PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A55 vs. A65 Entscheidung


michael_hamburg
05.09.2011, 15:37
Hallo..

Ich bin in der Welt der Spiegelreflexfotografie noch recht unerfahren. Ich möchte aber nun mit einsteigen und suche nach einem geeigneten Model.
Bisher hatte ich eine sehr gute (meine ich) Bridgekamera von Sony HX1. Nach langen hin und hier habe mich "fast" für SONY Alpha 55 entschieden.
Ich war dabei einen paassenden Objektiv zu finden als ich gelesen habe, es gibt bald nachfolger model Sony Alpha65.

was nun, warten, lohnt sich das? die soll erst in oktober auf dem markt kommen,
hat mehr pixel und die akkus sind wesentlich grösser..
wird sie auch nach 10Minuten filmen heiss, sind die Objektive zu den A55 kompatibel? Fragen über Fragen...

Grüße aus Hamburg
Michael

Joshi_H
05.09.2011, 16:22
Hallo Michael,



was nun, warten, lohnt sich das? die soll erst in oktober auf dem markt kommen,
hat mehr pixel und die akkus sind wesentlich grösser..
wird sie auch nach 10Minuten filmen heiss, sind die Objektive zu den A55 kompatibel? Fragen über Fragen...


die A65 und A77 werden beim Filmen nicht mehr heiß, weil der Sensorshift abgeschaltet ist. Das Bild wird elektronisch auf dem Sensor stabilisiert und nicht mehr durch bewegen des Sensors als Ganzem. Tatsächlich hatte ich bisher auch bei der A55 noch keinen "Hitzeausfall", was aber wohl daran liegt, dass ich bisher noch kein Sequenz länger al 5 Minuten gefilmt habe. Wenn z.B. die Aufzeichnung des Schultheaters mit Deinem Nachwuchs ein Anwendungsgebiet ist, dann würde ich auf A65 bzw. A77 warten.

Alle A-Mount Adapter (Objektive mit SAL in der Bezeichnung und Minolta-Objektive) sind kompatibel. Gut stehen SSM-Objektive für's Filmen, da sie leise beim AF sind.

Ich habe die A55, bekomme aber die A77 aus verschiedenen Gründen noch dazu.

Grüße,

Jörg

dey
05.09.2011, 16:37
Hi,

ohne jetzt zu dreist auf meinen ach so tollen Beitrag zu schielen. Vielleicht könnte man eine solche Tabelle wie in A65 oder A77, Vergleich und Entscheidungshilfe (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107698) auch hier einbauen.
Denn die Frage "Sony A55 vs. A65 Entscheidung " stellt sich sicherlich ähnlich häufig.

bydey

subjektiv
05.09.2011, 18:14
Wobei längere Filmsequenzen ohne Stativ sowieso meist eine Zumutung sind, die man niemandem antun sollte. Und mit Stativ kann man den Stabi ja gern ausschalten...

Natürlich passen alle Objektive von Minolta und Sony für das A-Bajonett.
Bei Minolta also A-Bajonett (AF), nicht Vectis, SR-Bajonett (MD, MC) oder M-Bajonett (CL, CLE, wie Leica M, da Minolta damals auch für Leica fertigte).
Und das A-Bajonett hat Sony mit der Kamerasparte von Minolta übernommen. Von Sony passen nur die Objektive des E-Bajonetts nicht, welche ja für das NEX-System sind.

Dazu passen theoretisch (vom Bajonett her) natürlich auch Objektive von Fremdherstellern für das Minolta oder Sony A-Bajonett. Allerdings funktionieren nicht alle davon. Insbesondere ältere (vorwiegend Sigma) Objektive (z.B. auf eBay zu finden) kommunizieren teilweise nicht richtig mit den Kameras. Das liegt teils daran, dass die Hersteller die Protokolle nur anhand damals verfügbarer Kameras zu rekonstruieren versuchten... Neuere sollten funktionieren. Allerdings gibt es teils auch Probleme (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474&highlight=sigma+af+geschrottet). Meine funktionieren bislang und ich hoffe, dass das so bleibt. ;)

Eine neue Kamera wird immer wieder kommen. Wenn Dir eine Kamera mit all ihren Möglichkeiten und Eigenheiten insgesamt zusagt, kaufe sie bei Bedarf. Wenn Du sie erst in einem halben Jahr brauchst, eben dann (mit etwas Vorlauf zum Testen und Kennenlernen). Es wird dann auch wieder eine neue in Aussicht sein, bei der irgendetwas verbessert (und weniger auffällig vielleicht auch etwas eingespart) wurde. Auf die kannst Du dann wieder warten...

Ein wichtiger Hinweis noch: Wenn ein Nachfolgemodell erscheint, kannst Du unter Umständen mit der bereits gekauften Kamera noch lange fotografieren und viel Freude haben. Insbesondere, wenn Du Dich mit deren Möglichkeiten auseinandergesetzt hast und Deine Ideen damit umsetzen kannst. Insofern ist sie damit für Dich nicht wertlos, selbst wenn sie am Markt wohl nicht mehr den selben Preis erzielt. Lass Dich da nicht hetzen... ;)

Interessanter für die Praxis als die "Überhitzung des Sensors" könnte eventuell die Blitzverzögerung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96832&highlight=Blitzverz%F6gerung+A55&page=8) stören. Aber auch das kommt natürlich immer auf den Einsatz an.

michael_hamburg
06.09.2011, 14:50
Recht vielen Dank für die sachlichen und informative Antworten..
Ihr habt mir tatsächlich geholfen bei meiner Suche nach den richtigen /für mich/ Fotoapparat.:top:


Michael

cdan
06.09.2011, 15:06
An dieser Stelle empfehle ich wirklich die Suchfunktion, denn zu dem Thema gibt es bereits einen Thread. Es muss ja nicht jeder seinen eigenen Entscheidungs-Thread eröffnen.

Ernst-Dieter aus Apelern
17.09.2011, 10:49
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-bis-1.000-Euro--index/detail/id/968/
Die Alpha 65 ganz oben:top:
Ernst-Dieter

mboemelburg
09.10.2011, 20:06
da die A55 ein Blitzauslöseverzögerungsproblem hat,
schauen jetzt viele potentielle Käufer zur A65.

Ob die Kinderkrankheiten mitbringt, welche auch durch ein update
nicht behoben werden können...wird die Praxis zeigen.

Mfg

Martin

BadMan
09.10.2011, 22:00
die A65 und A77 werden beim Filmen nicht mehr heiß
In der Anleitung zur A77 stehen aber immer noch Hinweise zur Überhitzung beim Filmen.

Auf S. 118 steht
Wenn die Markierung angezeigt wird, ist die Temperatur der Kamera zu hoch.
Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis die Temperatur der Kamera sinkt.
Wenn Sie die Aufnahme fortsetzen, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.

und auf S. 251
• Für die Aufnahme hochwertiger Filme oder Serienaufnahmen mit einem Bildsensor
der APS-C-Größe wird viel Leistung benötigt. Wenn Sie also mit der Aufnahme
fortfahren, steigt die Temperatur im Inneren der Kamera, und zwar insbesondere die
Temperatur des Bildsensors. In diesem Fall wird die Kamera automatisch
ausgeschaltet, da höhere Temperaturen die Bildqualität beeinträchtigen oder den
internen Mechanismus der Kamera belasten.
• Die für die Filmaufnahme verfügbare Dauer lautet wie folgt, wenn die Kamera eine
Weile ausgeschaltet war und mit der Aufnahme beginnt. (Die folgenden Werte
geben die kontinuierliche Zeitspanne vom Aufnahmebeginn bis zum
Aufnahmestopp der Kamera an.)
• Die für die Filmaufnahme verfügbare Dauer variiert je nach Temperatur oder
Zustand der Kamera vor Aufnahmebeginn. Wenn Sie nach dem Einschalten der
Kamera den Bildaufbau häufig ändern oder Bilder aufnehmen, steigt die Temperatur
im Inneren der Kamera an, und die verfügbare Aufnahmezeit ist kürzer als die in der
obigen Tabelle angegebenen Werte.

Das sind aber natürlich deutlich mehr als 10 Minuten und wenn diese Zeiten auch in der Praxis so zutreffen sollten, denke ich, sollte im Regelfall 1/2 Stunde kontinuierliches Filmen ausreichen.

Walternativ
09.10.2011, 22:50
...die A65 und A77 werden beim Filmen nicht mehr heiß...

Was BadMan zu den Hinweisen zur Überhitzung bei der A77 schreibt, steht so auch in der deutschen Bedienungsanleitung der A65 auf den Seiten 33 und 84.
(http://pdf.crse.com/manuals/4287953411.pdf)

29 Minuten kontinuierliche Filmdauer bei 30 Grad Celsius sind mir aber mehr als genug und ein großer Gewinn im Vergleich zur A33/55. Ob ich bei solcher Hitze überhaupt so lange durchhalte, wie die Kamera...;)
Für mich ist u.a. genau das ein Grund, auf die A65 zu warten. :top:

Liebe Grüße
Walternativ

BadMan
11.10.2011, 13:23
Auf Dyxum (http://www.dyxum.com/dforum/a77-video_topic80593.html) schreibt Jemand noch einen interessanten Aspekt, weshalb nur 29 Minuten Videos möglich sind.

If you can record for 29 minues then there is likely to be no techical reason not to record for as long as your memory card/battery can take. BUT in Europe, at least, anything that can record video for 30 minues or longer is subject to additional taxed as a video recorder. In the UK the tax rate is up to 4.9% on a camera, but up to 14% on a camcorder

The limit is, therefore an economic one.

Joshi_H
11.10.2011, 16:42
Jörg,

das ist aber doch seit längerem bekannt, dass es hierfür nur "Steuergründe" gibt, oder nicht?

J.

BadMan
11.10.2011, 16:55
das ist aber doch seit längerem bekannt, dass es hierfür nur "Steuergründe" gibt, oder nicht?

Natürlich. ;)

Wie dem auch sei; ich denke, mit 1/2 Stunde kontinuierlichem Filmen sollte doch eigentlich jeder klarkommen.
Wem das immer noch zu wenig ist, der sollte vielleicht besser eine Videokamera kaufen und keinen Fotoapparat.

Mudvayne
16.10.2011, 13:27
Also ich hab mit meiner A55 schon die maximale Zeit von 30min gefilmt (nach 30min stoppt die Kamera ja.. egal ob zu heiß oder nicht). Allerdings auf einem Stativ, den Bildstabi habe ich aber trotzdem angelassen.
Mfg

simplysax
16.10.2011, 22:52
Ich finde es immer sehr mühselig so lange Clips am Ende zu bearbeiten. Ich Filme nie so lange am Stück.