Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony oder Tamron 70-300?
Hallo,
momentan nutze ich das Sigma 70-300mm APO Makro an meiner alpha 700 und habe wohl ein gutes Exemplar erwischt und war damit eigentlich auch recht zufrieden. Ich mache sehr viel Voegel-im-Flug-Fotografie und kriege das mittlerweile auch meist ganz gut hin. Jetzt habe ich das Gefuehl, dass ich dem Objektiv sozusagen "entwachsen" bin und moechte etwas neues mit mehr Abbildungsleistung, auch im Hinblick auf einen wahrscheinlichen Kauf der Alpha77.
Das Tamron 70-300mm 4-5,6 USD oder das Sony 70-300 G? Ersteres hat ja wirklich ueberall traumhafte Kritiken bekommen... Und kostet nur die Haelfte (wenn man ein gebrauchtes Sony nehmen wuerde). Andererseits habe ich schon ein G-Objektiv (70-400) mit dem ich sehr zufrieden bin und wenn das kleinere Sony aehnlich ist...?
Vielleicht hat jemand von Euch ja schon einmal beide Objektive in der Hand gehabt oder ihr schwoert auf das ein oder andere?
Wie sieht es aus, wenn ich mir irgendwann einmal einen Teleconverter goennen moechte? Waere ja gut, wenn der sowohl am 70-400 als auch am neuen Objektiv funktionieren wuerde. Da kenne ich mich leider noch gar nicht aus.
Viele Gruesse
Tempura
FREAKadelle
01.10.2011, 16:21
Ich habe das Tamron und ich bin mehr als zufrieden. Leider habe ich keinen Vergleich zum Sony, aber bei dem Preis (hab 340,- Euro bezahlt) kann man nix falsch machen.
badenbiker
01.10.2011, 17:05
Wir haben beide.
TAMRON:bessere Anfangslichtstärke AF ein ticken langsamer etwas lauter.
Optisch ebenfalls gut.
Sony: Leiser wertiger etwas schnellerer und präziserer AF Leiser Abblendtasten am Objektiv und die 3m Schaltung für schnelleren AF bei weite entfernten objekten.
Am langen ende etwas besser offenblendtauglich.
Ob das 300 euro mehr wert ist kannst nur Du entscheiden.
Ich finde das Tamron für den Preis wirklich top....
Das 400er bleibt öfters zuhause da es doch eine ganze ecke schwerer ist.
Da Du es ja auch schon hast würde ich das Tamron nehmen.
Oder eventuell sogar eher ein 70-200 2.8 für mehr Lichtstärke.
Sony: Leiser wertiger etwas schnellerer und präziserer AF Leiser Abblendtasten am Objektiv und die 3m Schaltung für schnelleren AF bei weite entfernten objekten.
Am langen ende etwas besser offenblendtauglich.
Das 400er bleibt öfters zuhause da es doch eine ganze ecke schwerer ist.
Da Du es ja auch schon hast würde ich das Tamron nehmen.
Oder eventuell sogar eher ein 70-200 2.8 für mehr Lichtstärke.
das spraeche wohl eher fuer das sony, ich brauche schnellen AF. das waere meine haupt-prio, mein sigma jetzt pumpt recht oft (was fuer die Preisklasse auch voellig ok ist, aber es nervt mich doch).
Ja, das 400 ist schon arg schwer, habe es auch nicht so oft dabei, vor allem, wenn ich laenger laufen muss. ein 70-200 2.8 hat ja auch den nachteil, dass es schwer ist und die 300mm brauche ich doch recht haeufig. gar nicht einfach... :(
Hallo Tempura,
das Tamron 70-300 (USD) ist schon ein ziemlich geniales Objektiv, vor allem wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet.
Ich weiß nicht, ob es dir bei der Wahl zwischen dem Sony und dem Tamron weiterhilft, aber ich habe es gegen das alte Minolta 75-300 antreten lassen.
Heraus kam ein ganz klares Pro für das Tamron und ich habe das Minolta ersetzt, siehe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86883&page=31
Zuvor habe ich mir die ganze Zeit Gedanken gemacht, ob es das Tamron oder das mehr als doppelt so teure Sony werden sollte. Und ob das Tamron von der Leistung her eher am alten (aber schon recht gutem) Minolta oder näher am Sony ist.
Ich habe jetzt selbst keinen direkten Vergleich mit dem Sony gemacht, aber nach allem was ich an Vergleichsbildern runtergeladen habe, sieht es für mich so aus, als wäre das Tamron von der Bildqualität sehr nah am Sony dran!!
Zum AF des Sony kann nichts sagen. Das Tamron trifft sehr gut und deutlich besser als das Tamron 70-200/2.8. Letzteres war auch mit im Spiel und leider eine Enttäuschung - starker Frontfokus und häufiges Pumpen. Letztendlich hat es sich auch als zu gross und zu schwer herausgestellt, um es immer dabei zu haben.
Bin positiv überrascht von dem Tamron 70-300! --> Go for it! ;-)
Gruß, Aleks
Also ich bin von dem Tamron auch hin und weg. Ich hab es zwar mit dem bösen C-Mount und nutze es am Vollformat, aber auch da ist es eine fantastische Linse!
Der AF ist sauschnell und es ist knackscharf, guckst du: http://www.abload.de/thumb/img_2999vduy.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_2999vduy.jpg)
Ich hab es gegen die rund 1000 EUR teurere L-Linse von Canon antreten lassen und ich habe keinen Grund gefunden, warum ich die 1000 Ocken zusätzlich ausgeben sollte.
Also das jetzt schon die Mods die Bilder "auswärts" einstellen :?hm
Trotzdem schönes Bild.
Würde ich sonst nie machen, sorry dafür, aber ich hatte das Bild in einem Forum gezeigt und wollte es auf gar keinen Fall verkleinern, weil es mir gerade um die Demonstration der Schärf ooc ging.
Aber du hast natürlich Recht, wenn es nicht um technische Pingeligkeiten geht, lade ich nur hier in der Galerie hoch. Sorry an alle, die meinetwegen auf einen externen Bilderhoster müssen.
Danke fuer Eure Rueckmeldungen! Ich bin echt hin und her gerissen, aber wahrscheinlich nehme ich dann wohl doch das Tamron und kaufe mir von dem "gesparten" Geld dann lieber noch ein Makro. Die Wunschliste ist einfach zu lang :(
Ach ja, habt ihr schonmal einen Telekonverter mit dem Tamron benutzt?
Gerade entdeckt:
Kurt Munger hat das Tamron und das Sony gegeneinander antreten lassen.
http://kurtmunger.com/70_300mm_telephoto_compid291.html
Im Grunde sind beide gleichwertig mit Vorteilen auf der einen wie auf der anderen Seite.
Rudolf
Gerade entdeckt:
Kurt Munger hat das Tamron und das Sony gegeneinander antreten lassen.
http://kurtmunger.com/70_300mm_telephoto_compid291.html
Im Grunde sind beide gleichwertig mit Vorteilen auf der einen wie auf der anderen Seite.
Ich habe zwar kein Tamron zum direkten Vergleich, aber was Kurt da bei Offenblende zum 70-300 G zeigt deckt sich irgendwie nicht mit meinen Erfahrungen - egal ob an der 55 oder der 850. Entweder hat er ein schlechtes Exemplar oder es liegt ein anderes Problem vor. Meines ist bei Offenblende über alle Brennweiten topp! Lediglich bei 300mm schwächelt es ein bischen und ab 200mm ist der AF etwas gemächlicher.
Trotzdem ist es wohl so, dass das Tamron eine Kaufempfehlung ist und wenn ich heute entscheiden müßte, würde ich wohl auch das Tamron kaufen.
Grüße,
Jörg
Rainer Zufall
03.10.2011, 10:27
Ich habe vor einiger Zeit vor der selben Frage gestanden und mich letztendlich für das Tamron entschieden : in Haptik und Verarbeitung fand ich beide Objektive gleich auf, ebenso bei Gewicht und Größe. Beim Fokusieren fand ich keinen merkbaren Unterschied (an einer 580). Plus für das Sony ist der Fokusbegrenzer. Optisch ist das Sony (etwas) besser, das Tamron verliert am oberen Ende doch etwas an Schärfe.
Für mich rechtfertigten die Unterschiede nicht den doppelt so hohen Preis der Sony-Linse. Und das Tamron finde ich schon als so gut, das man nicht das Gefühl hat einen schlechten Kompromiss eingegangen zu sein.
combonattor
03.10.2011, 11:52
Ich habe den Tamron letzte Woche im Saturn Markt ausprobiert und war sehr zufrieden mit die Leistung . Dank eines Gutscheins mit 17 % Rabatt auf meinpaket.de habe ich es heute bestellt. Preis inkls.Versand :291,99€ Bei dem Preis-Leistungsverhältniss und 5 J.Garantie kann man nichts falsches machen.
Gruß,Alex
Danke nochmal fuer Eure Rueckmeldungen. Es wird das Tamron werden, der Preisunterschied laesst sich wohl nicht wirklich rechtfertigen.
:)
Danke nochmal fuer Eure Rueckmeldungen. Es wird das Tamron werden, der Preisunterschied laesst sich wohl nicht wirklich rechtfertigen.
:)
Bei Sony darf man sich über den Preis von Objektiven sowieso nicht wundern. Das gilt in noch viel stärkerem Maße für Objektive, die lediglich umgelabled sind. Preisaufschläge von 60-100% sind für das Sony-Logo und -Design eigentlich üblich.
Sony 11-18 -> Tamron 11-18
Sony 28-75 -> Tamron 28-75
Sony 55-200 -> Tamron 55-200
Rudolf
In Chip Foto Video 10 /2011 wurden die Telezooms für das Sony-Bajonett miteinander verglichen.
Von der Auflösung und auch der sonstigen Bildqualität her läuft das SAL 70-400G vorneweg. Ist auch besser als alles, was Canon und Nikon in ihrem Bereich zu bieten haben.
Sony SAL 70-300G und das neue Tamron 70-300 nehmen sich fast nichts bei der Bildschärfe. Allerdings zeigt das G bei 300mmm im Randbereich vor allem bei Offenblende große Schwächen, aber auch abgeblendet ist es nicht so dolle. Das Tamron wird bei 300mm auch etwas schwächer, der Randbereich fällt allerdings nicht so stark ab.
Ich habe das 70-400G und das Tamron und muss sagen, dass sich bis 250mm im Zentrum auch bei Offenblende nicht die großen Unterschiede feststellen lassen. Im Randbereich ist das 70-400G unschlagbar gut, aber auch das Tamron zeigt noch ein scharfes Bild, kein Vergleich zum SAL 18-250.
Bei 300mm merkt man im Zentrum, dass das Tamron etwas weicher wird. DIe 400mm holen dann noch Details heraus, die man beim Tamron bei 300mm kaum noch erahnen kann.
Insgesamt ists ne Klasse Linse und ich würde niemals das Doppelte für das 70-300G ausgeben.
kadettilac2008
15.10.2011, 17:37
Hallo,
ich wollte die Sache mit dem TK noch aufgreifen.
Nutze auch das Tamron 70-300USD, der Kenko 1,4 fach geht noch ganz ordentlich, sh. Foto.
861/Test_TK.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134682)
Gruß
Kadettilac2008:top:
Hallo kadettlilac,
Welchen kenko TC benutzt du? Ich habe letztens schonmal gegoogelt, momentan kann man ueberhaupt gar keinen fuer Sony kaufen. Kommt da was neues?
Odill,
Ich habe ja auch das 70-400 und nutze es leider nicht so oft wie ich sollte, weil ich Probleme habe, das aus der Hand zu nutzen :( wenn ich ein 70-300 kaufe, dann wird das vor allem bei 300mm genutzt werden. Mal sehen, habe gerade das Tamron geliehen fuer das Wochenende. Eventuell kann ich mir aich noch das Sony G leihen.
VG
Ich weiss nicht, welchen der Kollege nutzt, aber evtl. hilft das:
http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/telekonverter/overview.php
Zusammen mit der Tabelle ( Kompatibel ? ) müsstest Du etwas finden.
Ich habe den alten Kenko 1,4 MC4 DXG und bin sehr zufrieden.
http://www.amazon.de/Kenko-Konverter-f%C3%BCr-Sony-DGX/dp/B003EK5WHO/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1318764690&sr=8-12
LG
Reisefoto
16.10.2011, 13:53
Am langen ende etwas besser offenblendtauglich.
Neben dem besseren AF ist das das entscheidende Argunent für das Sony. Und dieses Argument zählt in der Vogelfotografie. Du brauchst kurze Verschlusszeiten und dementsprechend ist Arbeiten bei Offenblende angesagt. Da das Objektiv nur 300mm hat, muss Du häufig Ausschnitte nehmen und da kommt es auch auf perfekte Qualität an. Ganz so gut wie das 70-400G ist das 70-300G nicht, aber trotzdem ein sehr gutes Objektiv.
Das 70-400G ist mir auch etwas schwer, aber ich ärgere mich jedesmal, wenn ich es nicht mitnehme, wobei ich als leichte Alternative derzeit nur das Minolta 100-300 APO habe. Leiste Dir zum 70-400G ein Einbeinstativ, dann wird die Erfolgsquote erheblich steigen! Das Benro C29T ist sehr leicht, vergleichweise klein und stabil. Zudem hat es einen sehr guten Fuß, der dem Monostatfuß ähnelt, aber nicht so groß und klobig ist.
Zum Telekonverter: Wenn Du vernünftigen AF mit SSM-Objektiven haben willst, dann bleibt nur der Kennko DGX.
Hallo kadettlilac,
Odill,
Ich habe ja auch das 70-400 und nutze es leider nicht so oft wie ich sollte, weil ich Probleme habe, das aus der Hand zu nutzen :( wenn ich ein 70-300 kaufe, dann wird das vor allem bei 300mm genutzt werden. Mal sehen, habe gerade das Tamron geliehen fuer das Wochenende. Eventuell kann ich mir aich noch das Sony G leihen.
VG
Geht mir auch so, die 400mm bringen mir oft auch nicht so viel. Ich fotografiere gerne Fernsichten als Panoramen, weniger Tiere. Oft gibt es Luftschlieren oder Dunst, die die Bilder bei hoher Zoomstufe arg beeinträchtigen, da kommt es auf das letzte Quentchen Schärfe meist gar nicht an. Und da ich neben dem schweren Objektiv bei Bergtouren nicht auch noch Lust habe, ein Stativ mitzunehmen, sind die 400mm Freihand oft gar nicht zu bändigen.
Und im Zoo oder Park mit der Silbertüte herumzulaufen und dann von jedem angestarrt zu werden, ist auch nicht so mein Ding, bin lieber unauffällig unterwegs. Dafür wird mir das Tamron 70-300 gute Dienste leisten. Gebe den silbernen Riesen trotzdem erst mal nicht her, ist optisch einfach ne Traumlinse. Und wenn dann mal die A77 ins Haus kommt, kann eine bisschen optische Reserve auch nichts schaden.
Neben dem besseren AF ist das das entscheidende Argunent für das Sony. Und dieses Argument zählt in der Vogelfotografie. Du brauchst kurze Verschlusszeiten und dementsprechend ist Arbeiten bei Offenblende angesagt. Da das Objektiv nur 300mm hat, muss Du häufig Ausschnitte nehmen und da kommt es auch auf perfekte Qualität an. Ganz so gut wie das 70-400G ist das 70-300G nicht, aber trotzdem ein sehr gutes Objektiv.
Gerade bei Offenblende und 300mm bricht das 70-300G aber bei dem erwähnten Test arg ein, vor allem Richtung Rand (nur 59% Auflösung im Vgl zum physikalisch-rechnerisch möglichen Optimum der Kamera) und 67% zweifach abgeblendet. Das Tamron bringt da immerhin noch 72% offen und 73% abgeblendet am Rand. Sieht bei Munger ähnlich aus, scheint also keine Serienstreuung zu sein.
Das 70-400G bringt gar bei 400mm noch 74% offen und 76% abgeblendet.
Und gerade der AF war beim Tamron von der getroffenen Auflösung der allerbeste im Test, während auch hier das 70-300G in Mittel- und Telestellung oft arg danebenlag.
Vergeßt ganz schnell die Tests von Kurt Munger, die sind leider alle komplett für die Tonne.
Gruß
Michi
Schaut Euch nur mal diese 2 Bilder an:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Vivarium_32_1195x800.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134634) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Vivarium_33_1195x800.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134635)
Gemacht mit dem Tamron SP 70-300 bei 300mm [450mm] | ISO200 | Alpha100 | RAW [in JPG @ Converter]
Soll doch mal jemand sagen, mit der A100 kann man keine schönen Bilder machen :top:
Also persönlich bin ich sehr zufrieden mit dem Objektiv. Hab zwar leider kein Vergleich zum Sony, aber die Ergebnisse des Tamron haben mich überzeugt - bei dem Preis. :D
Slowlens
16.10.2011, 16:45
Vergeßt ganz schnell die Tests von Kurt Munger, die sind leider alle komplett für die Tonne.
Gruß
Michi
Ich finde die Tests gut. Falls diese Ansicht falsch ist, wüsste ich gerne weshalb und wo die Schwächen seiner Tests liegen.
Reisefoto
16.10.2011, 17:29
Gerade bei Offenblende und 300mm bricht das 70-300G aber bei dem erwähnten Test arg ein, vor allem Richtung Rand (nur 59% Auflösung im Vgl zum physikalisch-rechnerisch möglichen Optimum der Kamera) und 67% zweifach abgeblendet. Das Tamron bringt da immerhin noch 72% offen und 73% abgeblendet am Rand. Sieht bei Munger ähnlich aus, scheint also keine Serienstreuung zu sein.
Ich weiß leider nicht, welchen Test Du meinst und von wo diese Zahlen stammen.
Der Test von Kurt Munger wurde mit der A900 gemacht. Der TO benutzt aber eine APS-C Kamera, so dass das Bildergebnis am Rand des Vollformates für ihn bedeutungslos ist. Im Zentrum und den mittleren Bereichen des Vollformates, die m.o.w. den APS-C Ausschnitt repräsentieren, ist das Sony bei 300mm f5,6 etwas besser als das Tamron. Um einen Vogel aus dem Bild croppen zu können, kommt es letztendlich sogar fast nur auf das Bildzentrum an. Auch im Test bei Photozone macht sich das Sony etwas besser im Bildzentrum.
Für alle anderen Fälle, in denen man nicht croppen muss, sind sowohl das Sony als auch das Tamron hervorragend. Das Sony lohnt sich nur dann, wenn man öfters eigentlich mehr Brennweite bräuchte und im Bildzentrum mit Ausschnitten auskommen muss.
Hallo,
Ich bin was Stativ und Monopod angeht recht gut ausgestattet, habe auch einen Gimbal Head (von Jobu) extra fuer das 70-400mm gekauft - nur habe ich selten Lust, das mit mir rumzutragen. Meist laufe ich dann naemlich ziemlich viel/lang und irgendwann hab ich es dann satt.
Ich fotografier hauptsaechlich Wildtiere, das heisst ich komme oft nicht so nahe ran wie ich gerne moechte. Im Endeffekt croppe ich also auch sehr stark, brauche also bei 300mm und f5.6 echt Qualitaet. Ich war eben mit dem Tamron unterwegs und konnte die Bilder bisher nur am Kamera Display anschauen. So richtig zufrieden bin ich nicht. Klar kenne ich das Objektiv noch nicht, aber mit meinem billigeren Plastik- Sigma 70-300 Apo hatte ich weniger Ausschuss...
Noch eine Frage zum Telekonverter: wo ist Denn der Unterschied vom Kenko MC zum Pro? Ich steige bei den Bezeichnungen ueberhapt nicht durch. Vornehmlich moechte ich ihn am 70-400 benutzen (naechstes Jahr ist Yellowstone angesagt und letztes Mal bin ich da mit meinen 400mm nicht weit gekommen). Wenn er dann auch noch am 70-300 funktioniert, um so besser. Autofokus waere natuerlich schon toll... Mal liest man, dass es geht, dann wieder was voellig Gegenteiliges... :(
Danke
:)
Zum Telekonverter: Wenn Du vernünftigen AF mit SSM-Objektiven haben willst, dann bleibt nur der Kennko DGX.
welchem meinst du denn? Den, den thmber hat? Oder den pro? Letzrerer scheint nicht mehr erhaeltlich zu sein.
kadettilac2008
16.10.2011, 18:38
Hallo,
@ Tempura, öffne einfach mein Bild in der Galerie, da hab ichs auch mit eingetragen.
(Übrigens, das Bild hab ich aus der Hand gemacht)
Tamron 70-300USD
Kenko DG Teleplus pro 1,4 fach
Gruß
Kadettilac2008:top:
Ich weiß leider nicht, welchen Test Du meinst und von wo diese Zahlen stammen.
Hatte es oben erwähnt, es ist der ausführliche Telezoom-Test aller großen Kamerahersteller in Chip Foto Video 10/2011. Für Sony wurde getestet:
Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP LD IF Macro
Sony SAL 70-400 mm G SSM
Sony SAL 70-200 mm G 2,8
Tamron AF 70-300 mm SP Di VC USD
Sony SAL 70-300 mm G SSM
Sony SAL 55-200mm DT SAM
Sony SAL 75-300 mm
Leider habe ich das 70 -300 G nicht , aber für meine 70-400G, Tamron 70-300 und Sony SAL 75-300 mm kann ich die Auflösungs- und AF-Ergebnisse voll bestätigen. Ich weiß, dass Chip hier nicht sehr angesehen ist.
Reisefoto
16.10.2011, 19:28
welchem meinst du denn? Den, den thmber hat? Oder den pro? Letzrerer scheint nicht mehr erhaeltlich zu sein.
Ich wusste nicht, dass es inzwischen auch bei den DGX-Konvertern zwei Typen gibt. Grundsätzlich sind die Pro-Versionen besser, wobei dort insbesondere im Vollformat der Randabfall etwas geringer ist. Ich habe von der 1,4er Version (1,5 MCDG) die Standardversion und mir vor längerer Zeit auch die Pro-Version dazubestellt. Der Pro war schlechter als mein Standardkonverter, der allerdings auch außergewöhnlich gut zu sein scheint. Beim Konverter lohnt grundsätzlich aber die Investition in Qualität.
In den Yellowstone solltest Du natürlich unbedingt das 70-400G mitnehmen, wenn Du z.B. auch Koyoten und Wölfe fotografieren willst. Selbat mit Konverter wird das schon eng. Die 560mm und die Blende Lichtverlust stellen allerdings schon verschärfte Anforderungen an die Arbeitsweise (freihand kannst Du dann weitgehend vergessen). In vielen Fällen hat man eine höhere Erfolgsquote, wenn man das 70-400G ohne Konverter benutzt und croppt. Für weit entfernte Tiere würde ich mir überlegen, einen Kenko DGX 2-fach Konverter mitzunehmen, den Du mit Stativ einsetzt. Dann musst Du zwar manuell fokussieren (außer mit der A580, bei der Du den Kontrast-AF im Fokus-Chek-LV benutzen kannst), aber Du kommst ein wirkliches Stück dichter an das Motiv heran. 400mm + Konverter hat mir im Yellowstone (für speziell die o.g. Tiere) manchmal auch nicht ganz gereicht.
Zu Telekonvertern am 70-400G kannst du hier etwas lesen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29047
Konverter vs. Upscaling:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29945
Es gibt allerdings eine echte Alternative zum Konverter: Kaufe Dir eine A77 (24MP). Damit bekommst Du im Vergleich zur A700 (12MP) den gleichen Effekt wie mit einem 1,4er Telekonverter, wenn Du einen Ausschnitt nimmst und Du verlierst kein Licht und keine Bildgüte wie mit dem Konverter. Außerdem gewinnst Du noch die anderen Vorteile der A77 dazu. Der Telekonverter kostet ja auch einiges an Geld. Der einzige Nachteil daran ist, dass der AF der A77 große Schwierigkeiten hat, das 70-400G mit 1,4er Konverter zu fokussieren, während meine A700 damit gut klar kam. Mit dem Kontrast-AF der A580 kann ich übrigens sogar das 70-400G mit zwei hintereinandergeschalteten Konvertern fokussieren.
Hallo Tempura,
wahrscheinlich meinen, s. o. , da der PRO ( zumindest für Sony ) nach m. K. noch nicht mit DXG verfügbar ist.
LG
Hallo Reisefoto,
Ich warletztes Jahr schon in Yellowstone und hatte das 70-400 dabei samt Stativ (und habe es dort brav auch mit mir rumgetragen). Daher weiss ich ja, dass das dort zumindest nicht reicht. Habe ein paar Bilder von einem Wolf und einer verwundeten Hirschkuh und die Quali ist eher bescheiden :( nun habe ich viel gelesen und ja auch mittlerweile mitbekommen, dass die wirklich tollen wildlife Bilder oft aus naechster Naehe gemacht sind (sei es durch Tarnung, anfuettern usw.). Damit sollte ich also nicht vergleichen, tue es aber trotzdem immer wieder.
Die 77 wird gekauft, sobald sie im sony store online verfuegbar ist (wegen Rabatt). Im Dezember bin ich wieder in Oregon (da habe ich bis letztes Jahr gewohnt) und dort gibt es eine Ecke, in der die Bald Eagles zu hunderten ueberwintern. Letztes mal als ich da war hatte ich noch die a300, kaum erfahrung und obendrein schlechtes wetter. Dieses Jahr MUSS ich dort einfach gute Bilder machen. :) Einen Konverter werde ich also wohl auf jeden Fall noch dazu kaufen.
Ich dachte, den Zusatz DGX haben sowohl doe pro als auch die mc Konverter von Tamron. Deswegen verwirrt mich das ja so.
Meine natuerlich kenko, nicht tamron. Aber den pro dgx an soch gibt es wohl noch gar nicht fuer sony, wie ich gerade sehe. Das hatte ich mit dem teleplus pro verwechselt. Isy denn der pro dgx geplant?
In der Tat brauche ich vor allem im Zentrum bestmoegliche Qualitaet, der Rand interessiert mich dagegen weniger. Den croppe ich meist so oder so aus, entweder weil nur das zentrum wichtig ist oder ich nachtraeglich der Bildgestaltung wegen etwas aendere.
Isy denn der pro dgx geplant?
Nein, den Pro DGX gibt es nur für Canon und Nikon.
Jörg
Ich hatte gleich, als es auf den Markt kam, das 70300 SSM von Sony erworben, und war auch mit dessen Leistung sehr zufrieden. Dann habe ich zum 70400 gewechselt, das aber aufgrund des Gewichts sehr selten mit dabei war.
So kam ich zum Tamron 70-300, welches ja hier und bei Dyxum gleichermaßen optisch sehr gelobt wird. Vom Preis her ist es wohl unschlagbar.
Nach einigen ersten Photos muss ich sagen - optisch fällt zumindest mein Exemplar gegenüber dem Sony eigentlich nicht ab - hab' auch Bilder vom Sony verglichen. Natürlich ist das kein Test unter Laborbedingungen gewesen - einfach ein Vergleich realer Motivbilder.
Was mir auffällt - das Tamron ist schon wesentlich "klappriger" gebaut, macht bei weitem nicht den wertigen Eindruck des "Originals".
Trotzdem werde ich die Linse behalten - schön leicht ist sie, optisch unter realen Bedingungen völlig ausreichend - auch an der 850er, und preislich ein Hit. Was will ich mehr?