Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Bildern Alpha 55 /Sigma 18-200
calvwesiam
11.09.2011, 19:35
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen bin ich von diversen Bridge-Kameras auf eine DSLR umgestiegen.
Meine Wahl fiel auf eine Alpha 55. Die ich eher ein "Urlaubsknipser" bin und keine Objektivlandschaft haben möchte, habe ich zusätzlich ein Sigma 18-200 gekauft.
Leider bin ich mit dem Ergebnis sehr unzufrieden, wie hier zu sehen ist:
http://www.flickr.com/photos/67490998@N08/6136814335/
Die Treppe ist eigentlich gerade, die Säulen auch. Die Verzerrung ist für mein Empfinden sehr stark und nicht akzeptabel.
Mit PtLens lässt sich nichts ändern. Nur bei einem Teil der Bilder erkennt PtLens das Objektiv korrekt, bei etwa der Hälfte wird "KM 24 - 105" angezeigt.
Mache ich etwas falsch? Die Bildqualität ist sicher erheblich besser als bei meiner bisherigen DSC-HX1, aber diese Verzerrungen nehmen mir jeden Spaß an den Bildern.
Was kann ich tun?
Gruß, calvwesiam
mintracer
11.09.2011, 19:38
such mal "ShiftN" :)
Vielleicht hilft dir das weiter... :)
calvwesiam
11.09.2011, 19:50
Hallo Einar,
kein Erfolg.
Letztlich wäre es auch extrem aufwändig, alle Bilder entsprechend zu bearbeiten - das dauert dann ja länger als der Urlaub :roll:
Kann man diese Verzerrungen verhindern? Oder ist das bei diesem Objektiv normal?
Gruß, calvwesiam
DonFredo
11.09.2011, 19:59
*schubbs*
Passt wohl eher zum Unterforum "Nach der Aufnahme"
Hallo,
die Verzeichnungen dürften bei den Suppenzooms wohl üblich sein. Mein Tamron 18-200 ist da auch nicht besser. Wenn es stört, korrigier ich das mit Lightroom 3. Das passt dann schon sehr gut.
Bei diesem grossen Zoombereich ist es kaum möglich, voll korrigierte Objektive günstig herzustellen. Bei den Kompakten ist wohl schon die Objektivkorrektur in der Firmware enthalten. Bei Kameras mit Wechselobjektiven geht das natürlich nicht.
LG
Ingolf
mrieglhofer
11.09.2011, 22:51
Sigma nimmt halt die falsche Objektiv ID bzw irgendeine. Das ist bekannt und meint daher im angeführten Bereich ein 24-105 zu haben. Da kannst nur schauen, ob du das Objektiv manuell auswählen kannst.
calvwesiam
11.09.2011, 23:31
Hallo Ingolf,
danke für die Info.
Sieht so aus, als hätte ich mich nicht gut genug informiert.
Es scheint dann eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera zu sein. Bildrauschen etc. bei den Bridgekameras, erhebliche Verzeichnungen bei DSLR, zumindest wenn man keinen Objektivzoo mit in Uraub nehmen will.
Vermutlich wähle ich Pest, verkaufe die Alpha wieder und lebe mit den Bildmängeln der Bridge - spart auch ein paar 100 Euro.
Gruß, calvwesiam
Hi,
Du musst ja auch nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten :). Natürlich kann es sein dass für die die Bridge die beste Wahl ist, aber denk doch noch ein bischen nach bevor du dich entscheidest:
* Gibt es andere Software, die dir die Bilder so korrigiert wie du sie haben willst? DxO, Lightroom, ...
* Kann man PT Lens doch beibringen richtig zu korrigieren?
* Brauchst du wirklich den ganzen Bereich in einem Zoom oder wäre ein 18-55 mit einem 55-200 im Rucksack doch eine Option? (das wäre nicht teurer als dein jetziges)
* Vielleicht wäre auch ein 16-135 gut für dich (ist allerdings teuer).
Viele Grüße,
Alison
* Brauchst du wirklich den ganzen Bereich in einem Zoom oder wäre ein 18-55 mit einem 55-200 im Rucksack doch eine Option? (das wäre nicht teurer als dein jetziges)
Genau das war auch mein erster Gedanke !
Oder aber, falls eine möglichst günstige Lösung erwünscht ist, einfach für die Stadt (Architektur) wo die Verzeichnungen erst wirklich auffällig und störend sind ein 18-55 zusätzlich. Denn das 18-55 Verzeichnet nicht, ist klein, leicht und auf dem Gebrauchtmarkt sehr günstig zu bekommen (zw. 30-40 Euro).
Für die anderen Bereiche ( Landschaft, People usw. ) wo die Verzeichnungen nicht so störend sind kannst du ja dann dein 18-200 weiter nutzen !
* Vielleicht wäre auch ein 16-135 gut für dich (ist allerdings teuer).
Aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen "Das 16-105 ist zwar ein wirklich gutes Objektiv, aber hat im unteren WW-Bereich auch mit Verzeichnungen zu kämpfen" !
Grüße Sascha
Aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen "Das 16-105 ist zwar ein wirklich gutes Objektiv, aber hat im unteren WW-Bereich auch mit Verzeichnungen zu kämpfen" !
Grüße Sascha
o.k., zugegeben, ich kenne zwar ein paar Leute, die das haben und zufrieden sind, aber ich habe es nicht selbst, danke für den Hinweiß!
Hallo Ingolf,
Es scheint dann eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera zu sein. Bildrauschen etc. bei den Bridgekameras, erhebliche Verzeichnungen bei DSLR, zumindest wenn man keinen Objektivzoo mit in Uraub nehmen will.
Gruß, calvwesiam
Hallo calvwesiam,
wenn du dich zwischen einer Bridge und einer DSLR/SLT mit Superzoom entscheiden willst, ohne die Möglichkeiten des Systems der DSLR/SLT zu nutzen, kann ich dir nur zustimmen, zumal die Superzooms auch noch recht lichtschwach sind, so dass man die ISO schon hochdrehen muss, um zu vergleichbaren Verschlusszeiten zu kommen.
Ich hab schon eine für meine Bedürfnisse passende Ausrüstung gehabt. Nur da ich im diesjährigen Urlaub mit größerem Anhang unterwegs war, wollte ich aus Zeitgründen auf Objektivwechsel möglichst verzichten. Von daher war die Ausgangslage bei mir ganz anders.
Übrigens bin ich trotzdem einmal alleine nur mit meiner betagten Panasonic FZ-7 losgezogen. Für ein Fotobuch reicht die Qualität der dabei entstandenen Bilder auf jeden Fall. ;)
LG
Ingolf
mrieglhofer
12.09.2011, 14:33
Du kannst dir auch überlegen, das Objektiv zu wechseln. Das von dir angesprochene Problem scheint azusschließlich daher zu rühren, dass du ein Sigma Suppenzoom hast, das sich als 24-105 ausgibt. Daher korrigiert es wohl bis 105 wei selbiges und drüber erkennt die Software, dass es was anderes sein muß.
Wenn du beispielsweise ein Original Sony kaufst, sollte die Korrektur über den ganzen Bereich problemlos sein. Wäre natürlich davor zu verifizieren.
Nebenei gesagt: es gibt kein Zoom, dass nicht verzeichnet. Geht gar nicht. Daher mußt bei jedem Zoom bei kritischen Motiven die Verzeichnung durch eine Software in oder außerhalb der Kamera korrigieren. Nur das Ausmaß steigt mit dem Zoombereich an.
Nebenei gesagt: es gibt kein Zoom, dass nicht verzeichnet. Geht gar nicht. Daher mußt bei jedem Zoom bei kritischen Motiven die Verzeichnung durch eine Software in oder außerhalb der Kamera korrigieren. Nur das Ausmaß steigt mit dem Zoombereich an.
Hast natürlich absolut recht mit deiner Aussage :top:
Hätte wohl eher lauten müssen "Verzeichnet aufgrund des kleineren Zoombereichs nicht so extrem..." in meinem vorherigen Beitrag.
Sorry & Schäm
Vermutlich wähle ich Pest, verkaufe die Alpha wieder und lebe mit den Bildmängeln der Bridge - spart auch ein paar 100 Euro.
Gruß, calvwesiam[/QUOTE]
du brauchst nicht zwischen Pest und Alpha wählen, du brauchst nur etwa 10 sec.
Mit der Funktion Kissenentzerrung hast du in der Zeit das Bild gerade gerichtet ohne sichtbaren Verschnitt.
calvwesiam
15.09.2011, 23:08
Hallo,
vorweg vielen Dank für eure Antworten!
Das 18-55 Objektiv von Sony gehörte beim Kauf dazu. Ich habe da allerdings nicht viel mit gemacht, der Zoombereich ist als "Immer-Drauf-Objektiv" nicht ausreichend.
Eines meiner Kriterien beim Kauf war: Die gesamte "Ausrüstung" passt in die selbe Tasche wie meine Bridge, das erschien mir nur mit einem Reisezoom erreichbar. Für zwei Objektive ist in der Tasche kein Platz.
Zu dem ist eins meiner Lieblingsreiseziele Irland - ein Objektivwechsel bei Regen oder Atlantikgischt scheint mir auch nicht sehr praktikabel zu sein.
Übrigens scheinen die Bilder mit dem Sigma, verglichen mit dem Kit-Objektiv, schärfer zu sein, aber das war nur eine erste Einschätzung bei wenigen Bildern.
Eine Entscheidung, ob zurück zur Bridge oder nicht, steht noch aus...
Die Objektive, die ihr vorgeschlagen hat, sind z.B. diese?
http://www.amazon.de/Sony-55-200mm-4-0-5-6-Objektiv-Filtergewinde/dp/B000XACCC6/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1316123121&sr=8-3
http://www.amazon.de/Sony-SAL552002-Telezoomobjektiv--200-SAL55200-2-AE/dp/B002DGAFRW/ref=sr_1_17?ie=UTF8&qid=1316123743&sr=8-17
http://www.amazon.de/Tamron-55-200mm-Macro-digitales-Objektiv/dp/B000CEAOCS/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1316123121&sr=8-7
http://www.amazon.de/Sigma-50-200mm-Filtergewinde-Sony-Stabilisator/dp/B002330G5Q/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1316124021&sr=1-1
Für den Preis des Sony gäbe es zwei Tamron...
Das hier wäre vielleicht auch was:
http://www.amazon.de/Tamron-70-300mm-4-5-Macro-digitales/dp/B000EXT5AY/ref=cm_cr_pr_sims_t
Habt ihr eine Meinung zu den Objektiven? Wäre der Verlust von 15mm Brennweite beim letzten Objektiv ein ko-Kriterium?
Würde nur beim Sony die Objektiv-ID stimmen?
(Ihr merkt schon, das "muss-in-die-Tasche-passen"-Argument weicht schon etwas auf :roll:)
Eine Nachbearbeitung ist manchmal unvermeidlich, das glaube ich auch.
Nur macht mir das keinen großen Spaß, das muss daher im Rahmen bleiben...
In den nächsten Tagen werde ich mal ein paar Aufnahmen mit dem Kit-Objektiv machen. Mal schauen, ob das mir der Schärfe tatsächlich stimmt.
Gruß, calvwesiam
pelle136
16.09.2011, 03:37
Hallo, wahrscheinlich bist Du auch dem Trugschluß erlegen, man kauft sich eine DSLR und schon werden die Fotos schöner. Mit einem Objektiv für alles, verzichtest Du ja aber auf einen Teil des "System`s" DSLR. Ein Vorteil ist ja, man kann für die jeweilige Situation das jeweils geeignetste Objektiv einsetzen. Wenn man davon gar nichts hält, ist das wohl die falsche Kamera. Mit den "Superzoom`s" erkaufst Du leider immer Kompromisse. Aber vielleicht gewöhnst Du Dich ja doch noch dran. Mit wenigstens zwei Objektiven kannst Du schon etwas anfangen. Für den Einstieg finde ich Klasse ein Tamron 17-50 2,8 und damit es nicht zu teuer wird ein Tamron 55-200. Mit diesen beiden bist Du eigentlich als Anfang ganz gut gerüstet und wirst auch erstmal befriedigende Ergebnisse erreichen!
Gruß pelle