Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linse für Portrait mit satten Farben


corenight
14.09.2011, 10:39
Hallo Zusammen

Ich bin auf der Suche nach dem perfekten Glas für Fotos von Menschen.

-Portraits von Menschen
-Situationen mit Menschen

etc.

Es wird eingesetzt für auf Reisen um Menschen anderer Kulturen zu fotografieren.
(Von Ägypten, New York bis nach Australien) Super Schärfe und satte Kontraste sind daher schon wünschenswert für ein aussagekräftiges Bild.

Meint Ihr ich müsste da eher auf eine Festbrennweite setzen??

Zur Zeit habe ich im Einsatz:
SIGMA 8-16mm 2.8
SIGMA 24-70mm 2.8 Macro
Tamron 90mm Makro
Sony 75-300m 3.5-5.6

an einer A700

Ich würde das 24-70mm 2.8 Macro mit der neuen Linse ersetzen wollen.

Gruss Claudio

About Schmidt
14.09.2011, 11:25
Das was du suchst hast du doch schon mit dem Tamron 90mm Macro. Bis auf dass es etwas langsam im AF ist und etwas Lichtstärke am 85mm f1,4 von Minolta oder Sony fehlt, steht es diesen Optiken in nichts nach. Also wieso was anderes kaufen.

Wenn du die den Geldbeutel allerdings unbedingt erleichtern willst, sind beide genannten Objektive erste Wahl! Vielleicht käme auch noch das 135mm in Betracht, allerdings schließe ich das wegen dem Crop an der A700 eher aus, da zu viel Brennweite. Ich habe an der A700 den Weißen Riesen sehr gern für Portraits verwandt, das ist halt Geschmackssache und ich bin auch kein ausgesprochener Menschenfotograf.

Gruß Wolfgang

cdan
14.09.2011, 11:49
Nimm das Tamron, für Portraits eine sehr gute Wahl. In New York und Ägypten funktioniert das Tamron gut, ob das allerdings auch in Australien geht weiß ich nicht, ist ja die andere Erdhalbkugel. ;)

Karsten in Altona
14.09.2011, 12:12
Ich stehe ja eher so auf die kürzen Brennweiten bei Portraits. Heisst für die A700 wären das ein 50F14, oder/und das 35F18. Wenn man allerdings das ganze unbemerkt aus der Distanz machen möchte, dann schon eher 85/135mm, aber das werden nicht die guten und persönlichen Portraits. Muss aber jeder selber wissen... :)

About Schmidt
14.09.2011, 15:36
Nimm das Tamron, für Portraits eine sehr gute Wahl. In New York und Ägypten funktioniert das Tamron gut, ob das allerdings auch in Australien geht weiß ich nicht, ist ja die andere Erdhalbkugel. ;)

Eventuell geht da der AF anders herum. Man kann sich aber behelfen, indem man die Zeit der Kamera auf die richtige Zeitzone einstellt und anschließend den Akku anders herum einlegt. ;)

Gruß Wolfgang

corenight
14.09.2011, 16:03
Ich hab schon aus sicherer Quelle gheört, dass Australier nicht durch den Sucher sondern von vorne durch das Objektiv gucken müssen :D

mrieglhofer
14.09.2011, 16:34
Na ja, das TAmron 28-75 ist für Australian gut geegnet, weil der Fokusring eh in die falsche Richtung dreht. Das hebt sich dann wieder auf.

About Schmidt
14.09.2011, 17:28
Christian, Christian,
da hast du was los getreten. :lol:

Gruß Wolfgang

chkircher
14.09.2011, 23:19
...und wenn du die Kamera mit der Frontlinse nach oben legst, mach die Kappe drauf, sonst trinken die Australier Deine Bits wech :beer::lol:

chkircher
14.09.2011, 23:28
Vielleicht, wenn du Geld ausgeben möchtest, währe ein 70-200 2,8 noch eine Option. Tamron/Sigma/Sony???? (http://kurtmunger.com/70_200mm_f_2_8compid210.html) Dann könntest du dann das 75-300 zuhause lassen.

Sofian
15.09.2011, 00:33
Ich finde, dass das 16-80 was für dich wäre. Ein ideales Standardzoom, welches du nach unten ja mit dem 8-16 und nach oben mit dem 75-300 abrundest.

Hinzu kommt, dass ich die Farbwiedergabe des Zeiss immer noch als "anders" (gefühlt besser) im Vergleich zu anderen Objektiven empfinde. gpo würde es wohl "Voodoo" nennen, Stevemark wohl "Mikrokontrast" ;-)

Ich versuch es mal: Die Farben wirken lebendig, aber nicht gesättigt. Gerade Hauttöne und die restlichen warmen Farben werden sehr angenehm wiedergegeben. Der Kontrast ist knackig, aber nicht so, dass Details weggebügelt werden...

Vergleiche habe ich im Laufe der Zeit zu diversen Sony und Sigma Objektiven machen können. (nicht wissenschaftlich, nur anhand von Bildern)

Portraits lassen sich mit 80 4.5 und einem guten Bokeh schon mal machen. Bokeh Beispiel:
http://farm7.static.flickr.com/6024/6020924073_75bfeccbf7_t.jpg (http://www.flickr.com/photos/55557603@N07/6020924073/)
Am Main (http://www.flickr.com/photos/55557603@N07/6020924073/) von tane.mahuta (http://www.flickr.com/people/55557603@N07/) auf Flickr

gpo
15.09.2011, 01:32
....wenn er aber eine 70-200er Gummilinse nimmt....

rutscht ihm im DownUnder...der Einstellring runter :shock:
das geht nun gar nicht:cool:

katz123
15.09.2011, 08:12
Warum die 24-70 verkaufen? 70 mit 2.8 ist gut für Porträt und die 24 mit 5.6 ist gut für Personen mit Umgebung.

Nach dem Motto "Hier bin ich sowieso - schön ist es anderswo" würde ich ein lichtstarkes Tele nehmen. Stressfrei ist das Zeiss 135/1.8 .

KingCon
15.09.2011, 09:36
"perfekten Glas für Fotos von Menschen"

das Tamron AF 90mm kann man gut dafür verwenden, ein 70-200 (oder 80-200) F2,8 ist ebenfalls dafür gut geeignet, auch kann man dein 24-70 dafür verwenden, oder eine 50mm Festbrennweite. Man kann im Prinzip fast jedes Objektiv für Portraits benutzen, aber diese sind halt alle nicht perfekt :shock:

Wer z.B. behauptet mit einem Tamron 90mm genauso gute Portraitbilder anfertigen zu können, wie mit einem Minolta Af 85 G, der hat keine Ahnung. Klar macht der Fotograf das Bild, aber bei der exakt gleichen Aufnahmesituation sieht man die Unterschiede deutlich. Hierbei spreche ich in erster Linie vom Bokeh, dieses entscheidet bei der Portraitfotografie darüber, ob ein Bild gut, oder halt perfekt ist. Natürlich sollte man sein Model aber so positionieren, dass man einen ruhigen und angenehmen Hintergrund hat.

Ich liste hier mal meine persönliche perfekte Auswahl auf. Alle Objektive habe ich persönlich benutzt, viele habe ich noch in meinem Besitz. Eins vorweg, jeder hat andere Vorlieben, was die Brennweite angeht. Manche wollen näher ran, manche mehr Distanz zum Motiv. Das muss jeder für sich selber entscheiden.

Minolta AF 85 G D Limited (es wurden nur 700 Stück produziert und nur in Japan verkauft, Bokeh soll etwas besser sein, als die normale Variante, ich kenne nur eine Person die dieses Objektiv besitzt)
Minolta AF 85 G (die Portraitlinse schlechthin, sehr schönes Bokeh)
Zeiss AF 85 G (ähnlich wie Min AF 85 G, nur etwas schärfer bei F1,4-F2, Bokeh ist auch sehr ähnlich, bis F2, danach ist das Minolta aber harmonischer)
Minolta AF 100 Soft (tolles und sehr seltenes Glas, hier kann man auch einen Softmodus dazu schalten, sehr schönes Bokeh, ebenfalls für Portrait geschaffen)
Minolta AF 100 F2 (sehr scharf schon bei F2, Bokeh ist sehr cremig, tolles und seltenes Glas)
Zeiss AF 135 (brutal scharf bei Offenblende, schönes Bokeh, groß und schwer)
Sony/Minolta 135 STF (kein AF, wunderschönes Bokeh)
Minolta AF 135 F2,8 (klein und leicht, schönes Bokeh, aber nicht ganz auf dem Niveau, wie die anderen Kandidaten)
Minolta AF 200 G (tolles Objektiv, sehr scharf, schönes Bokeh und durch die 200mm wirkt dieses auch sehr edel)

Das Tamron AF 90 Makro und das Minolta AF 100 Makro kann man auch sehr gut für Portraits verwenden. Ich finde das Bokeh vom Minolta etwas harmonischer, aber beide liegen leicht unter dem Niveau vom Min AF 135 F2,8.

Auch lichtstarke Zooms, wie die 70-200 und 80-200 F2,8 sind gut geeignet. Man ist auch viel flexibler, jedoch muss man natürlich leichte Abstriche machen und ordentlich Gewicht mit rumschleppen.

Es ist also immer eine Frage der eigenen Ansprüche und vor allem des Geldbeutels :lol:

About Schmidt
15.09.2011, 13:56
Wer z.B. behauptet mit einem Tamron 90mm genauso gute Portraitbilder anfertigen zu können, wie mit einem Minolta Af 85 G,

Das hatte ich zwar nie behauptet, dennoch oute ich mich mal.
Ich habe keine Ahnung :!:
Also fragt mich bitte nichts mehr.

Gruß Wolfgang

alberich
15.09.2011, 14:01
Ich habe keine Ahnung :!:

Sei froh'.
:D

KingCon
15.09.2011, 14:02
Wolfgang das war doch nicht böse gemeint, ich bin halt ein Bokeh-Fan und da gibt es schon deutlich sichtbare Unterschiede.....

Wenn du das gleiche Motiv mit dem Tamron AF 90 und meinetwegen einem Minolta AF 85 G (bei gleicher Blende, etc.) machst, dann sind dort Unterschiede sichtbar. Klar liegen dazwischen keine Welten, aber für etwas mehr Leistung, muss man halt meistens viel tiefer in die Tasche greifen.

Wenn das nicht so wäre, dann würde Sony/Minolta nicht extra Objektive produzieren, die für diesen Einsatzbereich ausgelegt sind :lol:

About Schmidt
15.09.2011, 14:20
Wolfgang das war doch nicht böse gemeint, ich bin halt ein Bokeh-Fan und da gibt es schon deutlich sichtbare Unterschiede.....

Wenn du das gleiche Motiv mit dem Tamron AF 90 und meinetwegen einem Minolta AF 85 G (bei gleicher Blende, etc.) machst, dann sind dort Unterschiede sichtbar. Klar liegen dazwischen keine Welten, aber für etwas mehr Leistung, muss man halt meistens viel tiefer in die Tasche greifen.

Wenn das nicht so wäre, dann würde Sony/Minolta nicht extra Objektive produzieren, die für diesen Einsatzbereich ausgelegt sind :lol:

Dem stimme ich uneingeschränkt zu.
Ich hatte ja auch das Minolta 85 1,4G und habe es seinerzeit verkauft, da ich es zu selten eingesetzt habe. An der A700 hat es mir auch nie so richtig Spaß gemacht, auch wenn es ein hervorragendes Objektiv ist und sicher zu einem der besten zählt, was Minolta je gemacht hat.
Heute an der A850 wäre ich natürlich nicht böse, wenn ich es wieder hätte, aber ich habe mich da auf insgesamt vier Objektive beschränkt, mehr möchte ich auch nicht mehr.
Was Farbe und Bokeh betrifft, ist das Minolta 85mm dem Tamron überlegen. Mehr noch beim Bokeh, weniger bei der Farbwiedergabe. Was allerdings die Schärfe anbelangt, ist ab Blende 4 praktisch kein Unterschied mehr feststellbar. Jedenfalls nicht für mich, damals an der A700. Von daher mein Rat, einfach dieses Objektiv für Portrait einzusetzen. Will man das allerletzte Quäntchen rauskitzeln, führt in diesem Brennweitenbereich kaum ein Weg am Sony/Minolta 85mm vorbei, da hast du sicher recht. Dies gilt umso mehr an einer Vollformatkamera.

Gruß Wolfgang

KingCon
15.09.2011, 15:11
Hallo Wolfgang,

da gebe ich dir recht, bei Blende 4 sind die Schärfeunterschiede nur minimal, das Tamron AF 90 Makro ist schon bei Offenblende ein verdammt scharfes Objektiv.
Ich verwende ab und zu auch mein Minolta AF 100 Makro D für Portraitaufnahmen. Wenn ich aber bewusst solche Aufnahmen mache, dann bleibt das Makro eigentlich immer Zuhause. Aber wenn ich mich für nur ein einziges Objektiv entscheiden müsste, dann würde ich wohl das Min AF 100 Makro, dem Min AF 85 G vorziehen, weil ich dann ein Makro und ein Portraitobjektiv auf einmal hätte, nur auf die Lichtstärke müsste ich dann halt verzichten.

4 Objektive.......das war auch mal mein Ziel, hat leider nicht geklappt, stattdessen wurden es immer mehr :lol:
Würdest du mir denn auch verraten, um welche 4 Objektive es sich bei deiner Auswahl handelt. Ich frage nur aus reiner Neugier.

About Schmidt
15.09.2011, 15:32
Gern, da habe ich nichts zu verbergen.
Tarmon90m f2,8 Makro
Zeiss 16-36 f2,8
Zeiss 24-70 f2,8
Sony 70-200 f2,8G

Gruß Wolfgang

erik
15.09.2011, 17:00
Meine Meinung zum Minolta AF 1.4/85:

Also erstens wird man die meisten Portraits sowieso nicht mit f1.4 oder f2 machen, weil dann die Tiefenschärfe einfach zu gering ist und das nicht immer gut wirkt. Oftmals habe ich sogar bei f2.8 zu wenig Tiefenschärfe, wenn ich wirklich nah rangehe!

Und zweitens ist das Teil eine echte Diva: die Schärfeebene wandert beim Abblenden (sog. Blendenfehler). Das bedeutet, man muss eine Referenzkarte mitführen, auf der die zur aktuell eingestellten Blende passenden Micro-AF-Adjust-Werte aufgelistet sind, und diese dann beim Verändern des Blendenwerts entsprechend mitändern (setzt eine A900/A850/A77 voraus). Ansonsten liegt deine Schärfe eben nicht ganz genau da, wo du sie gerne hättest.

Trotzdem ist es ein wundervolles Objektiv und bringt fantastische Ergebnisse, wenn man weiß, wie man es behandeln muß.

gruß,
erik.

KingCon
16.09.2011, 10:06
@Wolfgang

sehr nett, im Prinzip hast du wirklich alles sehr gut abgedeckt und mit den Zeiss und der Sony Linse bist du auch keine Kompromisse eingegangen. Das Tamron ist da auch eine sehr gute Ergänzung, ich finde das Preis Leistungsverhältnis bei diesem Objektiv genial und im Gegensatz zu deinen anderen Objektiven ist diese auch kein Schwergewicht ;)

Der Tele Bereich ist wohl für dich (noch) nicht so interessant, sollte sich das ändern, wirrst du wohl dein Objektivpark mit einem Sony 70-400 erweitern :cool:

@erik

Ich mache die meisten Portraitaufnahmen mit dem Minolta AF 85 auch ab F2,8. Aber ich verwende auch des öfteren die Offenblende F1,4, oder blende halt nur ganz leicht ab. So kann man mit der Schärfe spielen und erhält meiner Meinung auch sehr schöne und vor allem interessante Aufnahmen, welche so mit keinem anderen Objektiv im System möglich sind.

Ich gebe dir da recht, man braucht schon etwas Übung mit diesem Objektiv, als Diva würde ich das Objektiv aber nicht bezeichnen :lol:
Das die Schärfeebene beim Abblenden nach hinten wandert habe ich auch schon bemerkt. Allerdings trifft das meiner Meinung nicht auf jedes Exemplar zu. Bei der ersten Variante, hatte ich damit doch sehr starke Schwierigkeiten. Dann hatte ich zwei RS Versionen, wovon eins etwas rumgezickt hat, aber nicht so schlimm wie die erste Variante. Nun habe ich die D Version und da habe ich ebenfalls keine wirklichen Probleme mit dieser Thematik. Ich verwende das Objektiv hauptsächlich an einer A55.
Stevemark hat diese Besonderheit auch in seinem Buch beschrieben, aber soweit ich weiß, hat er diese Besonderheit ebenfalls nur mit seinem Minolta AF 85 F1,4 erste Version festgestellt.

About Schmidt
16.09.2011, 12:13
Der Tele Bereich ist wohl für dich (noch) nicht so interessant, sollte sich das ändern, wirrst du wohl dein Objektivpark mit einem Sony 70-400 erweitern :cool:



Der Telebereich war früher für mich interessanter. Zu Zeiten von Dias, habe ich oft Wildtiere fotografiert und war oft Sonntags sehr früh im Wald. Damals hatte ich ein Tokina 300mm f2,8 das mir sehr gute Dienste leistete, was ich aber irgendwann wegen Nichtnutzung verkauft habe. Mein jetziger Job brachte es mit sich, dass ich jeden Morgen um fünf Uhr raus und fast jeden Samstag arbeiten muss und so bin ich froh, wenn ich So etwas länger (7.30 Uhr hi) schlafen kann. Dazu kam die Umstellung auf Digital, was meine Fotografiergewohnheiten total verändert hat. Ich habe heute Möglichkeiten, die ich früher nicht hatte.
Das Tamron ist in meinen Augen das beste Objektiv, dass man zu diesem Preis findet. Für Portrait klar ein Kompromiss, aber besser als nichts. Momentan bin ich sehr viel mit der Nex und dem Tamron unterwegs. Eine leichte Kombi, die sehr viel Spaß macht.

Gruß Wolfgang

Jan
16.09.2011, 13:48
Das Wandern der Schärfeebene mit dem Abblenden ist wohl eine Folge von optischen Korrekturen zur Optimierung der Schäfe. Das Sigma 85/1,4 soll diesbezüglich anders konstruiert sein (evtl. zulasten maximaler Schärfe im Randbereich).

Ich habe wenige Portraits mit Blenden unter 2,8 mit wirklich gelungener Gestaltung durch die minimale Schärfentiefe gesehen. Das letzte Quäntchen Bokeh wäre mir - wenn ich ohnehin ein Makro haben will - den Aufpreis nicht wert, ich würde zum 90/105'er Makro greifen (bei mir ist es das Nikon 105 VR).

Als ergänzung würde ich wohl - wäre es denn nicht ein Alleinstellungsmerkmal von Minolta/Sony - auf ein STF sparen oder ein Variosoft (MD) an irgend eine Systemkamera mit geringem Auflagenmaß basteln.

Jan

corenight
17.09.2011, 10:47
Hmmm...

Was haltet ihr vom Sony 28–75 mm f2,8 SAM für diesen Zweck?

Philipp_H
17.09.2011, 10:53
Hmmm...

Was haltet ihr vom Sony 28–75 mm f2,8 SAM für diesen Zweck?

Das wird nicht besser sein als Dein 24-70/2.8 :?: Ich würde auch ein 85/1.4 vorziehen, wäre halt kein Ersatz sondern eine Ergänzung.


Gruß

Philipp
.

corenight
17.09.2011, 10:54
Zeiss Planar T* 85mm f/1.4 ZA

Sigma 85mm f1,4 EX DG HSM

So was?

Ich glaube das Sigma ist sogar eine Spur besser oder?

Philipp_H
17.09.2011, 10:56
Zeiss Planar T* 85mm f/1.4 ZA

So was?

Das ist sicher das beste der 85er, ein Minolta 85 G tut es sicher auch. ;)

Das 85er von Sigma kenne ich nicht, soll aber gut sein. Ob es das Zeiss topt kann ich nicht beurteilen.

.

Philipp_H
17.09.2011, 11:00
Ich sehe gerade Du suchst ja nicht "nur" für Portraits sondern auch für Street-Fotografie. Da ist ein 16-80 oder 17-50/2.8 am Crop sicher besser geeignet.
Bei Deinem Anforderungsprofil würde ich überlegen ob nicht eine a850 was wäre (ich weiß, es passt nicht ganz zur Frage und kostet ne Menge Geld.).

Gruß

Philipp
.

corenight
17.09.2011, 11:01
Eine 850 wäre super cool :o)

aber was mach ich dann mit einem schönen sony 8-16 das ich erst gekauft hab? :(


Laut Objektivdatenbank wäre aber dasy Sony 28-70 2.8SAM sogar besser als das 16-80 Zeiss.....

Philipp_H
17.09.2011, 11:19
Eine 850 wäre super cool :o)

aber was mach ich dann mit einem schönen sony 8-16 das ich erst gekauft hab? :(


Anzahlung für die 850er (ist das Ding nicht von Sigma?)?


Laut Objektivdatenbank wäre aber dasy Sony 28-70 2.8SAM sogar besser als das 16-80 Zeiss.....

Ob man diese beiden jetzt unbedingt vergleichen sollte? Für die Crop Kamera ist das 16-80 halt optimal (Brennweite). Alternativ gibt es ja auch noch das 17-50/2.8 von Tamron.
Wenn Du unbedingt ein 24/28-70 nehmen willst vrschenkst Du halt den WW.

Gruß

Philipp
.

corenight
17.09.2011, 12:19
Wöre den an einer A700 von der Brennweite her zb. ein Sigma 50mm 1.4 EX DG HSM nicht besser geeigner als zb. ein 85mm?

mintracer
17.09.2011, 12:39
Moin...

80% meiner A900 Portraits sind mit dem 85er von CarlZeiss entstanden... bei allen möglichen Blenden... der Rest mit dem 50er 1.7 und dem SAL 70-200...

Wobei das 70-200 im Zoombereich von 150-200 genutzt wurde... Die anderen Zooms die ich habe z.b. das 28-105 oder das 35-70 nutze ich nur wenn ich ganz nah ran will... wegen dem kleinen "macro" Bereich den diese haben...

Die Sättigkeit kommt beim entwickeln... :)

Schönes WE noch... :)

-------------------------------

Übrigens bin ich weg vom "Was wäre besser für das und das..."
Ich mach ein Bild und der Eindruck zählt... nicht die Technik... (meine Meinung... :)) Denn du hast die Kamera in der Hand, stellst sie ein und drückst ab... Du siehst durch den Sucher, was dir gefällt... das Objektiv was vorne dran ist, dem interessiert es herzlich wenig...

corenight
19.09.2011, 11:30
Wollte kurz ein Feedback dazu geben

Ich habe mich am Samstag für das SIGMA 50mm 1.4 EX DG HSM entschieden.
Ich bin vom dem Objektig überwälltigt!

Tolle Wertigkeit, enorme Schärfe und der AF sitzt perfekt!

Ich denke am meiner A700 ist das die richtige Wahl gewesen um tolle Street und Portraitfotofrafie betreiben zu können....

Grüsse Corri

mintracer
21.09.2011, 11:38
Dann lass mal was sehen :)

Viel Spass damit...