Moselwein
24.09.2011, 01:33
Hallo,
vielleicht für die Forumskollegen in und um Hamburg interessant.
http://www.calumetphoto.de/eng/veranstaltungen/oktoberfest2011hh.cfm
Gruß Peter
Dimagier_Horst
24.09.2011, 08:54
Danke, dann lasse ich mal den Sensor reinigen. Und wo ich dann gerade mal da bin...:D
Danke, dann lasse ich mal den Sensor reinigen. Und wo ich dann gerade mal da bin...:D
Hast du eine Canon oder Nikon :?
Ich schaue auch mal vorbei,auch wenn da nix von der Nex 7 steht.
Danke für den Hinweis.
Ich war heute dort ,hat sich echt gelohnt,:top:
Habe die a65 ,a77 und Nex 7 in die Hand nehmen können :)
Kompliment an Sony,die Neuen sind der Hammer :top::top:
Besonders war ich als Brillenträger von den EVL`s angetan,die besten elektronischen Sucher ,durch die ich je blickte.(Es waren schon Etliche ,die ich durchblickte )
Auch wenn meine Finger dafür fast ein wenig zu dick sind,wird es bei mir die Nex 7 :D
Dimagier_Horst
29.09.2011, 17:43
Ich bin gelb. Habe es aber nicht geschafft.
Moritz F.
30.09.2011, 23:44
Ich war auch auf dem Oktoberfest von Calumet, hauptsächlich wegen der Sensorreinigung und um mich ein bisschen umzuschauen..
Der Sony Stand war sehr interessant, muss ich schon sagen. Ich habe die neuen Kameras, vor allem die A77 in Ruhe ausprobieren können und habe meine ehemalige A700 ja noch sehr gut in Erinnerung. War ich mit der alten meist zufrieden, hat Sony einen riesigen Schritt nach vorne gemacht. Der Sucher ist bei weitem besser als der A55 Sucher, dennoch kommt er meiner Meinung nicht gegen einen guten bis sehr guten optischen Sucher an. Ich würde ihn den kleinen optischen Suchern mittlerweile vorziehen, jedoch nicht dem einer A700 oder gar A900. Der Autofokus ist endlich zumindest "gut". Auch hier hat Sony einiges verbessert, trotzdem ist das noch nicht das Niveau einer Nikon D300, vielleicht das einer D200.
Begeistert hat mich die Videofunktion. Ja, ich habe immer gesagt, ich will Liveview und Video nicht, vor allem brauche ich es nicht. Dabei bin ich auch geblieben, allerdings würde ich, wenn ich denn nach einer DSLR hauptsächlich für sowas suchen würde, die A77 als Favorit nehmen.
Es wirkt, als sei das Filmen nicht mehr eine Zusatzfunktion just for fun, viel mehr ist es ganz nach dem Motto Fotoauslöser/Zeigefinger - Videoauslöser/Daumen implementiert worden, man könnte fast sagen gleichwertig. Drückt man die Taste mit dem kleinen roten Punkt startet die Aufnahme ohne merkliche Verzögerung, das Bild wird stabilisiert, der Autofokus führt ausgesprochen gut nach und war so leise, dass er überhaupt nicht in die Aufnahme mit einfließt. Hier gilt zu beachten, dass das Testobjektiv das neue 16-50 SSM war, welches flüsterleise arbeitet. Leider kann man das bisher noch nicht über den Hauptteil der Objektive im Sonysystem sagen, weshalb es mit anderen Objektiven (ich denke mit Grauen an das 100mm Makro der ersten Generation) zu starken Einschränkungen kommen kann.
Es gab aber auch Aspekte, in denen mich die neue A77 nicht überzeugen konnte, neben dem EVF, der meiner Meinung nach Geschmacksache ist. Beim Bildrauschen hat Sony auf den ersten Blick wieder beachtliche Fortschritte gemacht, bis Iso 16.000 kommt die neue, und das Rauschen wirkt auch hier für einzelne Bilder durchaus akzeptabel. Die Kehrseite der Medaille sind allerdings gänzlich fehlende feine Details, die die Kamera nicht nur bei äußerst hohen Iso Werten glattbügelt, sondern auch bei Werten ab Iso 200, 400 nur ansatzweise bis gar nicht aufzeichnet. Mir wären hier statt der hohen Auflösung gute 8-12MP mit der Detailschärfe einer D2x von Nikon oder einer Dynax 7D weitaus lieber gewesen.
Ein weiterer eher subjektiver Nachteil ist das Gehäuse. Es wirkt weder so griffig noch so robust wie das einer A700, auch hatte ich das Gefühl, dass es kleiner geworden ist. Meine nicht außergewöhnlich große Hand könnte den Griff fast zweimal umfassen, vor allem passen mein kleiner und mein Ringfinger nicht mit an den Griff. Hier mag der Batteriegriff helfen, das ändert aber nichts daran, dass die A700 hier noch besser gefiel.
Nach dem Sonystand führte mich mein Weg zu Canon, welche direkt daneben standen. Zwischen meiner aktuellen Kamera -einer Eos 1Ds von 2002- und der A77 liegen nun fast 10 Jahre technischer Fortschritt, da kommen einem doch leicht Zweifel auf, ob man die richtige Kamera hat, bzw ob der Wechsel von Sony zu Canon wirklich sinnvoll war.
Am Stand erledigten sich diese Zweifel jedoch innerhalb von Sekunden, als ich das EF 85mm f/1.2 II ausprobierte, welches in Verbindung mit dem luxuriösen Vollformatsucher der 1Ds ein kaum zu übertreffenes, helles und klares Sucherbild zaubert (ganz zu schweigen von den Abbildungsleistungen).
Beeindruckend war hier auch die Leistung des mittlerweile in die Jahre gekommenen AFs, der trotz des begrenzten Schärfebereichs bei f/1.2 sich keine Fehler erlaubte und selbst auf die Kamera zukommende Personen sauber nachführte.
Selbstverständlich kann diese Kamera nicht mehr in allen Aspekten aktuellen Modellen das Wasser reichen und erreicht nicht die Auflösung und Empfindlichkeit der A77. Sie rauscht auch ab Iso 640 sichtbar, bildet jedoch Details sauberer ab als die A77 bei ihrer Grundempfindlichkeit (zumindest nach meinem ersten Eindruck). Vergleiche ich die A77-Bilder und die Farbentrauschten 1Ds-Bilder mit "echten" analogen Fotos, so wirkt die 1Ds natürlicher und die A77 hochgezüchtet. In bestimmten Situationen mag ein rauschfreies Bild nötig sein, mir würde normalerweise ein Bild mit vielen Details und ein wenig luminanzrauschen besser gefallen.
Mein Fazit des Tages und des Besuchs bei Canon und Sony ist, dass ich immer noch mit alter Technik bestens bedient bin. Sony hat sich gewaltig verbessert (und man sollte Respekt davor haben, wie viel sich schon seit der Übernahme von Minolta getan hat!), hat aber immer noch Baustellen.
Die A77 wird glaube ich viele Fans finden, da sie ganz neue Möglichkeiten eröffnet und im Sonysystem ein Meilensprung ist - in meinen Augen die erste brauchbare SLT.
Da mir nur eines an einer Kamera wichtig ist, nämlich wie gut man damit nach traditioneller Vorstellung fotografieren kann (als Vergleich dient eine Minolta XG-M), bin ich froh, das System gewechselt zu haben. Eine Kamera, die wie die alte 1Ds sich auf das wichtigste zum Fotografieren beschränkt, dies aber zu 100% ernst nimmt, hat Sony wieder nicht gebaut. Eher ein Multifunktionstalent, das fotografieren, filmen, Serienbildfolgen in extrem schneller Folge und vieles mehr vereint, aber auch viele Kompromisse hierfür eingeht.
In diesem Sinne, gutes Licht und schöne Grüße,
Moritz
Anmerkung: Die genannten Modelle D200, D300, D2x, Dynax 7D und Eos 1Ds habe ich exemplarisch genannt. Es gibt jeweils viele andere Modelle, die die genannten Eigenschaften haben.