Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Technische Frage; Reduzierung 24 MP auf 12 oder 18 MP...
Knipseknirps
27.08.2011, 22:51
Liebe Leuts, habe da mal eine technische Frage, die ich mir seit Erscheinen der SLT A77 stelle. - abe r allgemeiner Natur ist.
Zwar kann ich mir noch kein eigenes Urteil zur Bildqualität der A77 mit ihren 24MP machen, jedoch befürchte ich, dass diese Mega-Größe für einen APS-C-Sensor grenzwertig sein dürfte, was das Rauschen betrifft, bzw. die Glättung, die damit einher geht.
Ist es dann nicht u.U. besser, man schraubt im Menü die 24 auf 12 MP oder 18 MP runter und profitiert dann von einem besseren Rauschverhalten?? :oops:
Und: Bleibt bei einer solchen MP-Verringerung denn die gesamte APS-C-Größe erhalten (werden also die Pixel größer?), oder bedeutet die Halbierung der 24 MP gleich auch die Halbierung auf die halbe Sensor-Fläche, stellt also die Halbierung der MP einen Crop dar...? (Ich hoffe, Ihr wisst was ich meine).
Danke schon mal :)
Blitz Blank
27.08.2011, 23:33
Ist es dann nicht u.U. besser, man schraubt im Menü die 24 auf 12 MP oder 18 MP runter und profitiert dann von einem besseren Rauschverhalten?? :oops:
Du wirst die Auflösung in Vielfachen von 2 verringern können und dabei wird die gesamte Sensorfläche ausgenutzt. Man wird sicher abweichende Formate einstellen können, etwa 16:9, die dann logischerweise nicht die gesamte Sensorfläche nutzen.
Da der Sensor physikalisch aber nun mal festgelegt ist erlaubt das der Kamera zwar eine Verbesserung/Vereinfachung beim de-Bayer-ing der Sensordaten aber das kann man nachträglich ebenso am Rechner mit Daten aus der maximalen Auflösung erreichen.
Du erzielst jedenfalls mit einer kleiner eingestellten Auflösung keinen weiteren Tele-Effekt oder weiteren crop-Faktor, falls das gemeint war.
Die hohe Auflösung der a77/a65/Nex7 ist lediglich in einer anderen Hinsicht problematisch: um den Sensor optimal auszunutzen sind sehr gute, evtl. also bessere als bereits vorhandene Objektive notwendig, da die Begrenzung der Schärfeleistung durch Beugung früher einsetzt.
Einfach gesagt: wo man früher (an einem geringer auflösenden Sensor) ein mittelmäßiges Objektiv einfach auf f11 abgeblendet hat, kann man an der a77 mit dieser Blende vmtl. schon mit einer Reduzierung der sonst erzielbaren Schärfe durch Beugung rechnen.
Frank
Schmiddi
27.08.2011, 23:34
Also bei meiner :a:900 kann ich nur die Größe der JPG beeinflussen - die RAWs bleiben immer gleich. Somit rechnet die Kamera ein JPG aus dem RAW und verkleinert das dann. Das kannst auch selber in Photoshop machen (und dabei dann in Grenzen die Algorithem beeinflussen).
Somit nutzt Du auf jeden Fall weiters den gesamten Sensor. Tendentiell sollte sich auch das Rauschen veringern, aber das hängt dann auch sehr von der Art des Rauschens ab. Ein feines S/W-Rauschen wird sicher weniger, dicke bunte Flecken bleiben halt bunde Flecken...
Besser wäre sicher der Weg, den Phase One bei den +-Backs geht (da werden auf der analogen Seite je 4 Sensoren mit gleichem Farbfilter zusammengesucht und die dann als ein großes Pixel ins RAW geschrieben - das Rauschverhalten wird dabei echte 2 Blenden besser, aber die Auflösung auch um den Faktor 4 kleiner, aber die Sensoren haben ab 40MP aufwärts...). Wäre hier auch 'ne Option - 8MP mit 2 Blenden besserem Nachtsichtverhalten würde hier sicher einigen gefallen (und NEIN - das geht nicht per Firmwareupdate, da muss der ganze Sensor anders verdrahtet werden).
Andreas - der immer RAW schießt und dann die Datei bei Bedarf in voller Größe durch Neat Image (was aber schon bei der :a:900 nicht mehr vorkam, aber ich brauchte auch nie mehr als ISO800) jagt und dann verkleinert...
subjektiv
27.08.2011, 23:35
Schwer zu beantworten.
Denn die beste Qualität in Sachen Auflösung und Rauschverhalten bei höheren Empfindlichkeiten dürftest Du immer noch durch RAWs und gezielte Nachbearbeitung erreichen. Und damit legst Du Dich ja zunächst schon auf die volle Auflösung fest. Entsprechend ist auch die Auslastung Deines Rechners bei der Verarbeitung der RAW-Dateien und der Speicherbedarf für die Originale.
Wenn Du das Bild nachträglich verkleinerst, ergeben sich halt für unterschiedliche benachbarte Pixel Zwischenwerte.
Nun sind bei den verwendeten Sensoren ja pro Pixel nur Helligkeitsinformationen für eine Farbe vorhanden, die beiden anderen Farben werden dann unter Zuhilfenahme der Infos der entsprechenden Nachbarpixel gebildet (interpoliert). Beim Bayer-Sensor (siehe bei Bedarf auch in Wikipedia) sind es ja je 1/4 rote und blaue und 2/4 grüne.
Wenn Du das Bild wirklich ganzzahlig verkleinern willst, mußt Du also im Prinzip jede Seite halbieren (also z.B. statt 4000 x 6000 Pixeln nur noch 2000 x 3000 Pixel generieren lassen) Damit werden natürlich die ausgegebenen Bilddateien erheblich kleiner (statt 24MP eben nur noch 6MP). Das dürfte selten wirklich gewünscht sein. Genug für eine Gesamtdarstellung wäre es aber normalerweise noch. Einfach mal mit Auflösungen von Monitoren vergleichen...
Der Speicherbedarf komprimierter JPEGs hängt dann aber sowieso mehr von den tatsächlich gespeicherten Details ab. Daher stellt sich die Frage, ob es dann überhaupt noch Sinn macht die bearbeiteten Bilder zu verkleinern.
Eine große Darstellung mit starker Kompression kann bei JPGs kleiner werden, als eine etwas kleinere welche auf besseren Erhalt von Details optimiert wurde. Allerdings kann unter Umständen ein recht alter Rechner beim Darstellen dann wieder mehr gefordert werden, wenn er das große Bild zur Darstellung "entpacken" soll, ohne dadurch aber mehr Einzelheiten zeigen zu können...
Sollen Bilder z.B. an einem Fernsehgerät betrachtet werden, ist es normalerweise sowieso empfehlenswert, entsprechende Kopien auf die maximal mögliche darstellbare Auflösung zu verkleinern. Aber das hat mit Fotoauflösungen oft sowieso nicht mehr allzuviel zu tun.
About Schmidt
28.08.2011, 08:01
Natürlich bin ich auch skeptisch, wie sich 24MP auf einem Cropsensor verhalten. Mich wundert aber, dass man sich jetzt schon an Urteile bezüglich Rauschverhalten des Sensors wagt. Sony hat sich sicher etwas dabei gedacht, ein solchen Sensor mit 24MP auszustatten.
Niemand hat bisher ein Foto mit der finalen Software (Firmware) der Kamera(s) gesehen. So lange das nicht so ist, erlaube ich mir kein endgültiges Urteil.
Bezüglich der Reduzierung wird es so sein, wie bei allen Kameras vorher. Wenn ich JPG von xfine auf fine im Kameramenue reduziere, so reduziert sich auch die Auflösung, die Bild bzw. Sensorgröße bleibt erhalten.
Anders ist es, wenn ich eine A850/900 auf APSc Format umstelle. Dann nutzt sie auch nur die Sensorfläche von APSc da die Kamera davon aus geht, dass ein Objektiv für APSc an der Kamera sitzt.
Gruß Wolfgang
subjektiv
28.08.2011, 14:34
Naja, die Umstellung von xfine auf fine steht hier natürlich nicht zur Debatte. Die hat ja nur mit der Kompression zu tun. Um von der hohen Pixelauflösung wegzukommen würde er selbstverständlich die Bildgrößeneinstellung (z.B. L, M oder S) verwenden. Dadurch wird das Bild eben pixelmäßig kleiner gerechnet bzw. bei (Kompakt-) Kameras, welche auch einen digitalen Zoom anbieten, der Crop nicht hochgerechnet (falls sie das sonst schon tun würden, was ja nicht einheitlich ist).
(Bei den Vollformatkameras sind die resultierenden Bildgrößen dann noch vom Seitenverhältnis und eventueller APS-C-Einstellung abhängig...)
Neonsquare
28.08.2011, 16:39
Wenn die RAW-Ergebnisse der A77 sich ähnlich verhalten wie die der A55, dann erwarte ich einen recht deutlichen Vorteil gegenüber den bisherigen JPEG Noisereduction-Beispielen. Unentrauschte High-ISO-Bilder der A55 enthalten selbst wo man bei 100%-Ansicht deutliches Rauschen wahrnimmt - erstaunlich viel Details. Früher habe ich vor dem herunterskalieren eine Rauschunterdrückung mit z. B. Noise Ninja gemacht - seit der A55 mache ich das nicht mehr - im Resultat bleiben deutlich mehr Details erhalten.
Mit PhotoLine kann man die A77-RAWs bereits öffnen und entwickeln - man erhält ein völlig unentrauschtes Bild - aber im Vergleich zur A55 hat sich da für mich auf Pixelebene nichts verschlechtert. Die A77 hat einfach mehr Pixel und damit insgesamt mehr Bildinformation. Diesbezüglich erwarte ich bei der A77 eine verdammt hohe "High-ISO"-Bewertung beim DxOMark.
Die vom Thread-Ersteller gestellte Frage hat mich auch sofort nach Bekanntgabe der Alpha 77 und ihrer hohen Pixelzahl interessiert.
Die von Schmiddi genannte Verbesserung von 2 Blendenstufen (m.E. wären 2 Iso-Stufen, also x4 besser zur Beschreibung des Effekts geeignet) lässt sich digital nicht erreichen, da das Rauschen von vier Messungen vorliegt (bei analoger Zusammenschaltung nur eine Wandlung pro 4 Pixel). Nach meinem physikalischen Verständnis wird die ISO-Verbesserung nur um die Wurzel der zusammengerechneten Pixelzahl verbessert werden. D.h. aus 4 Pixel bei ISO800 kann ein gleich helles Pixel entsprechend dem verringerten Rauschen von ISO400 erzeugt werden. Natürlich kann das auch per EBV noch besser gemacht werden (die Mittelwertbildung von benachbarten Pixel ist schon ein sehr primitives Filter).
Den größten Vorteil der Zusammenfassung sehe ich für die Serienbildfunktion in der effektiven Streckung des geringen Puffers (ist ja der Hauptkritikpunkt zur Neuvorstellung der A65/A77). Ob die aber wirklich erreicht wird, weiß ich aber nicht.
Gruß hw
Hi,
die Idee des TO ist auch mein Plan. Die 6MP meiner D5D reichen mir als Endprodukt immer.
Nur, wenn ich noch ein Detail croppen will ist es mager. So wird mir in Zukunft die 24MP als zuschaltbare Cropreserve bleiben.
Vllt. Werde ich aber auch erst am PC konsequent reduzieren.
Und natürlich noch mal jpg gegen raw antreten lassen. Mal schauen, ob sich raw dieses mal für mich signifikant durchsetzt.
Bydey
wird zum Beispiel das Tamron 17-50 die 24MP packen? Ich bezweifel das schwer. :roll:
Wenn man dann auf 12MP umschaltet, müssten viele Altgläser noch brauchbar sein, oder liege ich da falsch?
Blitz Blank
28.08.2011, 19:28
Ja, Du liegst falsch.
Der Sensor hat physikalisch nun mal 24 MPix. Punkt.
Durch runterskalieren, ob Kamera oder EBV, kann man natürlich immer ein schärfer wirkendes Bild erzeugen, das sind jetzt aber Äpfel und Birnen.
Frank
Schmiddi
28.08.2011, 21:02
Ich denke, man darf da nicht überdramatisieren: sicher - bei 100%-Ansicht werden die 24MP so manche Linse überfordern. Aber das ist ja selten die normale Ansichtsgröße. Und wenn man einen Print macht oder fürs Web verkleinert, dann wird (vorausgesetzt, der 24-er Sensor hat keine anderen Nachteile gegenüber einem hypothetischen 12-er) das Bild nicht schlechter durch die vielen Pixelchen. Mag sein, dass man unnötig große Dateien auf der Platte liegen hat - aber Plattenplatz ist ja nun soooo teuer auch nicht mehr :D
Andreas
subjektiv
28.08.2011, 21:38
In der RAW-Bearbeitung (Lightroom) merke ich definitiv einen Unterschied zwischen den Bildern meiner Alpha und meinen anderen Kameras. Die maximal 12 MP der kompakten verursachen kaum spürbare Verzögerungen, während die Vorschau der Alpha-RAWs schon gelegentlich deutliche Wartezeiten verursacht.
DonFredo
29.08.2011, 05:24
Guten Morgen,
da die vermeintliche "Umstellung" der Anzahl der Aufnahmepixel nur bei den neuen kommenden SLTs vorhanden ist, wandert der Beitrag auch dahin.
Im Übrigen handelt es sich nicht um eine Möglichkeit der Einstellung der Auflösung, sondern: Auf Knopfdruck lässt sich ein praktischer, digitaler 1,4 oder 2fach Telekonverter aktivieren. Er ermöglicht es dem Fotografen, in der Nachbearbeitung ein Bild ohne Ausschnitts-Vergrößerung zu verwirklichen, das immer noch mit mindestens 12 Megapixeln aufgezeichnet wird. Also nix anderes, als aus einem 50mm bei verringerter Auflösung ein 70mm bzw. 100mm Objektiv zu machen.
Die "alten Hasen" kennen diese Funktion noch von der Minolta A1 und der Konica-Minolta A2.
michaelbrandtner
29.08.2011, 09:00
wird zum Beispiel das Tamron 17-50 die 24MP packen? Ich bezweifel das schwer. :roll:
Wenn man dann auf 12MP umschaltet, müssten viele Altgläser noch brauchbar sein, oder liege ich da falsch?
Dein Tamron wird nicht schlechter durch den 24MP-Sensor.
MichaelN
29.08.2011, 09:06
Ne, die Mängel werden nur schneller sichtbar... :roll:
Macht aber keinen Sinn die Auflösung der KAmera zu reduzieren, da wie gesagt, sich der Sensor nun mal physikalisch dadurch nicht ändert.
michaelbrandtner
29.08.2011, 09:17
Ne, die Mängel werden nur schneller sichtbar... :roll:
Wenn man den Sensor hier als Messinstrument für Objektive begreift, dann kann man mit einem höher auslösenden Sensor genauer messen.
Das Bild an der Wand stört sich daran wenig.
Ne, die Mängel werden nur schneller sichtbar... :roll:
Macht aber keinen Sinn die Auflösung der KAmera zu reduzieren, da wie gesagt, sich der Sensor nun mal physikalisch dadurch nicht ändert.
Nur, wenn ich noch ein Detail croppen will ist es mager. So wird mir in Zukunft die 24MP als zuschaltbare Cropreserve bleiben.
Ich bin wirklich gespannt, ob mein 6-24MP-Sensor-Crop (am AF70-210 3.5-4.5) dann auch funktioniert!?
Oder, ob es sich am Ende wie richtiger TK verhält und ich nicht mehr Bildinformation erhalte, weil das genannte Objektiv mit 24MP-APS-C einfach nicht mehr hergibt.
bydey
wird zum Beispiel das Tamron 17-50 die 24MP packen? Ich bezweifel das schwer. :roll:
Meinst Du wirklich? Die Kantenlänge eines Pixels verkleinert sich gerade mal um den Faktor 1,225. Soll heißen: 5 nebeneinander liegende Pixel bei 16MP ergeben die gleiche Länge wie etwas mehr als 6 Pixel bei 24 MP. So groß ist der Unterschied also gar nicht und mit etwas Geschick beim Nachschärfen vielleicht sogar einigermaßen zu egalisieren.
Und das alles ist eh nur in der 100%-Ansicht zu sehen...
Ich bin leicht verwirrt...
Die Teleconverterfunktion (quasi ein Crop) in der A77 "erhöht" die Brennweite ja um den Faktor 1,4 bzw. 2.
Was heisst das nun für die Megapixelzahl?
Ich hatte mal gelesen, dass bei Faktor 2, noch immer 12 MP übrigbleiben. In anderen Foren wird jedoch von einer quadratischen Beziehung ausgegangen, d.h. 1,4-vergrößerung = 12 MP und 2-fach = 6 Megapixel.
Was ist nun korrekt?
Ja - du hast ne Tast - einmal drücken 1,4 , zweimal drücken 2,0
Der Vorteil du siehst den Ausschnitt im Sucher, heisst sofort du weisst was du fotografierst !
Wie sich des in den Megapixeln auswirkt. Keine Ahnung.Kanst dir ja mal aufzeichnen. aber die Schritte 12 und 6 sind denk ich richtig.
Thats it. Nice Funktion.
Ellersiek
05.09.2011, 10:25
Würden RAW-Dateien dann auch kleiner werden (müsste ja eigentlich so sein - aber dann gäbe es ja drei verschiedene RAW-Datei-Arten von der 77)?
Gruß
Ralf
es gibt nur ein RAW Art zum auswählen. Viele Funktionen sind aber nur im JPEG Format nutzbar. Die Funktion hab ich mal ned probiert. Obs die im RAW auch geht. Aber ich denke nicht.
Die anderen Funktion wie Miniatur oder die anderen "Spielereien" gehen nur mit JPEGs.
Kannst aber RAW & JPEGs machen - so hast quasi immer alle Funktion zu Auswahl.
sobinich
05.09.2011, 10:42
Ich habe es am Samstag auf der IFA kurz getestet.
In der Kamera war RAW+JPEG eingestellt und der TC funktionierte nicht.
Also habe ich umgestellt auf ExtraFein - dann ging es.
Ich habe es am Samstag auf der IFA kurz getestet.
In der Kamera war RAW+JPEG eingestellt und der TC funktionierte nicht.
Also habe ich umgestellt auf Superfein - dann ging es.
Liegt wohl daran das die Kamera bei RAW & JPEGs die JPEGs in FEIN aufnimmt ;-)
Wie gesagt alle Funktionen hat die Kamera beim Test erst im reinen JPEG Modus freigeschalten.
Smart-Telekonverter funktioniert nicht mit RAW (zumindest ist es bei meiner A350 so). Es gilt die Qudratfunktion: MP geteilt durch das Quadrat des Vergrößerungsfaktors (24 MP : (1,4 x 1,4) = 24 MP : 2 = 12 MP (zumindest ist es bei meiner A350 mit 14 MP so). Auf der Sony-Seite, die den Smart-Telekonverter der A77 erwähnt, ist allerdings von 12 MP sowohl bei Vergrößerungsfaktor 1,4 als auch bei Vergrößerungsfaktor 2 die Rede. Ich halte das für einen redaktionellen Fehler.
Smart-Telekonverter funktioniert nicht mit RAW (zumindest ist es bei meiner A350 so). Es gilt die Qudratfunktion: MP geteilt durch das Quadrat des Vergrößerungsfaktors (24 MP : (1,4 x 1,4) = 24 MP : 2 = 12 MP (zumindest ist es bei meiner A350 mit 14 MP so). Auf der Sony-Seite, die den Smart-Telekonverter der A77 erwähnt, ist allerdings von 12 MP sowohl bei Vergrößerungsfaktor 1,4 als auch bei Vergrößerungsfaktor 2 die Rede. Ich halte das für einen redaktionellen Fehler.
Genau diese Angabe von Sony habe ich auch gelesen und das hatte mich etwas verwirrt...
Ja, ich glaube, wir hatten schon einmal darüber geschrieben. Ich verliere aber angesichts der vielen A77- und A65-Beiträge so langsam den Überblick ... ;)
Ellersiek
05.09.2011, 12:31
es gibt nur ein RAW Art zum auswählen. Viele Funktionen sind aber nur im JPEG Format nutzbar. Die Funktion hab ich mal ned probiert. Obs die im RAW auch geht. Aber ich denke nicht...
Ja, leider - ich habe es kurz nachgeschaut, ist genau so wie der 900er: Es geht nur bei JPEGs - nicht bei RAW. Bei der riesigen Auflösung wäre es manchmal schon nicht schlecht, wenn man auch die RAW-Bilder speicherplatzschonend anlegen könnte.
Gruß
Ralf
EDIT:
Korrektur, ich habe im falschen Menü geschaut:
Bei der 900er wird bei Aufnahmegröße APS-C tatsächlich auch ein kleineres RAW erzeugt.
DonFredo
05.09.2011, 13:12
Sodele, damit nicht der Xe - Thread zur elektronischen TC-Funktion der A77 besteht, habe ich mal zwei davon zusammengepappt.