PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Rat nach Totalschaden


Myriam
23.09.2011, 13:31
Hallo Forum!

Ich weiß gar nicht recht, wie es passiert ist, aber ich hatte gestern hier den Super-GAU: beim Auspacken meines Lowepro Flipside 400 hat dieser spontan meine heilige a700 samt (geliehenem!!!) 80-200/2.8 ausgespuckt, Fall aus 70cm auf den Teppich. Ergebnis: Bajonett ausgerissen.

Die Einzelteile sehen noch OK aus, es sind die Schraubengewinde des Bajonetts der Kamera ausgerissen. Die Kamera lässt sich noch einschalten. Ob das Objektiv was abbekommen hat, ist fraglich. Ich habe es an meiner alten D7D getestet, es fokussiert normal, kommt mir aber recht laut vor (habe es an dieser Cam noch nie benutzt), außerdem klingt es beim Bewegen so, als wäre eine kleine Schraube o.ä. Metallteil lose im Objektiv.

Was ratet Ihr mir? Ich denke, der Body wird wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Ich hatte mir gedacht, den Body als Ersatzteilspender zu verwenden, einen neuen gebrauchten a700-Body zu kaufen und das Objektiv zum Prüfen z.B. zur Kameraklinik einzusenden. Ist das ein guter Plan? Mein Vater bringt mich um :(. Zahlt bei so etwas eigentlich die Haftpflicht?

Windbreaker
23.09.2011, 13:37
Die Frage, ob es sich tatsächlich um einen Totalschaden handelt, kann dir wahrscheinlich nur eine Reparaturwerkstatt beantworten. Geissler z.B.
Ebenso sollte das Objektiv, wenns wirklich geräusche macht, überprüft werden (zumal es geliehen ist)

Die Privathaftpflicht schließt in der Regel Schäden an geliehenen gegenständen aus (ist auch logisch sonst wären ja alles Teile, die kaputt gehen, geliehen und eine Privathaftpflichtversicherung wäre unbezahlbar)

WB-Joe
23.09.2011, 13:43
Die A700 dürfte nur noch als Briefbeschwerer gut sein, eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich.

Wegen des 80-200/2,8 würde ich entweder bei Runtime oder bei Geissler nachfragen. Ich bezweifle aber daß die Linse (müßte der schwarze Riese sein) noch repariert werden kann, da vermutlich die Ersatzteile nicht mehr zu beschaffen sind.
Mit Erscheinen der A77 sollte der Gebrauchtmarkt an A700 deutlich wachsen, und als Ersatz für das 80-200 ist das 70-200/2,8 zu haben. Oder das 70-200/2,8SSM

mrieglhofer
24.09.2011, 11:44
Ich bezweifle aber daß die Linse (müßte der schwarze Riese sein) noch repariert werden kann, da vermutlich die Ersatzteile nicht mehr zu beschaffen sind.
Nachfragen ist klar, aber ich würde notfalls auch die anderen Werkstätten abklappern. Diese alten Objektive sind recht stabil und relativ einfach aufgebaut. Ev. kann man ein Teil nachbauen oder es hat jemand einen anderen wirtschaftliche Totalschaden als Ersatzteilspender. Das hängt halt ein wenig von der Werkstätte ab, wie sie sich spezialisiert hat. Es gibt ja genug Werkstätten, die historische Kameras warten und die können das ja auch nur so machen.

About Schmidt
24.09.2011, 11:54
Der schwarze Riese rappelt immer, und zwar der Fokusring und das bei manchen ganz gewaltig. Wenn das Objektiv deinem Vater ist, erkläre im das Malheur, er wird am besten beurteilen können, ob alles ok ist und wie sich das normalerweise anhört.

Bei der A700 müsste man sehen, wie das ausschaut. Ich würde, so sie noch funktioniert, selbst Hand anlegen, bevor ich sie ganz entsorge oder ihre Ersatzteile verwende. Es gibt sehr gute Kleber auf dem Markt. Meines Wissens (lässt sich sicher recherchieren) besteht das Gehäuse aus Polykarbonat. Also bei Loctite (http://www.loctite.de/homepage.htm) nachfragen oder nachschauen, welcher Kleber sich hier eignet.

Vorsicht, die Dämpfe von Klebern könnten dafür sorgen, dass Mattscheibe, Spiegel oder Prisma blind werden, daher unbedingt unter einer Absauganlage (Dunstabzug) arbeiten.

Wenn keine Mechanik verbogen, keine Leiterbahn abgerissen und nur Kunststoffteile beschädigt sind, würde ich es riskieren. Vielleicht hast du ein Modellbauer in deiner Nähe, der dir weiter helfen kann. Die Leute sind diesbezüglich meist sehr fit.

Gruß Wolfgang

the live
24.09.2011, 15:16
Mach mal ein Foto von der A700.

Ich denk der schwierigste Teil beim selbst reparieren wird sein, dass das Bajonett nicht schief und im richtigen Abstand montiert ist.

Gruß
Andreas

wwjdo?
24.09.2011, 15:22
Was ratet Ihr mir? Ich denke, der Body wird wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Ich hatte mir gedacht, den Body als Ersatzteilspender zu verwenden, einen neuen gebrauchten a700-Body zu kaufen und das Objektiv zum Prüfen z.B. zur Kameraklinik einzusenden. Ist das ein guter Plan? Mein Vater bringt mich um . Zahlt bei so etwas eigentlich die Haftpflicht?

Ja, ist vermutlich ein Totalschaden und ein Kostenvoranschlag ist in der Regel leider nicht kostenlos.

Ja nicht zur Kameraklinik schicken, da habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht!!!

Das Objektiv musst du prüfen lassen. Ich sehe das aber nicht so schwarz, dass sich da im Falle eine Schadens nichts mehr machen lässt. Mit Pego habe ich in letzter Zeit gute Erfahrungen gemacht! :top:

mrieglhofer
24.09.2011, 15:30
Eigentlich sollte die Auflage ja nicht durch die Schrauben eingestellt sein. Heißt, das Bajonett wird wohl im GEhäuse ordentlich aufliegen und wird mit den Schrauben nur festgemacht. Damit sollte Auflagemaß und Abstand erhalten bleiben.
Man muß sich halt die Schraubenlöcher anschauen, wieviel da ausgerissen ist. WEnn es nur die löcher ausgerissen hat und die Schrauben noch locker drinnen halten, sollte ein Klebevorgang mit passendem Kleber erfolgreich sein. Da das der Spiegelkasten ist, machst auch nichts kaputt, weil der eh ganz ausgestauscht werden würden.
Es könnte natürlich sein, dass durch ds Rausreissen der Spiegelkasten verzogen ist. Aber das kannst ja dann schnell rausfinden. Und das wäre ja soundso von dir nicht behebbar.

MM194
24.09.2011, 19:45
Hallo,

ist mir vor ca. ein einhalb Jahren passiert ( http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89464 ). Hat damals 430 € inkl. SSS und Spiegelkasten gekostet. Nur das meinem Tamron 70-200/2.8 zum Glück nichts passiert ist. Heute wirde ich das Geld für eine Alpha 77 nehmen, damals hatte icht keine Alternative (meiner Meinung nach).

MM194
24.09.2011, 19:54
Mit Erscheinen der A77 sollte der Gebrauchtmarkt an A700 deutlich wachsen

ist schon soweit, sogar hier im Forum.

Kater Oskar
24.09.2011, 21:17
Hallo und guten Abend

Myriam, tut mir ja echt leid, was Dir da passiert ist. Aber ich habe in diesem Zusammenhang trotzdem gleich noch eine Frage. Da Du geschrieben hast, dass es beim Auspacken des "Lowepro Flipside" passiert ist, hätte ich doch gerne gewusst, ob es nun am Rucksack lag oder halt andere (unglückliche) Umstände:evil: Schuld hatten?? Da ich gedanklich im Moment mit dem Kauf eines Lowepro Flipside 300 spiele, wäre Deine Erfahrung eventuell ein Kriterium für eine Kaufentscheidung:top::flop:.

Eventuell kann ja auch MM 194 oder jemand anderes etwas dazu sagen:?:.

Im Voraus vielen Dank

Mit lieben Grüßen vom Kater Oskar

Shooty
24.09.2011, 23:07
Da ja nun schon mehrfach geschrieben wurde das die reperatur der Kamera nichtmehr wirtschaftlich ist gibts zwei möglichkeiten.

Ich als bastler würde es selbst einfach mal versuchen und mich ans werk machen ... irgendwie bekommt man die Kamera bestimmt wieder hin ;)

Alternativ kann man natürlich auch bei Ebay verkaufen und genau beschreiben was nun geht und was nicht. Meistens ist dann doch noch ein bischen Geld zu erzielen und das kannst dann halt in eine nachfolgerkamera stecken ...

MM194
25.09.2011, 13:32
Eventuell kann ja auch MM 194 oder jemand anderes etwas dazu sagen:?:.

Im Voraus vielen Dank



OT: Bei mir war es ein Lowepro 75AW, schuld war ich aber selbst. Ich hatte Foto und Video dabei. Den Lowepro hatte ich um den Hals zusammen mit dem großen Tragegurtsystem (2xüber die Schultern, hinten über kreuz und dann unten wieder dran) gesichert. Tasche oben auf und nicht zusätzlich den Kamereragurt um den Hals. Bei filmen habe ich mich dann nach vorn gebeugt und die Kamera ist rausgerutscht, hat über eine halbe Umdrehung geschaft und ist schräg mit dem Batteriegriff auf Beton aufgeschlagen und das Objektiv am Stahlzaun. Dabei wurde dann das Objektiv abgescheert, sprich ich hatte 2 Teile: Kamera ohne Bajonett und das Objektiv mit dem Bajonett daran.

About Schmidt
25.09.2011, 21:09
Dabei wurde dann das Objektiv abgescheert, sprich ich hatte 2 Teile: Kamera ohne Bajonett und das Objektiv mit dem Bajonett daran.

:shock: Ein Albtraum.:shock:
Mir ist so ein Missgeschick auch schon passiert, dabei hatte ich Glück im Unglück. Ich wollte meine Rucksack schultern und hatte vergessen den Reißverschluss zu schließen. Dabei kullerte ein Objektiv heraus. Gott sei dank noch, als ich den Rucksack gerade anheben wollte, so rollte es nur heraus auf den Teppichboden. Seit dem gilt mein erster Griff immer zum Reißverschluss, bevor ich den Rucksack hoch hebe.

Gruß Wolfgang

Karsten in Altona
26.09.2011, 08:16
Bevor ich das Objektiv irgendwo hingeben würde, würde ich es an einer anderen Kamera probieren, außer es sieht schon total fratze aus.

ha_ru
26.09.2011, 19:22
Eigentlich sollte die Auflage ja nicht durch die Schrauben eingestellt sein. Heißt, das Bajonett wird wohl im GEhäuse ordentlich aufliegen und wird mit den Schrauben nur festgemacht. Damit sollte Auflagemaß und Abstand erhalten bleiben.
Man muß sich halt die Schraubenlöcher anschauen, wieviel da ausgerissen ist. WEnn es nur die löcher ausgerissen hat und die Schrauben noch locker drinnen halten, sollte ein Klebevorgang mit passendem Kleber erfolgreich sein. Da das der Spiegelkasten ist, machst auch nichts kaputt, weil der eh ganz ausgestauscht werden würden.
Es könnte natürlich sein, dass durch ds Rausreissen der Spiegelkasten verzogen ist. Aber das kannst ja dann schnell rausfinden. Und das wäre ja soundso von dir nicht behebbar.

Das klingt plausibel. Solange keine Fett etc. auf die Stellen kommt kann man das sehr gut kleben. Die Frage ist, ob der SSS noch funktioniert. Hatte mal einen ähnlichen Fall mit einer Analogen. War nach der Reparatur der Fachwerkstatt wieder einwandfrei.

Hans

About Schmidt
26.09.2011, 19:57
Selbst wenn der SSS nach erfolgreicher Selbstreparatur nicht mehr funktioniert, ist das immer noch besser, als eine Kamera mit heraus gerissenem Bajonett.

Gruß Wolfgang

Giovanni
26.09.2011, 20:06
Selbst wenn der SSS nach erfolgreicher Selbstreparatur nicht mehr funktioniert, ist das immer noch besser, als eine Kamera mit heraus gerissenem Bajonett.

Die Kamera ist kaputt, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Mein Rat: Bei eBay verkaufen, Rubrik "für Bastler". Es findet sich immer jemand, der gerne an einer A700 schraubt und klebt - wie man in diesem Thread sieht. Für kaputte Gehäuse wird sogar oft recht ordentlich gezahlt. Selberschrauben lohnt sich in diesem Fall nicht - besser du fasst das Ding gar nicht an und verkaufst es wie es ist. Das eingenommene Geld investierst du dann in ein gut erhaltenes oder neues Gehäuse.

About Schmidt
26.09.2011, 20:22
Die Kamera ist kaputt, da beißt die Maus keinen Faden ab.



Das hört sich an, als hättest du sie schon in Händen gehalten. :?

Tom
27.09.2011, 11:17
Daß die Kamera kaputt ist, bezweifelt wohl niemand.
Die Frage ist, ob außer dem Bajonett noch mehr defekt ist, der SSS z.B. hat sich in einigen Fällen auch schon bei leichteren Stößen mal verabschiedet.

Wenn das Bajonett demontiert ist, liegt auch der Blendenantrieb frei, ein teilverzahnter Blechring mit Mitnehmer und mehrere kleine Rollen. Ist das alles noch vorhanden und an Ort und Stelle?
Falls es rausgefallen ist, ist es schwierig wieder (korrekt positioniert!) hineinzubekommen. Die Kamera nicht einschalten, bis der Blendenantrieb wieder komplett montiert und des Bajonett (provisorisch) montiert ist, sonst fliegen die Einzelteile im hohen Bogen heraus...

Myriam
27.09.2011, 19:21
Danke für die vielen hilfreichen Tipps. Da ich selbst kein Bastler bin, kommt eine Eigenreparatur nicht in Frage. Selbst wenn nur das Bajonett der Kamera defekt ist und sonst nichts, lohnt sich eine Reparatur meines Erachtens nicht. Das tut mir sehr leid, denn ich habe sie vor wenigen Wochen erst hier im Forum gekauft, sie war in absolutem Topzustand und der Preis war sehr fair. Aber der Gebrauchtmarkt wächst, an der a77 habe ich keinerlei Interesse, fürs Vollformat habe ich kein Geld. Daher werde ich die defekte a700 bei ebay verkaufen und mir demnächst eine neue gebrauchte a700 suchen.

Ich habe mittlerweile beim Objektivbesitzer gebeichtet. Wir sind uns einig, dass das Objektiv zum Checkup eingeschickt wird. Wohin, wird der Besitzer entscheiden, er ist im anderen Minoltaforum aktiv und wird dort bei den "Altglas"-Experten nachhören.

Zur Frage von Kater Oskar nach einer eventuellen Mitschuld des Flipside 400: sagen wir mal so, mit meinem vorigen Rucksack wäre das so nicht passiert. Schuld bin ich aber selber, der Rucksack ist einfach komplett anders als ich gewohnt bin. Vorher hatte ich den GePe Pandatrekker, der die Klappe vorne und außerdem (wichtig!) eine zusätzliche Sicherung mittels einem Klettband über dem zentralen Staufach hat. Der Unfall kam zustande, als ich den halb geöffneten, auf meinem Bett stehenden Rucksack leicht gekippt habe, um die Schnalle vom Bauchgurt zu öffnen (diesen hatte ich vorne falschrum zugemacht, damit die Riemen beim Transport im Auto nicht stören). Weil ich nicht an die hintere Klappe gewöhnt war, die auch noch nicht aufbleibt sonder tückisch immer oben ist und mich außerdem auf den Sicherungsriemen bisher immer verlassen konnte, machte die a700 leider den Abgang durch die halboffene Klappe.

Jetzt habe ich als erstes den Sicherungsriemen aus dem Pandatrekker in den Flipside umgezogen und werde ab sofort viel besser aufpassen. Der Flipside gefällt mir vom Tragekomfort her sehr gut und er hat die Stativhalterung und die Riemen um eine Jacke aufzuschnallen, die mir am Pandatrekker fehlten. Allerdings fasst er für seine Größe nicht so viel wie er könnte und, was mich am meisten stört, man bekommt die Klappe zum Ein- und Ausräumen nicht so weit auf, dass sie aufbleibt.