Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Immerdrauf für A77 ?
IngoSchridde
13.09.2011, 22:48
Hallo!
Welches Immerdrauf würdet ihr an der A77 verwenden?
Ist das Sony SAL-1680z für die A77 gut geeignet?
Kann man mit diesem Objektiv auch gut Videos aufnehmen?
Oder sollte man für Videos besser das neue 1650 F2.8 nehmen?
Oder anders gefragt: Spricht etwas gegen das SAL-1680z (außer der geringen Lichtstärke)?
Wer von euch wird beide Objektive an der a77 verwenden?
Hinweis: Ich bin am überlegen, ob ich mir die a77 mit dem 1650 F2.8 bestelle oder ohne. Das 1680 habe ich schon bestellt, die a77 aber noch nicht.
MfG
Ingo
Welches Objektiv das bessere "Immerdrauf" ist, hängt natürlich ganz stark davon ab, welche anderen Objektive du noch hast und was deine häufigsten Fotoanforderungen sind.
Wenn du mehr in geschlossenen Räumen fotografierst, wirst du wohl das 16-50er immer wieder draufschrauben. Wenn du aber mehr draußen fotografierst, sind die gegenüber dem 16-80er fehlenden 30mm dagegen möglicherweise genau der Bereich, weswegen du deine nächst längere Brennweite herauskramen musst.
Die Entscheidung, welches Objektiv für dich das richtige ist, ist nicht leicht und niemand wird sie dir abnehmen können.
Warum muss dein Objektiv eigentlich ein "Immerdrauf" sein?
Rudolf
IngoSchridde
14.09.2011, 00:24
Warum muss dein Objektiv eigentlich ein "Immerdrauf" sein?
Rudolf
Hallo Rudolf,
ich will nicht immer den Fotorucksack rumschleppen, sondern manchmal auch nur mit einem guten Zoomobjektiv losgehen. Es muss daher nicht immer drauf sitzen, weil ich noch folgende Ausrüstung habe:
Sony Alpha 350, Sony HVL58AM, Kit-Objektiv 1870, SAL-50 F14, SAL-1118 und noch ein paar sehr alte Minolta FB und das 70-210 Ofenrohr von meiner Minolta 7000 und 9000.
Ein gutes Zoom für den Bereich von 18-70 fehlt mir also, weshalb ich mir nun das Zeiss bestellt habe. Andererseits fehlt mir natürlich auch noch ein lichtstarkes Zoom, weshalb ich auch schon über das Tamron 1750/2.8 nachgedacht hatte.
Nun habe ich gesehen, dass die A77 auch als Kit mit dem neuen 1650 F2.8 rauskommt.
Was soll ich tun - A77 nur als Body kaufen - oder mit dem 1650 F2.8 ?
MfG
Ingo
Ich würde dir zu einem Objektiv mit HSM/SSM raten, da das Zeiss noch mit Stangenantrieb arbeitet. Der AF ist an der A700 rasend schnell, aber ein kurzes Surren würde man auf den Videos sicher hören.
Sonussus
14.09.2011, 00:36
Bei mir steht auch die A77 an. Ich habe zwa aktuell das Tamron 17-50mm aber die neue Siny Linse sieht schon ganz geil aus. Gerade der SSM in Verbindung mit SLT ist ein Traum.
Nach den ersten Tests des SAL-1650 f2.8 sehe ich zwa den Preis mit 699 € nicht gerechtfertigt gegenüber der Abbildungsleistung, aber das Teil ist irgendwie stimmig zur A77 :)
Web_Engel
14.09.2011, 08:33
Für Reisen, bei denen ich nicht oft Objektive wechseln will, verwende ich gerne das Sony 16-105. Ich hatte mal das 16-80, aber das 16-105 ist billiger, nur minimal lichtschwächer und hat 25mm mehr oben. Optisch nehmen sich die beiden nicht viel.
Das 16-105 ist auch gut ergänzbar für APS: unten das 8-16, oben das 100-300 APO. Alles noch recht leicht und optisch passabel.
Für Personen und in geschlossenen Räumen dann aber 16-50/2,8 oder eben 17-50/2,8
Grüße
M
Was soll ich tun - A77 nur als Body kaufen - oder mit dem 1650 F2.8 ?
MfG
Ingo
Alleine schon aus dem Grund, dass das 16-50/2,8 auch abgedichtet ist, würde (werde) ich es mitkaufen. Dann kann man auch bei Mistwetter mal recht beruhigt losziehen...
About Schmidt
14.09.2011, 09:49
Die Kombination aus Kamera und Objektiv wird immer günstiger sein, als beides getrennt. Ich würde beides kaufen. Falls dir dann das 16-80 besser zusagt, als das 16-50 kannst du sicher das Objektiv ohne Verlust verkaufen.;)
Gruß Wolfgang
Ich schätze das 16-80 an der A55 sehr - als (fast) Immerdrauf zum Fotografieren.
Ich habe auch schon Videos damit gemacht, aber wenn der AF arbeitet hört man das als extrem unangenehmes Geräusch, jedenfalls in ruhiger Umgebung.
Ein externes Mikrofon könnte den Effekt sicherlich lindern, aber wer nimmt schon immer eins mit.
Natürlich kenne ich das 16-50/2.8 noch nicht, aber da es mit SSM fokussiert sollte es wesentlich leiser sein. Von daher würde ich zum 16-50 tendieren, wenn Video eine Rolle spielt. Schade dass der Brennweitenbereich so eingeschränkt ist.
Manuelles Fokussieren und Zoomen bei laufender Videoaufnahme geht mit dem 16-80 leider gar nicht gut weil beide Drehringe einigermaßen schwergängig sind. Zum Fotografieren ist das ja gut weil das Zoom nicht kriecht auch wenn die Kamera nach unten hängt.
Beim Filmen bedeutet es leider dass man selbst wenn die Kamera auf einem soliden Stativ steht nicht langsam zoomen kann ohne sichtbar zu ruckeln, weil der Zoomring des 16-80 ein so hohes Losbrechmoment hat. Eine langsame, gleichmäßige Zoomfahrt ist damit schlichtweg nicht machbar. Ohne Stativ kommt noch dazu dass man die Kamera verreißt wenn man versucht zu zoomen, das geht also überhaupt nicht. Ich hoffe das 16-50 ist in dieser Beziehung besser. Sehr hoch ist meine Hoffnung allerdings nicht.
Leider gibt es bislang noch kein wirkliches Videozoom für DSLR oder SLT. Da fehlt generell noch ein motorischer Zoom (der natürlich auch sehr leise sein müsste) und eine entsprechende Steuerung, eine Zoom-Wippe. Solange ein für Video schon seit ewigen Zeiten absolut gängiges Feature fehlt wird Video mit DSLR oder SLT für Consumer immer eine Krücke bleiben. Natürlich gibt es Abhilfe in Form von Rigs mit komplizierten Antrieben mit denen feinfühlig gezoomt und manuell fokussiert werden kann, aber consumertauglich ist das nicht.
Nachdem dieser Zustand seit etlichen Jahren (seit es filmende DSLRn gibt) anhält und keine Besserung in Sicht ist (noch nicht mal für die NEX 20, was ich ja als die reinste Kundenvera****e empfinde) muss man leider annehmen dass die Hersteller das absichtlich machen um zumindest 1 Alleinstellungsmerkmal der herkömmlichen Camcorder zu erhalten.
Schade eigentlich, aber vielleicht nützt ja ein Hersteller die Chance als erster sowas zu bringen und sich damit einen Vorteil vor der Konkurrenz zu sichern.
Ich hoffe es ist Sony:top:
Ich habe ebenfalls das 16-80 an der 55. Beim Filmen hört man den Stangenantrieb deutlich. Ich löse das Problem, in dem ich nachvertone. O-Ton Szene mache ich dann mi MF.
Zum Fotografieren möchte ich auf das Zeiss nicht mehr verzichten, weil Schärfe, Farbe und Kontrast bereits bei Offenblende überzeugen.
Das 16-50 kenne ich nur vom Festival und die Bilder habe ich mir noch nicht angeschaut. Geht gleich erst zurück nach Köln. Aber ich glaube, mir würde die Wahl auch schwer fallen.
Grüße,
Jörg.
steve.hatton
19.09.2011, 12:43
Wenn das 16-50 nur halb sogut ist wie die Haptik schon verspricht, dann sollte man dieses nehmen.
Da liegt eine Welt zwischen dem 16-50SSm und dem ebenfalls ausgestellten 16-80 !
Haptisch meine ich - mehr war beim Festival wohl kaum zu beurteilen
Hallo Ingo,
bestell den Kit mit dem 16-50 / 2.8, ich nehme es Dir für die Differenz zum "Nur Body" gern ab ;-))
LG