Riesenzahlen absetzen wird.
Diese wichtigtuerischen, aufmerksamkeitsheischenden Threads hier in letzter Zeit gehen mir zunehmend auf den Senkel :twisted:.
Martin
... und auf die Möglichkeiten der EBV verzichten.
...
... bei so manchem Elaborat würde man sich aber wünschen, daß es keine Bildbearbeitung am PC gäbe.
...
Sicher gibt es immer einige wenige, wie beim guten alten Plattenspieler auch, die darauf schwören. Es ist aber eine immer kleiner werdende Minderheit, die irgendwann ganz verschwindet.
...
Das sehe ich nicht so. Klar, die "alten" Techniken werden nur noch von wenigen Leuten genutzt. Aber so wie es für die Schallplatte auch heute noch einen Markt auf volumenmäßig niedrigem aber stabilem Niveau gibt, wird es hoffentlich auch in vielen Jahren noch einen Markt für Film und "klassische" Kameras geben.
Denn so wie die der Weg von Vinyl über die CD zu MP3 keineswegs nur zu qualitativ hochwertigeren Produkten führte (bei der MP3 definitiv zum Gegenteil), führen auch nicht alle Neuerungen in der Fotografie zu verbesserten Produkten.
Und es gibt glücklicherweise stets eine Minderheit von Leuten, die bereit sind, für entsprechende Produkte notfalls auch mehr Geld zu zahlen.
Rainer
About Schmidt
03.10.2011, 14:48
:D
Es geht hier aber mal ausnahmsweise nicht um den Suchertyp, sondern um das Format.
In meinen Augen geht es darum, dass Sony keine DSLR mit optischem Sucher mehr im Programm hat. Dass jetzt eine SLT mit Vollformat folgt ist nur die logische Konsequenz. Und auch wenn einige das hier bezweifeln, bin ich mir sicher, dass eine kommen wird.
Gruß Wolfgang
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2011, 14:50
Kann einer der Mods bitte mal den Thread-Titel anpassen :?::!:.
Diese wichtigtuerischen, aufmerksamkeitsheischenden Threads hier in letzter Zeit gehen mir zunehmend auf den Senkel :twisted:.
Martin
Aber die Alpha 900 wird nicht mehr gebaut, habe ich mich so krumm ausgedrückt?
Daß noch genügend Kameras zum verkauf stehen ist zweifelsfrei!
Ich verstehe Deinen Einwand nicht so ganz.
Früher oder später hätte es ein Anderer gepostet!
MFG aus Apelern
Andreas L.
03.10.2011, 14:51
.... Ich bin mir sicher, in wenigen Jahren wird kein Hersteller mehr ein Sucher mit Pentaprisma und Klappspiegel anbieten. Damit müssen wir uns anfreunden.
...
Nö! Müssen muß ich das nicht. Und wollen auch nicht! Keiner kann mich dazu überreden, als Nachfolger für meine 900 'ne Kamera zu akzeptieren, die mich mehr an eine Playstation erinnert, denn ein Photogerät.
Da bin ich bockig... und bleibe es solange, bis mich ein Hersteller mit seinem Produkt überzeugt. Mit der 900 hat Sony das weitgehend geschafft, darunter mag ich nicht mehr... :flop:
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2011, 14:51
In meinen Augen geht es darum, dass Sony keine DSLR mit optischem Sucher mehr im Programm hat. Dass jetzt eine SLT mit Vollformat folgt ist nur die logische Konsequenz. Und auch wenn einige das hier bezweifeln, bin ich mir sicher, dass eine kommen wird.
Gruß WolfgangWiderspruch Euer Ehren.....................
Die Alpha 580 ist noch im Umlauf, hoffentlich noch lange!
Beste Grüße von mir, Wolfgang
About Schmidt
03.10.2011, 14:53
... bei so manchem Elaborat würde man sich aber wünschen, daß es keine Bildbearbeitung am PC gäbe.
. Aber so wie auch für die Schallplatte auch heute noch volumenmäßig ein Markt auf niedrigem aber stabilem Niveau gibt, wird es hoffentlich auch in vielen Jahren noch einen Markt für Film und "klassische" Kameras geben.
Rainer
Zu1
Da hast du vollkommen recht. :mrgreen:
Zu2
was denkst du, wie lange sich die Hersteller noch erbarmen und Filmmaterial liefern? Ich denke in spätestens 10-15 Jahren ist damit Schluss, oder es ist unbezahlbar.
Gruß Wolfgang
Wurde auch Zeit dass dieses alte Relikt aus grauer Vorzeit, das nur noch von den ewig Gestrigen, die den Fortschritt verdammen und mit der neumodischen Technik nicht schritthalten können und wollen, endlich einen modernen Nachfolger bekommt, der auf der Höhe der Zeit ist und diesen Modernitätsmiesepetern keine andere Wahl gibt, als sich endlich anzupassen......... oder abzuhauen!! :P
:shock: hatte die :a:900 nicht auch die Möglichkeit, einen schönen Kodak TMax 100 einzufüllen :shock: :cool:
Spaß beiseite - denkt mal scharf nach: was hat Sony in den letzten Monaten Neues auf den Markt gebracht?
zB:
Objektive: Zeiss Distagon 2,0/24
Sony SAL85F28
und ein paar APS-C Linsen
NEX 5n und 7
SLT Reihe
Wohin geht die Reise? Weg vom Pentaprisma hin zur festen Folie (vulgo Spiegel) und EFV. Ich gehe davon aus, dass im Frühjahr eine :a:99 oder so ähnlich auf den Markt kommen wird mit 36 MP und - natürlich - Vollformat.
Ob mir das taugt:?: Weiß noch nicht, bloß liegt ein elektronischer Sucher eigentlich quasi auf der Hand, wenn man die Digitalisierung weiterdenkt. Die A55 gefällt mir definitiv nicht, und würde ich mir nie kaufen, allein aufgrund des EVF.
Was werde ich machen:?: Nix, mich an meiner :a:850 freuen und beten, dass sie noch viele Jahre so gut funktioniert wie bisher. Und dass Herr Mayr noch lange bei Schuhmann in Linz werkt, der mir helfen kann :top:
Slowlens
03.10.2011, 15:24
Denn so wie die der Weg von Vinyl über die CD zu MP3 keineswegs nur zu qualitativ hochwertigeren Produkten führte (bei der MP3 definitiv zum Gegenteil), führen auch nicht alle Neuerungen in der Fotografie zu verbesserten Produkten.
Und es gibt glücklicherweise stets eine Minderheit von Leuten, die bereit sind, für entsprechende Produkte notfalls auch mehr Geld zu zahlen.
Rainer
Interessanterweise sind alle von Dir genannten Entwicklungsbeispiele Paradebeispiele für die Entwicklung hin zu umweltfreundlicheren Produkten.
Die mp3 liefert als rein digitales Produkt dermassen viele entscheidende Vorteile, dass man über CDs nicht mehr reden muss.
Kodak ist fast bankrott und Fuji hat sicher nicht mehr lange Lust, Filme zu produzieren.
Was bleibt dürften kleinere Hersteller von Filmen, vorwiegend schwarz-weiss sein, die von sehr wenigen Profis für künstlerischen Gebrauch nach ihrem Gusto in Anspruch genommen werden.
Praktische Vorteile hat der Film für Fotografen nicht mehr. Sogar der Fotograf Salgado simuliert seinen TRI-X inzwischen lieber mit DXO film filters. Man muss sich nicht einreden, dass das nicht ginge.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2011, 15:31
Der letzte Mohikaner , die Alpha 580 ,wie lang noch? Zumindest scheint Sony konsequent zu sein mit der Ablösung der klassischen DSLR!
Ernst-Dieter
Sicher gibt es immer einige wenige, wie beim guten alten Plattenspieler auch, die darauf schwören. Es ist aber eine immer kleiner werdende Minderheit, die irgendwann ganz verschwindet.
Gruß Wolfgang
Etwas OT,
Dies Minderheit wird nicht immer kleiner, sondern hat in den letzten Jahren wenn man den Fachzeitschriften und Herstellern glauben darf, sogar zugenommen.
Und es gibt Musik die eben vom alten Venyl einfach besser klingen, zumindest für mich.:top:
Nur leider kann ich mir die dazu passende Anlge z. Z. nicht leisten.:(
About Schmidt
03.10.2011, 15:50
Nur leider kann ich mir die dazu passende Anlge z. Z. nicht leisten.:(
Da liegt doch der Hase begraben,
die Preise sind künstlich hoch gehalten. Vor 20 Jahren war das alles nämlich noch viel günstiger und schlechter war es auch nicht. ;)
Gruß Wolfgang
Ich glaube aber das es ein riesenunterschied ist, ob ich Platten aus Vinyl pressen lasse und einen im Verhältnis zu Kameras recht simplen Plattenspieler bauen will, oder ob ich eine mechanisch und optisch hochwertige High End DSLR für nur relativ wenige Käufer bauen will. Ich glaube nicht das man das vergleichen kann und ich glaube auch nicht das dies in absehbarer Zeit noch jemand machen wird und wenn es doch jemand machen möchte, werden diese Teile astronomische Summen kosten.
...
Zu2
was denkst du, wie lange sich die Hersteller noch erbarmen und Filmmaterial liefern? Ich denke in spätestens 10-15 Jahren ist damit Schluss, oder es ist unbezahlbar.
...
Das glaube ich nicht.
Auch heute kommen durchaus noch neue Filme auf den Markt. Die "Consumer"-Filme werden vermutlich aussterben, den 1€-Drogeriemarkt-Film wirds nicht mehr geben, auch die Professional-Linien werden möglicherweise nicht mehr in der bisherigen Vielfalt angeboten werden, aber es wird sie weiterhin geben. Das hat wohl nichts mit "erbarmen" zu tun, sondern einfach mit der Aussicht auf Gewinn und den kann man auch in der Nische machen.
Im Bereich der Schwarz-Weiß-Filme gibt es überdies bereits eine ganze Reihe von Nischenanbietern, die in die Marktlücke stoßen und alte Filme wieder aufleben lassen. Gleiches für Polaroid.
Wie gesagt, auch die Schallplatte lebt 30 Jahre nach dem Siegeszug der CD immer noch und es kommt einiges auch neu auf den Markt. Der "Hitmix 2011" natürlich nicht. Qualitativ höherwertiges schon, wenn auch natürlich teurer, aber dennoch bezahlbar.
Interessanterweise sind alle von Dir genannten Entwicklungsbeispiele Paradebeispiele für die Entwicklung hin zu umweltfreundlicheren Produkten.
Die mp3 liefert als rein digitales Produkt dermassen viele entscheidende Vorteile, dass man über CDs nicht mehr reden muss.
...
Ich bezweifle, daß der Umweltaspekt bei der MP3 irgendeine Rolle spielte.
Und ja, man "muss" sehr wohl noch über CD oder Vinyl reden, wenn man hören kann.
...
Kodak ist fast bankrott und Fuji hat sicher nicht mehr lange Lust, Filme zu produzieren.
Was bleibt dürften kleinere Hersteller von Filmen, vorwiegend schwarz-weiss sein, die von sehr wenigen Profis für künstlerischen Gebrauch nach ihrem Gusto in Anspruch genommen werden.
Praktische Vorteile hat der Film für Fotografen nicht mehr. Sogar der Fotograf Salgado simuliert seinen TRI-X inzwischen lieber mit DXO film filters. Man muss sich nicht einreden, dass das nicht ginge.
Du mußt Dir nichts einreden. Aber Deine Argumentation ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar. Kodak und Fuji haben keine "Lust" Filme zu produzieren. Sie werden es tun, solange es sich lohnt. Und sie machen Profit in dem Bereich.
Ein Fotograf erklärt auf der Werbeseite für das DxO-Filmpack, daß er die Filmemulation von DxO gerne verwendet. Sowas aber auch.
Wenn Du meinst, der Film habe keine praktischen Vorteile mehr. Nun denn, Deine Meinung sei Dir unbenommen. Glücklicherweise sehen das genug Leute anders.
Rainer
...Du mußt Dir nichts einreden. Aber Deine Argumentation ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar. Kodak und Fuji haben keine "Lust" Filme zu produzieren. Sie werden es tun, solange es sich lohnt. Und sie machen Profit in dem Bereich.
Ein Fotograf erklärt auf der Werbeseite für das DxO-Filmpack, daß er die Filmemulation von DxO gerne verwendet. Sowas aber auch.
Wenn Du meinst, der Film habe keine praktischen Vorteile mehr. Nun denn, Deine Meinung sei Dir unbenommen. Glücklicherweise sehen das genug Leute anders.
Rainer
Sehe ich auch so, denn auch wenn mir die A850 erstklassige Ergebnisse bringt, arbeite ich nach wie vor mit Filmen, insbesondere S/W und habe große Freude daran. Und ich bin überzeugt, dass die Qualität eines selbst ausgearbeiteten 6x6 Bildes auf Barytpapier wenn überhaupt, dann nur mit sehr teurem digitalen Equiment erzielbar sein dürfte. Wenn man allerdings seine Filmchen zu dm bringt und sich über die geringe Qualität wundert, dann sollte man selbstkritisch die Frage stellen, warum das wohl so ist :cool:
About Schmidt
04.10.2011, 06:06
Sehe ich auch so, denn auch wenn mir die A850 erstklassige Ergebnisse bringt, arbeite ich nach wie vor mit Filmen, insbesondere S/W und habe große Freude daran. Und ich bin überzeugt, dass die Qualität eines selbst ausgearbeiteten 6x6 Bildes auf Barytpapier wenn überhaupt, dann nur mit sehr teurem digitalen Equiment erzielbar sein dürfte. Wenn man allerdings seine Filmchen zu dm bringt und sich über die geringe Qualität wundert, dann sollte man selbstkritisch die Frage stellen, warum das wohl so ist :cool:
Natürlich ist das so und dann doch wieder nicht.
Wie viele machen sich die Mühe, alles auszureizen, so wie man sich die Mühe macht, wenn man selbst Bilder entwickelt.
Optimierung oder Kalibrierung des Monitors, der dann auch noch dazu geeignet sein muss. Ein mit dem Entwicklungslabor abgeglichener Workflow und kein 0-8-15 Papier. Dann kostet der "Abzug" auch mal was mehr. Wie war das Früher? Diaabzug auf 20x30 Cibachrome um die 40 DM? :shock: Wer ist denn heute noch bereit für so was 20 Euro zu zahlen?
Vergleiche ich das mit den Schallplatten, so ist der Aufwand, den ich betreiben muss, um bestmögliches aus Analogen Systemen zu erreichen doch extrem hoch.
Gruß Wolfgang
Sony hatte vor kurzem sogar die Produktion des Kassetten Walk Man eingestellt.
Wir haben das alles überlebt und kommen auch ohne gut zurecht.
Jetzt stellt Sony die Produktion der A900 ein und jeder heult.
Wenn dann die A99 angekündigt wird als Vollformat SLT beginnt das selbe Theater wie bei der A77.
Leute... beruhigt euch doch mal.
Wenn Sony sich weiterentwickelt und auf immer mehr mechanische Bauteile verzichtet, so ist dies ein sinnvoller Schritt in die Zukunft!
Ein Sucher dient dem Fotografen dazu sein Bild zu zentrieren, zu bewerten und eine Vorschau zum Foto zu ermöglichen.
Ob dies nun elektronisch geschieht oder optisch, wird wohl in der Profiklasse nur wenig Gewicht haben, solange die Umsetzung stimmt.
Ich bezweifele, das sich Sony da nicht etwas einfallen lässt, um auch die Zweifler zufrieden zu stellen.
Ein Umstellung des Nutzers ist mit sicherheit erforderlich.
Doch auch neues kann gut sein!!!
Zudem ist der Sucher einer Kamera nicht alles!
Ich finde diesen konsequenten Schritt von Sony bemerkenswert und auch wichtig um am Markt glaubwürdig zu bestehen.
Als ich vor etwa zehn Jahern meinem Vater prophezeit habe, das Digitale Kameras den Analogen den Gar ausmachen werden hat er nur müde gelächelt.
Dann kam das Aus für sein Fotolabor in dem er Jahrzehnte lang als Abteilungsleiter gearbeitet hat.
Die Zeiten ändern sich und technische Entwicklung ist vergleichbar mit den Wellen der Ozeane.
Aufhalten geht nicht, nutzen schon.
LG Jörg
Ob dies nun elektronisch geschieht oder optisch, wird wohl in der Profiklasse nur wenig Gewicht haben, solange die Umsetzung stimmt.
Wenn man allerdings stevemarks Erfahrungen mit der airshow liest, merkt man, dass a) die Umsetzungs nicht stimmt und b) die Art und Qualität des Suchers auch in der Profiklasse sehr wohl eine Rolle spielt.
Übrigens ist das ein immer wiederholtes Märchen, dass Sony den Umstieg zum EVF wegen des technisch sinnvollen Fortschritts macht.
Vielmehr geht es darum, dass Sony ein Elektronikkonzern ist und jedwede Feinmechanik in seinen Produkten fürchtet wie der Teufel das Weihwasser.
Darum geht's doch bei den EVFs - um die totale Eliminierung jener Baugruppen, bei denen Sony schwächelt.
Mich stört der EVF für meine Zwecke nicht wirklich, da ich fast nur Architektur photographiere, aber ich möchte, dass Sony einmal ehrlich ist und zugibt, eben diese Feinmechanik umgehen zu wollen. Eben mit offenen Karten spielt.
Übrigens ist das ein immer wiederholtes Märchen, dass Sony den Umstieg zum EVF wegen des technisch sinnvollen Fortschritts macht.
Vielmehr geht es darum, dass Sony ein Elektronikkonzern ist und jedwede Feinmechanik in seinen Produkten fürchtet wie der Teufel das Weihwasser.
Nicht nur Sony möchte die Feinmechanik eliminieren.
Festplatten, Viedeoabspielgeräte, Musikabspielgeräte Filprojektoren und vieles mehr sind sehr empfindlich was die Mechanik angeht.
Somit wird sich jeder Hersteller von solchen Produkten verabschieden, wenn es eine alternative gibt, wo solch empfindliche Bauteile durch unempfindliche ersetzt werden können.
In Zukunft wird ein EVF mit sicherheit nicht mehr nachziehen oder den Anwender stören durch sichtbare Pixel.
...Vielmehr geht es darum, dass Sony ein Elektronikkonzern ist und jedwede Feinmechanik in seinen Produkten fürchtet wie der Teufel das Weihwasser.
Darum geht's doch bei den EVFs - um die totale Eliminierung jener Baugruppen, bei denen Sony schwächelt.
Mich stört der EVF für meine Zwecke nicht wirklich, da ich fast nur Architektur photographiere, aber ich möchte, dass Sony einmal ehrlich ist und zugibt, eben diese Feinmechanik umgehen zu wollen. Eben mit offenen Karten spielt.
Ich glaube eher, dass Sony sich deshalb auf einen EVF konzentriert, weil das ein Alleinstellungsmerkmal ist und Sony so gegenüber CanoNikon sich profilieren kann.
Wenn ich mir allerdings stevemarks Bericht zur A77 im blauen Forum auf der Zunge zergehen lasse, dann hat Sony einen ordentlichen Bauchfleck gelandet und muss sich ordentlich ins Zeug legen, damit der EVF der A99 wirklich was hermacht. Wünschen tät ich´s mir. Der Sucher der A55 ist für mich eine richtige Enttäuschung:flop:
Ellersiek
04.10.2011, 09:31
Wenn man allerdings stevemarks Erfahrungen mit der airshow liest, merkt man, dass a) die Umsetzungs nicht stimmt und b) die Art und Qualität des Suchers auch in der Profiklasse sehr wohl eine Rolle spielt....
Nöööö:)
a) Merkt stevemark das die Umsetzung für ihn noch nicht stimmt
b) da die Kamera noch nicht wirklich auf dem Markt ist, kann sie ihre Qualität und Art noch in keiner Klasse unter Beweis stellen.
Bitte etwas mehr Geduld bis so ultimative Aussagen getroffen werden.
Gruß
Ralf
Bitte etwas mehr Geduld bis so ultimative Aussagen getroffen werden.
Das kannst du hier predigen bis dir ein drittes Bein gewachsen ist, ändern wird das nichts.
steve.hatton
04.10.2011, 10:26
Schöne Vergleiche, die ihr da bringt...
1. MP3, CD, Vinyl - hier ist die Produktion weniger das Problem als die digitalen Vertriebsschienen wie iTunes und der rasante Musikgenuss. Die Zahl derer, die Msuik kauft und als Scheibe im Schrank hat nimmt ab, weil der schnelle MP3-"Genuss" einfacher ist und man "alles" sofort haben kann. Der Preis hat sich für den Nutzer allerdings kaum verändert, nur die Produktion wurde billiger. Ich habe die Zeit des Anfang der digitalen Aufnahmen zeimlich genau miterleben dürfen und hierbei war die gesamte Studio-Gesellschaft begeistert ob dem was da kommen wird, allerdings gibt es immer noch Menschen, die auf althergebrachtem Wege aufnehmen, sprich mit analogen Bandgeräter wie einer Suter A800 oder ähnlichem. Geräten, die im Idealfall täglich eingemessenwerden sollten und am besten 24/7 also durchgehend laufen um nicht Ungenauigkeiten zu produzieren - ein Wahnsinnsaufwand!
Der Klang ist "besser", aber es gehört auch besseres Personal dazu und darin liegt der Hase im Pfeffer - die Kosten, denn kein Mensch will für diese Dinge mehr so viel Geld ausgeben.
Der Wechsel dann zur minderen Qualität zwecks Vertriebserleichterung durch die Erfindung der MP3s und deren Abkömmlingen ist wiederum ein Beweis für die Schnelllebigkeit der Gesellschaft...
Fazit: Digitaler Vorteil ist mehr die Vermarktbarkeit und die Speicherung nicht unbedingt die Qualität, denn es gibt auch höherwertige Digitalaufnahmen, die sich jedoch nie durchgesetzt haben. Bei der Digitalaufnehme wird i.d.R. mit 44,1/48kHz abgetastet, was einem Frequenzspektrum von 22/24kHz entspricht. Mittlerweile kann man auch mit 192kHz SamplingRate arbeiten, was aber massiv mehr Speicher benötigt und die Frequenz des Endprodukts auf theoret. 96.000Hz erhöhen würde.
Nur das Enprodukt MP3 bringt davon nichts mehr rüber, denn das Verfahren MP3, war geschaffen worden um die Daten zu reduzieren - um den Teil den man eh nicht hört. Hier beginnt dann die Philosophie, wo ist welche Grenze....
Ich kann mich an den ersten Kurzweil Synthesizer erinnern der einen naturgetreuen Flügelsound drin hatte und "nur" 12-Stimmig war. Sprich wenn man die 13. Note anschlug musste eine der vorherigen 12 erst "stillgeschalten" werden. So errechnete das Gerät welche der vorherigen 12 Töne nicht so wichtig für das menschliche Gehör seien. Wenn ich nun einen tiefen Ton stark anschlage und (wie im Rock n Roll der 50iger) mit der Hand über alle Töne bis zu den höchsten hin ein GLissando spiele, sprich theooretisch irgendwas um 40-60 Töne klingen, so kann der Synthesizer nur 12 übertragen. Herkömmliche Synthesizer haben einfach nach dem 12 Ton den ersten stillgeschalten und dann den 13 gespielt - der Kurzweil lies den ersten tiefen weil dominanten Ton weiter klinken und löschte die Töne raus die "nicht so wichtig" waren. So ähnlich kann man sich die Funktion des MP3 vorstellen. Nur alles klingt dünner. Das wiederum hat man nun mit Kompressoren und anderen Mitteln wieder aufgepeppt, sodass es wieder fetter klingt und das ist dennoch derart reduziert, damit`s halt flux über`s Internet geht, oder viel auf die Platte passt oder auf den iPod. (Nein Apple ist daran nicht schuld, die haben das nur am konsequentesten mit iTunes genutzt)
Theoretisch kann man also schon eine CD mit der gleichen Qualität einer Vinylplatte ohne deren Nachteile produzieren, nur die Kosten sind höher und das kauft dann kaum einer...
2. Feinmechanik: Hier ist das Hauptproblem wohl die Tatsache, dass aus Kostengründen die Mechanischen Teile großteils aus Plastik und hier meine ich nicht hochwetigste Kunststoffe, sondern Plastik im umgangssprachlichen Gebrauch - somit werden die Geräte auf Dauer nicht mehr funktionieren und die Ersatzteilversorgung für einen 99 € VHS-Player/Recorder ist nicht mehr gefragt, weil der Austausch mehr kosten würde als ein neues Gerät.
Sprich die Kosten wären für ein "Metall-Gerät" deutlich höher und das kauft dann kaum einer.
3. Kameras: Hier kann man natürlich auch diese monetären Grundsätze anführen, aber ich denke es geht hierbei auch um limitierende Faktoren wie den Spiegel, der halt über 10 fps kaum mehr geht, oder ? Wenn man diesen entfernt, kann man entweder auf den Sucher verzichten oder einen elektronischen einbauen. Ein zwischenschritt hierfür ist die SLT. Später wird sicher eine Kamera kommen die keinen Spiegel mehr hat, weder klappbar noch transluzent! Aber das dauert halt noch und die Entwicklungen beil OLED/EVF sind schon deutlich spürbar.
Hier wären die Kosten das alte weiterzubauen sicherlich geringer, denn die Entwicklung kostet Geld und Zeit (Zeitverzögerung A700-Nachfolger?) und hierbei laufen auch einige Kunden weg....
Ob das alles monetäre Gründe hat oder nur eine logische Denkweise, muss jeder für sich selbst beurteilen.
Als Apple seinerzeit das Diskettenlaufwerk ausgemustert hat, schrie die halbe Welt auf. Wieviele Laptops mit Diskettenlaufwerk kennt ihr heute noch ?
Der Weg in die Zukunft ist auch ein steiniger und manche Steine spürt man halt - je nachdem ob man barfuß läuft oder nicht.
mrieglhofer
04.10.2011, 11:00
3. Kameras: Hier kann man natürlich auch diese monetären Grundsätze anführen, aber ich denke es geht hierbei auch um limitierende Faktoren wie den Spiegel, der halt über 10 fps kaum mehr geht, oder ? Wenn man diesen entfernt, kann man entweder auf den Sucher verzichten oder einen elektronischen einbauen. Ein zwischenschritt hierfür ist die SLT. Später wird sicher eine Kamera kommen die keinen Spiegel mehr hat, weder klappbar noch transluzent! Aber das dauert halt noch und die Entwicklungen beil OLED/EVF sind schon deutlich spürbar.
Du triffst den Nagel auf den Kopf.
Allein das Justieren des Spiegels, des Hilfsspiegels, der Mattscheibe, des AF und des Sensors ist ein wesentlicher Kostentreiber. Deswegen ist ja auch die A900 soviel teurer.
Bei den SLT fällt die Spiegelmechanik praktisch weg mit dem Erfolg, nur mehr ds AF Modul und den Sensor justieren zu müssen. Sind also 3 Justiergänge weniger.
Fällt jetzt dass SLT Prinzip, ist keine Justierung mehr notwendig. Es ist dann völlig egal, wie der Sensor drinnenhängt, das Bild wird trotzdem gerade sein. Na ja im rechten Winkel zur optischen Achse sollte er schon sein.
Damit müßten die Produktionskosten ja deutlich sinken. Tun sie wohl auch, aber eine A77 kostet genau gleich viel wie frühere A..Spitzenmodelle. Daraus wäre zu schließen, dass sich das für Sony durchaus rechnet, da der Ertrag deutlich ansteigen wird.
Konklusio: die Produktion wird billiger, der Preis bleibt gleicht, damit gewinnt Sony gegenüber den Mitbewerber deutlich an Spielraum.
TorstenG
04.10.2011, 11:39
Moin,
war vor kurzem auf einer Veranstaltung wo ein Canon-Mitarbeiter (von Canon selber, kein externer) einen Vortrag zu den Kameras gab. Interessant am Ende der Hinweis das Canon die Entwicklung bei Sony aktuell als zu früh und unausgegoren ansieht (so oder so ähnlich sagte er es jedenfalls) und man bei Canon noch warte bis die Technik soweit ist bis sie vernünftig einsetzbar ist.
EVF scheint also ein Thema nicht nur für Sony zu sein.
steve.hatton
04.10.2011, 11:46
Genau darin liegt die Krux: Nicht immer der, der eine neue Technologie einführt, ist, wenn diese ausgereift ist, auch der Marktführer!
Man nehme das Apple Newton, ein PDA mit Handschrift-Erkennung etc, aber zu anfällig, zu früh, kein Erfolg - andere teilten sich den Makrt ohne Apple.......bis zum iPhone, aber das ist wiederum keine wirkliche Newton-Weiterentwicklung.
Andererseits kann der erste auch so weit voraus sein, dass die Konkurrenz nicht mehr hinterherkommt...
Who know`s?
Möglicherweise, oder sogar wahrscheinlich war die A55 mit dem EVF nicht so der Hit, weil der EVF noch zu viele "Nachteile" bringt, aber der neue der A77 räumt mit einigen dieser Nachteile schon wieder auf.....die Konkurrenz hingegen hat noch gar nichts!
....und nun kommt Nikon mit der D800 (angebl. 36 MP!) pixelmäßig auch in die Sony-Regionen und den damit verbundenen Problemen....
ganznormal
04.10.2011, 11:49
Problematisch ist der elektronische Sucher, wenn man im Studio mit Blitzanlage und manueller Belichtung arbeitet. Zu seligen Zeiter der Dimage 7, die ja auch einen elektronischen Sucher hat, war dies für mich der Grund, auf Spiegelreflex umzusteigen.
Denn: Zumindest damals sah man, wenn die Blitzanlage nicht feuerte, NICHTS im Display.
EVF scheint also ein Thema nicht nur für Sony zu sein.
Trotzdem ist es ein Marketing-Desaster, wenn man derart unausgereifte Produkte auf den Markt bringt und damit Scharen von Kunden vertreibt.
Offenbar lernt Sony aus solchen Katastrophen nicht - ähnlich gestaltete sich die Einführung der Minidisc, die erst anhörbar wurde, als sie vom Markt genommen wurde.
steve.hatton
04.10.2011, 13:31
Na da könnte man auch sagen, dass jedes neue Betriebssystem für Computer scharenweise User vertreibt - weit gefehlt, sie warten auf die Bug-Fixes und fertig.
Trotzdem ist es ein Marketing-Desaster, wenn man derart unausgereifte Produkte auf den Markt bringt und damit Scharen von Kunden vertreibt.
Ich würde sagen, gefühlt haben selten so viele User eine Kamera bereits vor ihrem Erscheinen bestellt, wie man es jetzt bei der A77 beobachtet.
Und mir ist die A77 nach dem ersten Test auch nicht unsympathischer geworden, im Gegenteil.
Na da könnte man auch sagen, dass jedes neue Betriebssystem für Computer scharenweise User vertreibt - weit gefehlt, sie warten auf die Bug-Fixes und fertig.
Allerdings haben wir bei den Betriebssystemen logisch gedacht ohnehin kaum Alternativen. Bei den Kameraherstellern schon (noch).
Wenn ich hier wieder den Vergleich zu den Audiokomponenten ziehe - seit Sony keine ES-Reihe mehr baut, bin ich zu anderen Firmen gewechselt. Auch Audio Research und Jadis haben schöne Töchter....
Summa summarum, ich verstehe die Strategie hinter dem ganzen SLT-hype nicht, sofern es nicht um kostensparende Produktion unter Umgehung feinmechanischer Teile geht. Einen Fortschritt sehe ich darin keinen. Sorry. Aber da mag es anderen Usern anders gehen.
... damit gewinnt Sony gegenüber den Mitbewerber deutlich an Spielraum.
... und verliert auch etliche Kunden, sollte sich diese Hiobsbotschaft bewahrheiten.
Problematisch ist der elektronische Sucher, wenn man im Studio mit Blitzanlage und manueller Belichtung arbeitet.
So ist es, fürs Studio ist der elektronische Sucher unbrauchbar. Und ich benutze die 900 nur im Studio.
Der Nachfolger sieht wohl so aus:
http://www.sonyalpharumors.com/sr4-sony-ff-with-36-megapixel-sensor-coming-early-2012-nikon-d800-with-same-sensor/
Grüße,
Jörg
... und verliert auch etliche Kunden, sollte sich diese Hiobsbotschaft bewahrheiten.
und gewinnt sicher viele andere.. so ist das Leben, ein ewiges Kommen und Gehen!
steve.hatton
04.10.2011, 15:03
So ist es, fürs Studio ist der elektronische Sucher unbrauchbar. Und ich benutze die 900 nur im Studio.
Warum ?
... und dann ist da noch der neue Brenner-Katalog, in dem gibt's nur noch die Alpha 35, 55, 65 unfd 77.
steve.hatton
04.10.2011, 16:15
Brenner schaffte ja vor 2-3 Monaten nicht mal die eigenen Fotowesten zu liefern....
Ob das die Messlatte sein sollte ?
Der Brenner-Katalog ist weder das Maß aller Dinge noch eine Messlatte. Foto-Brenner stellt sich lediglich darauf ein, als nicht unbedeutender Versender zukünftig keine Sony DSLRs zu verkaufen.
Der Brenner-Katalog ist weder das Maß aller Dinge noch eine Messlatte. Foto-Brenner stellt sich lediglich darauf ein, als nicht unbedeutender Versender zukünftig keine Sony DSLRs zu verkaufen.
Was sollten sie denn auch noch verkaufen? Alles, was gut war, wurde ja unterdessen aufgelassen...
Mich stört der EVF für meine Zwecke nicht wirklich, da ich fast nur Architektur photographiere, aber ich möchte, dass Sony einmal ehrlich ist und zugibt, eben diese Feinmechanik umgehen zu wollen. Eben mit offenen Karten spielt.
Das haben sie doch vor über 5 Jahren schon getan. Eines der ersten offiziellen Statements, nachdem sie die Kamerasparte von Minolta gekauft haben, war "da ist viel zu viel Mechanik drin".
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=13006
Nur gab es damals genügend Abwiegler, die das alles als Spekulation und Panikmache abgetan haben, und mit dem Erscheinen der A100, A700, A900 usw. ist der Master-Plan dann wohl beim Publikum in Vergessenheit geraten. :zuck:
Das haben sie doch vor über 5 Jahren schon getan. Eines der ersten offiziellen Statements, nachdem sie die Kamerasparte von Minolta gekauft haben, war "da ist viel zu viel Mechanik drin".
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=13006
Nur gab es damals genügend Abwiegler, die das alles als Spekulation und Panikmache abgetan haben, und mit dem Erscheinen der A100, A700, A900 usw. ist der Master-Plan dann wohl beim Publikum in Vergessenheit geraten. :zuck:
Das hatte ich auch nicht gelesen. Somit habe ich auf's falsche Pferd gesetzt. Aber nach dem Wechsel von Sony ES Audio zu Jadis werde ich wohl auch im Photobereich eine Alternative finden.
About Schmidt
06.10.2011, 07:35
Nicht nur Sony möchte die Feinmechanik eliminieren.
Festplatten, Viedeoabspielgeräte, Musikabspielgeräte Filprojektoren und vieles mehr sind sehr empfindlich was die Mechanik angeht.
Somit wird sich jeder Hersteller von solchen Produkten verabschieden, wenn es eine alternative gibt, wo solch empfindliche Bauteile durch unempfindliche ersetzt werden können.
In Zukunft wird ein EVF mit sicherheit nicht mehr nachziehen oder den Anwender stören durch sichtbare Pixel.
Dem kann ich so nicht ganz zustimmen. In Tonbandgeräten der Firmen Revox und Tandberg war massenweise Feinmechanik verbaut, die Jahrzehnte lang klaglos ihre Arbeit verrichtete. Feinmechanik ist nicht unzuverlässig und auch nicht störanfällig.
Aber: Gute Feinmechanik ist teuer. Nicht um sonst sind mechanische Kameras von Nikon, Leica und Co die Teuersten ihrer Art.
Und das sind die Gründe dafür, warum man sich von der Feinmechanik verabschiedet. Eine gute und auf lange Zeit funktionierende Feinmechanik herzustellen kostet Zeit und Geld. Sie ist einfach zu teuer. Die Feinmechaniken, die heutzutage versagen, sind billig, einfach und dadurch empfindlich.
Außerdem sehe ich da noch ein ganz anderen Faktor, warum Sony die Produktion der A900 eingestellt hat. Sie ist zu billig geworden. Bei Neupreisen um 1800 und Gebrauchtpreisen ab 1200 Euro ist die A900 zur direkten Konkurrenz der A77 geworden. Sieht man sich die Topmodelle, die A900 war halt das Topmodell von Sony, anderer Hersteller an, so bewegen sich diese in ganz anderen Preisregionen. Und - diese Kameras werden gekauft.
Dahin führt in meinen Augen der Weg von Sony auch. Ich denke, wenn Sony wirklich eine A99 auf den Markt bringt (wovon ich eigentlich überzeugt bin), so muss sie etwas bieten, was andere Anbieter nicht bieten/haben. EVF allein reicht da nicht. Dazu wird sich der Preis jenseits von 3000 Euro bewegen.
Gruß Wolfgang
Das haben sie doch vor über 5 Jahren schon getan. Eines der ersten offiziellen Statements, nachdem sie die Kamerasparte von Minolta gekauft haben, war "da ist viel zu viel Mechanik drin".
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=13006
Nur gab es damals genügend Abwiegler, die das alles als Spekulation und Panikmache abgetan haben, und mit dem Erscheinen der A100, A700, A900 usw. ist der Master-Plan dann wohl beim Publikum in Vergessenheit geraten. :zuck:
danke für diesen Hinweis. Der ist älter als ich im Forum bin und wirklich sehr interessant....
Damit ist die langfristige Strategie nun im Sony Fahrwasser angekommen und es wird tatsächlich nichts anderes mehr geben....
So ist es, fürs Studio ist der elektronische Sucher unbrauchbar. Und ich benutze die 900 nur im Studio.
Jetzt verrate uns doch einmal woher du dein tiefschöpfendes Wissen zum Sucher einer A77 und insbesondere einer zukünftigen A99 nimmst. Mit solchen pauschalen Aussagen solltest du vorsichtiger sein. :roll:
Außerdem sehe ich da noch ein ganz anderen Faktor, warum Sony die Produktion der A900 eingestellt hat. Sie ist zu billig geworden. Bei Neupreisen um 1800 und Gebrauchtpreisen ab 1200 Euro ist die A900 zur direkten Konkurrenz der A77 geworden.
1200€ für eine gebrauchte Alpha 900 ist zur Zeit sehr günstig. Normal sind eher 1800€ für eine Gebrauchte.
Für meine damals fast neue 900er habe ich vor 2 Jahren 1850€ bezahlt und in dieser Zeit hat die Kamera kaum an Wert verloren. Solange es keinen Nachfolger gibt, werden die Preise der 900er und 850er wahrscheinlich noch weiter steigen.
Gruß
Michi
1200€ für eine gebrauchte Alpha 900 ist zur Zeit sehr günstig. Normal sind eher 1800€ für eine Gebrauchte.
Das dachte ich auch, allerdings musste ich feststellen, dass in der Zwischenzeit die Preise sehr wohl gepurzelt sind.
Hätte ich vor drei Monaten verkauft, wäre das Preisniveau noch anders gelegen....:cry:
turboengine
07.10.2011, 08:21
Preise gepurzelt?
Wo denn? Bei ebay werden Preise ab 1600 bezahlt.
Preise gepurzelt?
Wo denn? Bei ebay werden Preise ab 1600 bezahlt.
Bei uns im Forum. Ebay ist mir zu heiß, irgendwie nicht so mein Fall.:flop:
Normal sind eher 1800€ für eine Gebrauchte.
Bei ebay werden Preise ab 1600 bezahlt.
Ein paar Links zu entsprechenden Angeboten wären nett, ich finde da nichts, auch nicht bei beendeten Angeboten. Oder versuchen hier einige nur die Preise durch Mundpropaganda stabil zu halten? Die A900 wird bei ebay ohnehin nur in homöopathischen Dosen gehandelt.
Meiner Beobachtung sind auch die Preise für A-Bajonett-Objektive derzeit ziemlich im Keller. Schaut mal in Stevemarks Anzeige hier im Biete-Bereich. Diese Preise sind marktgerecht. Einige zukünftige Systemwechsler werden ganz schön blöd schauen, wenn ihre überzogenen Preisvorstellungen beim Verkauf von der Realität eingeholt werden.
Hätte ich vor drei Monaten verkauft, wäre das Preisniveau noch anders gelegen....:cry:
Vielleicht liegt es auch an der Delle, die deine A900 hat? Das stellt für einige sicherlich einen klitzekleinen Makel dar...
Vielleicht liegt es auch an der Delle, die deine A900 hat? Das stellt für einige sicherlich einen klitzekleinen Makel dar...
Na, dann zeig' mir einemal eine Gebrauchte, die absolut keinen optischen Makel hat. Hätte ich diesen bei mir nicht erwähnt, wäre er wahrscheinlich gar nicht aufgefallen....
Aber egal, wenn sich die Kamera derzeit nicht verkaufen lässt, stelle ich meinen Wechsel zurück. Die Cam ist ja nur wegen neuer Entwicklungen nicht schlechter geworden.:top:
Wenn die a99 erst in einiger Zeit kommt ( Frühjahr 2012 ? ) gibt es keine kleinbild von Sony in der Zeit, und die gebrauchte a850/900 ist die einzige alternative, damit ist ein Preisverfall sehr unwahrscheinlich.
Sollte die a99 den weg der a77 gehen, wird die a850/900 zum Klassiker.
Und für viele der einzige Ausweg eine Stl zu meiden.
Für viele Altglas Besitzer bleibt dann die a900 die einzige alternative, und sie ist ja eigentlich auf vielen Gebieten noch lange konkurrenzfähig.
Mir persönlich bleibt die a900 aller wahrscheinlich die letzte Sony dslr, solange sie läuft wird sie für viele Anwendungen das Arbeitsgerät bleiben.
Aber sie wird Konkurrenz erhalten durch eine d3s , und dieergänzen sich perfekt.
Ist die a900 am Ende, wird der kpl Umstieg zu Nikon folgen.
Nur so als Info, a900 mit 17-35, 24-70, 70-400 und noch das 80-200. ( was aber als erstes gegen ein Nikon 70-200 getauscht wird )
und als Nikon System, d3s, 70-200 vr, dann Frühjahr ein 400 2.8 mit 1.4 und 1.7 Konverter.
Dann in Zukunft ein 12-24, 24-70, 85 1.4 .
Und nein ich habe kein geld*******er :cool:
Zu Erklärung , es war geplannt ein 500 4 v Sony zu kaufen als alternative, das wird aber nicht günstiger als eine d3s und ein gebrauchtes 400 2.8 .
Mir persönlich bleibt die a900 aller wahrscheinlich die letzte Sony dslr, solange sie läuft wird sie für viele Anwendungen das Arbeitsgerät bleiben.
Aber sie wird Konkurrenz erhalten durch eine d3s , und dieergänzen sich perfekt.
Ist die a900 am Ende, wird der kpl Umstieg zu Nikon folgen.
Ich denke, dass das bei mir letztlich auch so sein wird. Solange die 900er und eine gerade noch neu ergatterte 850er laufen, werde ich doch beim System bleiben.
Zudem möchte meine Frau derzeit um keinen Preis ihre 700er abgeben.
Außerdem ist mir unser Forum sympathischer als die Konkurrenz...:oops:
Allerdings baue ich mir daneben ein Nikon oder Canon System auf, in der Hoffnung, dass diese "echten" Photofirmen, die ja an sich keine Elektronikkonzerne sind, noch sehr lange SLRs bauen werden.
Und - wer weiß - in einem Jahr wird man mit einer gebrauchten Sony KB-SLR nicht hausieren gehen müssen, da sie eben eher zum Klassiker avancieren wird.
Spätestens dann, wenn sich der EVF für manche als Klotz am Bein erweist.
Allerdings baue ich mir daneben ein Nikon oder Canon System auf, in der Hoffnung, dass diese "echten" Photofirmen, die ja an sich keine Elektronikkonzerne sind, noch sehr lange SLRs bauen werden.
Was möchtest du uns eigentlich mit deinen ganzen Posts sagen? Erst schlägst du eine Welle und kündigst breitspurig deinen Wechsel an und teilst links und rechts auf deinem Weg noch ein wenig aus. Dann ruderst du zurück, schiebst deine Frau als Begründung vor - was kommt dann?
Ich glaube du wirst mit keinem System wirklich glücklich. Du solltest dir erst einmal darüber klar werden was du eigentlich willst.
Was möchtest du uns eigentlich mit deinen ganzen Posts sagen? Erst schlägst du eine Welle und kündigst breitspurig deinen Wechsel an und teilst links und rechts auf deinem Weg noch ein wenig aus. Dann ruderst du zurück, schiebst deine Frau als Begründung vor - was kommt dann?
Ich glaube du wirst mit keinem System wirklich glücklich. Du solltest dir erst einmal darüber klar werden was du eigentlich willst.
Falls Teile meiner posts als "Austeilen" verstanden wurden, so tut mir das leid. Es war nie meine Absicht, irgendjemanden persönlich anzugreifen. Falls das so rüberkam - sorry.:oops:
Zum zweiten war ich tatsächlich durch die vielen pros und cons, die man in den letzten Wochen liest, mehr als verunsichert. Ich dachte, ich hätte anbetrachts der neuen Entwicklungen evtl. auf's falsche Pferd gesetzt.
Unterdessen sehe ich das nüchterner, und habe erkannt, dass es überall Vor- und Nachteile gibt. Wohl bei jedem System, jeder Firma, etc.
Wenngleich ich immer noch manche Politik speziell von Sony nicht nachvollziehen kann, werde ich mich zurücklehnen, und mit meiner vorhandenen Ausrüstung hoffentlich noch viele tolle Photos machen.:top:
Das haben sie doch vor über 5 Jahren schon getan. Eines der ersten offiziellen Statements, nachdem sie die Kamerasparte von Minolta gekauft haben, war "da ist viel zu viel Mechanik drin".
Ich befürchte eben auch, dass sich SONY mit der nächsten Generation von der SLR, dem optischen Sucher sowie dem Stangenantrieb endgültig verabschieden wird.
Dann gibt es günstig Glas zu kaufen ;-)
Ich warte erstmal die A99 ab...
RREbi
Ellersiek
07.10.2011, 10:50
Ich befürchte eben auch, dass sich SONY mit der nächsten Generation von der SLR, dem optischen Sucher sowie dem Stangenantrieb endgültig verabschieden wird....
Und weil Sie den Stangenantrieb überhaupt nicht mögen, haben sie ihn gleich mit in den NEX Objektivadapter LA-EA2 mit eingebaut.:)
Sicher: In neuen Objektive wird man ihn wohl nicht mehr finden, aber bis er in den Kameras nicht mehr berücksichtigt wird, wird es noch eine zeitlang dauern.
Gruß
Ralf
Und weil Sie den Stangenantrieb überhaupt nicht mögen, haben sie ihn gleich mit in den NEX Objektivadapter LA-EA2 mit eingebaut.:)
Na klar, die haben im Lager noch so viel von dem Sch.. rumliegen, das sie ihn im LA-EA2 verbauen:lol:
Viele Grüße
Gerd
Ich befürchte eben auch, dass sich SONY mit der nächsten Generation von der SLR, dem optischen Sucher sowie dem Stangenantrieb endgültig verabschieden wird.
Warum unterstützt dann der neue Adapter für die NEX den Stangenantrieb?
Warum unterstützt dann der neue Adapter für die NEX den Stangenantrieb?
Das war bestimmt ein Versehen.:cool:
zickezacke60
07.10.2011, 15:22
Preise gepurzelt?
Wo denn? Bei ebay werden Preise ab 1600 bezahlt.
Selbst für schöne A850er werden zwischen 1600 und 1800 berappt: siehe hier (http://www.ebay.de/csc/i.html?_nkw=Sony+A+850&_sacat=31388&_sop=12&_dmpt=DE_Foto_Camcorder_Digitalkameras&_dmd=1&LH_Complete=1&_odkw=Sony+A+900&_osacat=31388&_trksid=p3286.c0.m270.l1313)
Also von Preisverfall kann keine Rede sein; wer eine makellose Vollformat Sony Kamera sucht , muss weiterhin mind. 1500 bis 2000€ ausgeben, denke ich.
Warum unterstützt dann der neue Adapter für die NEX den Stangenantrieb?
Ich benutzte das Futur, der neue Adapter ist eine technische Entwicklung der Vergangenheit.
Die NEX ist ausserdem eine andere Serie mit anderer Zielgruppe als zukünftige DSLR-Nachfolger.
RREbi
*thomasD*
10.10.2011, 10:31
Es wird etliche Jahre dauern, bis Sony alle Objektive auf SSM oder SAM umgestellt hat. Selbst danach müssen zumindest die Top-Kamera-Modelle für einige Zeit noch Stangen-AF unterstützen, um die Kompatibilität zu wahren.
Daher mache ich mir um den Stangen-AF mittelfristig keine Sorgen.
zickezacke60
10.10.2011, 10:45
Daher mache ich mir um den Stangen-AF mittelfristig keine Sorgen.
Und viele Andere auch nicht!
phootobern
10.10.2011, 11:14
Ich auch nicht, viel mehr um den Sucher:shock:
und weil ich die Entwicklung bei Sony in Sachen "klassischer Spiegelreflex" als sehr unsicher empfunden habe, wechselte ich (schweren Herzens) bei meinem "Umstieg" von ASPC auf FF zu dem Mitbewerber mit dem N... verdammt schade, dass sich meine Annahmen der Ausrichtung von Sony nach und nach bestätigen zu scheinen... (Achtung - zynisch: Wäre schon, wenn Sony mal aufwacht - aber - um den Vergleich zu HiFi aufzunehmen, sie haben damals die ES Serie vor die Wand gesetzt und quasi HiFi plattgemacht, das schaffen sie mit der Kamerasparte bestimmt ebenfalls.)
Und - sollte Sony wirklich einmal ein klares Bekenntnis zum Vollformat bringen und Taten folgen lassen - ich wäre bei einer "Planungssicherheit" dahingehend umgehend wieder Nutzer des Alpha Bajonetts. So hingegen bleibt mir nur zu sagen - it is a Sony...
oder besser it was a sony :)
Viel Spass mit Nikon. Zumindest bleibst Du den Sensor treu ;)
oder Du investierst nochmal in eine A850/900.
Und - sollte Sony wirklich einmal ein klares Bekenntnis zum Vollformat bringen und Taten folgen lassen - ich wäre bei einer "Planungssicherheit" dahingehend umgehend wieder Nutzer des Alpha Bajonetts. So hingegen bleibt mir nur zu sagen - it is a Sony...
:top::!::top:
Ellersiek
11.10.2011, 08:04
und weil ich die Entwicklung bei Sony in Sachen "klassischer Spiegelreflex" als sehr unsicher empfunden habe,...
...Du also einen optischen Sucher haben möchtest, oder?
...Und - sollte Sony wirklich einmal ein klares Bekenntnis zum Vollformat bringen...
Haben sich doch. Nach wie vor erscheinen Vollformatobjektive. Womöglich sogar ein 500/4.
und Taten folgen lassen
Vollformatgehäuse für 2012 angekündigt.
Ich bin immer wieder erstaunt, was von den Firmen in Sachen Verlautbarungen über ihre zukünftige Produktpolitik erwartet wird.
Bin bei Nikon nicht so gut informiert, aber die haben sicher vor 12 Monaten schon Infos über ihre V1 und J1-Produkte und den damit verbundenem Bekenntnis zum Vollformat veraten (damit sich die Konkurrenz besser darauf einstellen kann).
Gruß
Ralf
Vollformatgehäuse für 2012 angekündigt.
Wirklich? Von Sony? ....oder von SAR!? ;)
Davon abgesehen bin ich überzeugt es wird nächstes Jahr VF Gehäuse geben, aber genauso bin ich davon überzeugt, dass es "nur" EVF sein werden und keine richtigen Kameras. :lol: so, und jetzt steinigt mich dafür!! :D :roll:
Ich bin aber ein wenig überrascht, dass es doch erheblich mehr Leute zu geben scheint, die einen OVF bevorzugen als ich dachte. Ich war der Meinung, ich sei einer der wenigen, aber die VF Gehäuse und auch die 700er gehen ja jetzt schon fast scharenweise in den Verkauf... als wenn sie plötzlich schlechter werden würden dadurch. Aber ich verstehe das schon irgendwo... Zukunft lässt grüßen, aber ich warte die A99 erstmal ab und dann...
Wirklich? Von Sony? ....oder von SAR!? ;)
Davon abgesehen bin ich überzeugt es wird nächstes Jahr VF Gehäuse geben, aber genauso bin ich davon überzeugt, dass es "nur" EVF sein werden.
Wo liegt das probelm mit EVF? Sie werden immer besser und günstiger und alle anderen ziehen irgendwann nach, zwangsweise ...
Ellersiek
11.10.2011, 11:55
Wirklich? Von Sony? ....oder von SAR!? ;)...
Wenn ich mich richtig erinnere z.B. auf dem Festival in Berlin von Christian Laxander
... Zukunft lässt grüßen, aber ich warte die A99 erstmal ab und dann...
:top:
:top::!::top:
So kann man die Preise seiner eigenen Gebrauchtartikel auch puschen:)
Gruß
Ralf
phootobern
11.10.2011, 12:21
Wo liegt das probelm mit EVF? Sie werden immer besser und günstiger und alle anderen ziehen irgendwann nach, zwangsweise ...
Das Problem mit den EVF ist zurzeit das der Sucher der A900 einfach so gut und brillant ist.
Das beim einem EVF Lichtsitvationen wie z.B. Blaue Stunde die Farben nicht Farbecht wiedergegeben werden. Das im Serienmodus, bei schnellen Schwenkern der Monitor nicht immer das Aktuelle Bild wiedergeben kann.
Dann bleibt das Flimmer das mehr oder weniger Sichtbar ist, und dieses Flimmern kann bei Leuten die Empfindlich auf Bildschirme und Lichtflakern sind zB. Augenmigräne auslösen.
Für Sony gibt es wohl vor allem einen Grund auf den Optischen Sucher zu verzichten. Es ist günstiger einen EVF einzubauen.
About Schmidt
11.10.2011, 12:27
Das Problem mit den EVF ist zurzeit das der Sucher der A900 einfach so gut und brillant ist.
Da Sony den Sucher von Minolta geerbt hat, tritt EVF ein schweres Erbe an. Die Sucher von Minolta waren der Konkurrenz schon immer ein Stück voraus. Selbst der Sucher meiner Betagten Minolta XG9 ist, im Vergleich zu einigen heutigen Modellen immer noch hervorragend. Heller sind natürlich die, der neueren Modelle wie einer Dynax7. Bis diese Qualität erreicht wird, wird es wohl noch eine weile dauern. Aber sicher können sich hier auch noch einige daran erinnern, als sie mit einem Siemens S15 telefoniert haben. ;). Hätte man ihnen damals vom Iphone erzählt. :lol:
Gruß Wolfgang
Aber sicher können sich hier auch noch einige daran erinnern, als sie mit einem Siemens S15 telefoniert haben. ;). Hätte man ihnen damals vom Iphone erzählt. :lol:
Dass dein Vergleich hinkt hast du ja selber schon gesagt: Das Eifon ist in jeder Hinsicht besser als das S15.... der EVF aber zum OVF:
Bis diese Qualität erreicht wird, wird es wohl noch eine weile dauern.
:P ;)
Wirklich? Von Sony? ....oder von SAR!? ;)
:arrow: http://www.youtube.com/watch?v=ibOeSi0hFM0#t=3m00s
michaelbrandtner
11.10.2011, 15:10
Wo liegt das probelm mit EVF? Sie werden immer besser und günstiger und alle anderen ziehen irgendwann nach, zwangsweise ...
Ja, irgendwann.
Irgendwann wird das Teil auch vernünftig ausgereift sein, er wird nicht mehr ruckeln oder flimmern, man wird den Blitz nicht mehr aufklappen müssen wenn man Sterne fotografieren will, auch im Studio wird man den EVF einsetzen können.
Aber warum soll ich den EVF bis dahin schon nutzen?
man wird den Blitz nicht mehr aufklappen müssen wenn man Sterne fotografieren will, auch im Studio wird man den EVF einsetzen können.
Das geht jetzt schon mit der A77 problemlos (ist mir aber zu mühselig, zum x-ten Mal die entsprechenden Links rauszusuchen) und das Ruckeln und Flimmern ist mir zumindest an der A77 nicht sonderlich negativ aufgefallen.
Ellersiek
11.10.2011, 15:29
...Aber warum soll ich den EVF bis dahin schon nutzen?
Hast Du denn schon mal du den :a:77-Sucher geschaut?
Gruß
Ralf
michaelbrandtner
11.10.2011, 15:29
Das geht jetzt schon mit der A77 problemlos (ist mir aber zu mühselig, zum x-ten Mal die entsprechenden Links rauszusuchen) und das Ruckeln und Flimmern ist mir zumindest an der A77 nicht sonderlich negativ aufgefallen.
Möglich.
Die A77 gibt's noch nicht zu kaufen.
Wir werden in den nächsten Monaten sehen, wie gut der EVF wirklich ist.
Die bisherigen EVFs haben alle irgendwelche Macken.
michaelbrandtner
11.10.2011, 15:29
Hast Du denn schon mal du den :a:77-Sucher geschaut?
Gruß
Ralf
Nein.
Die wenigsten haben das.
Die bisherigen EVFs haben alle irgendwelche Macken.
Auch die meisten OVFs haben irgendwelche Macken; zu klein, zu dunkel, ... ;)
Ellersiek
11.10.2011, 15:40
Nein.
Die wenigsten haben das.
Och, so wenig sind das gar nicht.
Ich frag mich halt nur, warum man solche Aussagen
Ja, irgendwann.
Irgendwann wird das Teil auch vernünftig ausgereift sein, er wird nicht mehr ruckeln oder flimmern, man wird den Blitz nicht mehr aufklappen müssen wenn man Sterne fotografieren will, auch im Studio wird man den EVF einsetzen können.
Aber warum soll ich den EVF bis dahin schon nutzen?
trifft, wenn man ihn noch gar nicht live gesehen hat.
Gruß
Ralf
michaelbrandtner
11.10.2011, 15:45
trifft, wenn man ihn noch gar nicht live gesehen hat.
Wer ist "ihn"?
Natürlich habe ich schon EVFs gesehen.
Und alle bisherigen EVFs haben Macken, das habe ich mir ja nicht ausgedacht.
"Irgendwann" werden sie gut genug sein (und irgendwann alle Hersteller EVFs haben).
Vielleicht ist "irgendwann" ja tatsächlich ab der Generation des A77-EVFs in einigen Wochen.
Ellersiek
11.10.2011, 16:10
Auch die meisten OVFs haben irgendwelche Macken; zu klein, zu dunkel, ... ;)
...,
zu unflexibel (Schärfeansicht, Gitterlinien geht nur durch Mattscheibenwechsel, künstlicher Horizont nur mit hohem Aufwand),
welche Informationen angezeigt werden sollen kann nicht ausgewählt werden,
...
Wer ist "ihn"?...
Ausnahmsweise habe ich es mal nicht geschrieben: der Sucher der :a:77.
Nicht falsch verstehen:
Es gibt bei beiden Systemen (EVF und OVF) Vor- und Nachteile. Jeder muss halt für sich entscheiden, ob er mit EVF oder OVF fotografieren kann.
Mich nervt halt nur, wenn der aktuelle EVF von Leuten schlecht geredet wird, die ihn selber noch nicht live erlebt haben.
Gruß
Ralf
michaelbrandtner
11.10.2011, 16:20
...,
Ausnahmsweise habe ich es mal nicht geschrieben: der Sucher der :a:77.
Nicht falsch verstehen:
Es gibt bei beiden Systemen (EVF und OVF) Vor- und Nachteile. Jeder muss halt für sich entscheiden, ob er mit EVF oder OVF fotografieren kann.
Mich nervt halt nur, wenn der aktuelle EVF von Leuten schlecht geredet wird, die ihn selber noch nicht live erlebt haben.
Gruß
Ralf
Meine Antwort bezog sich auf erich_k
"Wo liegt das probelm mit EVF? Sie werden immer besser und günstiger und alle anderen ziehen irgendwann nach, zwangsweise ... "
Die A77 gibt's bisher nicht zu kaufen und der Normalsterbliche hat da noch nicht durchsehen können.
Kameras mit EVF gibts aber schon recht lange und ich habe viele ausprobiert.
Zuletzte A55 und GH2.
Ja, die EVFs werden besser aber sie haben Macken (die genannten), die Sony-User spielen hier die Early Adopter, danke dafür!
*Irgendwann* kauft man dann ausgereifte Technik bei Nikon, Canon oder Pentax wenn sie aus Kostengründen auch umgestiegen sind.
Wo liegt das probelm mit EVF? Sie werden immer besser und günstiger und alle anderen ziehen irgendwann nach, zwangsweise ...
Warum sollten die richtigen, traditionellen, optisch orientierten Hersteller wie Nikon oder Canon das tun? Das ist ehr eine Wunschvorstellung einiger hier, die wollen, dass das Geläster über den EVF aufhört, wenn es keinen OVF mehr gibt. Den Gefallen wird euch glücklicherweise weder Nikon noch Canon tun.
Casio stellte auch 1974 die erste Armbanduhr mit Digitalanzeige vor. Und? Gibt es heute nur noch Uhren mit Digitalanzeige?
michaelbrandtner
11.10.2011, 16:22
Casio stellte auch 1974 die erste Armbanduhr mit Digitalanzeige vor. Und? Gibt es heute nur noch Uhren mit Digitalanzeige?
Ja, aber der Hype ist vorbei.
Aber ich glaube schon, dass EVF mittelfristig der Standard, aber auch dann gibt's wohl noch Leica ;)
...,
Mich nervt halt nur, wenn der aktuelle EVF von Leuten schlecht geredet wird, die ihn selber noch nicht live erlebt haben.
Und erst wenn man ihn selber gesehen hat, kann man auch die verschiedentlich angebrachte Kritik erst für sich selbst beurteilen.
Beispiel Flimmern:
Ja, der EVF flimmert. Das ist mir aber beim ersten Durchschauen gar nicht aufgefallen. Wohl, weil ich mich auf das Motiv und das Fotografieren konzentriert und nicht nach irgendwelchen Unzulänglichkeiten eines EVF gesucht habe. Erst, als ich dann bewusst darauf geachtet habe, habe ich es auch gesehen. Und beim nächsten Testen mit Fokus auf Fotografieren und nicht EVF-Fehlersuche war das Flimmern dann wieder verschwunden.
Vielleicht kann ich so etwas ja auch besonders gut ausblenden und andere empfinden das ganz anders. Aber eben deswegen muss man es selber testen und sollte sich nicht blind auf ein paar Zeilen in einem Forum verlassen.
About Schmidt
11.10.2011, 16:28
Warum sollten die richtigen, traditionellen, optisch orientierten Hersteller wie Nikon oder Canon das tun? Das ist ehr eine Wunschvorstellung einiger hier, die wollen, dass das Geläster über den EVF aufhört, wenn es keinen OVF mehr gibt. Den Gefallen wird euch glücklicherweise weder Nikon noch Canon tun.
Casio stellte auch 1974 die erste Armbanduhr mit Digitalanzeige vor. Und? Gibt es heute nur noch Uhren mit Digitalanzeige?
Schade dass Wetten hier verboten ist. Ne´n 1000er würde ich locker machen und behaupten, dass in spätestens fünf Jahren sowohl Canon als auch Nikon da nachziehen. Das DSLR System, wie wir es kennen, wird in den nächsten Jahren einem starken Wandel unterliegen, dem sich auch Nikon oder Canon nicht entziehen kann. Das hat nichts mit Wunschvorstellung einiger hier, die wollen, dass das Geläster über den EVF aufhört zu tun.
Im Jahr 1980 sagte mein damaliger Chef, ein Radio und Fernsehtechnikermeister der ersten Stunde, dass es im Jahr 2000 Bildschirme gäbe, die man an die Wand hängen könnte, leider hat er es nicht mehr erlebt. Damals haben sogar Leute von Telefunken ihn ausgelacht. Aber er behielt recht. ;)
Gruß Wolfgang
Die A77 gibt's bisher nicht zu kaufen und der Normalsterbliche hat da noch nicht durchsehen können.
Ersteres ist richtig, letzteres sicher nicht. Jeder "Normalsterbliche" hätte die A77 auf der Funkausstellung sehen können, wenn er es denn gewollt hätte. So aktiv, wie Sony die Kamera gerade herumzeigt (Funkausstellung, Alpha-Festival, Vorführungen in diversen Fotogeschäften), würde ich mich nicht einmal wundern, wenn inzwischen schon mehr Leute eine A77 in der Hand gehabt hätten als eine A900.
Mich erinnert das Ganze ein bißchen an Brechts Leben des Galilei (http://de.wikipedia.org/wiki/Leben_des_Galilei), wo sich die Repräsentanten der Kirche weigern, durch das von ihm gebaute Fernohr zu schauen. :)
michaelbrandtner
11.10.2011, 17:26
Ersteres ist richtig, letzteres sicher nicht. Jeder "Normalsterbliche" hätte die A77 auf der Funkausstellung sehen können, wenn er es denn gewollt hätte. So aktiv, wie Sony die Kamera gerade herumzeigt (Funkausstellung, Alpha-Festival, Vorführungen in diversen Fotogeschäften), würde ich mich nicht einmal wundern, wenn inzwischen schon mehr Leute eine A77 in der Hand gehabt hätten als eine A900.
Ok, wenn meine Formulierung mit den "Normalsterblichen" als Aufhänger dienen soll.
Wenn ich eine D7000 oder EOS 600 begutachten will, dann geht das praktisch überall da wo es Fotoapparate gibt.
Wenn ich jetzt zum Fotofachgeschäft gehe, dann gibt's da mit an Sicherhheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine A77.
Ich werde sicher nicht extra nach Berlin fahren, ich werde irgendwann im Saturn einen Blick durch werfen.
Roland Hank
11.10.2011, 19:32
Canon und Nikon werden einen Teufel tun um sich ihre Stammkundschaft zu vergraulen wie es Sony gerade tut. Sie werden irgendwann ihr System um spiegellose (oder translucente) Kameras mit EVF ergänzen, vor allem im preissensitiven Einsteigersegment, mehr nicht.
Ein EVF wird immer eine andere Charakteristik aufweisen als ein OVF, egal wie viel Zeit noch ins Land geht. Daran ändert auch nichts wie lange ich durch einen bestimmten EVF geschaut habe oder nicht. Es gibt durchaus Anwendungen, den ein EVF besser bedienen kann aber er ist nicht das ultimative Allheilmittel. Mann kann darüber auch sicher sachlich diskutieren, aber was mir hier ziemlich auf den Zeiger geht sind wüste Beschimpfungen die immer häufiger auftreten, wenn jemanden der EVF eine A77 nicht gefällt und dieses öffentlich zum Ausdruck bringt. Das ist fast wie Gotteslästerung.
Gruß Roland
Canon und Nikon werden einen Teufel tun um sich ihre Stammkundschaft zu vergraulen wie es Sony gerade tut. Sie werden irgendwann ihr System um spiegellose (oder translucente) Kameras mit EVF ergänzen, vor allem im preissensitiven Einsteigersegment, mehr nicht.
Und genau das glaube ich eben nicht ...
Ich schließ mich der Meinung von About Schmidt an, und sage sogar, das es sehr schnell gehen wird, das Nikon und Canon nachziehen.
Im Rest der Welt sieht man mehr die Vorteile des EVF, und die wollen alle haben.
Im asiatischen Raum liebt man eh technische Neuerungen und in Frankreich ist es auch so. Nur in Deutschland bei den Traditionalisten und ewig Gestrigen hat man wie immer Bedenken.
Roland Hank
11.10.2011, 19:44
Und genau das glaube ich eben nicht ...
Warum sollten sie das tun, es gibt keinen Grund auf etwas umzustellen was der Großteil der Pro- und Semipro Kundschaft nicht will.
Gruß Roland
aber was mir hier ziemlich auf den Zeiger geht sind wüste Beschimpfungen die immer häufiger auftreten, wenn jemanden der EVF eine A77 nicht gefällt und dieses öffentlich zum Ausdruck bringt. Das ist fast wie Gotteslästerung.
Das ist doch umgekehrt genauso. Kaum äußert sich jemand positiv zum EVF kommt garantiert eine negative Äußerung eines Gegners des EVFs.
Slowlens
11.10.2011, 19:55
Canon und Nikon werden einen Teufel tun um sich ihre Stammkundschaft zu vergraulen wie es Sony gerade tut. Sie werden irgendwann ihr System um spiegellose (oder translucente) Kameras mit EVF ergänzen, vor allem im preissensitiven Einsteigersegment, mehr nicht.
Ein EVF wird immer eine andere Charakteristik aufweisen als ein OVF, egal wie viel Zeit noch ins Land geht. Daran ändert auch nichts wie lange ich durch einen bestimmten EVF geschaut habe oder nicht. Es gibt durchaus Anwendungen, den ein EVF besser bedienen kann aber er ist nicht das ultimative Allheilmittel. Mann kann darüber auch sicher sachlich diskutieren, aber was mir hier ziemlich auf den Zeiger geht sind wüste Beschimpfungen die immer häufiger auftreten, wenn jemanden der EVF eine A77 nicht gefällt und dieses öffentlich zum Ausdruck bringt. Das ist fast wie Gotteslästerung.
Gruß Roland
Echte funktionale Vorteile gegenüber dem EVF hat der OVF meiner Meinung nach nicht mehr. Das angenehmere persönliche Empfinden beim Durchschauen wird er immer als Vorteil behalten.
Etwas ketzerisch formuliert könnte man vielleicht sagen, die Amateure (typisiert für Leute, die die funktionalen Vorteile nicht unbedingt benötigen und es sich leisten können, das angenehmere Sucherbild zu bevorzugen) wandern zu Nikon ab, während eine starke Gegenströmung von Profifotografen in Richtung Sony zu erwarten ist, die auf die funktionalen Vorteile angewiesen sind, um im harten Wettbewerb zu bestehen. ;)
mrieglhofer
11.10.2011, 20:03
während eine starke Gegenströmung von Profifotografen in Richtung Sony zu erwarten ist, die auf die funktionalen Vorteile angewiesen sind, um im harten Wettbewerb zu bestehen.
.. und dann hat der Wecker geklingelt.
Funktionale Eigenschaften im EVF, die Profis brauchen? Ich wüßte jetzt ernsthaft keine. Außer jemand kann die Kamera nicht geradehalten.
Ein gutes Prisma vorausgesetzt ist das Problem des Profis sicher nicht die Anzeige im Sucher. Eher das Geld, die Modells, das Licht, usw. Die Leute beherrschen ihre Geräte in der Regel und werden sich nicht auf ein System einlassen, das dafür einfach keinen Support bietet. Von dem abgesehen liegt der Wert bei denen eher in den Linsen. Ein Kollege hat 3 Shift/Tilt Linsen neben dem normalen Objektivpark so rumliegen. Die kosten mehr als ein gesamtes Sony Crop System.
Roland Hank
11.10.2011, 20:20
Ich wüsste nicht wozu ich eine funktionale Eigenschaft eines Suchers brauche. Ich benötige einen Sucher zum komponieren des Bildes und zu sonst nichts. Der Sucher ist die Schnittstelle zum Motiv und nur darum, bzw. wie ich das am besten in Szene setze geht es in der Fotografie, deshalb bin ich auch nicht bereit hier Kompromisse zu machen. Technische Schwierigkeiten beim belichten eines Bildes habe ich nicht und werden auch die meisten Pro- und Semipro-User nicht haben.
Gruß Roland
Im asiatischen Raum liebt man eh technische Neuerungen und in Frankreich ist es auch so. Nur in Deutschland bei den Traditionalisten und ewig Gestrigen hat man wie immer Bedenken.
Der ist gut! :lol::lol::lol:
Du weißt schon, dass Deutschland in Sachen Innovationen (vor allem technisch) in der Welt ganz vorne mit mischt?
Einen EVF nicht zu mögen, hat nichts mit Innovationsbremsung zu tun sondern mit Bauchgefühl, Emotion, Geschmack, wie auch immer! Meine Güte, lasst die Leute doch mögen, was sie wollen!!! Das nervt langsam echt :evil:
Ich wüsste nicht wozu ich eine funktionale Eigenschaft eines Suchers brauche. Ich benötige einen Sucher zum komponieren des Bildes und zu sonst nichts. Der Sucher ist die Schnittstelle zum Motiv und nur darum, bzw. wie ich das am besten in Szene setze geht es in der Fotografie, deshalb bin ich auch nicht bereit hier Kompromisse zu machen. Technische Schwierigkeiten beim belichten eines Bildes habe ich nicht und werden auch die meisten Pro- und Semipro-User nicht haben.
Gruß Roland
z.B. dafür
http://www.photo-ex.de/Birds/201102_am4_tn.jpg ('http://www.photo-ex.de/Birds/201102_am4.html')
mit der A55 im M-Mode "visuell" im Sucher belichtet, ein JPG-Schuß ooC, unbearbeitet.
der nächste Vogel hat ein ganz anderes Gefieder... Oder das Fell des Hasen im Gegenlicht? Mit dem EVF gelingt mir die Belichtung zuverlässig und genau so wie ich sie will. Schnell und auf Anhieb. Und ohne die Kamera runternehmen zu müssen um das Foto am Display zu begutachten. (-> schnelle Wildlife-Fotografie)
ok, mit entsprechender Erfahrung schafft man (du?) das auch mit den OVF im "Blindflug". Ich nicht.
Gruß, Lothar
Nicht falsch verstehen:
Es gibt bei beiden Systemen (EVF und OVF) Vor- und Nachteile. Jeder muss halt für sich entscheiden, ob er mit EVF oder OVF fotografieren kann.
und genau hier ist das Problem: Bei Sony hat man nicht mehr die Auswahl. Es bleibt nur die Alternative: "Nimm was wir anbieten oder such dir einen anderen Hersteller."
Mich nervt halt nur, wenn der aktuelle EVF von Leuten schlecht geredet wird, die ihn selber noch nicht live erlebt haben
Ich habe selbst eine SLT, und je länger ich sie nutze umso mehr mag ich sie nicht... :zuck:
Echte funktionale Vorteile gegenüber dem EVF hat der OVF meiner Meinung nach nicht mehr.
Lustig, wie perfekt beide Seiten die Vorteile des "gegnerischen" Systems völlig aus ihrer Wahrnehmung ausblenden können, egal wie oft man sie aufzählt. :)
Optimal wäre letztlich nur ein Hybridsucher ähnlich der X100, also umschaltbar zwischen optischer Mattscheibe (Spiegel unten) oder OLED-Display (Spiegel oben). Einzige Voraussetzung dafür wäre, daß man den separaten AF-Sensor wegbekommt und Phasendetektion auf dem Bildsensor machen kann.
Ich wüsste nicht wozu ich eine funktionale Eigenschaft eines Suchers brauche. Ich benötige einen Sucher zum komponieren des Bildes und zu sonst nichts.
Mein Reden. Eigentlich braucht man nur ein rechteckiges Loch, um den Bildausschnitt festzulegen. Alles andere ist genau genommen Schickimicki, insofern fehlt mir jegliches Verständnis für die Glaubenskriege, die hier ausgetragen werden.
turboengine
11.10.2011, 21:17
Ich wüsste nicht wozu ich eine funktionale Eigenschaft eines Suchers brauche. Ich benötige einen Sucher zum komponieren des Bildes und zu sonst nichts.
Naja, ich bin jetzt gelinde gesagt auch nicht der allergrösste Verfechter des elektronischen Suchers, aber ein paar Dinge fallen mir da schon ein:
- Sucherlupe
- Schärfepeaking
- Über/Unterbelichtungswarnung
Slowlens
11.10.2011, 21:18
Lustig, wie perfekt beide Seiten die Vorteile des "gegnerischen" Systems völlig aus ihrer Wahrnehmung ausblenden können, egal wie oft man sie aufzählt. :)
.
Ich gehöre keiner der Seiten an, schon gar nicht dieser. ;)
Wenn schon, dann bin ich für den amateurgerechten angenehmen Blick durch den OVF.
Dennoch sehe ich die funktionalen Vorteile:
- WB Kontrolle im live Bild, auch Belcihtungskontrolle live
- Signalverstärkung, wenn es dunkel wird, liefert dem Fotografen mehr erkennbare Details
- an APS grösseres Sucherbild als OVF
- Sucherlupe zum besseren manuellen Scharfstellen
- Cockpit Anzeigen, Horizont etc.
- Sekundärvorteile wie electronic first shutter, schnellerer AF, weniger Vibrationen
Das sind schon eine ganze Menge wichtiger Vorteile, ein paar habe ich bestimmt vergessen zu erwähnen. Warum sollte man das nicht anerkennen.
Warum sollte man das nicht anerkennen.
Weil man da ja gegen das 1. Gebot der Fotografie verstoßen würde, das da lautet "du sollst nicht mit einem elektronischen Sucher fotografieren.:lol: :shock:
und bevor jetzt jemand meckert, das war nur Spaß.;)
Slowlens
11.10.2011, 21:26
Weil man da ja gegen das 1. Gebot der Fotografie verstoßen würde, das da lautet "du sollst nicht mit einem elektronischen Sucher fotografieren.:lol: :shock:
und bevor jetzt jemand meckert, das war nur Spaß.;)
Das ist aber eine Regel,die nur für Amateure gilt.
War auch nur ein Spass. ;)
Das ist aber eine Regel,die nur für Amateure gilt.
Sowieso, schließlich fotografieren wir mit Sony.:lol:
Slowlens
11.10.2011, 21:30
Sowieso, schließlich fotografieren wir mit Sony.:lol:
Und teilweise noch mit KonicaMinoltas 7D, was uns unsere Seele rettet. :top:
Prakticus
11.10.2011, 21:48
Hat eine WB-Kontrolle am EVF eigentlich sehr viel Sinn? Ich bin eigentlich der Meinung, daß sich das Auge an die Farbtemperatur des Umgebungslichts anpaßt und dadurch gar keine richtige Kontrolle der WB-Balance am Sucher möglich ist. Das kann man doch eigentlich nur am fertigen Bild bei Tageslicht beurteilen.
Hat eine WB-Kontrolle am EVF eigentlich sehr viel Sinn? Ich bin eigentlich der Meinung, daß sich das Auge an die Farbtemperatur des Umgebungslichts anpaßt und dadurch gar keine richtige Kontrolle der WB-Balance am Sucher möglich ist. Das kann man doch eigentlich nur am fertigen Bild bei Tageslicht beurteilen.
Mit etwas Erfahrung kann man es im direkten Vergleich im Unterschied schon einigermaßen gut beuteilen,... aber das kann sogar die A900 ohne EVF und ohne live-view... ;)
wolfram.rinke
11.10.2011, 22:35
Warum sollten sie das tun, es gibt keinen Grund auf etwas umzustellen was der Großteil der Pro- und Semipro Kundschaft nicht will.
Gruß Roland
Hast du dazu eine gesicherte Statistik oder ist das "hören sagen vermuten"? Nikon hat den EVF bereits in der N1 eingeführt (und er ist besser als der der A33/A35/A55 aber schlechter als der der A65/A77/NEX7 ).
Sony hat da die Nase vorne. Ich trau mir zu behaupten, dass die Mehrzahl der Profifotografen (Presse-, Sport- und Reportage-Fotografen) auf gute OOC Fotos Wert legen, ohne Aufwand für EBV. D.h. diese sehr große Gruppe an Profifotografen wollen vor der Aufnahme sehen, wie die Aufnahme aussehen wird. Das lässt sich halt nur mit einem EVF realisieren. Ein Studio-, Landschafts- oder Makrofotograf hat da vielleicht öfter mehr Zeit um sich dem optimalen Bild anzunähern. Da kann es schon einige geben die sich nicht so angesprochen fühlen.
Roland Hank
11.10.2011, 23:02
Hast du dazu eine gesicherte Statistik oder ist das "hören sagen vermuten"?
Na klar hab ich die. Siehe hier (https://spreadsheets.google.com/spreadsheet/viewanalytics?formkey=dHNUZXFxVzJXMkltbmY5U0duXzVV N2c6MA).
Gruß Roland
Na klar hab ich die. Siehe hier
Jetzt müsste man nur noch wissen wie alt die Umfrage ist.;)
Roland Hank
11.10.2011, 23:10
Jetzt müsste man nur noch wissen wie alt die Umfrage ist.;)
Ziemlich genau ein halbes Jahr.
Gruß Roland
*thomasD*
11.10.2011, 23:18
Ich bezweifle nicht, dass die Mehrheit noch einen optischen Sucher gegenüber einem elektronischen Sucher bevorzugt. Aber DIESE Umfrage war damals schon sehr umstritten, insbesondere bzgl. der Frage nach dem optischen Sucher: Es wird hier nicht dargestellt, welche Alternative dagegen steht. Die meisten der Befragten werden wohl das rückwärtige Display als Alternative gesehen haben, nicht einen elektronischen Sucher. Daher das deutliche Ergebnis. Wäre der Sucher der A77 zur Wahl gestanden, wäre das Ergnis wahrscheinlich nicht ganz so eindeutig.
Roland Hank
11.10.2011, 23:33
War ja klar, glaube keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.
Ist mir auch egal, soll jeder selber entscheiden was für ihn besser ist. Einen Glaubenskrieg möchte ich damit nicht schon wieder entfachen. Ich persönlich bin jedoch überzeugt das der optischer Sucher viel länger überleben wird als so mancher "fundamentalistischer" EVF Fan es wahr haben will...
Gruß Roland
wolfram.rinke
11.10.2011, 23:42
Na klar hab ich die. Siehe hier (https://spreadsheets.google.com/spreadsheet/viewanalytics?formkey=dHNUZXFxVzJXMkltbmY5U0duXzVV N2c6MA).
Gruß Roland
Die Umfrage ist zwar interessant, aber für Profifotografen nicht repräsentativ. Wie die Umfrage selbst feststellt, geben sich nur 8% als Profi zu erkennen. Der "Rest" sind Amateure.
Roland Hank
12.10.2011, 00:11
Die Umfrage war adressiert an Semipro- und Pro-Anwender.
Wobei ich eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Pro-Anwendern, die als Fotojournalisten tätig sind, eher in die Kategorie der Knipser einteilen würde. Ist schon manchmal erschreckend wenn ich mir den Output dieser selbsternannten Pro-Anwender anschaue.
Gruß Roland
Die Umfrage ist zwar interessant, aber für Profifotografen nicht repräsentativ. Wie die Umfrage selbst feststellt, geben sich nur 8% als Profi zu erkennen. Der "Rest" sind Amateure.
Na, dann ist die Umfrage für das SonyUserforum doch bestens geeignet, denn die wenigsten der ca. 29000 angemeldeten User sind Profi- oder Semiprofifotografen. :lol:
Ich schließ mich der Meinung von About Schmidt an, und sage sogar, das es sehr schnell gehen wird, das Nikon und Canon nachziehen.
Im Rest der Welt sieht man mehr die Vorteile des EVF, und die wollen alle haben.
Im asiatischen Raum liebt man eh technische Neuerungen und in Frankreich ist es auch so. Nur in Deutschland bei den Traditionalisten und ewig Gestrigen hat man wie immer Bedenken.
Ich glaube auch, dass Canon und Nikon irgendwann Systemkameras mit EVF auf den Markt bringen, jedoch bestimmt nicht mit einer schrägstehenden und teillichdurchlässigen Spiegelfolie im Strahlengang zwischen Objektiv und Aufnahmesensor. Und dass sie zeitgleich mit Einführung eines EVF den OVF sterben lassen, bezweifele ich stark. So blöd sind die nicht, insofern bekenne ich mich gern als ewig Gestriger. ;)
moin, Wobei ich eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Pro-Anwendern, die als Fotojournalisten tätig sind, eher in die Kategorie der Knipser einteilen würde. Ist schon manchmal erschreckend wenn ich mir den Output dieser selbsternannten Pro-Anwender anschaue.
eine/ein "professionelle/r" Fotograf/in ist eine/einer, die/der damit den wesentlichen Teil ihres/seines Lebensunterhaltes verdient. Nicht mehr, nicht weniger.
Die allermeisten davon sind nach Deiner Meinung "Knipser", denn die Masse der berufsmäßigen Fotografen sind Presseleute, und denen reicht die billigste Simpel-DSLR mit Kit-Scherbe, denn mehr Auflösung braucht es für den üblichen Rotationsdruck oder die briefmarkengroßen Auflockerungsbilder der Tagespresse oder Klatschblätter nicht, teilweise reicht eine Handyknipse. Da kommt es viel mehr darauf an, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und schnellstmöglich die begehrten Bilder abliefern zu können, Qualität ist da erst mal zweitrangig.
Und eine zweite Gruppe stellen die "Passbild"fotografen, auch diese müssen vor allem schnell liefern, bei den üblichen Größen und unter den kontrollierten Licht- und Hintergrundbedingungen ist das ebenfalls mit eher schlichtem Gerät machbar. Viel wichtiger ist hier die Ansprache an das Subjekt, damit die Bilder hinterher nicht so verkniffen oder gestellt aussehen.
Für Magazine und Werbung wird dann schon mehr verlangt, aber da wird viel Studio oder Set gemacht, und da kommt immer noch überwiegend MF zum Einsatz. Z.B. sind die Produktfotos der Alpha-Systembestandteile von Sony mit einem PhaseOne-Rückteil (P45) gemacht (in einigen der Bilder waren mal EXIFs drin, meist sind die entfernt)
Und dann gibt es noch Natur-, Reise-, Architektur- usw. Fotografen, die wenigsten davon sind berufsmäßig sondern Amateure mit Nebenverdienst zur Kostenreduzierung.
Und die Handvoll Fotografen, die von FineArt leben können, spielen ganz sicher gar keine Rolle für die Entscheidungen der Hersteller.
Hört endlich mit dem "Pro"-Gehabe auf. Die wenigen Vorzeige-"Pro"s bringen kein Geld, die kosten, denn denen wird nicht nur die Ausrüstung zur Verfügung gestellt. Im "Pro"-Markt kann man kein Geld verdienen, der gesamte Aufwand wird unter Werbungskosten abgeschrieben, auch bei den beiden großen "professionellen" Mitbewerbern. Dort zählen genau wie bei Sony selbst die "Pro"-Modelle samt Superteles als Konsumartikel für Endkunden, nicht als Investitionsgüter für gewerbliche Kunden.
Nur der dort zusätzlich gegen Bezahlung angebotene Service richtet sich ausschließlich an erwerbsmäßige Fotografen, wobei über diesen auch immer wieder gern geklagt und gemeckert wird (merke: CPS nur mit Presseausweis + 2x einstellig + 3x L, wobei der erste Punkt unumgänglich ist, die beiden anderen Punkte sind wohl verhandelbar).
So, und der Markt liegt halt nicht im alten Europa oder Nordamerika, sondern in Asien, teilweise Osteuropa und Südamerika. Und dort könnte Sonys Strategie aufgehen, die Neuheiten- und technikverliebten Asiaten schauten die altbackene A900 nicht mal im Dunkeln mit dem Popo an, und die verprellten Leica-R- und Contax-N-Nutzer im alten Europa konnte Sony offenbar mit diesem sehr klassischen Konzept nicht in der erhofften Zahl gewinnen. Und jene Minoltaner, die hier am lautesten wehklagen, haben durch ewige Kaufzurückhaltung erheblich zum Untergang dieses Ansatzes beigetragen. An mir lag es sicher nicht!
So sehr ich das Beerdigen des OVF bei Sony bedauere, die Mitbewerber werden vermutlich eher früher als später nachziehen. Dann hat wenigstens das ewige "das andere Gras ist aber vieeel grüner"-Gemecker in diesem Punkt ein Ende :P
habe fertig
Ich glaube auch, dass Canon und Nikon irgendwann Systemkameras mit EVF auf den Markt bringen, jedoch bestimmt nicht mit einer schrägstehenden und teillichdurchlässigen Spiegelfolie im Strahlengang zwischen Objektiv und Aufnahmesensor. Und dass sie zeitgleich mit Einführung eines EVF den OVF sterben lassen, bezweifele ich stark. So blöd sind die nicht, insofern bekenne ich mich gern als ewig Gestriger. ;)
Zeitgleich war das bei Sony auch nicht. Die A33 und A55 sind zusammen mit der A560 und A580 auf den Markt gekommen, und der hat dann entschieden. Und zwar so schnell und so deutlich, daß man das zweite OVF-Modell gar nicht erst über den Teich nach Europa geholt hat. So blöd ist auch Sony nicht, daß sie etwas mit Gewalt durchdrücken wollen, was keiner kauft, oder daß sie ein Produkt mutwillig zurückhalten, mit dem sie Geld hätten verdienen können. Im Gegenteil, Sony wird ja gerade aus dem Grund (auch von mir) oft kritisiert, daß sie ihr Fähnchen immer nach dem Marktwind drehen und ganze Produktlinien sang- und klanglos fallen lassen, wenn die Umsatzzahlen nicht den Erwartungen entsprechen. Ich bin sicher, daß sie auch Pläne für eine A7xx mit OVF in der Schublade haben und die bestimmt herausgebracht hätten, wenn sie dafür eine nennenswerte Zahl von Abnehmern gesehen hätten.
Beim weniger innovationsfreudigen (was ein Euphemismus für "sprunghaft" ist ;)) Mitbewerb wird man sicher eine längere Übergangsphase haben als gerade mal ein Jahr, so wie man auch jahrelang noch parallel analoge und digitale SLRs gebaut hat, aber auch da ist irgendwann selbst beim letzten Hersteller die letzte analoge SLR vom Band gerollt.
Und ja, der Mitbewerb wird dann wahrscheinlich die ganzen Provisorien – den transparenten Spiegel, oder auch die putzige Idee, für den Live-View mit einer Kamera in der Kamera die analoge Mattscheibe abzufilmen – überspringen und gleich mit einer fertigen Lösung aufwarten. Während die anderen noch abwarten, hat Sony in der Zeit aber mit dem neuen Konzept schon Geld verdient.
Richtig gespannt bin ich allerdings darauf, ob man bei Sony auch mit dem A900-Nachfolger schon den kompletten Absprung wagen wird, oder ob man da in dem Bewußtsein, daß der Vollformat-Markt anders tickt als das Einsteigersegment, mit einer Doppellösung herauskommen wird, die sowohl für OVF- als auch für EVF-Anhänger interessant ist. Aber jetzt glaskugelt es schon wieder gewaltig. :)
michaelbrandtner
12.10.2011, 09:19
Und ja, der Mitbewerb wird dann wahrscheinlich die ganzen Provisorien – den transparenten Spiegel, oder auch die putzige Idee, für den Live-View mit einer Kamera in der Kamera die analoge Mattscheibe abzufilmen – überspringen und gleich mit einer fertigen Lösung aufwarten. Während die anderen noch abwarten, hat Sony in der Zeit aber mit dem neuen Konzept schon Geld verdient.
Sehe ich ganz ähnlich. Die Benutzer bei der Konkurrenz können sich viele Probleme oder Problemchen (wer nicht im Studio fotografiert, Langzeitbelichtungen macht, auf lange Akkulaufzeiten nicht angewiesen ist, sich an der Sucherbildqualität nicht stört wird sicherlich viele Dinge nur als Problemchen empfinden) sparen.
Sony verdient natürlich jetzt schon Geld, die Konkurrenz aber auch, Nikon läuft gerade besser als erwartet und die meistverkaufte DSLR ist inzwischen die D3100.
Generell erwarte ich aber auch bald die ersten spiegellosen Modelle im Einsteigerbereich (und als kleine Zweitkamera fände ich das auch interessant).
Ernst-Dieter aus Apelern
12.10.2011, 09:40
Sony verdient natürlich jetzt schon Geld, die Konkurrenz aber auch, Nikon läuft gerade besser als erwartet und die meistverkaufte DSLR ist inzwischen die D3100.
Generell erwarte ich aber auch bald die ersten spiegellosen Modelle im Einsteigerbereich (und als kleine Zweitkamera fände ich das auch interessant).
Bis Mitte Januar 2012 wird sich zeigen wie gut die A77, A65 , Nex 5 n und Nex 7 sich verkaufen.Die Nex 7 könnte sich auch außerhalb der Sony Gemeinde gut verkaufen, da haben die Großen 2 Nichts entgegenzusetzen bis heute.Die Vorschußlorbeeren bzgl. Nex 7 sind immens groß.
Ernst-Dieter
wolfram.rinke
12.10.2011, 09:46
...
Sony verdient natürlich jetzt schon Geld, die Konkurrenz aber auch, Nikon läuft gerade besser als erwartet und die meistverkaufte DSLR ist inzwischen die D3100.
....
Der Mitbewerb hält die Stückzahlen nur mehr über den Preis und der ist bei vielen Modellen gewaltig in den Keller gerasselt (Lagerabverkauf ;) ).
Technisch steht der Sony-Mitbewerb jetzt im Eck. Bei der Nikon-Hausmesse habe ich mal zugehört, wie die Nikon-Mannschaft dem bestehenden Nikon-Kunden ein D7000 schmackhaft machen. Auf den Punkt gebracht etwa so: "Die Kamera hat eine tolles AF Modul. Den Live-View können sie vergessen, da haben sie nur den langsamen Kontrast AF, den kann ich ihnen nicht empfehlen. Der ist nur für Macros und Produktfotografie geeignet." :shock:
Na da dachte ich mir im Stillen, bin ich doch froh darüber nicht den Hersteller gewechselt zu haben und wie freue ich mich schon auf meine A77. :D :top:
Der SLR-Markt ist derzeit massiv im Umbruch und wir werden in den nächsten 2-3 Jahren noch viele tolle Innovationen kennen lernen, wo die ersten Produkte bei Sony aber auch beim Mitbewerb erkennbar sind.
Ich gehe lieber auf Motivjagd, als mir über Marketingstrategien der Imaging-Konzerne den Kopf zu zerbrechen. ;)
Zeitgleich war das bei Sony auch nicht. Die A33 und A55 sind zusammen mit der A560 und A580 auf den Markt gekommen, und der hat dann entschieden. ...
Richtig gespannt bin ich allerdings darauf, ob man bei Sony auch mit dem A900-Nachfolger schon den kompletten Absprung wagen wird, oder ob man da in dem Bewußtsein, daß der Vollformat-Markt anders tickt als das Einsteigersegment, mit einer Doppellösung herauskommen wird, die sowohl für OVF- als auch für EVF-Anhänger interessant ist. ...
Meine Aussage bezog sich auf das Thema "Produktion der A900 eingestellt" und damit auf die Annahme (durch diverse Sony-Ausssagen), dass der Nachfolger der A900 auch eine SLT wird und dieser Weg bei der Konkurrenz wohl anders aussehen wird.
Aber jetzt glaskugelt es schon wieder gewaltig. :)
Richtig, aber vielleicht überrascht uns Sony ja erneut. ;)
mrieglhofer
12.10.2011, 10:27
Unwahrscheinlich;-)
Die EVF kommen bei der Einsteigerklasse gut an, die A77 geht das Risiko ein und wenn die sich gut verkauft, ist die A99 auch nur mehr mit EVF. Wobei der wohl noch ein wenig besser sein wird.
Was solls, man wird damit auch Bilder machen können, da mach ich mir keine Sorgen. Die Frage ist nur, wieviele Leute sich aber 3000€ oder mehr dafür nehmen werden, um noch ein wenig größere Bilder machen zu können (=1/2 Din Größe mehr max.). Für A900/850 Kunden, deren Kamera ausfällt, ist es sicher eine Alternative. Sonst aber sehe ich das nur mehr als Minderheitenprogramm und wohl die letzte VF von Sony. Die VF Vorteile schwinden. Der Unterschied von 1/2 Din Größen ist irrelevant, High ISO ca 1 EV höher ist interessant, die Suchergröße fällt ja dann weg, die Objektive werden nicht zu gequält, haben dafür aber am Rand die Probleme. Also ich sehe den Sinn von Folgegenerationen nicht mehr.
Ellersiek
12.10.2011, 10:37
Unwahrscheinlich;-)
Die EVF kommen bei der Einsteigerklasse gut an, die A77 geht das Risiko ein und wenn die sich gut verkauft, ist die A99 auch nur mehr mit EVF. Wobei der wohl noch ein wenig besser sein wird.
Was solls, man wird damit auch Bilder machen können, da mach ich mir keine Sorgen. Die Frage ist nur, wieviele Leute sich aber 3000€ oder mehr dafür nehmen werden, um noch ein wenig größere Bilder machen zu können (=1/2 Din Größe mehr max.). Für A900/850 Kunden, deren Kamera ausfällt, ist es sicher eine Alternative. Sonst aber sehe ich das nur mehr als Minderheitenprogramm und wohl die letzte VF von Sony. Die VF Vorteile schwinden. Der Unterschied von 1/2 Din Größen ist irrelevant, High ISO ca 1 EV höher ist interessant, die Suchergröße fällt ja dann weg, die Objektive werden nicht zu gequält, haben dafür aber am Rand die Probleme. Also ich sehe den Sinn von Folgegenerationen nicht mehr.
Glaskugelalarm:!::)
Man, man, man - was nicht alles so in alles mögliche hineininterpretiert und gedacht wird...
Gruß
Ralf
*thomasD*
12.10.2011, 10:41
Also ich sehe den Sinn von Folgegenerationen nicht mehr.
Die Diskussion ist nun schon uralt und wird sich wohl immer wieder wiederholen. Der Sucher war nur ein Kriterium. Was neben der höheren Auflösung oder dem besseren Signal-Rausch-Abstand immer wieder vergessen wird sind die bessere Freistellungsmöglichkeiten.
Ansonsten könnte man ja den Gedanken weiterspinnen: Wozu MF, es reicht doch m4/3?
Die Diskussion ist nun schon uralt und wird sich wohl immer wieder wiederholen. Der Sucher war nur ein Kriterium. Was neben der höheren Auflösung oder dem besseren Signal-Rausch-Abstand immer wieder vergessen wird sind die bessere Freistellungsmöglichkeiten.
Ansonsten könnte man ja den Gedanken weiterspinnen: Wozu MF, es reicht doch m4/3?
na ja, Freistellen wäre für mich jetzt wirklich der letzte Grund, MF zu kaufen. ;)
Hier käme es mir eher auf die gesamte Bildqualität ohne Kompromisse an, Details, Vergrößerungsfahigkeit, Plastizität der Ausbelichtung.... und dem CCD Sensor ;)
Aber jeder findet seinen Grund für ein größeres Format ;) Ich würde mir nichts kleineres mehr als KB kaufen wollen.
... während eine starke Gegenströmung von Profifotografen in Richtung Sony zu erwarten ist, ...
Ein schöner Traum, nur professionelle Fotografen sind erklärtermaßen nicht die Zielgruppe von SoNie...
RREbi
*thomasD*
12.10.2011, 11:44
... Plastizität der Ausbelichtung....
Und wie erklärst du das, wenn nicht durch die besseren Freistellmöglichkeiten? Was macht die Plastizität aus?
Ich würde mir nichts kleineres mehr als KB kaufen wollen.;)
Und wie erklärst du das, wenn nicht durch die besseren Freistellmöglichkeiten? Was macht die Plastizität aus?
Ich selbst habe keine MF digital, habe aber Bilder davon gesehen. Wenn sie gut entwickelt sind (leider empfinde ich viele als übertrieben in den Farben und Kontrasten) haben sie eine ähnliche Bildanmutung wie analoges Großformat, und damit arbeite ich seit vielen Jahren. Das hat nichts mit freistellen zu tun (bei Portraits freilich schon, mach ich aber nicht). Landschaftsaufnahmen werden i.d.R. mit kleinen Blenden gemacht um möglichst alle Bildteile optimal scharf zu bekommen. Wenn man dann das fertige (große) Bild betrachtet bekommt man einen räumlichen Eindruck, wenn die Bildparameter stimmen: Optische Tiefenstaffelung sollte vorhanden sein, von der aber dennoch alles scharf sein muß. Perfekte Detailwiedergabe, es darf nichts ausfressen, nichts absaufen, und die Präsentation des Bildes sollte keine Reflexionen zeigen. Dann hat man eine Bildanmutung die geradezu plastisch wird, man bekommt den Eindruck man schaut durch den Rahmen des Bildes wie durch ein Fenster in die Realität.
Und dafür: je größer das Format, umso besser. ;)
Ich persönlich bin jedoch überzeugt das der optischer Sucher viel länger überleben wird als so mancher "fundamentalistischer" EVF Fan es wahr haben will...
Wenn, dann sind wohl eher die OVF-Traditionalisten die "Fundamentalisten" ;)
*thomasD*
12.10.2011, 12:32
@ adualk:
Tja, das ist eine interessante Meinung. Genau das haben wir drüben vor einiger Zeit diskutiert:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=27266&hl=plastischer&st=80
(ab Beitrag #113)
Einhellige Meinung: Wenn man Brennweite und Blende entsprechend anpasst, ergeben sich bei unterscheidlichen Sensorformaten per se keine Unterschiede im Bildeindruck - woher auch?
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=27266&hl=plastischer&st=80
(ab Beitrag #113)
"Dir fehlt die Berechtigung, um diese Funktion nutzen zu können."
Anscheinend ist der Thread nur für registrierte Benutzer zugänglich.
Interessant ist die Frage, ob man wirklich alle Parameter so anpassen kann, daß es wieder übereinstimmt. Bei kleineren Sensorformaten setzt z.B. die Beugungsunschärfe schon bei vergleichsweise offener Blende ein, andererseits muß man bei größeren Formaten stärker abblenden, um die gleiche Tiefenschärfe zu bekommen. Ich weiß nicht, ob sich das gegenseitig komplett ausgleicht – gefühlsmäßig würde ich sagen, daß sich bei großen Formaten immer eine insgesamt höhere Schärfe erzielen läßt.
Einhellige Meinung: Wenn man Brennweite und Blende entsprechend anpasst, ergeben sich bei unterscheidlichen Sensorformaten per se keine Unterschiede im Bildeindruck - woher auch?
Durch die höhere Detailwiedergabe der einzelnen Bildelemente, die damit natürlicher/naturgetreuer abgebildet werden können. Und genau das macht dann die Plastizität aus (incl. der Bedingungen die ich oben bereits beschrieben habe). Dieser Unterschied in den Formaten kommt freilich nicht bei 20x30 oder 30x45 cm Bildern richtig zum tragen sondern bei großen.
alberich
12.10.2011, 12:49
Aidualk hat eine für ihn wohl elementare Größe nicht erwähnt und das ist das Ausgabeformat. Da kann man wo auch immer, wie viele einhellige Meinungen auch immer zusammen diskutieren.
Wenn man möglichst viele Bildinformationnen auf einer möglichst großen Sensorfläche sammelt, dann wird das Bild am Ende, wenn es in 2x3 Meter an der Wand hängt einen deutlich plastischeren und "stofflicheren" Eindruck machen, als wenn nur halb soviele Bildinformationen auf einer nur 25% so großen Sensorfläche zur Ausgabe vorhanden waren. Dafür braucht es keine Mathematik und Formeldebattiererei sondern einfach nur zwei Augen im Kopf.
@ adualk:
Tja, das ist eine interessante Meinung. Genau das haben wir drüben vor einiger Zeit diskutiert:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=27266&hl=plastischer&st=80
(ab Beitrag #113)
Einhellige Meinung: Wenn man Brennweite und Blende entsprechend anpasst, ergeben sich bei unterscheidlichen Sensorformaten per se keine Unterschiede im Bildeindruck - woher auch?
Ich halte mal dagegen:
Ein Foto mit 16mm Brennweite und Blende 8 aufgenommen mit einer A700 soll den gleichen Bildeindruck ergeben wie mit 24mm und Blende 5,6 und einer A900 aufgenommen? Offenbar habe ich da was Falsches auf meinem 27Zöller gesehen :D
Ich halte mal dagegen:
Ein Foto mit 16mm Brennweite und Blende 8 aufgenommen mit einer A700 soll den gleichen Bildeindruck ergeben wie mit 24mm und Blende 5,6 und einer A900 aufgenommen?.. :D
Da auch ich dem Link nicht folgen kann, weiß ich jetzt nicht, ob der obige Satz von Dir stammt, oder Du ihn zitierst, aber zu Recht bezweifelst.
Ich jedenfalls würde erwarten, daß ein Foto mirt 16mm Brennweite und Blende 5,6 mit einer A700 aufgenommen hinsichtlich Schärfentiefe und Bildwinkel einen ähnlichen Bildeindruck ergibt wie eines mit 24mm und Blende 8 an einer A900.
Rainer
mrieglhofer
12.10.2011, 13:34
immer wieder vergessen wird sind die bessere Freistellungsmöglichkeiten.
Ja, das wäre zu erwarten und trifft auch zum Teil zu.
Allerdings ist die Schärfentiefe nicht nur von der Sensorgröße sondern auch von dessen Auflösung abhängig. Dies deshalb, da ja ein Crop 1,5 mal größer nachvergrößert werden muß und daher der Unschärfenkreis um 0,7 kleiner sein muß. Damit sinkt mit steigende Auflösung die Schärfentiefe des kleineren Sensors. Bedeutet, eine Crop mit 24 MPix hat eine deutlich geringere Schärfentiefe als eine Crop mit 12 MPix. Damit nähert sich der geringe Schärfenbereich an jene des VF an. Spätestens, wenn Crop z.B. 48MPix hat, hat diese Kamera ein besseres Freistellungsvermögen als eine VF mit 24 MPix.
Hinsichtlich Plastizität ist natürlich auch der minmale Streukreis interessant. Wird stärker nachvergrößert, muß diese kleiner sein d.h. die Crop muß um den Faktor 1,5 besser auflösen, dass die scharfen Stellen gleich scharf wie beim VF sind. Damit kann die zitierte Plastizität zusammenhängen.
Wenn man möglichst viele Bildinformationnen auf einer möglichst großen Sensorfläche sammelt, dann wird das Bild am Ende, wenn es in 2x3 Meter an der Wand hängt einen deutlich plastischeren und "stofflicheren" Eindruck machen, als wenn nur halb soviele Bildinformationen auf einer nur 25% so großen Sensorfläche zur Ausgabe vorhanden waren. Dafür braucht es keine Mathematik und Formeldebattiererei sondern einfach nur zwei Augen im Kopf.
Das ist wieder das Brontosaurus Beispiel ;-)
Aber wenn 24MPix auf VF und 24MPix auf Crop zu vergleichen sind, ist die Informationsmenge die gleiche und die Fläche die Hälfte. Damit wird der Vergleich sinnvoller. Hier muß, wie oben beschrieben, das Objektiv 1,5 mal mehr Auflösung haben, dann sollte das Bild gleich aussehen.
Da auch ich dem Link nicht folgen kann, weiß ich jetzt nicht, ob der obige Satz von Dir stammt, oder Du ihn zitierst, aber zu Recht bezweifelst.
Ich jedenfalls würde erwarten, daß ein Foto mirt 16mm Brennweite und Blende 5,6 mit einer A700 aufgenommen hinsichtlich Schärfentiefe und Bildwinkel einen ähnlichen Bildeindruck ergibt wie eines mit 24mm und Blende 8 an einer A900.
Rainer
Rainer, ich kann den Link nicht öffnen, der hier veröffentlichte Satz stammt von mir - auch die irrtümliche Vertauschung 5,6 und 8. Danke für die Richtigstellung. Die Erkenntnis bezog sich auf meine Testerei mit der A700 und dann mit der A850.
Von da her: nix abgeschrieben, heiße auch nicht von zu G.....g :D
Meiner Meinung nach ergibt sich nämlich ein klar ersichtlicher Unterschied, so wie auch 50mm Kleinbild zu 80mm Mittelformat :cool:
*thomasD*
12.10.2011, 14:26
Bleiben wir beim Vergleich:
VF:
24 mm, f4, ISO 400, 1/250 sec
APS-C hätte dann:
16 mm, f2,8, ISO 200, 1/250 sec
Daher: Bildwinkel, Belichtungszeit, Schärfentiefe und Bildrauschen bleiben gleich (kleinere Sensorfläche gegen geringere ISO-Zahl)
Bei der Auflösung gibt es möglicherweise aber Unterschiede: Ein Objektiv mit f2,8 auf APS-C gleich scharf abbilden zu lassen wie eines mit f4 auf Vollformat scheint schwieriger.
Hallo zusammen,
es ist doch schade das eine Firma wie Sony so undurchsichtig und schwammig mit den Kunden umgeht. Kein Wort zum Produktionsende der 900 und natürlich keinerlei Aussage ob es wieder ein VF Modell geben wird. Ich finde das wirklich bedauerlich. Aus meiner Sicht vergrault man so viele treue Kunden, die schon von Minolta zu Sony gewechselt sind - weil es keine Alternative gab. Und die Objektive die ich habe sind qualitativ allen anderen Systemen ebenbürtig. Und das nicht erst seit den Zeiss Objektiven. Es wäre toll wenn es eine klare Perspektive geben würde und eine Verbindliche Aussage wie es bei Sony weiter geht.
Ich kann nur hoffen das solche Beiträge auch gelesen werden von Leuten die entweder mehr Wissen, oder an Entscheidungen beteiligt sind!
Hi zusammen,
es ist wirklich ärgerlich das so eine Nachricht nicht zuerst auf der offiziellen Seite von Sony bekannt gemacht wird. Ich find es schade das Sony so mit den Kunden umgeht. Kommt denn nun ein neues VF Modell? Wenn ja wann??? Die Objektive die ich habe sind allen anderen Systemen ebenbürtig und die möchte weiterhin an einer VF Kamera nutzen.
Bin gespannt wie es weitergeht!
J.S.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.10.2011, 11:54
Hallo zusammen,
es ist doch schade das eine Firma wie Sony so undurchsichtig und schwammig mit den Kunden umgeht. Kein Wort zum Produktionsende der 900 und natürlich keinerlei Aussage ob es wieder ein VF Modell geben wird. Ich finde das wirklich bedauerlich. Aus meiner Sicht vergrault man so viele treue Kunden, die schon von Minolta zu Sony gewechselt sind - weil es keine Alternative gab. Und die Objektive die ich habe sind qualitativ allen anderen Systemen ebenbürtig. Und das nicht erst seit den Zeiss Objektiven. Es wäre toll wenn es eine klare Perspektive geben würde und eine Verbindliche Aussage wie es bei Sony weiter geht.
Ich kann nur hoffen das solche Beiträge auch gelesen werden von Leuten die entweder mehr Wissen, oder an Entscheidungen beteiligt sind!
Die grobe Marschroute steht bei Sony, die lautet SLT und Nex!SLT sicherlich nächstes Jahr mit Vollformat , die Nex wird eventuell folgen.Die Photokina in Köln wird es zeigen.
Verbindliche Aussagen kann man sich Abschminken, auch bei anderen Firmen.Viele Canonuser fragen sich bestimmt, wann kommt eine spiegellose Systemkamera von Canon?Die Nikon V1 und J1 kamen letztlich auch ohne viel Tam Tam vorher.
Ernst-Dieter
Hi zusammen,
es ist wirklich ärgerlich das so eine Nachricht nicht zuerst auf der offiziellen Seite von Sony bekannt gemacht wird. Ich find es schade das Sony so mit den Kunden umgeht. Kommt denn nun ein neues VF Modell? Wenn ja wann??? Die Objektive die ich habe sind allen anderen Systemen ebenbürtig und die möchte weiterhin an einer VF Kamera nutzen.
Bin gespannt wie es weitergeht!
J.S.
Ist ja eine gute Idee, die Pläne und Termine von zukünftigen Produkten direkt auf der Homepage zu veröffentlichen.
Dann kann der Wettbewerb seine Produkte besser planen und gute Konter setzen.
Die Konsumenten können sich dann in Konsumverweigerung üben, denn es kommt ja was besseres:lol:
Was fehlt Dir an Deiner A900 mit den guten Linsen die Du hast?
Einfach durch atmen, Puls beruhigen und mit dem was man hat - war übrigens mal das Neueste und Beste! - fotografieren gehen!
Viele Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
wie kommst du denn darauf das mir an meiner 900 etwas fehtl? War bestimmt keine Rede davon. Auch nutze ich für mich, neben dem job, noch gerne meine beiden Dynax 9 von Minolta. Leider wird im Profi Segment von Sony nicht viel angeboten, ausser der 850/900. Und natürlich den tollen Linsen. Und genau deswegen finde ich es schade das so eine gute und funktionelle Kamera wie die 900 nicht mehr gebaut wird.
Also, der Puls ist gaaaanz ruhig und die Atmung prima!
J.S.
Superwideangle
16.10.2011, 20:01
... Und genau deswegen finde ich es schade das so eine gute und funktionelle Kamera wie die 900 nicht mehr gebaut wird.
Also, der Puls ist gaaaanz ruhig und die Atmung prima!
J.S.
NEIN, der Puls rast!
Nicht, dass ich mich wundere, wie Sony und die Wettbewerber Geheimniskrämerei betreiben (auf Kosten von Klarheit für die Kundschaft:();
mich nervt gewaltig, dass man jetzt und für vielleicht 1 Jahr keine VF Sony kaufen kann:flop:
...mir wurde fast die ganze Ausrüstung im Urlaub geklaut,
- und, was mach ich jetzt?
...Systemwechsel.
macht´s gut!
Helmut
MajorTom123
16.10.2011, 20:03
Was soll denn jetzt wieder die "kein VF mehr" Diskussion? :shock: Sony-Manager haben doch schon mit einem Augenzwinkern darauf hingewiesen, dass nächstes Jahr eine SLT "9x" kommen wird. Kommt schon, kein anderer Hersteller sagt was über die Zukunftspläne. Und ganz ehrlich gesagt, eine Canon 5DII oder eine Nikon D700 sind auch schon länger nicht mehr auf Höhe der Zeit.
turboengine
16.10.2011, 22:19
Bleiben wir beim Vergleich:
VF:
24 mm, f4, ISO 400, 1/250 sec
APS-C hätte dann:
16 mm, f2,8, ISO 200, 1/250 sec
Daher: Bildwinkel, Belichtungszeit, Schärfentiefe und Bildrauschen bleiben gleich (kleinere Sensorfläche gegen geringere ISO-Zahl)
Bei der Auflösung gibt es möglicherweise aber Unterschiede: Ein Objektiv mit f2,8 auf APS-C gleich scharf abbilden zu lassen wie eines mit f4 auf Vollformat scheint schwieriger.
Was gerne vergessen wird:
In der Realität sehen aber auch bei Anpassung von Blende und Brennweite nach oben benutzter Fausformel die Vollformatbilder oft irgendwie "anders", "plastischer", "dreidimensionaler" aus.
Woher kommt das? Alle obigen Überlegungen gelten nur auf Basis einer vereinfachten Formel (an Crop ein Brennweite 1/1.5, eine Blende aufblenden) die nur für Einstellentfernungen bis etwa der Hälfte der hyperfokalen Entfernung funktioniert.
Bei o.g. Beispiel mit 2.8/16mm ist schon bei 4.5m die hyperfocale Entfernung erreicht. Also ab ca. 2.3 Einstellentfernung verändert sich das "Freistellpotential" dramatisch zu Gunsten des Vollformats.
Für Formel-Fans: Die Schärfentiefe errechnet sich nach der Formel:
dof := F^2*D*c*fn*(D-F)/((D*c*fn+F^2)*(F^2-D*c*fn))
F ist die Brennweite, D der Objektabstand, c der erlaubte Zersteuungskeisdurchmesser und fn ist die Blendenzahl.
Wendet man dies nun auf Vollformat an:
F=0.024m, c=0.03mm, fn=4
ergibt sich folgende Abhängigkeit der Schärfentiefe "dof" von der Einstellentfernung D:
6/DOF_FF.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134762)
Wendet man dies auf Cropformat an:
F=0.016m, c=0.02mm, fn=2.8
ergibt sich folgende Abhängigkeit der Schärfentiefe "dof" von der Einstellentfernung D:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DOF_Crop.png (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134763)
Das sieht jetzt nicht so dramatisch anders aus. Bildet man jedoch das Verhältnis von beiden...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DOF_Ratio.png (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134764)
zeigt sich, dass die Tiefenschärfe in der Nähe der hyperfolkalen Entfernung bei Crop erheblich schneller ansteigt.
Im Bildeindruck wird das VF als bei entsprechender Situation plastischer "rüberkommen" als Crop.
Sensorfläche ist also durch nichts zu ersetzen. :D
mrieglhofer
17.10.2011, 00:09
Glaub ich dir schlichtweg nicht. Eine Crop mit höherer Auflösung als VF hat sogar eine kleinere Schärfentiefe.
Aber du must das VF vergleichsweise weniger vergrößern, damit sind die Schärfenkreisd im Zentrum kleiner, was im Bild zu mehr Kernschärfen und damit zu mehr Plastizität führt.
Unabhängig davon ist ein Unding, das es Sony VF in absehbarer Zeit nicht mehr neu gibt. Damit zeigt sich halt wieder einmal, dass man mit Sony nicht professionell arbeiten kann. Hast einen größere Schaden oder Diebstahl kannst dich arbeitslos melden.
turboengine
17.10.2011, 08:22
Glaub ich dir schlichtweg nicht. Eine Crop mit höherer Auflösung als VF hat sogar eine kleinere Schärfentiefe.
Die Auflösung des Sensors ist für die Schärfentiefe total unerheblich. Die tauscht in den Gleichungen nirgends auf. Entscheidend ist lediglich das Verhältnis der Abbildungsgrösse Objekt zu Bild. Solange der Sensor nach Nyquistkriterium + Zuschlag für AA-Filter /Demosaicing den Zerstreuungskreis erfassen kann, ist alles OK. Beim Vergleich A77/A900 kann man das getrost vergessen.
Da Du offenbar Pixelpeeper bist, bestimmt die Anzahl der MP Deiner Kamera aber die Betrachtungsgrösse in der 100% Ansicht. Das entspricht bei der 900er einer Betrachtung eines 1.5m breiten Bildes aus 30 cm Entfernung. Je mehr MP, desto grösser. Du beeinflusst also mit der MP-Zahl das Abbildungsverhältnis.
Der o.g. erlaubte Zerstreuungskreisdurchmesser von 0.03mm gilt jedoch für die Erfassung des gesamten Bildes mit blossem Auge, d.h die Bilddiagonale unter einem Sehwinkel von ca. 50°. Das Auge kann nämlich nur Punkte unterscheiden, die sich zwei Winkelminuten voneinander unterscheiden.
Um Dein Vollbild insgesamt zu betrachten, müsstest Du Dich also 1.5m vom Bildschirm entfernen - auch wenn dein winziger Monitor nur einen Ausschnitt des A900 Bildes wiedergeben kann.
Aber du must das VF vergleichsweise weniger vergrößern, damit sind die Schärfenkreisd im Zentrum kleiner, was im Bild zu mehr Kernschärfen und damit zu mehr Plastizität führt.
Das verstehe ich nicht. Was ist "Kernschärfe"?
....Im Bildeindruck wird das VF als bei entsprechender Situation plastischer "rüberkommen" als Crop.
Sensorfläche ist also durch nichts zu ersetzen. :D
Die mathematische Herleitung hat mich echt fasziniert :top: aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: wie Recht Du hast im Ergebnis.
Wenn ich heute meine A700 Bilder mit denen der A850 vergleiche (mit ein und dem selben Objekitv wohlgemerkt), entsteht bei mir genau der Eindruck: es geht nichts über Sensorfläche. Ist so wie früher Kleinbild zu Mittelformat.
....Damit zeigt sich halt wieder einmal, dass man mit Sony nicht professionell arbeiten kann. Hast einen größere Schaden oder Diebstahl kannst dich arbeitslos melden.
So hart würde ich das nicht formulieren. Nikon und Canon haben allerdings - und das gibt Sony auch zu - den besseren Service für Profis. Und was die Roadmap anlangt: sie zeigen immerhin mehr von ihren Plänen als manch anderer Hersteller. Wenn ich da an die seeligen Contax Zeiten denke: da war stets abmauern angesagt, um es mal höflich zu formulieren.
Für mich als Amateur "genügt" der Service jedenfalls, zumal Schuhmann mir immer geholfen hat, Herr Mayr ist ja eh schon legendär :top: also für meine Bedürfnisse alles Bestens zur Zeit.
Was ich aber machen würde, wenn man mir keine Alpha stehlen würde, weiß ich ehrlich gesagt nicht :oops: denn auch Canon und Nikon haben zur Zeit kein wirklich knackiges VF Modell, das auch leistbar ist....
phootobern
17.10.2011, 08:56
Im Bildeindruck wird das VF als bei entsprechender Situation plastischer "rüberkommen" als Crop.
Sensorfläche ist also durch nichts zu ersetzen.
Hoi Klaus
Danke für deine Ausführungen.
Das Thema wurde ja schon oft diskutiert, und für A850/900 Benutzer ist es recht klar und auch ohne Mathematik nachvollziehbar.
Das Bild sieht einfach anders aus als eines mit einer Kamera die einen APS C Sensor hat.
Bei der a850/900 beginnt es halt schon mit dem Sucher, dem Bild Komponieren, du Siehst einfach mehr und du siehst es deutlicher. Darum sind wohl viele A850/900 Nutzer auch sehr Skeptisch was der Sucher der A77 angeht.
Gruss Markus
mrieglhofer
17.10.2011, 09:38
@turboengine
Die Auflösung des Sensors ist für die Schärfentiefe total unerheblich.
In der Theorie nicht, da gebe ich dir recht. In der Praxis schon, weil ich ein Bild mit mehr Pixel grösser vergrößere und dadurch den Abbildungsmassstab vergrössere und die Schärfentiefe sinkt. Darstellung ist aber verkürzt;-)
Das mit der Kernschärfe meinte ich folgend. Bei jedem Objektiv ist ein unendlich kleiner Punkt eine Scheibe. Wenn der Sensor kleiner ist, wird die Scheibe stärker vergrößert, sodass sie unschärfer wirkt als bei einem größeren Sensor. Das Bild verliert an Plastizität. Um das zu verhindern müsste das Objektiv entsprechend besser abbilden.
@whz
Klar, der Service in Österreich mit der angeführten Firma ist ein echter Lichtblick. Da vertraue ich drauf, dass die mein Equipment notfalls schnell hinbekommen.
Aber wenn's weg ist, ist halt kurzfristig kein Ersatz möglich. Okay, ich habe immer 2 Gehäuse, das hilft manchmal.
Das Bild am VF ist vor allen Dingen anders, weil man gezwungen ist die Blende zu schliessen, um Problem am Rand zu vermeiden. Inspiration in Richtung weitwinkliger Bilder mit räumliche Tiefe habe ich hier nicht gesehen.
Ansonsten ist die A900 einfach zu teuer.
A900 + Zeiss 24-70 = A77 + Zeiss 36-119
Eine VF darf nur 1300 eur Kosten. Vor dem Hintergrund ist SLT sinnvoll.
Nachtrag
A900 + Zeiss 36-119= A77 + 24-70
Eine VF darf nur 1300 eur Kosten.
Warum:?::? GiG:?:
Viele Grüße
Gerd
Weil man für 1300 ein A77 gekommt.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2011, 10:49
Weil man für 1300 ein A77 gekommt.
Das kann man nicht als Maßstab nehmen, der Vollformatsensor allein kostet schon beträchtlich mehr!
Eine SLT 99 um 2000 Euro wäre realistisch.
Ernst-Dieter
Weil man für 1300 ein A77 gekommt.
Die Jungs und Mädels von Sony werden sich schon etwas einfallen lassen, damit sich ein Mehrpreis "rechtfertigt". Was auch immer das sein wird (WLAN, 15" Monitor:lol:, etc.).
Ich werde - wenn die Technik passt, und das zeigt schon im Ansatz die A77 - ein VF-Modell kaufen.
Sensorfläche ist nur durch mehr Sensorfläche zu ersetzen:top:.
Viele Grüße
Gerd
Dem schliesse ich mich an, aber erstmal wird noch eine A850 gekauft :)
phootobern
17.10.2011, 11:28
Das Bild am VF ist vor allen Dingen anders, weil man gezwungen ist die Blende zu schliessen, um Problem am Rand zu vermeiden.
Endlich wieder mal was zum Lachen, du hast einen tollen Humor.:D:D:D
turboengine
17.10.2011, 13:21
@turboengine
In der Theorie nicht, da gebe ich dir recht. In der Praxis schon, weil ich ein Bild mit mehr Pixel grösser vergrößere und dadurch den Abbildungsmassstab vergrössere und die Schärfentiefe sinkt. Darstellung ist aber verkürzt;-)
Du schaust Dir also alle Bilder in 100% Sicht an? Oder je nachdem wieviel MP die Kamera hat an unterschiedlich grossen Monitoren?
Auch in der Praxis müsstest du mir da trotzdem recht geben, da 900er und 77er ja ungefähr gleiche MP-Zahlen haben und dieA77 und die 900 auch beim Pixelpeepen die gleiche Bildgrösse produzieren.
Beim Pixelpeepen von A77 Bildern im Vergeleich mit 900ern wirst du feststellen, dass die Bildschärfe hinter dem Hauptobjekt nicht so schnell abnimmt, solange die Einstellentfernung grösser ist als über 30% der Hyperfokalen auch wenn man die A77 um eine Stufe aufblendet. Bei lichtstarken Weitwinkel- und Normalobjektiven macht das einen deutlichen Unterschied wenn man auf schönes Bokeh Wert legt.
Man kann es drehen und wenden wie man will, diese Eigenschaft ist lediglich abhängig von der Sensorgrösse. Je grösser der Sensor, desto deutlicher der "Freistelleffekt" oder "Plastizität" in diesem Bereich. Das Verhalten des 2/24, 2/24, 1.4/35 oder 1.4/50bis hin zum 1.4/85 an der 900er bei Offenblende kann die A77 einfach nicht reproduzieren., weshalb diese Objektive an Crop so stark von ihrem Flair an Offenblende verlieren. Daher kaufe ich mir keine Sony-Crop Kamera als Hauptkamera mehr. Zur Not halt Nikon oder Canon.
Das Thema wurde ja schon oft diskutiert, und für A850/900 Benutzer ist es recht klar und auch ohne Mathematik nachvollziehbar.
Das Bild sieht einfach anders aus als eines mit einer Kamera die einen APS C Sensor hat.
Meine Rede.
Canon und Nikon haben zur Zeit kein wirklich knackiges VF Modell, das auch leistbar ist....
Canon hat immer noch die 5DMII. Kein echter Fortschritt zur 900er, aber auch kein allzugrosser Rückschritt - die Farbtreue und das Anfassgefühl mal ausgenommen. Leider haben die Zeisse dann kein AF mehr. Und es gibt kein Zeiss 1.8/135.
Und keine lichtstarken WW mit Stabilisation.
Die Alternative wäre die wohl kommende Nikon D800. Ich vertraue da eher auf Nikon als Sony, was das Vollformat und die Versorgung mit Playstation-Feature freien Bodies betrifft.
Die mathematische Herleitung hat mich echt fasziniert :top: aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: wie Recht Du hast im Ergebnis.
Danke. Aber ich hab es ja gar nicht hergeleitet. Das kann man aber aus der Grundformel der optischen Abbildung tun, ist aber stinklangweilig.
Ich wollte lediglich feststellen dass jedes Sensorformat einen eigenen Charakter hat, wie die Schärfe in Unschärfe übergeht. Das Kleinbild scheint da für die Geometrie von uns Menschen und unserer Umwelt bzw. gemessen an unserem Sehvermögen ein recht gelungener Kompromiss zu sein. Jedes kleinere Sensorformat kann das nur noch mit Abstrichen bzw. gar nicht mehr (Fotohandys).
Daher ist eine A77 oder jede weitere noch kommende Crop-Kamera für mich kein gleichwertiger Ersatz für eine A900.
turboengine
17.10.2011, 13:30
Das Bild am VF ist vor allen Dingen anders, weil man gezwungen ist die Blende zu schliessen, um Problem am Rand zu vermeiden.
Mal abgesehen von meiner Schwiegermutter habe ich keine Probleme am Bildrand. :D
Das ist bei Crop-Optiken auch nicht anders - oder hast Du Beispiele.
Inspiration in Richtung weitwinkliger Bilder mit räumliche Tiefe habe ich hier nicht gesehen.
Na dann: Entdecke die Möglichkeiten. Die bewusste Wiedergabe der dritten Dimension durch Steuerung der Blende macht z.B. mit dem 2/24 unglaublich viel Spass. Man muss aber mal eine Vollformatkamera mit der richtigen Optik nicht nur in der Hand gehabt, sondern einen Tag damit verbracht haben. Dann versteht man...
Wann wird man je versteh'n? //
Wann wird man je versteh'n!
turboengine
17.10.2011, 14:01
Die Jungs und Mädels von Sony werden sich schon etwas einfallen lassen, damit sich ein Mehrpreis "rechtfertigt". Was auch immer das sein wird (WLAN, 15" Monitor:lol:, etc.).
Zu viel sinnloser Schnickschnack an einer A99 treibt mich eher Nikon in die Arme. Die A77 mit ihrem vielen überflüssigen Klimbim ist schon grenzwertig. Und der Ruckel-Sucher mit seinen Falschfarben auch.
Ich will keine Motivprogramme, keine ?-Taste, kein sonstiger Tand, der mich vom Fotografieren abhält. Und darum geht es doch eigentlich.
Man muss aber mal eine Vollformatkamera mit der richtigen Optik nicht nur in der Hand gehabt, sondern einen Tag damit verbracht haben. Dann versteht man...
Amen
Nach solchen Sätzen frag ich mich wann VF endlich heilig gesprochen wird.
Ich hab 25 Jahre lang mit VF fotografiert, aber das Tamtam das hier manchmal darum abgezogen wird kann ich nicht so wirklich nachvollziehen. Machmal wird hier grad so getan, als wäre VF direkt vom Himmel geschickt worden, dabei kommts doch in unserem Fall nur von Sony.;)
Sorry turboengine ist nichts gegen dich, sondern mal ganz allgemein zu diesem Thema geäußert.
Gehste einfach ein Schritt zurück, dann haste das gleiche Bild. Sorry, VF Freaks. Aber alles hat seine Zeit und seine Preisverfall. Die A900 hat nicht nur ein paar qcm Sensor mehr sondern auch der Prozessor ist dem Preisverfall ausgesetzt. Deswegen sind 1300 mehr als genug für ein altes Modell. Weint doch!
phootobern
17.10.2011, 14:56
Gehste einfach ein Schritt zurück, dann haste das gleiche Bild. Sorry, VF Freaks.
Und wen du mit dem Rücken zur Wand stehst?
Und die Paar Schritte zurück machen leider aus einer APS C Kamera noch keine VF:D
Wäre aber Praktisch.
Und wen du mit dem Rücken zur Wand stehst?
Das wäre noch zu verschmerzen, aber wenn du am rand zum Abgrund stehst ... :shock:
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2011, 15:00
Und wen du mit dem Rücken zur Wand stehst?
Und die Paar Schritte zurück machen leider aus einer APS C Kamera noch keine VF:D
Wäre aber Praktisch.
Meistens fehlt es doch an Nähe zum Motiv, oder? Da ist der Crop von 1,5 vorteilhaft.
Ernst-Dieter
Meistens fehlt es doch an Nähe zum Motiv, oder? Da ist der Crop von 1,5 vorteilhaft.
Ernst-Dieter
:?:
Was hast das denn damit zu tun?
Meistens fehlt es doch an Nähe zum Motiv, oder? Da ist der Crop von 1,5 vorteilhaft.
Naja, kommt auf die bevorzugte Motivwelt an.
IdR bin ich ja auch eher im Telebereich unterwegs.
Aber am Wochenende auf dem Spectaculum im Osnabrücker Zoo habe ich selber die Vorteile einer VF erleben können.
Ich hatte meine A700 mit dem 70-400 drauf und für ein Ganzkörperportrait waren die 70 mm doch schon zu lang. Weiter zurückgehen war in dem Getümmel auch schlecht.
Dann sehe ich, dass der Kollege neben mir ein 70-200 auf seiner Kamera hat und wundere mich, dass er die Musiker ganz drauf hat. Bis es mir dann dämmerte; Canon 5D.
Man kann solche Dinge also nicht einfach pauschalisieren.
Damit zeigt sich halt wieder einmal, dass man mit Sony nicht professionell arbeiten kann.
SONY hat ausdrücklich nicht die Profis als Zielgruppe.
RREbi
Damit zeigt sich halt wieder einmal, dass man mit Sony nicht professionell arbeiten kann.
SONY hat ausdrücklich nicht Profis als Zielgruppe. Werden sie auch nie...
RREbi
Daher ist eine A77 oder jede weitere noch kommende Crop-Kamera für mich kein gleichwertiger Ersatz für eine A900.
Ich selbst würde mir auch keine APS Kamera mehr kaufen wollen
Ich habe mir kürzlich Bilder von der 645D und dem alten Kit-Objektiv angesehen (75mm). Ganz normale, draussen gemachte einfache Schnappschüsse von Personen. Für eine solche Anmutung muss ich mein STF rausholen, und selbst dann (ich habe es nicht direkt verglichen, weil auch der Bildwinkel überhaupt nicht passte, das 75er ist eher die Normalbrennweite an der 645D) glaube ich nicht wirklich, dass ich es so hinbekomme. Von daher stimmt der Satz einfach nur:
Sensorfläche ist nur durch mehr Sensorfläche zu ersetzen:top:.
Nach solchen Sätzen frag ich mich wann VF endlich heilig gesprochen wird.
Wen es nicht interessiert, der lässt es halt... manche haben ein feeling dafür, andere eben nicht, auch nicht weiter schlimm... :zuck:
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2011, 15:21
SONY hat ausdrücklich nicht Profis als Zielgruppe. Werden sie auch nie...
RREbi
Der Profiservice ist wohl mit das größte Hindernis, es würde mehrere Jahre dauern bis so etwas aufgebaut ist.
Ernst-Dieter
turboengine
17.10.2011, 15:49
Der Profiservice ist wohl mit das größte Hindernis, es würde mehrere Jahre dauern bis so etwas aufgebaut ist.
Ernst-Dieter
Warum?
Für den Video- und Studiobereich in den USA haben sie das schon.
http://pro.sony.com/bbsc/home.do
Die Struktur ist natürlich eine ganz andere als für den Pressefotografenbereich. Aber wenn Sony das will, könnte man das ziemlich schnell aufziehen. Insbesondere wenn sie die Konvergenz aus Video und Fototechnik als Langfrist-Strategie haben.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Damit zeigt sich halt wieder einmal, dass man mit Sony nicht professionell arbeiten kann.
SONY hat ausdrücklich nicht die Profis als Zielgruppe.
RREbi
Das eine hat aber mit den anderen nichts zu tun, und sind zwei verschiedenen Sachen.
*thomasD*
18.10.2011, 10:56
Was gerne vergessen wird:
...
Sensorfläche ist also durch nichts zu ersetzen. :D
Die Formel hab ich jetzt nicht überprüft, ich will sie auch nicht bestreiten.
Was mich aber an der dritten Grafik stutzig macht: Müsste sich das Verhältnis deinen Aussagen zufolge dann nicht gegen 1 näher? Daher jenseits der hypefokalen Distanz nähern sich die DOFs an?
Edit: Ein paar Werte vom DOF-Rechner:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
A700 50mm f2,8 Objektabstand 1m --> DOF 0,98m-1,02m
A900 75mm f4 Objektabstand 1m --> DOF 0,98m-1,02m
A700 50mm f2,8 Objektabstand 2m --> DOF 1,92m-2,09m
A900 75mm f4 Objektabstand 2m --> DOF 1,92m-2,09m
turboengine
19.10.2011, 10:40
Thomas,
ganz offensichtlich hast du meine Ausführungen nicht richtig verstanden.
Mir ging es um die Fälle, in der die Einstellentfernung über 40% der Hyperfokalen Entfernung liegt. Hier zeigt das Vollformat noch besseres Bokeh, da bei Crop die hinter dem Objekt liegende Schärfezone wesentlich grösser ist - besonders bei hochlichtstarken Weitwinkeln.
Zu Deinem Beispiel:
A900 75mm hat eine Hyperfokale von 47 m. Deine Einstellentfernung von 1m bzw. 2m sind nicht das, was ich betrachten wollte.
A700 50mm f2,8 Objektabstand 30m --> Schärfezone hinter Objekt 63m
A900 75mm f4 Objektabstand 2m --> Schärfezone hinter Objekt 53m
=> 10m Unterschied. QED. Die sind m.E. aber nur von akademischem Interesse
Anderes, praxisrelevantes Beispiel:
Reportagefotografie mit A900 und 1.4/35:
Blende 2.8, Entfernung 6m:
Schärfezone vor Objekt 1.75 m (29%), hinter Objekt 4.22 m (71%), gesamt 5.98 m
Die A77 bräuchte da ein 23mm-Objektiv bei Blende 2 (nach der Faustregel: Brennweite /1.5, eine Blende lichtstärker):
Schärfezone vor Objekt 1.87 m (27%), hinter Objekt 4.95 m (73%), gesamt 6.82 m
Das macht sich im Bokeh schon bemerkbar.
Nachtrag:
Wenn es dem Vollformat-Fotografen nun auf möglichst geringe Schärfentiefe ankommt blendet er in der Situation einfach auf Blende 1.4 auf:
Nahgrenze der Schärfenzone 4.97 m
Ferngrenze der Schärfenzone 7.56 m
Der A77-Fotograf greift dann schnell zum 1.0/23... :mrgreen::lol:
Was mich aber an der dritten Grafik stutzig macht: Müsste sich das Verhältnis deinen Aussagen zufolge dann nicht gegen 1 näher? Daher jenseits der hypefokalen Distanz nähern sich die DOFs an?
Der Bereich jenseits der Hyperfolkalen ist in der Graphik gar nicht drin, da das Verhältnis vorher gegen Unendlich strebt. Jenseits der Hyperfokalen sind beide Bilder von vorne bis hinten scharf => irrelevant bzw. was ist unendlich / unendlich?
Wie war das gleich wieder mit der D'Hospital'schen Regel... :roll:
Nur mußt du am VF die Blende schließen, was dem Bokeh nicht förderlich ist. Weiter weg und Blende 1.8 ist besser. ´
Ein großer Sensor unterstützt nur das Weitwinkel (-> Blende zu) und ist gut und schön, wenn der Preis stimmt. Die A77 setzt einfach einen neuen Maßstab. Deswegen verstehe ich warum die Produktion eingestellt wird.
turboengine
19.10.2011, 13:00
Nur mußt du am VF die Blende schließen, was dem Bokeh nicht förderlich ist.
Wieso? Was hindert mich daran, die Blende offen zu lassen?
Die A77 setzt einfach einen neuen Maßstab.
Worin?
Auflösung? Nein.
Geschwindigkeit? Nein.
Autofokus? Nein.
Die A77 setzt einfach einen neuen Maßstab.
Worin?
Auflösung? Nein.
Geschwindigkeit? Nein.
Autofokus? Nein.
In der Preisklasse sicherlich schon. Jedenfalls sehe ich das so.
Und alle anderen Vergleiche machen meiner Meinung nach auch keinen Sinn.
turboengine
19.10.2011, 13:42
Dann ist das Wort "Massstab" schon ein wenig hochgegriffen, oder?
Die A77 verspricht "professionelle" Merkmale wie hohe Bildrate, jedoch ohne dass sie professionell nutzbar sind. Wenn die Kamera nach einer 1,2s Serie sich aber erst mal 20s erholen muss (vgl. Review Kilpatrick in photoclub alpha), habe ich da so meine Zweifel an der Nützlichkeit der Rennomierwerte.
For the horse racing examples, I shot one burst of frames and as the camera slowed down, two horses fell and two jockeys were injured, one requiring a stretcher. I was unable to get ANY pictures of the incident as it happened, and by the time the Alpha 77 was able to shoot again, the ambulance crew was on the track.
http://www.photoclubalpha.com/
Masstab? Naja.
Also ich war grad extra mal bei Sony. Mag sein das ich was übersehen habe, aber was Sony verspricht ist, die A77 Für professionelle Bilder. Auf den AF bezogen hab ich von professionalität nichts gesehen.
Zum AF steht dort.
Zitat Sony: Profitieren Sie von der schnellsten Serienbildfunktion aller Kameras mit Wechselobjektiv und APS-C Sensor (August 2011).
Und das ist ganz klar ein Masstab.
Kein Mensch zahlt mehr 1000 eur für einen besseren Autofokus!
Einen Maßstab setzt Sony im Preis hinsichtlich der Auflösung
A900 + Zeiss 36-119 = A77 + 24-70
Ich werde mit die A77 auch nicht kaufen, weil ich kein Video mit angeschlossener Playstation haben will. Es ist nur eine Frage der Zeit wann eine klassische Kamera kommen wird.
Ja dann bin ich wohl kein Mensch. ;)
turboengine
19.10.2011, 14:38
Einen Maßstab setzt Sony im Preis hinsichtlich der Auflösung
A900 + Zeiss 36-119 = A77 + 24-70
Hä?
:roll: :shock:
*thomasD*
19.10.2011, 20:47
Thomas,
ganz offensichtlich hast du meine Ausführungen nicht richtig verstanden.
Stimmt! Ich hatte gestern einen signifikanten grippalen Infekt und war nicht ganz 'da'.
Ich hatte tatsächlich gelesen, du meintest das Nahfeld.
Wie war das gleich wieder mit der D'Hospital'schen Regel... :roll:
Mit ‚Hospital’ liegst du also nicht ganz falsch, auch wenn du wahrscheinlich die L’Hospital’sche Regel gemeint hast ;)
Ich muss mir das allerdings noch mal strahlengeometrisch klar machen, aber du hast offensichtlich Recht. Auch deine dritte Grafik habe ich noch nicht ganz begriffen. Du sagst ja, im Nahfeld wäre kaum ein Unterschied festzustellen – aber auch hier ist der Quotient deutlich ungleich 1. Mag aber bei mir noch an den Nachwirkungen des Infektes liegen.
turboengine
19.10.2011, 21:11
Mit ‚Hospital’ liegst du also nicht ganz falsch, auch wenn du wahrscheinlich die L’Hospital’sche Regel gemeint hast ;)
Hihi, der ist gut :top:
Die Klausuren in höherer Mathematik sind auch schon ein paar Semester her... :D
OK, für das Protokoll: ich meinte die "Bernoulli-l'Hospital'sche Regel".
*thomasD*
19.10.2011, 21:29
Hab nach deiner Formel (die nur für Abstände kleiner hyperfokal gilt) nochmal genauer nachgerechnet - nur für's Protokoll (Längen in Meter):
Vollformat:
Brennweite 0,024
Objektabstand 4
Zerstreuungkreis 0,00003
Blende 4
--> DOF 10,84363636
APS-C
Brennweite 0,0157 (entspricht Bildwinkel von 84,1 Grad in der Diagonalen wie bei Vollformat)
Objektabstand 4
Zerstreuungskreis 0,00002 (=0,00003/1,5)
Blende 2,666666667 (=4/1,5)
--> DOF 13,7419444
==> D'Accord
p.s.: Ich kann's mir eventuell auch geometrisch vorstellen warum das so ist, aber jetzt muss ich mal was essen.
turboengine
20.10.2011, 13:56
Ich kann auch eine geometrische Begründung liefern - Stichwort Projektion der Eintrittspupille. Näheres heute abend.
mrieglhofer
20.10.2011, 14:17
Trotzdem hat aber eine 24 MPix Crop eine geringere Schärfentiefe als ein 12MPix VF. Bedeutet, dass das nicht von der Sensorgrösse abhängt, sondern wie gerechnet vom Abbildungsmassstab. Vergrößere ich weniger, steigt der Schärfenbereich, weil ich für ein scharfes Bild einen größeren Streukreis zugrundelegen kann.
Daher kann eine korrekte Schärfentiefe eigentlich nur rechnen, wenn ich eine definierte Ausgangsgrösse angebe.
turboengine
20.10.2011, 15:33
Trotzdem hat aber eine 24 MPix Crop eine geringere Schärfentiefe als ein 12MPix VF.
Nein.
Das ist falsch.
Nochmal: Deine Beobachtung gilt nur fürs Pixelpeepen wenn die 24MP Cropaufname wesentlich grösser betrachtet wird (6000 Pixel breit) als das 12MP Bild (4272 Pixel breit). Dann wird die Crop wesentlich mehr vergrössert und die wahrgenommene Schärfentiefe nimmt ab, wenn Du nicht den Betrachtungsabstand anpasst.
Das ist logisch, hat aber mit dem Sensorformat erst einmal nichts zu tun.
Gegenfrage: Wie schaut es Deiner Meinung aus, wenn das 24MP Crop auf 12MP runterskaliert wird?
Das Format wird in der o.g. Formel durch den erlaubten Zerstreuungsscheibchendurchmesser auf dem Sensor berücksichtigt.
Faustformel hierbei: Formatdiagonale/1500
=> VF: wurzel(24mm^2+36mm^2)/1500 = 43mm/1500 = 0.02884mm => gerundet 0,03mm.
=> Crop: 0.03/1.5 = 0.01923 => gerundet 0.02mm
Weiterhin muss man beim Crop Sensor eine um den Faktor 1/1.5 kürzere Brennweite verwenden um vom selben Standpunkt das gleiche Bildfeld zu erfassen.
OK?
About Schmidt
20.10.2011, 18:02
Das war´s dann wohl mit optischem Sucher. (http://www.sonyalpharumors.com/) Scheinbar waren die A850/900 die Letzten Sonykameras mit optischem Sucher. Also hütet eure Schätze. ;)
Und zeigt dann - wer auf Sony setzt - der setzt möglicherweise auf das falsche Bajonett. Man, ich bin so verdammt happy den Sprung zu N vollzogen und gemacht zu haben... auch wenn es mir verdammt schwer gefallen ist.
Edit: It was a Sony!
About Schmidt
20.10.2011, 18:41
Und zeigt dann - wer auf Sony setzt - der setzt möglicherweise auf das falsche Bajonett. Man, ich bin so verdammt happy den Sprung zu N vollzogen und gemacht zu haben... auch wenn es mir verdammt schwer gefallen ist.
Edit: It was a Sony!
Also wenn wir schon spekulieren, dann richtig.
Was machst du, wenn der Riese Sony den Zwerg Nikon kauft? ;) (Ironiemodus:lol:)
Gruß Wolfgang
Und zeigt dann - wer auf Sony setzt - der setzt möglicherweise auf das falsche Bajonett. Man, ich bin so verdammt happy den Sprung zu N vollzogen und gemacht zu haben... auch wenn es mir verdammt schwer gefallen ist.
Edit: It was a Sony!
nun ja die Sony user auch :P :cool::cool::cool:
mrieglhofer
20.10.2011, 20:48
Nochmal: Deine Beobachtung gilt nur fürs Pixelpeepen wenn die 24MP Cropaufname wesentlich grösser betrachtet wird (6000 Pixel breit) als das 12MP Bild (4272 Pixel breit). Dann wird die Crop wesentlich mehr vergrössert und die wahrgenommene Schärfentiefe nimmt ab, wenn Du nicht den Betrachtungsabstand anpasst
Genau das steckt dahinter, gilt aber nicht nur fürs Pixelpeepen, sondern auch, wenn du eine bestimmte Endauflösung wie z.B. 300DPI erreichen willst.
Du hast recht, wenn du den typischen Betrachtungsabstand betrachtest, egalisiert es sich, weil du dann weiter weg bist und weniger scharf siehst. Aber dann braucht ja auch keine Kamera mit höherer Auflösung.
Damit haben wir z.B. den Effekt, dass die Schärfentiefe vom Betrachtungsabstand abhängig ist. Gehst du weiter weg, fällt die Unschärfe nicht mehr auf und die Schärfentiefe steigt.
Wir reden insgesamt aneinander vorbei. Es ist klarerweise ein Frage des Abbildungsmaßstabes und der Endauflösung, die ich erreichen will. Unterschied ist nur, dass du gleich große Endprodukte annimmst und ich gleiche Ausgabeauflösung.
Warum:
a) wenn du mit 300DPI ausgibst, dann mußt natürlich mit der Nase ans Papier, aber dafür hast ja ein Kamera mit extrem hoher Auflösung. Und da bringt dann eine Crop mit etwa 1,5 facher Auflösung die gleich geringe Schärfentiefe.
b) wird aber auch der schärfste Punkt bei Crop stärker vergrößert = die Scheibe ist größer. Damit müssen Crop Objektive stärker auflösen, damit die scharfen Stellen gleich scharf wie bei Crop sind. Geht also nicht nur um Streukreis von 0,03 auf 0,02 sondern auch um die scharfen Stellen.
turboengine
20.10.2011, 21:23
Was soll die Argumentation?
Klar, wenn ich stärker Vergrössere, sinkt die Schärfetiefe.
Die Argumentation ist aber müssig. Ich kann nicht den Einfluss eines Faktors (Format) auf die Schärfetiefe in die falsche Richtung argumentieren versuchen, indem ich an einem anderen Faktor schraube, die bei korrekter Betrachtung konstant bleiben muss (Wiedergabeformat). Wir sind hier nicht in der Politik sondern in der Physik.
Um bei der Politik zu bleiben: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt." <dabei Kinn runter, Zunge an die vordere Schneidezähne legen und pfälzisch nuscheln>
Und das ist in unserem Falle das fertige Bild. Und Spass muss es machen - oder?
*thomasD*
20.10.2011, 21:36
Es ging beidem Vergleich hier um die Sensorgröße und nicht um die Auflösung, also gleiche Ausgabegröße bei gleichem Betrachtungsabstand. Daher macht beim DOF-Rechner ja auch die Sensorgröße zusammen mit dem Zerstreuungskreis den Unterschied, nicht die Sensorauflösung.
mrieglhofer
20.10.2011, 21:45
Was soll die Argumentation?
Klar, wenn ich stärker Vergrössere, sinkt die Schärfetiefe.
Na ja, das ist den meisten nicht klar und gerade mit der A77 relevant.
Heißt ja, dass die Schärfentiefe mit der A77 deutlich geringer als mit der A700 sein wird, wenn man die höhere Auflösung nutzen will. Wenn nicht, ist ja der Kauf bezogen auf die 24 MPix relativ sinnlos.
Wenn du immer das Ausgangsformat entsprechend dem optimalen Betrachtungsabstand wählst, kannst ja generell eine 6MPix Kamera verwenden. Mehr siehst ja eh nie. Die Diskussion hatten wir ja schon. Da wurde dann behauptet, dass man die Tapete auch näher betrachten möchte. Und für dieses Szenario muß man dann die verringerte Schärfentiefe berücksichtigen. Das war für mich die Praxisrelevanz.
Daher macht beim DOF-Rechner ja auch die Sensorgröße zusammen mit dem Zerstreuungskreis den Unterschied, nicht die Sensorauflösung
Ist ja nicht falsch, aber der Zerstreuungskreis ist leider nicht mehr konstant. Das war aus der Zeit des Films. Die Sensorauflösung hängt ja mit der Ausgabegröße und Ausgabeauflösung zusammen (Pixel/x DPI). Und um das dann (auch noch in der Nähe!) scharf zu sehen, muß der zulässige Streukreis analog verringert werden und damit sinkt die Schärfentiefe.
Daher mußt eigentlich zuerst wissen, was du machen willst und dann kannst erst die Schärfentiefe errechnen. Oder du nimmst die höchstmögliche Größe, dann hängts von der Sensorauflösung ab.
ich habe mich da am iPhone mit dem TrueDof länger beschäftigt. Dort stellst nämlich genau Ausgabegröße und Auflösung sowie Sensorgröße eine und kriegst dann die Berechnung. Die Physik stimmt ja eh, nur die Annahme, das der Streukreis nur formatabhängig ist, ist leider falsch.
Und klar, bei gleicher Ausgabegröße hat das kleinere Format mehr Schärfentiefe. Vergleiche ich aber z.B. eine 24MPix Crop mit einer 12 MPix VF, schaut die Sache aber leider anders aus.
*thomasD*
20.10.2011, 21:48
Nochmal: Es ging um den Vergleich der Sensorgröße, also eher A77 zu A900 als A77 zu A700! Gleiche Ausgabegröße!
*thomasD*
20.10.2011, 21:50
Vergleiche ich aber z.B. eine 24MPix Crop mit einer 12 MPix VF, schaut die Sache aber leider anders aus.
Bei gleicher Ausgabegröße und entsprechendem Betrachtungsabstand - nein. Ich weiß was du meinst, und das ist ja nicht falsch - darum ging es hier aber nicht.
mrieglhofer
20.10.2011, 21:54
Da brauchts aber die Diskussion nicht, weil des ist eh jedem klar. Und das war eh immer so.
Nur genauso wie heute eine XZ-1 Kompakte eine bessere Freistellung als eine A55 mit Standard Zoom bietet, was ich auch zuerst nicht glauben wollte, ist die Differenz im Freistellungsvermögen zwischen A77 und A900 deutlich geringer als zwischen A700 und A900 und kann durch leichtes Aufblenden ausgeglichen werden. Damit geht der Vorteil des VF derzeit weitgehend verloren bis eine A99 da wieder nachlegt. Um das ging es mir.
Ich meine, du nimmst ein Bild mit 12 MPix und eines mit 24 MPixel und stellst dich so hin, dass das mit 12 MPix scharf wird. Dann sind die restlichen MPix schlichtweg sinnlos. Dieser Vergleich leuchtet mir immer noch als sinnhaft ein.
Aber wir wissen beide wie es gemeint ist und wer's liest, kann dann seine Schlüsse ziehen. Ist ja wertfrei.
turboengine
20.10.2011, 22:05
Nur genauso wie heute eine XZ-1 Kompakte eine bessere Freistellung als eine A55 mit Standard Zoom bietet, was ich auch zuerst nicht glauben wollte
Das ist ganz sicher falsch.
Ich meine, du nimmst ein Bild mit 12 MPix und eines mit 24 MPixel und stellst dich so hin, dass das mit 12 MPix scharf wird. Dann sind die restlichen MPix schlichtweg sinnlos. Dieser Vergleich leuchtet mir immer noch als sinnhaft ein.
Dann drucke ein Bild mal mit DIN A2 aus. Dann kannst Du zwei Meter weggehen und das ganze Bild anschauen und herantreten um Details mit der Nase am Bild betrachten. Erst 24MP können DIN A3+ Drucker wie einen EPSON R2880 oder 3000 richtig ausreizen.
und kann durch leichtes Aufblenden ausgeglichen werden.
Na dann: 2/24 an 900 bei Offenblende - mach mal.
mrieglhofer
20.10.2011, 22:22
Das ist ganz sicher falsch
Dann täte ich einfach mal nachrechnen. Leider richtig. Stammt übrigens aus dem Forum die Information. Ich konnte es auch nicht glauben.
Dann kannst Du zwei Meter weggehen und das ganze Bild anschauen und herantreten um Details mit der Nase am Bild betrachten
Genau deswegen ist ja die Schärfentiefe abhängig von der Ausgabegröße. Bei einem üblichen Betrachtungsabstand kannst eben nicht hingehen. Da mußt die Auslösung höher geben und damit wird die Schärfentiefe geringer. Da wollte ich darauf hinweisen.
2/24 an 900 bei Offenblende
Klar, der Unterschied ist da. Aber bei einem 1,4/85mm, das du im VF eh min auf 2,8 abblenden mußt, wenn am Rand noch was erkennbar sein soll, geht sichs aber fürs Zentrum mehr als locker aus ;-)
Aber was willst jetzt damit beweisen. Dass eine VF mit gleicher Auflösung und Sensorgröße weniger Schärfentiefe hat? Das ist doch eh klar. Aber nimm halt man die Annahme, du hättest eine 12 MPix VF von Nikon. Dann hättest du jetzt schon mit dem 2/24 eine höhere Schärfentiefe als die A77 mit einem 2/16, wenns das gäbe ;-) Mehr wollte ich eigentlich damit nicht sagen.
Und dass mit steigender Auflösung der Sensoren der Streukreis immer kleiner sein muß und damit die Schärfentiefe entsprechend absinkt. Außer dir reicht der Betrachtungsabstand, bei dem du das Bild überblickst. Aber das tust ja selbst nicht, wie du geschrieben hast.
*thomasD*
20.10.2011, 22:49
... ist die Differenz im Freistellungsvermögen zwischen A77 und A900 deutlich geringer als zwischen A700 und A900 und kann durch leichtes Aufblenden ausgeglichen werden. Damit geht der Vorteil des VF derzeit weitgehend verloren bis eine A99 da wieder nachlegt. Um das ging es mir.
Genau das ist der Punkt - wenn du die Diskussion verfolgt hast. Um das gleiche Freistellungsvermögen der A77 wie bei der A900 zu erreichen, musst du mehr als eine Blende, nämlich überproportional aufblenden (auch mehr als Faktor 1,5 aufblenden). MIR war das vorher nicht klar.
turboengine
21.10.2011, 00:13
Aber nimm halt man die Annahme, du hättest eine 12 MPix VF von Nikon. Dann hättest du jetzt schon mit dem 2/24 eine höhere Schärfentiefe als die A77 mit einem 2/16, wenns das gäbe ;-) Mehr wollte ich eigentlich damit nicht sagen.
Und genau das ist falsch. Du bräuchtest ein 1.33/16mm mit der Schärfentiefe gleichzuziehen. Und jetzt komm' nicht wieder mit dem Schärfeeindruck einer 100% Ansicht am Bildschirm einer 12MP Vollformat gegen 24 MP Crop.
Sonst behaupte ich einfach, dass ein VW Lupo schneller ist als ein Porsche 997 GT2. Begründung: Man braucht beim Porsche ja nur den ersten Gang drinlassen.
Slowlens
21.10.2011, 07:00
Ich finde es interessant, dass sich in der heutigen aufgeklärten Zeit noch eine solche Diskussion entwickelt. ;)
Wie gehts denn nun wirklich? lol
Lege ich zwei Vergleichsaufnahmen mit VF und APS nebeneinander, sehe ich deutlich die Unterschiede hinsichtlich Freistellungseffekt, egal ob die Ausdrucke nun relativ klein oder gross sind. So entscheidend kann das Zerstreuungskreisthema also nicht sein.
About Schmidt
21.10.2011, 07:45
So entscheidend kann das Zerstreuungskreisthema also nicht sein.
Doooch, wenn man eine Lebensphilosophie daraus macht. ;)
Gruß Wolfgang
heinz aus mainz
21.10.2011, 14:16
Applaus Wolfgang,:top:..da hast Du wieder mal recht,
so verkommt das Forum langsam in Geschwätzigkeit und Theoretisiererei, dass es die Sau graust. Einige Klugschieter und Messblatt-Fetischisten sollten sich doch mal mit Bildgestaltung und Fotografieren beschäftigen. Die permanente Technikdiskussion nervt.
Applaus Wolfgang,:top:..da hast Du wieder mal recht,
so verkommt das Forum langsam in Geschwätzigkeit und Theoretisiererei, dass es die Sau graust. Einige Klugschieter und Messblatt-Fetischisten sollten sich doch mal mit Bildgestaltung und Fotografieren beschäftigen. Die permanente Technikdiskussion nervt.
Sehe ich auch so.:top:
phootobern
21.10.2011, 16:43
Solange nichts mit Bildern beleg ist glaube ich eh nichts:D:D:D
Sind Zerstreuungskreise sowas wie Kornkreise? Ich find die echt unheimlich...
Slowlens
21.10.2011, 19:11
Sind Zerstreuungskreise sowas wie Kornkreise? Ich find die echt unheimlich...
Möchte man seinen Geist zerstreuen, so zeichnet man ebendiese mit einem Stöckchen in den Sand.:lol:
Zerstreue mir meine Kreise nicht! :)
Applaus Wolfgang,:top:..da hast Du wieder mal recht,
so verkommt das Forum langsam in Geschwätzigkeit und Theoretisiererei, dass es die Sau graust. Einige Klugschieter und Messblatt-Fetischisten sollten sich doch mal mit Bildgestaltung und Fotografieren beschäftigen. Die permanente Technikdiskussion nervt.
Man muss Technikdiskussionen, die einen nerven, nun nicht lesen oder gar an Ihnen teilnehmen. Insbesondere muss man Leute, welche diese Themen interessieren, nicht nicht als Kluge******er beleidigen. Fotografie lebt nicht nur aber eben auch von Technik und einige Leute investieren durchaus viel Zeit um diese zu verstehen. Wenn Du nicht gewillt bist, Dich damit auseinanderzusetzen, lies es doch einfach nicht und schreibe nichts dazu, erst recht nichts, mit dem Du Dich über die erhebst, die diese Diskussion führen.
Eigentlich wollte hier auch noch mit einem Nuhr-Zitat antworten, aber das verkneife ich mir mal.
Viele Grüße,
Markus