PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CZ 24/2 für Alpha: Akzeptanzproblem?


Slowlens
20.09.2011, 22:54
Warum ist das CZ 2/24 fürs Alpha Bayonett eigentlich so selten im Gespräch. Es scheint bei den Kunden ein Schattendasein zu pflegen, im Gegensatz zu den anderen CZs.
Dabei ist es etwas preiswerter und soweit ich bisher durch Lesen herausfinden konnte mechanisch und optisch ohne Tadel.

Kann so etwas an wenigen (frühen) Tests liegen, die angebliche Randschwächen attestierten? Können solche 'Tests' die Akzeptanz eines Objektivs dauerhaft beeinflussen?

Sofian
20.09.2011, 23:00
Ein Gentleman genießt und schweigt... (die potentielle Lady natürlich ebenfalls)

Mal im Ernst, es ist doch typisch, dass eher Fehler und Schwächen breit getreten werden, als ein gut funktionierender Betrieb des Objektivs.

Wahrscheinlich gibt es nichts erwähnenswertes zu beanstanden. :top:

Slowlens
20.09.2011, 23:03
Ja aber das 135 wird ständig gelobt, was ich bestätigen kann, es ist aussergewöhnlich. nun lese ich öfters, dass das 24er noch kontraststärker sein soll. Dann müsste es um das Objektiv wesentlich lauter sein.

phootobern
20.09.2011, 23:08
Für das 24f2 braucht es wenig Worte, nach meiner Ansicht im WW Bereich das Sahnehäubchen mit feiner Schockostreusel im Alpha System.

Shooty
20.09.2011, 23:10
Ich für meinen Teil nutze das 135 halt auch und das 24 nich ;)

MICH reitzen halt 24 mm für den Preis dann doch nicht so weil ich bei 24mm eher wenig freistellen will, also kein f 2 brauche.

Wie das bei anderen ist kann ich natürlich nicht beurteilen.
Hast du den nichts zu der Linse zu berichten? :)
Wenn ja dann mach doch einfach :D :top:

GerdS
20.09.2011, 23:15
Und ich hab die 24mm von "beiden" Seiten mit den CZ-Zooms (Vario-Objektiven ist nobler:P) abgedeckt:top:

Viele Grüße
Gerd

*thomasD*
20.09.2011, 23:18
Und mich haben die gesehenen Bilder bisher nicht überzeugt. Wenn ich abblenden muss um maximale Schärfe zu bekommen kann ich auch was anderes nehmen :P

wus
20.09.2011, 23:20
Ich schätze mal es dürfte nicht all zu viele Besitzer geben. Das Objektiv ist ja auch absolut gesehen nicht ganz billig, auch wenn es vielleicht im Vergleich zu den anderen Sony-Zeissen nicht so teuer aussieht. Die anderen VF Zeisse sind aber auch wesentlich aufwendiger, das sollte man bei so einem Vergleich nicht vergessen.

Dazu kommt dass es inzwischen auch Zooms gibt die diese Brennweite mit einschließen, darunter auch das SAL-2470Z das auch recht gut sein soll. Dass das nicht ganz so lichtstark ist wie das 24 2.0 ist dürfte bei dieser Brennweite wohl keine so große Rolle spielen. Ein 1.4er wie das von Canon ist es ja nicht.

WB-Joe
20.09.2011, 23:21
Und ich durfte das 24er am Alphafestival testen und es steht ganz oben auf meiner Wunschliste.....
Ein geiles Teil zur 77er.
Weder das 16-35 noch das 24-70 kommt da ran.

Slowlens
20.09.2011, 23:23
Photozone ist voll des Lobes und bei Offenblende hat man bildgestalterisch die Ecken niemals in der Fokusebene.
Auf APS ist das ohnehin kein Problem, oder?

Ray9
20.09.2011, 23:32
... ich habe mir vor wenigen Tagen das lichtstarke 2.0/24 Zeiss Distagon T* für meine Sony Alpha 900 bestellt :D

Einsatz: Landschaftsfotografie (für bestmögliche Qualität) und vor allem für die Nordlichtfotografie :!: um möglichst kurze Belichtungszeiten zu realisieren ... ist eine Blende von 2.0 sehr hilfreich :top:

Grüße aus Island,

Raymond :D

http://www.iceland-photo.com/

http://500px.com/Raymo

http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/38980

Jens N.
20.09.2011, 23:41
Da hier ja nach Gründen des Nichtinteresses gefragt wurde, darf ich als ein Nichtinteressent vielleicht meinen Senf dazu geben: ich habe einfach keinen Bedarf an einem 24mm Objektiv zum vierstelligen Preis und sei es auch noch so gut. Mein (natürlich nicht annähernd so gutes) Minolta 24 /2,8 zu einem Bruchteil des Preises reicht mir völlig. Ein 135 /1,8 finde ich persönlich tatsächlich interessanter, obwohl ich mir auch das vermutlich nie kaufen werde (auch hier: zufrieden mit dem 135 /2,8, das hat verglichen mit dem lichtstärkeren und auch sonst kaum vergleichbaren Cousin auch den riesen Vorteil extrem klein und leicht zu sein).

Na ja, wenn ich mal im Lotto gewinne oder so...

Damit das niemand falsch versteht: es mag sein Geld wert sein und alles und es gibt sicher Situationen wo man sowas braucht oder haben will, aber bei mir nicht. Meine Glassammlung besteht zum Großteil aus Mittelklasseobjektiven (mit vielleicht ein paar Perlen dazwischen) und damit komme ich bestens aus. Ich denke so wird es vielen gehen und deshalb liest man hier über so ein doch recht spezielles Objektiv dann halt nicht so viel.

Können solche 'Tests' die Akzeptanz eines Objektivs dauerhaft beeinflussen?

Ich denke ja. Das 35 /1,4 musste durch den PZ-Test z.B. auch einige Federn lassen. Ich kann mich auch erinnern, mich an der Diskussion um das 24er damals beteiligt zu haben und ich meine mich zu erinnern, daß ich -angesichts des Preises- auch nicht gerade überwältigt war, bzw. es eben nicht für das perfekte Objektiv halte (aber sowas gibt es eh nicht).

usch
20.09.2011, 23:52
Solange ich keine Möglichkeit finde, die 24 Megapixel aus der A900 überhaupt angemessen zu präsentieren, reicht mir das Minolta 24/2,8 völlig aus. Für eine Ausbeute von einem halben Dutzend A2-Prints (mehr Platz hab ich halt nicht zum Aufhängen, oder ich müßte alle Schränke und Regale von den Wänden schmeißen :zuck:) ist mir das Zeiss doch etwas zu teuer.

Man munkelt von 32-Megapixel-TVs (http://www.highpants.com/technoid/?p=4397) in 10 Jahren ... falls ich mir dann so eins leisten kann, dann ist auch ein CZ im Budget. ;)

Meyer zu Drewer
21.09.2011, 00:39
Solange ich keine Möglichkeit finde, die 24 Megapixel aus der A900 überhaupt angemessen zu präsentieren, reicht mir das Minolta 24/2,8 völlig aus. Für eine Ausbeute von einem halben Dutzend A2-Prints (mehr Platz hab ich halt nicht zum Aufhängen, oder ich müßte alle Schränke und Regale von den Wänden schmeißen :zuck:) ist mir das Zeiss doch etwas zu teuer.

Man munkelt von 32-Megapixel-TVs (http://www.highpants.com/technoid/?p=4397) in 10 Jahren ... falls ich mir dann so eins leisten kann, dann ist auch ein CZ im Budget. ;)
Ist mir an der 700 zu lang, ausserdem besitze ich das 16-35 und ca. 1100€ viel zu viel

aidualk
21.09.2011, 07:12
Das relative Desinteresse dürfte an den beiden Zeiss Zooms liegen, die ja beide 24mm abdecken, und eine teure Festbrennweite ist hier schon recht speziell, spezieller als z.B. ein 1,8/135. Ich denke auch, dass die Verbreitung nicht so groß ist.

Und mich haben die gesehenen Bilder bisher nicht überzeugt. Wenn ich abblenden muss um maximale Schärfe zu bekommen kann ich auch was anderes nehmen :P

Für mich ist es praktisch mein Immerdrauf auf der A900. Ca. 60% aller meiner Bilder entstehen mit dem 2/24 CZ. Davor hatte ich das Minolta 2,8/24. Das Zeiss liefert bei Bl 2,8 in etwa die Bildqualität des Minolta bei Bl 5,6. Die Offenblende zeigt einen deutlichen Randabfall, der aber bei 2,8 schon gravierend besser wird.

Dieses Bild z.B. ist bei 2,8 gemacht (aus der Hand) und hängt in 140 cm Breite bei mir im Wohnzimmer. Über mangelnde Schärfe hat sich noch niemand beschwert, der mit der Nase darauf herumgescrollt ist. ;)

Thomas: Du bist ja nicht allzu weit weg, falls du Interesse hast...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/47/Frankfurt_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121142)

viele Grüße

aidualk

verdi68
21.09.2011, 08:22
... ich habe mir vor wenigen Tagen das lichtstarke 2.0/24 Zeiss Distagon T* für meine Sony Alpha 900 bestellt :D

Einsatz: Landschaftsfotografie (für bestmögliche Qualität) und vor allem für die Nordlichtfotografie :!: um möglichst kurze Belichtungszeiten zu realisieren ... ist eine Blende von 2.0 sehr hilfreich :top:

Grüße aus Island,

Raymond :D

http://www.iceland-photo.com/

http://500px.com/Raymo

http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/38980


Dafür werde ich es mir auch holen, wird auf unserer nächsten Norwegenreise sehr hilfreich sein, vor allem im Winter ;-) Außerdem konnte mich der Kurztest im Fotofachgeschäft auf meiner 850er überzeugen.

VG, Verdi

Itscha
21.09.2011, 08:39
24mm Brennweite sind vielleicht auch mal hauptsächlich an Vollformat (A900/A850) so richtig sinnvoll. An APS-C dürfte die Zahl der Leute, die 24mm (Festbrennweite) haben wollen, nicht in die Millionen gehen. Für Landschaft ist es an APS-C zu lang und für Reportage möglicherweise (mir nicht) noch zu kurz.
Damit scheidet eine große Zahl der Sony-DSLR-User schon mal aus als mögliche Interessenten. Diejenigen, die 24mm auch an APS-C brauchen können (wie ich z.B.) greifen möglicherweise eher zu den preiswerteren oder sagen wir vorsichtshalber billigeren Mitbewerbern, den -und da stimme ich Jens uneingeschränkt zu- die solide Mittelklasse reicht, wenn man Leistung und Preis in die Entscheidung mit einfließen lässt, in der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle völlig aus.

Clem_a700
21.09.2011, 09:28
Hallo,

Der Test von Kurtmunger (schwache Mid sections und Ecken) könnte an einer nicht ganz optimalen Akzeptanz mit Schuld haben. Liegt an einem Testmodus (schwenken), bei dem Weitwinkellinsen prinzipbedingt schlecht abschneiden können.

Ich hab mir das 24er angeschafft, weil ich eine kleinere, leichtere und randschärfere Alternative für Landschaft zum 24-70er suchte, das ich ansonsten sehr liebe.
Eine kleine Einschränkung beim 24er ist, dass der Konverter DxO es (noch) nicht unterstützt.
Falls ich mir die A77 oder eine Nex als APS-C Zweitsystem kaufe, würde ich das 24er sehr brauchbar sowohl für Reportage als auch für Landschaft als auch zum Filmen finden. Effektive 35mm benutze ich sehr häufig.

Ich bitte darum hier alle Mitleser, mal rasch hier ihr Interesse an einer Unterstützung der Kombi CZ 24/f2,0 und A850/A900 kund zu tun:
http://www.dxo.com/de/photo/support/modules/availability/pb_availability

Danke,
Clemens

turboengine
21.09.2011, 20:49
Ich habe ja schon einiges zum 2/24 geschrieben, auch eine Rezension in der Objektiv-Datenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=283&cat=1). Für die Nichtleser hier das Fazit:
Das Distagon ist ein absolutes Hochleistungsobjektiv, das vom 24MP-Sensor der 850er /900er noch nicht ausgereizt wird. Hier gibt es noch Reserven für die hoffentlich kommende 32 MP Vollformat-Generation. Die Mechnik ist Spitze und die Optik ebenfalls.
Dennoch sollte sich jeder Interessent fragen, ob die Flexibilität eines 16-35ers nicht noch mehr Möglichkeiten bietet. Die Domäne dieser Optik sehe ich in Weitwinkel-Portraits und Innenaufnahmen bei wenig Licht. Zusammen mit der Stabilisierung dürfte das Distagon hier eine Alleinstellung auch über das Sony-System hinaus haben.
Der Preis ist nicht unbedingt als günstig zu bezeichnen, aber steht im Vergleich zum Wettbewerb und angesichts der gebotenen Leistung ganz vernünftig in der Landschaft.

Das 16-35 ist aufgrund seiner Flexibilität und der super Bildqualität am kurzen Ende eine starke Konkurrenz im eigenen Haus. Beim Alpha-Festival hatte ich extra eingepackt, obwohl ich nur mit der "kleinen" Slingtasche unterwegs war. Wenn es schnell gehen musste, bleib das Teil in der Tasche. Im Staub der Brauereibaustellen will man nicht ohne Not wechseln. Ein paar Fotos sind mir mit dem 2/24 dennoch gelungen, die ich mit dem 2.8/16-35 so nicht hinbekommen hätte - insbesondere Nahaufnahmen bei schlechtem Licht oder Bokeh.

Das 2/24 kann Weitwinkelaufnahmen mit schönem Bokeh zaubern - dies deutlich besser als das 2.8/16-35. Bildbeispiele folgen, eines ist in der Rezension.

Weiterhin ist es mein "Videoobjektiv" an der A55: Zum SSS das FFF: flink, flexibel, flüsterleise dank SSM. Sollte die A77 auch Video mit AF bei Blende 2.0 können (leider beim Festival nicht geprüft wie so vieles...) wäre das nochmal reizvoller.

Ob das einem nun 1000+ EUR wert ist hängt vom Zeiss-Krankheitsstadium ab. Sony hat halt aufgrund seiner Modellpolitik noch nicht die Kundenbasis, die 2-3 Objektive mit (auch) 24mm in der Preisregion von 1-2 TEUR kauft. Viele Nikon oder Canon-Fotografen greifen gerne zu den Zeiss-Festbrennweiten auch ohne Autofokus. Die Zeiss ZE und ZF scheinen sich wohl recht gut verkaufen zu lassen.

*thomasD*
21.09.2011, 20:59
Das relative Desinteresse dürfte an den beiden Zeiss Zooms liegen, die ja beide 24mm abdecken, und eine teure Festbrennweite ist hier schon recht speziell, spezieller als z.B. ein 1,8/135. Ich denke auch, dass die Verbreitung nicht so groß ist.



Für mich ist es praktisch mein Immerdrauf auf der A900. Ca. 60% aller meiner Bilder entstehen mit dem 2/24 CZ. Davor hatte ich das Minolta 2,8/24. Das Zeiss liefert bei Bl 2,8 in etwa die Bildqualität des Minolta bei Bl 5,6. Die Offenblende zeigt einen deutlichen Randabfall, der aber bei 2,8 schon gravierend besser wird.

Dieses Bild z.B. ist bei 2,8 gemacht (aus der Hand) und hängt in 140 cm Breite bei mir im Wohnzimmer. Über mangelnde Schärfe hat sich noch niemand beschwert, der mit der Nase darauf herumgescrollt ist. ;)

Thomas: Du bist ja nicht allzu weit weg, falls du Interesse hast...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/47/Frankfurt_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121142)

viele Grüße

aidualk
Danke :top:
Daher kommt wohl die Diskrepanz zwischen dem was ich gesehen habe und dem Ruf des Objektives: Ich bezog mich auf Aufnahmen mit f2,0. Wenn es um eine Stufe abgeblendet schon deutlich besser ist könnte ich noch schwach werden. Auf dein Angebot komme ich vielleicht zurück ;)

MD800
21.09.2011, 22:33
... ich habe mir vor wenigen Tagen das lichtstarke 2.0/24 Zeiss Distagon T* für meine Sony Alpha 900 bestellt :D

Einsatz: Landschaftsfotografie (für bestmögliche Qualität) und vor allem für die Nordlichtfotografie :!: um möglichst kurze Belichtungszeiten zu realisieren ... ist eine Blende von 2.0 sehr hilfreich :top:

Grüße aus Island,

Raymond :D
...

Ich bevorzuge für die Nordlichter das 16-35 (immer nur bei 16 mm), nur wenn die äußeren Umstände (z.B. unruhige See auf dem Postschiff) noch kürzere Belichtungszeiten erfordern setze ich das Zeiss 24 bei Blende 2,0 ein.
http://fc-foto.de/24130854

Grüße
Uwe

turboengine
23.09.2011, 22:44
Hier mal ein Beispiel, warum mir das 2/24 so Spass macht:

818/Ventilsteuerung_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133532)

Mit einer längeren Brennweite wäre die Perspektive nicht möglich. Trotz 24mm schöne Tiefe im Bild und angenehmes Bokeh - Blende 2 macht's. Die Schärfe ist bei voller Öffnung in der Bildmitte umwerfend, am Bildrand sehr gut in den (extremen) Ecken nicht mehr perfekt zum Pixelpeepen. Aber hey: stört das hier? Das Bild ist nicht beschnitten.

Dieses Bild kommt beim DIN A3+ Druck super scharf und brillant.

WB-Joe
23.09.2011, 22:47
Hier mal ein Beispiel, warum mir das 2/24 so Spass macht:

818/Ventilsteuerung_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133532)
Seit letzter Woche kann ich das nachvollziehen.:top::top::top:

mrieglhofer
23.09.2011, 22:51
Okay, das Bild ist nett, aber meinst beim 28/2.0 um den halben Preis wäre es soviel anders geworden.
Klar ist das ein gutes Objektiv, aber 24mm ist schon mit Bedacht einzusetzen und dafür ist der verlangte Preis schon ganz ordentlich.

turboengine
23.09.2011, 22:56
So anders? Nö.
Aber ein neues BMW Cabrio mit über 200 PS macht halt auch mehr Spass als ein 1993er Opel Astra mit 75. Das Geheimnis der Kosumgesellschaft.

WB-Joe
23.09.2011, 23:02
Aber ein neues BMW Cabrio mit über 200 PS
Ha?
Was soll a so a Kraxn?:flop::flop::flop:
Nix mehr unter 300....:cool:

Jens N.
23.09.2011, 23:09
Hier mal ein Beispiel, warum mir das 2/24 so Spass macht:

818/Ventilsteuerung_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133532)

Mit einer längeren Brennweite wäre die Perspektive nicht möglich. Trotz 24mm schöne Tiefe im Bild und angenehmes Bokeh - Blende 2 macht's.

Um ehrlich zu sein, gefällt mir das Bild nicht sonderlich und zwar nicht trotz, sondern wegen dieser (Un)Schärfespielereien. Sieht aus wie mit einem Tiltobjektiv gemacht, das Auge findet keinen "Halt" und irgendwie passt das bei so einem Motiv auch einfach nicht finde ich. IMO nur unnötige Effekthascherei, also Selbstzweck. Die Frage ist hier weniger, ob andere Objektive das nicht auch so oder so ähnlich können, sondern ob man so ein Ergebnis überhaupt will. Und ich für mich kann das verneinen. Die super künstlichen Farben und Kontraste (HDR?) tun ihr übriges dazu.

Bitte nicht krumm nehmen, das ist natürlich wie so vieles Ansichtssache und wenn dir das Ergebnis, bzw. das Objektiv gefällt, dann hat sich die Investition für dich selbstverständlich gelohnt. Beim Hobby soll es ja um den Spaß gehen und ich kann die Faszination, die so ein Objektiv ausübt, auch grundsätzlich nachvollziehen. Nur wird mich so ein Beispiel kaum für das Objektiv begeistern. Ähnlich ging es mir übrigens auch bei deinem Kinderbild, auf das du so stolz bist, aber da habe ich mich immer zurück gehalten, weil eine Kritik bei so einem Bild eher mal missverstanden wird.

mrieglhofer
23.09.2011, 23:10
Na ja, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

Der Unterschied zum halb so teuren 28er oder 35er dürfte für das konkreten Bild unerheblich sein. Es gibt andere Motive, wo ein Unterschied besser sichtbar ist. Vor allem wenn's um Randschärfe offen bzw um Vignettierung offen geht.

Und ein alter z.B. Mustang oder Camaro oder so hat auch seine Reize und bringt von A nach B.

Um 500€ würde ich das 24/2 auch nehmen.

Shooty
23.09.2011, 23:13
Um 500€ würde ich das 24/2 auch nehmen.

Ich um 300€ *g*

Hat jemand eins abzugeben? ^^

turboengine
23.09.2011, 23:14
Ha?
Was soll a so a Kraxn?:flop::flop::flop:
Nix mehr unter 300....:cool:

OT: 300PS gibt es nur als 335i. Da verrecken leider reihenweise die Injektoren und Hochdruckpumpen. Lieber grosse 6 Ender Diesel. Die schieben gewaltig die Berge rauf und halten durch.

Zurück zum Thema:
Das 2/24 muss man nicht haben. Vorher wird man sich wohl eher das 2.8/16-35 zulegen.
Das Minolta 2/28 halte ich übrigens nicht für eine ernsthafte Herausforderung für das Zeiss. Mal abgesehen von der längeren Brennweite zieht das 2/28er gemessen an heutigen Ansprüchen bei Offenblende nicht mehr die Wurst vom Brot. Sorry.

WB-Joe
23.09.2011, 23:17
Ganz ehrlich, ich konnte der Brennweite bzw. dem Objektiv auch nichts abgewinnen.
Durch das 16-35 und das 24-70 ist der Brennweitenbereich bei mir reichlich abgedeckt.

Aber ich hab den Fehler gemacht das 24er Zeisserl erst an die A900 und dann an die A55 zu klemmen. (Danke Klaus,:evil::evil::evil:, das Weihnachtsgeschenk für die Frau und die Kinder fällt deswegen aus:mrgreen::mrgreen:) An der A900 ist es ein wirklich nettes WW, und an der A55 die ideale Video-Linse mit dann 36mm.
Die liegt unter dem Weihnachtsbaum.....:top::top::top:

OT: 300PS gibt es nur als 335i. Da verrecken leider reihenweise die Injektoren und Hochdruckpumpen. Lieber grosse 6 Ender Diesel. Die schieben gewaltig die Berge rauf und halten durch.
Ja, die 335i sinds noch nicht.
Aber der 535i GT ist nett, sehr nett. Ein schlanker 2-Tonner der mit dem Twin-Scroll in 6,3s auf 100 ist. Macht richtig Spaß, obwohl er mit 5 Meter im Gebirg a bisserl eng wird.
So mancher selbst ernannte Sportler staunt da an der Ampel.:lol::lol::lol:
Als Heizöler würd ich da den neuen X6-SDRIVE-40d nehmen.
Alternativ den X6M, da brauchst aber a Tankschiff....

Zu Weihnachten tuts aber a 24/2,0.;)

turboengine
23.09.2011, 23:31
Um ehrlich zu sein, gefällt mir das Bild nicht sonderlich und zwar nicht trotz, sondern wegen dieser (Un)Schärfespielereien. Sieht aus wie mit einem Tiltobjektiv gemacht, [...] Die super künstlichen Farben und Kontraste (HDR?) tun ihr übriges dazu.
[...]
Ähnlich ging es mir übrigens auch bei deinem Kinderbild

Zu 1: Dass Details ab Bilddrand wieder scharf erscheinen, liegt am Motiv. Es hat eine entsprechende Tiefenstaffelung. Der Kontrast ist dem Berliner Regen und der Nachmittagssonne zuzuschreiben, die ein paar Augenblicke durch die Wolken kam und die nasse Rostlok beleuchtete. um lästige Schatten wegzublasen habe ich den 20er Blitz benutzt. Das brachte Kontrast und Sättigung. Kein HDR.

Das genannte Kinderbild ist in der Tat Geschmackssache - aber auch kein HDR.

Jens N.
23.09.2011, 23:41
Ich bin nicht der große Bilderbesprecher und ich fürchte wir sind auch schon halb OT, aber noch kurz dazu:

Zu 1: Dass Details ab Bilddrand wieder scharf erscheinen, liegt am Motiv. Es hat eine entsprechende Tiefenstaffelung.

Schon klar, hier hätte ich mir aber etwas mehr Schärfentiefe gewünscht, um ein paar der interessanten Details besser sehen zu können (beim Kinderbild ist es ähnlich: ein bisschen mehr Umgebung hätte ich besser gefunden als diese extreme Schärfe-Unschärfe). Also einen etwas mehr dokumentarischen Charakter. Dazu kommt: Hauptmotive (durch Größe und Bildwichtigkeit) sind sehr stark durch die Schärfe hervorgehoben UND durch die mittige (bzw. beim anderen Bild fast mittige) Platzierung. Das ist mir insgesamt zu viel Hervorhebung. Aber wie gesagt: Ansichtssache - ich will weder deine Bilder noch das Objektiv schlecht machen (das könnte ich auch gar nicht), sondern nur die Frage aufwerfen, ob so ein starkes Spiel mit der Schärfentiefe (was du als großen Vorteil des Objektiv hervorhebst, auch durch die gezeigten Bilder) bei der Brennweite so erstrebenswert ist. Da ich aber auch ein 35 /1,4 und ein 28 /2 habe: für mich sind solche Objektive eher wegen ihrer available-light Tauglichkeit interessant.

Der Kontrast ist dem Berliner Regen und der Nachmittagssonne zuzuschreiben, die ein paar Augenblicke durch die Wolken kam und die nasse Rostlok beleuchtete. um lästige Schatten wegzublasen habe ich den 20er Blitz benutzt. Das brachte Kontrast und Sättigung. Kein HDR.

Ach so, danke für die Erklärung. Mein Eindruck dürfte vornehmlich dem Blitz geschuldet sein.

turboengine
23.09.2011, 23:53
Gerne.

Ich habe das Bildbeispiel extra deshalb gewählt, da hier scharfe Bereiche in der Bildecke vorkommen, was bei Blende 2 nicht so einfach ist.

Wir sind hier ja auch nicht im Fotoalbum sondern im Technik-Bereich des SUF :D Daher erwarte ich auch keine Huldigungen für den ästhetischen Wert des Bildes. Mriegelhofer kommentierte denja schon mit "nett". Gnnnn. :evil::roll::oops::P

Das Zeiss bringt extreme Kontraste auch extrem rüber. Das ist der hohen MTF bei niedrigen Ortsfrequnzen (5 L/mm) geschuldet. Ich mag das. Stevemark beispielsweise bevorzugt eher Objektive, welche den Kontrast dämpfen und ausgewogener erscheinen lassen - Minolta-like.

Ausserdem: Mir gefällt vor allem das Bokeh des 2/24 im Vergleich zu 2.8/16-35 besser. Unscharfe Linien haben keine "Höfe", sondern verschwimmen recht harmonisch.
Für eine so hochkorrigierte Retrofokus-Konstruktion recht bemerkenswert finde ich.

Gummikatze
24.09.2011, 08:57
Hallo, wir haben das 24/2 erst seit dem letzten Wochenende :) und entsprechend hatte ich noch nicht viel Zeit es auszuprobieren. Ich habe es gestern mal an die NEX 5 geschraubt. Da SSM, funktioniert auch der Autofokus, bei den meisten Motiven war ich aber mit MF besser dran. Für Bilder mit scharfem Rand bei Blende 2.0 hatte ich bisher noch nicht das richtige Motiv.

Dieser Schnappschuss vom Hundespaziergang zeigt, warum ich das 24/2 mag, auch wenn diesmal nicht die Blende 2 zum Einsatz kam. Der Schärfeverlauf im Gras ist mit dem Minolta 24f2.8 so nicht hinzukriegen und die weißen (in Wirklichkeit durchsichtigen) Huskyhaare sind bei jedem Foto ein Problem und bei den älteren Objektiven teilweise grausam. Auch bei diesem Bild habe ich Moiree, vor allem in der Ohrspitze. Doch in dem verkleinerten Bild sieht man die nicht mehr :cool:

1020/LittiBeispiel.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133544)

Gruß
Gisela

aidualk
24.09.2011, 10:13
Ein 24er Zeiss zu kaufen kann man schlicht nicht mit rationalen Maßstäben und Argumenten begründen. Entweder man kann etwas mit dem Objektiv anfangen, mag es und mag damit arbeiten oder eben nicht bzw. hat den Brennweitenbereich für sich persönlich anderweitig abgedeckt.

Ich zitiere mich hier mal selbst, vom Oktober 2008, ein paar Wochen nachdem ich meine A900 bekommen hatte:

Bitte Sony:Ein Zeiss Distagon muss her!

...Deshalb mein Wunsch an Sony: Ein Zeiss Distagon so um 24 bis 28 mm. So schwer dürfte es doch nicht sein, so ein tolles WW mit Minolta/Sony Anschluss und AF entsprechend umzubauen.


Mich hat kein Zeiss 24-70 interessiert und auch das 16-35 nur mal kurz. Von daher war es für mich eine logische Entscheidungen für das 24/2,0.

Andere sehen das mit Sicherheit komplett anders. :zuck:

P.S. exakt 2 Jahre später wurde mein Wunsch erfüllt :D Vielleicht sollte ich öfter mal hier öffentlich was wünschen.... ;)

mrieglhofer
24.09.2011, 12:15
Mriegelhofer kommentierte denja schon mit "nett". Gnnnn
Habe ich was falsches geschrieben. Ich habe mich zum ästetischen Wert des Bildes gar nicht geäussert, sondern nur gesagt, dass es bessere Besipiel für die Qualität des Zeiss gäbe. Eine Scharfe Ecke kriege ich auch mit einem Objektiv mit Bildfeldwölbung zusammen (dann ist halt nur die Ecke scharf ;-)
Gut wäre es, wenn eine Schärfe durch das ganze Bild offen in der gleichen Ebene ist. Das geht offen bei den meisten Objektiven halt nicht. Ob der Kontrast hoch oder nieder ist, ist mir einerlei, da sich das in der Nachbearbeitung weitgehend ausgelichen lässt. Da bin ich auch eher der Minolta Fan, dass mit hohe Auflösung bei eher niedrigerem Kontrast sinnvoller erscheint. Den Mikrokontrast höher kriege ich leichter.

Aber unbestritten ist es ein sehr gutes Objektiv. Nur wie schon geschrieben, 2/24 und 2/28 und 2/35 unterscheiden sich in den Freistellungsmöglichkeiten nicht so, allerdings im Preis. Und wie auch schon gesagt, für meine Verwendung ist es mir einfach zu teuer.
24mm am Vollformat ist schon ein starke Perspektive, die ich für Events nur ungern verwende (Eierköpfe und so) und dann auch nicht mit 2.0. Somit ist mir das neben den 17-35/2,8-4, 24-70/2,8 oder das 12-24/4,5-5,6 das nicht wert.

modena
26.09.2011, 02:42
Dito

Und auch das MAF 28/2.0 ist nunmal microjustiert und
mit kleinen Korrekturen nachher in Raw alles andere als verkehrt
an der A900. Ihr unterschätzt die alten Rechnungen immer brutal.
Die 2.0er von Minolta sind alles feine Opjektive. Und FB kann man auch nicht erst seit gestern gut bauen.

Wenn das Zeiss sicher auch etwas mehr kann.

Aber neben 20/2.8, 28/2.0, 35/1.4, 17-35/2.8-4 hätte es bei mir einfach keinen Platz.

ChrisA
26.09.2011, 11:26
Akzeptanzproblem? Ich werde das Carl Zeiss 24/2 bestellen. Das perfekte Weitwinkel zur Alpha 900.

Christian

verdi68
26.09.2011, 19:39
Und ich habs mir am WE zur 850er geholt, :D ein Sahneteil. Klar muss man damit arbeiten, aber es macht echt Laune, selbst die oft gerügten Ecken sind echt :top:

VG, Verdi

hatu
28.09.2011, 12:41
...Zu Weihnachten tuts aber a 24/2,0.;)
Du wolltest mein neuwertiges AF 2/28 ja nicht haben... *schniiieeef, buhuuuu*
Wär Dich erheblich günstiger gekommen. :(

Jetzt beleuchtet es in Luxemburg die Pixel...

Gruß hatu

WB-Joe
28.09.2011, 21:46
Naja, du konntest ja nicht warten....
Jetzt kriegt halt Sony das Geld.:P

turboengine
29.09.2011, 08:20
Du wolltest mein neuwertiges AF 2/28 ja nicht haben... *schniiieeef, buhuuuu*

Da hatte das 2/28 wohl auch ein "Akeptanzproblem", trotz des Preises von über 1100 EUR für das Zeiss? :D

Itscha
29.09.2011, 08:30
Da hatte das 2/28 wohl auch ein "Akeptanzproblem", ... :D
An der A900 macht 24 oder 28mm auch einen Riesenunterschied. Wenn ich an APS-C die Wahl zwischen einer guten 18mm-Festbrennweite oder einem sehr guten 16er hätte, wüßte ich auch, welches die Akzeptanzprobleme hätte (oder sagen wir mal: jedenfalls innerhalb eines gewissen preislichen Rahmens ;)). An APS-C relativiert sich das zwischen 24 und 28 natürlich etwas.

WB-Joe
29.09.2011, 08:34
An APS-C relativiert sich das zwischen 24 und 28 natürlich etwas.

Etwas, aber optisch schlechter wird das 24er Zeiss deswegen nicht.:cool:

Itscha
29.09.2011, 09:42
Etwas, aber optisch schlechter wird das 24er Zeiss deswegen nicht.:cool:

Das stimmt wohl. Aber an Vollformat sind die 4mm mehr nach unten ein sehr gutes zusätzliches Argument, noch tiefer in die Tasche zu langen, das sich an APS-C relativiert.
Wenn man dafür keine Argumente braucht, hat man natürlich auch weniger "Akzeptanzprobleme" ;).

mrieglhofer
29.09.2011, 11:13
Aber an Vollformat sind die 4mm mehr nach unten ein sehr gutes zusätzliches Argument, noch tiefer in die Tasche zu langen
Na ja, wenn mans kaufen will, findet man schon Argumente um es danach zu rationalisieren ;-))

Aber so generell kann man das nicht sagen. Ich vermeide an VF die 24 soweit wie möglich, da das schon zu ganz ordentlichen Eierköpfen bei Events führt. Klar für Landschaften und Architektur schaut das ganz anders aus. Nur da brauche ich die hohe Lichtstärke nicht unbedingt. Daher ist es mir das nicht wert.

Mir wäre auch statt dem 24-70 ein 28-85 oer 28-105 mit 2,8 deutlich lieber. 24-70 ist bei mir eher eine Crop Brennweite. Aber auch das hängt stark von der Verwendung ab. Mit 28-105 käme ich in der Kirche und bei Hochzeiten zu 80% durch. Mit 24-70 muß ich halt wechseln oder mit 2 Kameras arbeiten.

KingCon
29.09.2011, 11:26
Das Zeiss ist schon eine feine Linse und wird wohl auch irgendwann den Weg in meine Fototasche finden. Im 24mm Bereich gibt es einfach nichts besseres!

Ich konnte das Zeiss testen und im direkten Vergleich zum Minolta AF 24 RS war es diesem schon deutlich überlegen, wobei das Minolta abgeblendet zu ähnlichen Bildergebnissen kommt. Ich bin aber ein Freund der Offenblende und da hat mich das Zeiss positiv überrascht. Die Schärfe war mindestens auf den gleich hohen Level wie vom Min AF 28 F2 und Min AF 35 F2. Wenn man also nicht auf die 24mm angewiesen ist, dann ist die F2 Serie von Minolta durchaus eine Alternative. Ein Minolta AF 24 ist auch eine feine Linse, aber fällt gegen die sehr gute Konkurrenz etwas zurück.

Wer das nötige Kleingeld übrig hat der greift zum sehr gut verarbeiteten Zeiss, denn die Detailwiedergabe und die Schärfe bei Offenblende ist mehr als beeindruckend. Ich muss aber noch anmerken das Minolta mit der F2 Serie zu einer ähnlichen Bildqualität kommt, aber deutlich leichter und handlicher ist. Das Zeiss wiegt 555 Gramm, dagegen wiegt die auch sehr gut verarbeitete F2 Serie nur 285 (28mm) und 240 (35mm) Gramm. Das halte ich persönlich für ein großen Nachteil und kann auch nicht recht nachvollziehen, warum das Objektiv so schwer geraten ist.

turboengine
01.10.2011, 19:26
Ich vermeide an VF die 24 soweit wie möglich, da das schon zu ganz ordentlichen Eierköpfen bei Events führt.

Kleiner Tipp: Volumenanamorphose-Korrektur mit DxO. Dann bekommt auch Herr Eierkopf vom Bildrand wieder seinen Quadratschädel zurück.

http://www.dxo.com/de/photo/dxo_optics_pro/optics_geometry_corrections/anamorphosis

Aber leider unterstützt DxO das 2/24 nicht.

wus
06.11.2011, 22:30
Kleiner Tipp: Volumenanamorphose-Korrektur mit DxO. Dann bekommt auch Herr Eierkopf vom Bildrand wieder seinen Quadratschädel zurück.

http://www.dxo.com/de/photo/dxo_optics_pro/optics_geometry_corrections/anamorphosis
Nur für mein Verständnis: Ist die Anamorphose-Korrektur abhängig von einer Objektiv-spezifischen Korrektur? Müsste dafür nicht die Brennweitenangabe reichen?

Oder bezog sich Dein
leider unterstützt DxO das 2/24 nicht. nur auf die anderen Korrekturen wie CAs, Vignettierung etc.?

turboengine
07.11.2011, 12:48
Das bezog war mir nicht bewusst. DXO verwende ich nicht, sondern spiele nur dann und wann mit den Testversionen herum. Kennt noch jemand ein anderes (Freeware-) Tool, das Volumenanamorphose korrigiert?

Das hat aber jetzt nichts unmittelbar mit dem 2/24 zu tun. Gestern habe ich spasseshalber mein neu gekauftes Voigtländer Heliar 4.5/15mm an EPSON RD-1s (Danke Henry :top:) parallel mit der A900 mit Zeiss 2/24 genutzt. Beide Kombinationen haben Spass gemacht, aber wenn man sich z.B. die Vignettierung des Heliars anschaut, begreift man warum das 2/24 so gross ist :D

Von daher hat das 2/24 bei mir keinerlei Akzeptanzproblem. :top:

KingCon
24.11.2011, 00:45
Ein Akzeptanzproblem habe ich auch nicht, trotzdem wäre es schön gewesen, wenn man das Zeiss mit den gleichen Leistungswerten etwas kleiner und vor allem leichter entwickelt hätte. Ich habe halt ein Minolta AF 28mm und 35mm F2 in meinem Besitz und schätze da einfach die Unauffälligkeit dieser Linsen, welche sich auch nicht vor dem Zeiss verstecken müssen.

Ray9
24.11.2011, 02:42
... ein "Akzeptanzproblem" hat das Zeiss bestimmt nicht :D ich bin von der optischen Leistung her zu frieden:top:

... allerdings ist die Sonnenblenden Konstruktion unter aller Würde für so ein Objektiv :flop: so eine wacklige Fehlkonstruktion, keine Ahnung was sich Zeiss dabei gedacht hat???

Grüße Raymond

aidualk
24.11.2011, 08:03
... allerdings ist die Sonnenblenden Konstruktion unter aller Würde für so ein Objektiv :flop: so eine wacklige Fehlkonstruktion, keine Ahnung was sich Zeiss dabei gedacht hat???


Das hatten wir letzt am Stammtisch. Ein Kollege klagte so wie du über den wackligen Sitz der Sonnenblende. Meine sitzt dagegen bombenfest und sicher und ich kann nicht klagen. Er brachte seine "wacklige" mit und setzte sie auf mein Objektiv... und sie saß genauso bombenfest drauf wie meine eigene....

KingCon
24.11.2011, 11:47
Dann liegt es wohl nicht an der Geli, sondern an den Fertigungstoleranzen des Objektives. Das finde ich persönlich noch viel schlimmer :shock:
Hat dein Kollege das reklamiert und wenn ja, was würde aus der Sache?

Ray9
24.11.2011, 12:02
... die Fertigungstoleranz des Zeiss 24/2 ist eine Sache, für mich ist es eine klare Fehlkonstruktion (der Gegenlichtblende) ! :flop: Ich hatte noch nie ein solches Problem mit der Gegenlichtlende an meinen Objektiven (weder mit den G-Optiken von Minolta, noch an meinen anderen Sony- und Zeiss Objektiven)

- Sony 2.8/16 fisheye
- Sony 2.8/20
- Sony 2.0/24 Zeiss Distagon T*
- Sony 1.4/85 Zeiss Planar T*
- Sony 1.8/135 Zeiss Sonnar T*
- Sony 2.8/16-35 Zeiss Vario-Sonnar T*
- Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T*
- Sony 2.8/70-200 APO G
- Sony 2.8/300 G SSM

Grüße Raymond

http://www.iceland-photo.com

aidualk
24.11.2011, 12:54
Dann liegt es wohl nicht an der Geli, sondern an den Fertigungstoleranzen des Objektives. Das finde ich persönlich noch viel schlimmer :shock:
Hat dein Kollege das reklamiert und wenn ja, was würde aus der Sache?

Ja, wir haben auch sehr gestaunt, es liegt wohl eher am Geli-Bajonett nicht am Objektiv selber. Da das Objektiv an sich aber keinerlei Anlass zur Klage gibt, hat er es auf sich beruhen lassen.

T.Hein
24.11.2011, 13:19
Ja, wir haben auch sehr gestaunt, es liegt wohl eher am Geli-Bajonett nicht am Objektiv selber. Da das Objektiv an sich aber keinerlei Anlass zur Klage gibt, hat er es auf sich beruhen lassen.

Richtig, ausserdem wars sehr günstig gebraucht gekauft.

Ich halte die Bajonettkonstruktion auch für ne Fehlkonstruktion. Ist aber bei den Zeissen überall gleich. Da scheinen minimale Fertigungstoleranzen über fest oder nicht fest zu entscheiden. Bei meinem 24-70 und dem 135er hälts einwandfrei, beim 85er gerade so ausreichend und beim 24er eben gar nicht. Die Blende vom 85er sitzt auf dem 24er genau wie beim 85er und die 24er Blende fällt beim 85er auch einfach ab. Also offensichtlich ein Fehler an der Blende. Komisch nur, dass es beim Überkreuzvergleich mit Ollis 24er genau anders war.

Gierlinger
24.11.2011, 14:50
Hallo,

auch ich habe ein CZ 24/2 mit nicht haltender Gegenlichtblende, ein Austausch der Blende brachte auch keinen Erfolg. Jetzt bastelt die Fa. Schuhmann in Linz an einer Lösung. Ich wäre für jeden Lösungsvorschlag dankbar.

MfG
Franz

Jens N.
24.11.2011, 14:59
Gab es beim 135 /1,8 nicht auch häufiger diese Probleme mit lockeren Geli-Bajonetten?

T.Hein
24.11.2011, 15:48
Gab es beim 135 /1,8 nicht auch häufiger diese Probleme mit lockeren Geli-Bajonetten?

Ich glaube, da war der Ring an dem die Geli befestigt ist locker.
Beim 2/24 ist nur die Arretierung zu schwach, da dreht sich dann die Geli zu leicht ab.

Jens N.
24.11.2011, 21:20
OK, ich dachte daß sei beim 24er ähnlich gelöst.

ddd
25.11.2011, 08:54
moin, ... die Fertigungstoleranz des Zeiss 24/2 ist eine Sache, für mich ist es eine klare Fehlkonstruktion (der Gegenlichtblende) !
- Sony 2.8/16 fisheye
...
- Sony 2.8/300 G SSM
beim FishEye ist die GeLi feststehend aus Metall, und beim 300er hat sie kein Bajonett, sondern einen Schraubbolzen zur Verriegelung. Das kann man wohl kaum mit den Bajonett-GeLis der übrigen Objektive vergleichen.

Bei meinem 24/2ZA geht die Geli recht stramm, das Einrasten erfordert regelrecht Kraft. War beim 85er und 135 am Anfang auch so, die federbelastete Kugel und die Raste scheint sich etwas einlaufen zu müssen.

Raymond, ist Deine Geli eingerastet? Es gibt einen erheblichen Widerstand am Ende des Bajonett-Drehwinkels, ist der überwunden, kann das Teil sicher nicht mehr abfallen. Wenn der Widerstand nicht auftritt, wie sieht die kleine Kugel im GeLi-Bajonett aus (Blick von vorn ca. 7h-Position)? Wie die entsprechende Rastnase an der GeLi?

k.kandler
25.11.2011, 20:23
Die Kugel sollte federbelastet sein? Bei mir ist die fest und mittlerweile vom drüberschleifen etwas angefressen, die GeLi hält auch nicht wirklich an der Linse.

Hab gerade nochmal geschaut, bei meinem 135er ist sie eigentlich auch fest.

Kannst du die Kugel bei dir wirklich zurückdrücken ins Gehäuse?

Konrad

aidualk
25.11.2011, 22:48
meine ist fest!

Pittisoft
26.11.2011, 00:16
Gab es beim 135 /1,8 nicht auch häufiger diese Probleme mit lockeren Geli-Bajonetten?

Meine lockere 135er Geli wurde beim Service überprüft mit dem Ergebnis das alles in der Toleranz sei....
Auf einer Messe habe ich sie dann verloren...:evil:

ddd
26.11.2011, 22:20
moin, Kannst du die Kugel bei dir wirklich zurückdrücken ins Gehäuse?nein :oops:
Irgendwie war ich mir sicher, dass die "Kugel" eine Federraste sei. Beim genaueren Hinsehen bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob es wirklich eine Kugel ist.

Gerade duchgetestet:
ddd: Bajonett-GeLi Befestigung / Haltevermögen
Objektiv|Art|Raste|dreht|rastet|hält
SAL 85F14 ZA|Tubus Metall|Kugel|leicht|leicht|gut
SAL 135F18 ZA|Tubus Metall|Kugel|schabend|deutlich|sehr gut
SAL 24F20 ZA|Tulpe Kunststoff|Kugel|schwer|schwer|bombig
SAL 35F14 G|Tulpe Kunststoff|Kugel|leicht|deutlich|sehr gut
SAL 16-80 ZA|Tulpe Kunststoff|Nocken|leicht|deutlich|gut
SAL 100M28 Makro|Tubus Kunststoff|Nocken|leicht|deutlich|sehr gut
SAL 135F28 STF|Tubus Kunststoff|ohne|schabend|gar nicht|sehr gut
SAL 20F28|Tulpe Kunststoff|ohne|leicht|gar nicht|gut


Die mglw. zu großen Toleranzen der Bauteile bei den ZA hat Sony zu verantworten. Die Fassung ist von Sony, und die identische GeLi-Befestigung beim 35F14 G spricht auch dafür, ebenso die Baugleichheit der GeLi-Befestigung beim 16-80 ZA und beim 100/2.8 Makro. Das ist kein Zeiss-Problem, allerdings sollte es Zeiss stören, dass es da Probleme gibt.

Slowlens
24.12.2011, 10:13
Konnte bereits jemand das NEX 24 mit dem Alpha 24 vergleichen?
Das NEX ist ein paar hundert Euro preiswerter, muss deshalb aber nicht unbedingt schlechter sein, da es als APS Spezialobjektiv sicherlich weniger Glas verbaut hat (kostenargument) und auch marketingtechnisch preislich niedriger angesiedelt sein sollte.

ddd
26.12.2011, 00:43
ja,

bzgl. der Sonnenblende ist das SEL24F18Z klarer Sieger :cool:

Sonst war bei trübstem Wetter und sehr wenig Zeit in den letzten zwei Wochen noch kein wirklicher Vergleich möglich (Testtafeln interessieren mich nicht). Jedenfalls sind sowohl das SAL24F20Z als auch das SEL24F18Z nach meinem Ersteindruck ihr Geld wert, wenn man eine Verwendung für das jeweilige Glas hat. Sobald Zeit und äußere Bedingungen es zulassen, gibt es auch Vergleichsbilder realer Motive mit der NEX-5.

Nightstalker
26.12.2011, 11:23
Hm, bei meinem 1680Z sitzt die Geli sehr fest. Beim raufdrehen spürt man schon einen leichten Widerstand und beim Einrasten muss man schon etwas mehr "Kraft" aufwenden. Ich hab immer angst da was kaputt zu machen am Tubus :roll:

Also bei meinem 1680er hab ich eher Angst das sich das Objektiv vom Bajonett der Kamera löst als die Geli vom Tubus.

Kann mal jemand testen ob das 16-80 am Bajonett fest sitzt? Meines verdreht sich minimal wenn es eingerastet ist (kein Wackeln oder so). Wenn ich beim Zoomen auf Anschlag drehe dann dreht sich das Objektiv im Bajonett noch ein winziges Stück mit. Das hab ich nur beim 1680 bisher bewusst wahrgenommen...!?

Warum es bei den Zeiss solche Unterschiede gibt ist, wie schon angedeutet, auch einfach zu erklären, Zeiss macht (zumindest bei einigen Gläsern) lediglich die Berechnung, der Rest wird z.B. von Sony erledigt. Das 16-80er ist so ein Modell, das ist quasi nur am Papier ein Zeiss, defakto kommt es von Sony und Zeiss hat nur die Berechnung für Sony gemacht. Zeiss hat da wohl auch wenig zu sagen, es ist nicht deren Produkt, wenn da was nicht passt ist Sony schuld. Ich hab bezüglich meines 16-80ers bei Zeiss nachgefragt, der musste sich erst mal ein Muster zur Hand nehmen da er das Modell garnicht im Detail kannte und hat mir dann auch gesagt dass er mir über die Mechanik nur das sagen kann was er am Musterexemplar selbst sehen/testen kann da das Objektiv vollständig von Sony gefertigt wird.


Das 24er Zeiss ist wohl wirklich etwas speziell, für APS-C ist eine 24er FB wie schon erwähnt kaum sinnvoll nutzbar (wenn dann ein 24-70). Sony VF Bodys sind im Profibereich kaum/garnicht vertreten, somit ist auch hier die Zahl der potentiellen Käufer gering weil da schlägt dann der recht hohe Preis durch, ein Hobbyfotograf wird es sich wohl 2mal überlegen ob er sich so ein spezielles Glas kauft. Profis sind da eher kompromissloser, die holen sich schnell mal das beste für jede Lebenslage weil sie ja auch ihr täglich Brot damit verdienen müssen.

lg

Slowlens
26.12.2011, 11:28
Am Alpha Bayonett drehen sich alle Objektive etwas, es ist nur eine Frage der Krafteinwirkung, ob man es merkt. Geht zum Beispiel ein Zoomring sehr straff, dann ist die Kraft sehr gross und Du kannst die Mikrobewegung am Bayonett bemerken.

Nightstalker
26.12.2011, 11:34
Am Alpha Bayonett drehen sich alle Objektive etwas, es ist nur eine Frage der Krafteinwirkung, ob man es merkt. Geht zum Beispiel ein Zoomring sehr straff, dann ist die Kraft sehr gross und Du kannst die Mikrobewegung am Bayonett bemerken.

Hm, das muss ich nachher mal testen, hab ja einige Gläser bei der Hand, aufgefallen ist es mir aber bisher nur beim Zeiss ;)

MD800
26.12.2011, 22:42
...
Das 24er Zeiss ist wohl wirklich etwas speziell, für APS-C ist eine 24er FB wie schon erwähnt kaum sinnvoll nutzbar (wenn dann ein 24-70). ...

lg

Hallo Nightstalker,

diese Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. An APS-C ergibt sich der Bildwinkel einer 35 (exakter 36) mm Festbrennweite, was zu den klassischen Objektiven gehört.
Ich bin oft nur mit 35 mm Festbrennweite (an Vollformat) unterwegs - ja ich habe sogar kein anderes Objektiv dabei.

Grüße
Uwe

Nightstalker
26.12.2011, 23:54
Nun, die Mehrheit hier jammert schon bei der 50er BW rum dass die zu kurz ist als Portraitlinse und für Landschaft fehlt es etwas an Weitwinkel.

Natürlich ist das sehr abhängig von den eigenen Preferenzen, ich für meinen Teil hätte dafür kaum eine Verwendung, würde mir eher das 85er nehmen oder eben ein 24-70 dann hat man eine flexible Linse die man fast immer nutzen kann.

Aber ist hald auch alles Geschmackssache und eine Frage der Anwendung.

lg

turboengine
28.12.2011, 02:38
Nun, die Mehrheit hier jammert schon bei der 50er BW rum dass die zu kurz ist als Portraitlinse und für Landschaft fehlt es etwas an Weitwinkel.


Sony/Zeiss hat also Deiner Meinung nach mit dem 1.8/24 auf eine Brennweite gesetzt, die keiner braucht? Das müssen ja Deppen sein :shock: :D

Nein.
Das 2/24 ist an der A55 mein Lieblingsobjektiv.

Nightstalker
28.12.2011, 09:49
Ja, ziemliche Deppen sind das :-)

Nö, 24mm sind ja am Vollformat recht brauchbar als Weitwinkel und da ist die Linse sicher gut. Am APS-C ist das Objektiv auch nicht schlecht nur ist die Brennweite nicht jedermanns Sache, hinzu kommt dass es mit dem 24-70 ZA ein hochwertiges Standardzoom gibt dass dann bei annähernd gleicher Leistung auch noch flexibler ist.

Ich würd mir aus den oben genannten Gründen eben das 24er nicht überlegen da es mir zu speziell ist, ich nutze entweder den Bereich um 50 mm oder WW um 16-18 mm (APS-C). Wenn ich dann auf VF wechsle wird sich das ändern da sind die 24mm wieder interessanter nur bin ich dann eher am Überlegen mir das 24-70 zu nehmen.

So hat hald jeder seine Vorlieben und Einsatzgebiete anders definiert. Sony/Zeiss bietet für jeden Anspruch das passende, also schon korrekt so!

Die Frage war hier warum man über das 24er so wenig hört und ich vermute dass es eben an den genannten Gründen liegen könnte.

Lg

Slowlens
28.12.2011, 09:56
Ob das CZ Zoom wirklich annähernd gut ist wie die Festbrennweite?
Mein Minolta 35/2 bringt meines Erachtens an der A77 schon mehr Auflösung rüber als das 16-80. Das wird zwischen 24/2 und 24-70 vermutlich nicht viel anders sein. Dachte ich...

KingCon
28.12.2011, 11:12
@Nightstalker
Zeiss AF 24-70 - Zeiss AF 24 annähernd gleiche Leistung :lol:
Lassen wir doch Bilder sprechen:

http://artaphot.ch/lens-comparisons/305-a900-zeiss-za-224mm-16-35mm-24-70mm-minaf-2824mm-3517-35mm-g

Vor allem die Ränder vom Zeiss AF 24-70 sind die Schwachstelle bei dem sonst sehr guten Objektiv.
Ich finde aber auch den Unterschied von F2 zu F2,8 in vielen Situationen entscheidend.
Dass das Zeiss AF 24 auch das bessere Bokeh liefert sollte auch noch erwähnt werden.
Und es ist auch deutlich kleiner und leichter.

Wenn man das Zeiss schon vergleichen möchte, dann gibt es da eigentlich nur das Minolta AF 28 F2 und das Minolta AF 35 F2, welche auch ganz feine Linsen sind :top:
Das Minolta AF 24 F2,8 ist zwar auch ein gutes Objektiv, aber dann doch nicht so leistungsfähig, wie die drei anderen Kandidaten.

Man kann es drehen und wenden wie man möchte. Das Zeiss AF 24 F2 ist ein sehr gutes Objektiv und im Bereich von 24mm konkurrenzlos!

Slowlens
28.12.2011, 11:40
Für APS gäbe es noch das NEX 24er. Man kann es bloss nicht an Alpha Kameras verwenden, hat dafür aber auch nicht das Gefühl, den teuren Randbereich mitgekauft zu haben, dan man an der A77 gar nicht nutzt. Preisunterschied sind glaube ich 250-300€, das ist auch Geld.

Ich warte auf jeden Fall noch etwas und schaue mir mal Vergleichsbilder zwischen beiden 24ern an, wenn es diese einmal gibt.

Nightstalker
28.12.2011, 11:43
Ich will das Objektiv ja auch nicht schlecht reden, das war nie die Absicht. Wenn man eine 24er FB möchte ist man beim Zeiss gut aufgehoben. Es ging mir nur drum rauszufinden was ev. für oder gegen diese Linse sprechen könnte.

Ich "erinnere" mich hier auch hauptsächlich an diverse Meldungen in den Foren wo es z.B. auch gern heist: Im WW ist Lichtstärke / Freistellmöglichkeit nicht so wichtig usw usw

Das ist zwar nicht meine persönliche Meinung aber all das führt letztlich dazu dass sich kaum ein Hobbyfotogeaf dieses Objektiv leisten wird wollen, damit komm ich wieder an den Punkt wo es schlicht und ergreifend so aussieht als wäre diese FB zu "speziell" um eine Breite Zielgruppe anzusprechen.

Ich denke es sollte hier NICHT um die Qualität und Leistung der Linse gehen, ich denke die ist nicht der Grund warum das 24er ev. weniger verbreitet ist.

Lg

turboengine
30.12.2011, 23:45
Die Lobeshymnen von David Kilpatrick (http://www.photoclubalpha.com/2011/12/28/sonys-zeiss-24mm-f2-distagon-za-ssm-t-reviewed/) werden sicher die Akzeptanz noch weiter steigern. Das Distagon als Vorbereitung auf die 36MP und anschliessend auf die 50 MP Vollformat-Kameras.
Faszinierend, nicht wahr?

subjektiv
31.12.2011, 02:13
Ob das CZ Zoom wirklich annähernd gut ist wie die Festbrennweite?
Mein Minolta 35/2 bringt meines Erachtens an der A77 schon mehr Auflösung rüber als das 16-80. Das wird zwischen 24/2 und 24-70 vermutlich nicht viel anders sein. Dachte ich...

Laut dem Sony-Vollformatbuch (von stevemark) soll das Zeiss 24er nochmal klar besser sein, als die schon sehr guten Minolta 2er (35mm, 100mm... die die Zeiss-Zooms übertreffen). Und wenn man sich seine Vergleichsbilder ansieht erscheinen seine Aussagen zu den Objektiven durchaus treffend...

wus
31.12.2011, 03:43
Hm, bei meinem 1680Z sitzt die Geli sehr fest. Beim raufdrehen spürt man schon einen leichten Widerstand und beim Einrasten muss man schon etwas mehr "Kraft" aufwenden. Ich hab immer angst da was kaputt zu machen am Tubus :roll:

Also bei meinem 1680er hab ich eher Angst das sich das Objektiv vom Bajonett der Kamera löst als die Geli vom Tubus.

Kann mal jemand testen ob das 16-80 am Bajonett fest sitzt? Meines verdreht sich minimal wenn es eingerastet ist (kein Wackeln oder so). Wenn ich beim Zoomen auf Anschlag drehe dann dreht sich das Objektiv im Bajonett noch ein winziges Stück mit. Das hab ich nur beim 1680 bisher bewusst wahrgenommen...!?

Bei meinem 1680Z saß die Geli anfangs auch recht fest. Angst was kaputt zu machen oder beim Abnehmen der Geli das Objektiv aus dem Bayonett zu drehen hatte ich allerdings nie, es rastet doch sehr eindeutig ein, ohne Betätigung der Bayonettentriegelung kann das gewiss nicht passieren. Ein minimales Spiel ist natürlich vorhanden, ich schätze mal 1/4 oder 1/3 mm dreht sich das Objektiv mit. Das ist aber bei all meinen Objektiven identisch, ich glaube das ist völlig unkritisch.

Inzwischen, nach gut einem Jahr, ist die Geli-Arettierung schon deutlich leichtgängiger und es passiert mir immer öfter dass sie sich beim Rausnehmen aus der Tasche verdreht, was wenn ich es nicht gleich merke (und das ist mir jetzt schon einige Male passiert) schwarze Ecken in den Bildern zur Folge hat. Bei der Reisefotografie, wo man oft keine 2. Gelegenheit für das gleiche Motiv kriegt, ist das dann manchmal schon sehr ärgerlich.

Ich bin auch einer von den Fotografen, die sich eine 24mm F2 FB eher nicht kaufen, jedenfalls nicht für die derzeit erhältlichen APS-C Kameras. Sollte Sony wirklich mal eine neue Vollformatkamera mit 36 MP bringen, und sich herausstellen dass das 24/2 da dran deutlich besser ist als das 24-70/2.8 dann könnte das meine Einstellung zu diesem Objektiv möglicherweise ändern. Ich halte es allerdings für unwahrscheinlich dass der Qualitätsunterschied (für mich) so groß ist dass ich mir dieses und, konsequenterweise, weitere Festbrennweiten kaufen würde um die Bildqualität die ein 36 MP VF-Sensor ermöglicht ausreizen zu können.

About Schmidt
31.12.2011, 11:47
Es ist doch immer eine Frage, ob sich das gute noch verbessern lässt und das schafft man nun bei Objektiven üblicher weise nur mit Festbrennweiten.

Jeder muss da entscheiden, ob und wieviel er für ein Objektiv ausgibt, und mit der Einschränkung der Festbrennweite leben will. Ich kann da nur für mich sprechen, mir reicht das 16-35 aus und ich sehe keinen Grund, mir noch eine Festbrennweite zuzulegen. Was möglicherweise auch daran liegt, dass ich kein ausgesprochener Landschaftsfotograf bin und auch die Videofunktion meiner Nex selten nutze. Für mich stellt sich einfach die Frage, soll ich 1000 Euro für eine sicherlich sehr gute Festbrennweite ausgeben, die ich mit bestmöglichen Zoomobjektiven zwei mal abgedeckt habe. Und diese beantworte ich für mich eindeutig mit nein. Was aber nicht bedeuten muss, dass es bei anderen User genau so aussehen muss, soll oder kann.

Gruß Wolfgang