PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta Dynax 700si


Radubowski
31.08.2004, 18:05
Hallo Leute:
Ich bin zwar schon digital, mein Vater aber noch nicht.
Ich wollte wissen welches Bajonett Die Minolta Dynax 700si hat. Ich dachte man könnte das ein oder andere Schnäppchen bei e*** machen.
Ich kenne mich nicht so gut mit den verschiedenen Minoltabajonetten aus es wäre also hilfreich wenn ihr mir auch eine Liste der kompatiblen/damals erschienenen Optiken posten könntet.
Vielen Dank

Dat Ei
31.08.2004, 18:07
Hey Radomir,

die 700si besitzt ein normales Minolta-AF-Bajonett, wie es seit langen Jahren bei Minolta üblich ist.

Dat Ei

Radubowski
31.08.2004, 18:09
heißt das, dass ich die Objektive an der D7D weiterverwenden könnte?

Dat Ei
31.08.2004, 18:11
Hey Radomir,

nachdem KM selber verlautbaren ließ, daß die D7D kompatibel zu allen Minolta-AF-Objektiven sei, wird dem wohl so sein, daß sich die D7D und die 700si die Objektive teilen können.

Dat Ei

Dat Ei
31.08.2004, 18:30
Hey Radomir,

kleiner Nachtrag - übrigens gibt es selbstverständlich noch keine Aussagen zu der Kompatibilität von Dritthersteller-Objektiven. Inwieweit das kritisch werden könnte, ist derzeit nicht absehbar. Sigma hatte zum Beispiel bei ein paar Objektiven Probleme mit der Kompatibilität zu der Dynax 7. Einige, aber nicht alle dieser betroffenen Objektive konnten per Chip-Upgrade umgerüstet werden. Näheres siehe Sigma (http://www.sigma-photo.de/kompatibel_minolta.html).

Dat Ei

erich_k
01.09.2004, 21:07
Hey Radomir,

nachdem KM selber verlautbaren ließ, daß die D7D kompatibel zu allen Minolta-AF-Objektiven sei, wird dem wohl so sein, daß sich die D7D und die 700si die Objektive teilen können.

Dat Ei

Anmerkung: Allerdings mit einer Brennweitenverlängerung von 1,5 (da wird es eng im Bereich der WW-Objektive, da 28 mm dann wie 42 mm wirken). Also wird man vermutlich in diesem Bereich ein neues Objektiv benötigen.

K.P.
02.09.2004, 15:08
Hallo Radomir

Ich wäre vorsichtig mit dem vorschnellen Kauf von Objektive für die D7D.
Hierzu sollte man sich den Bericht in digitalkamera.de "Stellen digitale Spiegelreflexkameras nicht richtig scharf?" zu gemüte führen.
KM wird um gerechnete Objektive für die D7D wohl kaum herum kommen.

K.-P.

Rheinlaender
02.09.2004, 15:39
Ich wäre vorsichtig mit dem vorschnellen Kauf von Objektive für die D7D.
Hierzu sollte man sich den Bericht in digitalkamera.de "Stellen digitale Spiegelreflexkameras nicht richtig scharf?" zu gemüte führen.
KM wird um gerechnete Objektive für die D7D wohl kaum herum kommen.


Der Bericht der Colorfoto ist zwar im Grundtext so schon OK aber die Schlußfolgerung die Du daraus ziehst ist vollkommen falsch.

Neuberechnete Objektive sind nur günstiger in den Herstellungskosten und haben somit eher Nutzen für den Hersteller selber. Sigma hatt z.B. sein 105/2.8 Macro durch ein neuberechnetes Objektiv ersetzt, wobei das alte Objektiv in der Abbildungsqualität keinen deut schlechter ist als das Neue. Einziger wirklich nennenswerter Unterschied ist der nun deutlich teurere Preis, welcher natürlich mit "neuberechnet", "für digital optimiert" begründet wird.

Ich hab an meiner Canon zwischen beiden Objektiven in der Abbildungsqualität nicht unterscheiden können. Demnach hab ich über 150,- EUR gespart und mir noch eins der älteren Objektive geholt.


Das Hauptproblem ist das ein Objektiv was an meiner Kamera tadellos funktioniert, an einer anderen Canon 10D zu Back oder Frontfokus neigen kann. Das hat aber alles nichts mit neuberechneten Objektiven zu tun.

Die haben sogar einen gewaltigen Nachteil......

Sobald Du in den Weitwinkelbereich kommst und das neuberechnete Objektiv auf die kleineren Sensorgrößen der DSLRs mit Cropfaktor abgestimmt ist, treten wieder sehr deutliche Randunschärfen und Verzerrungen an den Rändern auf. Wohin gegen Weitwinkelobjektive welche auf Kleinbild berechnet wurden gerade durch den Cropfaktor diese Tendenz bei weitem nicht so deutlich aufweisen.

Bestes Beispiel sind hier Canons neue EF-S Weitwinkelobjektive, die durch starke Randunschärfen und Verzerrungen auffallen. Dagegen ist das deutlich ältere 17-40/4.0L geradezu eine Augenweide.

K.P.
02.09.2004, 15:57
Hallo Rheinlaender,

dann macht Olympus was falsch !

Cougarman
02.09.2004, 16:10
dann macht Olympus was falsch !

Och, soviel "falsch" machen die garnicht.
Es gibt nur zu wenig Kunden die den Marketingexperten von Olympus folgen wollen. ;)

Rheinlaender
02.09.2004, 16:16
Hallo Rheinlaender,

dann macht Olympus was falsch !


Das ist wiederrum etwas anderes. ;)

Olympus favorisiert das 4/3 Bildformat, so wie es die meisten digitalen Prosumermodelle wie z.B. die Minolta Dimage Kameras tun. Das herkömmliche Kleinbildformat ist 3/2 und genau damit arbeiten nachwievor die meisten digitalen Spiegelreflexkameras.

Da aber Olympus das 4/3 Format anwendet, müssen sie es an ihrer Spiegelreflexkamera optimieren und die Objektive auf dieses neue Bildformat berechnen. Dadurch entstanden auch die neuen Optiken für die Olympus E-1.

Den Beweis der besseren Bildqualität ist Olympus aber bisher immer noch schuldig geblieben. Bisher konnten sie allenfalls mit der Bildqualität einer Nikon D70, Canon 10D/300D usw. gleichziehen.


Hat aber wie gesagt nichts mit der Abbildungsqualität alter Optiken an neuen Spiegelreflexkameras zu tun. Die müssen nicht unbedingt neuberechnet sein um Topqualität zu liefern. Olympus ist da die Ausnahme, denn da passen keine alten Optiken mehr aufs neue System.

Rheinlaender
02.09.2004, 16:17
dann macht Olympus was falsch !

Och, soviel "falsch" machen die garnicht.
Es gibt nur zu wenig Kunden die den Marketingexperten von Olympus folgen wollen. ;)


So könnte man es auch ausdrücken. ;)

K.P.
02.09.2004, 19:47
Rheinländer hat folgendes geschreiben :

Den Beweis der besseren Bildqualität ist Olympus aber bisher immer noch schuldig geblieben. Bisher konnten sie allenfalls mit der Bildqualität einer Nikon D70, Canon 10D/300D usw. gleichziehen.

Wieso ? Müssen Sie dies ?

Dass ein neu entwickeltes System gewisse Anlaufschwierigkeiten hat ist auch ausreichend von Canon und Nikon bekannt.
Und zudem wäre es ein gewisser Imageverlust wenn Olympus Canon
nacheifern würde.

Cougarman
02.09.2004, 19:55
Und zudem wäre es ein gewisser Imageverlust wenn Olympus Canon nacheifern würde.

Für wen ?
Oft wird das Image einer Marke, vom Hersteller selbst, völlig falsch eingeschätzt, oder gewünscht.
Ich zeige mal in Richtung Automobilindustrie.
Auf jeden Fall dürfte Olympus es nicht grade leicht haben, sich mit den Großen zu messen.

Rheinlaender
02.09.2004, 23:44
Die Phrasen von Olympus Marketingabteilung sind bis Heute nur leeres Geschwätz, den Beweis der bessern Qualität sind sie schuldig geblieben. Und gerade den Beweis müssen sie schon mehr als deutlich hervorbringen, denn zu groß war die Tönerei von Olympus selber. Angeblich war das 4/3 System ja der Stein der Weisen. Laut waren sie ja, das muß man ihnen lassen......aber arg still ist es jetzt.

Olympus wäre im Moment die letzte Marke die ich empfehlen würde, ginge es um eine digitale Spiegelreflex. Zu teuer und eine Bildqualität die im unteren Segment der Konkurenz liegt.

MaGu
03.09.2004, 10:13
Eigentlich wollten ja auch noch andere Hersteller 4/3-System - Kameras rausbringen. Aber die lassen sich wohl Zeit, bis die von Olympus einigermaßen erfolgreich sind, oder haben die Idee schon wieder verworfen...
Das zeigt wohl auch, dass das System nicht wirlich gut ist, auch wenn ich die Idee am Anfang gut fand (eien kompakte DSLR, das ganze System auf Digital optimiert und nicht eine umgebaute analoge, ...).

Cougarman
03.09.2004, 10:27
..., auch wenn ich die Idee am Anfang gut fand (eien kompakte DSLR, das ganze System auf Digital optimiert und nicht eine umgebaute analoge, ...).

Die Idee ist ja auch bestimmt nicht übel.
Genau wie Video2000 oder Amiga Computer.
Aber wenn es die dummen Kunden nicht wissen. ;)

Opti
03.09.2004, 10:42
Ich rate auch, für die Dynax 7D zunächst mit vorhandenen Objektiven - wenn möglich - zu arbeiten. Ich hatte an der Nikon D70 bisher keine Probleme mit "analogen" objektiven. Die digitale Cam nutzt eben nur einen Ausschnitt daraus.

Anders berichtete ich vom SIGMA 18-125 mm für digital berechnet. Im WW-Bereich habe ich deutlichen Vignettierungen an den Ecken. Das hat das Nikon 18-70 mm nicht.