Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtdurchlässigkeit Spiegel A77


Seiten : [1] 2

mrrondi
25.08.2011, 08:13
Gestern bin auch auf diese Aussage gestossen :


Für die schnelle Fokussierung sorgt bei der Alpha 77V ein Autofokusmodul mit 19 Messpunkten, von denen elf als hochwertige Kreuzsensoren ausgeführt sind. Der teildurchlässige Spiegel lässt etwa 2/3 des Lichts auf den Sensor fallen, 1/3 wird für die Autofokusmessung abgezweigt und nach oben zum AF-Modul reflektiert.

Quelle :

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_bringt_SLT_Alpha_65V_Alpha_77V_NEX_5N_und_NEX _7/7318.aspx

Wie kommt jener zu dieser Aussage ?
Hat des jemand von euch schon wo anders gelesen ?

Woz
25.08.2011, 08:37
Weil das das selbe Prinzip wie bei den anderen SLT ist?

mrrondi
25.08.2011, 08:45
Weil das das selbe Prinzip wie bei den anderen SLT ist?

Und dort ist die Verteilung 1/3 - 2/3.
Nirgendwo ist dieser Wert jemals bestätigt worden.

cdan
25.08.2011, 09:05
Gern zitiere ich mich an dieser Stelle aus dem letzten Jahr. Damals hatte man mir das nicht geglaubt, warum sollte man das heute tun. ;)

Gerade komme ich aus einem Workshop von Sony zur A55/33 auf der IFA. Absolut verblüfft hat mich der Spiegel, der lauf Yoichi Tsusue (General Manager - Product Design Dept.) 95% des Lichts zum Sensor durch lässt und nachdem ich den Spiegel gegen das Licht gehalten hatte glaube ich diesen Wert durchaus.

Beide Kameras sind schön handlich und wirken solide gebaut. Ich werde nicht wiederstehen können.

Das nur auf die Schnelle. Mehr berichte ich, wenn ich die IFA Tour hinter mir habe oder zwischendurch Zeit bleibt.

PS: Nächste Woche auf dem Festival haben wir die Kameras da und dann auch genügend Zeit zum spielen und probieren. Wir können uns also schon jetzt freuen.

Und für die die jetzt nachfragen: Ja, ich konnte widerstehen und ja, wir hatten sie auf dem Festival. :mrgreen:

mrrondi
25.08.2011, 09:09
Na woher kommt dann der Typ aus dem DIGITALKAMERA Magazin auf diese Werte ?
Ist doch ne Frechheit sowas zu verbreiten.

BadMan
25.08.2011, 09:11
Vielleicht hat er irgendwo das mit dem 1/3 Blendenverlust gelesen und dann irgendwie verwechselt, fehlinterpretiert, ... :?

cdan
25.08.2011, 09:12
Ist doch ne Frechheit sowas zu verbreiten.

Ach, da fallen mir noch mehr solche Typen ein. ;)

mrrondi
25.08.2011, 09:27
Na hab ihm mal email geschrieben woher er den diese Aussage hat.
Mal sehen was passiert :-)

eiq
25.08.2011, 09:33
Gern zitiere ich mich an dieser Stelle aus dem letzten Jahr. Damals hatte man mir das nicht geglaubt, warum sollte man das heute tun. ;)
Wenn es wirklich 95% sind, die auf den Sensor treffen, warum muss man dann etwa 1/3 Blende (angeblich sogar 1/2 Blende) länger belichten, um mit derselben Kamera mit Spiegel dasselbe Bild zu bekommen wie ohne Spiegel?

Itscha
25.08.2011, 09:42
Wenn es wirklich 95% sind, die auf den Sensor treffen, warum muss man dann etwa 1/3 Blende (angeblich sogar 1/2 Blende) länger belichten, um mit derselben Kamera mit Spiegel dasselbe Bild zu bekommen wie ohne Spiegel?

Wer sagt das und wo? Ich hab´s auch schon oft gelesen, aber bisher hat das noch nie jemand irgendwie belegt. Vielleicht sollten wir es hier mal endgültig klären.

Das einzige Indiz für die These, das man nicht wegdiskutieren kann, ist die geringfügig bessere Bildqualität der A580 zur A55 bei vergleichbaren Bedingungen.

eiq
25.08.2011, 09:48
Wer sagt das und wo? Ich hab´s auch schon oft gelesen, aber bisher hat das noch nie jemand irgendwie belegt. Vielleicht sollten wir es hier mal endgültig klären.
http://thesybersite.com/sony/a55/index.htm (etwa in der Mitte)
Ist natürlich kein wissenschaftlich fundierter Test, sondern unter relativ unkontrollierbaren Bedingungen gemachte Fotos, aber immerhin hat es mal jemand ausprobiert. Wie er allerdings auf 1/2 Blende kommt, weiß ich nicht. Für mich kommt die Drittelblende durchaus hin.

TONI_B
25.08.2011, 10:01
Ich habs damals schon erläutert: ein Glas oder eine Folie, die 45° zum Lichteinfall geneigt ist, lässt weniger als 90% durch. Damit man auf die ominösen 95% kommt, müsste man spezielle Beschichtungen aufbringen - wozu?

Wenn der AF mit 5% so gut funktioniert, müsste er in den anderen Kameras, wo er mehr Licht bekommt, gut 2 oder 3 Blendenstufen besser funktionieren.

Daher halte ich die ca. 30% für einen sehr realistischen Wert.

Aber wann schickt mir endlich wer so einen Spiegel, damit ich ihn im Spektrofotometer durchmessen kann? :cool:

mrrondi
25.08.2011, 10:06
Edit cdan: Mail gelöscht, weil persönliche Mails dem Postgeheimnis unterliegen.

Tira
25.08.2011, 10:08
In dieser US-Patentanmeldung zum SLT-Spiegel spricht Sony auch stets von einem Verhältnis 30% zu 70%: http://www.freepatentsonline.com/20100277637.pdf

Auch Verluste in der Auflösung werden dort beschrieben, aber nicht mit Zahlen hinterlegt.

Anaxaboras
25.08.2011, 10:44
Na woher kommt dann der Typ aus dem DIGITALKAMERA Magazin auf diese Werte ?
Ist doch ne Frechheit sowas zu verbreiten.

Zufällig kenne ich diesen netten Menschen, den du so abfällig als "Typ" bezeichnest, persönlich. Und als Frechheit empfinde ich es, wenn man mangels Sachkenntnis einfach ausfällig wird.

Normalerweise würde ich ein derartig abfälliges Posting einfach ignorieren. Aber weil hier sicher viele User unterwegs sind, die sich von derart polemisch in den Raum geworfen Bemerkungen beeinflussen lassen, versuche ich mal, die Frage nach dem Transmissionsgrad des SLT-Spiegels zu klären.

Wie viel Licht der Spiegel schluckt, lässt sich ganz einfach experimentell ermitteln: Man nimmt unter definierten Lichtbedingungen ein Foto mit und eines ohne Spiegel auf.

Genau das haben verschiedene Bastler und Freaks gemacht und ihre Ergebnisse im Internet veröffentlicht, zum Beispiel :arrow: hier (http://thesybersite.com/sony/a55/index.htm). Der Autor spricht von 1/2 Blendenstufe Lichtverlust (was etwa 30% entspricht), ein anderer (dessen Webseite ich leider nicht mehr finde) von 1/3 Blendenstufe.

Eine halbe Blendenstufe (-0,5 EV) bzw. 30% Lichtverlust sind nicht viel. Das heißt zum Beispiel, dass eine SLT-Kamera Blende 5.6 steuert, wo eine herkömmliche DSLR f6.7 wählen würde. Oder dass eine A35 ISO 320 nimmt, wo eine A900 ISO 200 einstellen würde. Nur im High-ISO-Bereich kommt der Lichtverlust etwas zum Tragen, eine A77 muss ISO 12.800 wählen, wo einer A900 (theoretische) ISO 9600 reichen würden. Theoretisch deshalb, weil die höchste ISO-Stufe der 900er ISO 6400 ist.

@ Christian: Die von der zitierten 5% Lichtverlust können m.E. wirklich nicht stimmen. Vielleicht waren ja 5% Detailverlust gemeint, da die feststehende Spiegelfolie ja sicher auch etwas streut?

Martin

cdan
25.08.2011, 11:00
@ Christian: Die von der zitierten 5% Lichtverlust können m.E. wirklich nicht stimmen. Vielleicht waren ja 5% Detailverlust gemeint, da die feststehende Spiegelfolie ja sicher auch etwas streut?

Hätte er Detailverlust gesagt, dann hätte ich das auch so geschrieben, denn auch in der englischen Sprache unterscheidet man Detailverlust von Lichtverlust. Nun ist Herr Yoichi Tsusue aber nicht irgend ein subalterner Mitarbeiter von Sony sondern General Manager des Product Design Deptartments, also jemand der an der Entwicklung dieses Spiegels maßgeblich beteiligt war, auch sein Kollege Ichiro Takagi (Deputy President Personal Imaging) hat die Aussage, wie auch alle anderen japanischen Mitarbeiter durch Kopfnicken bestätigt. Wir hatten den Wert sogar ungläubig wie wir Barbaren waren noch einmal ausdrücklich nachgefragt. :oops:

@TONI_B: Ich besorge dir so einen Spiegel.

TONI_B
25.08.2011, 11:09
Hätte er Detailverlust gesagt, dann hätte ich das auch so geschrieben, denn auch in der englischen Sprache unterscheidet man Detailverlust von Lichtverlust. Nun ist Herr Yoichi Tsusue aber nicht irgend ein subalterner Mitarbeiter von Sony sondern General Manager des Product Design Deptartments, also jemand der an der Entwicklung dieses Spiegels maßgeblich beteiligt war, auch sein Kollege Ichiro Takagi (Deputy President Personal Imaging) hat die Aussage, wie auch alle anderen japanischen Mitarbeiter durch Kopfnicken bestätigt. Wir hatten den Wert sogar ungläubig wie wir Barbaren waren noch einmal ausdrücklich nachgefragt. :oops:In der Patentschrift wird ganz ausdrücklich von 70% zu 30% gesprochen und in einigen Diagrammen (Spektren) belegt! Und auch von 5% Detailverlust durch die Beschichtung, die notwendig ist um das organische Material vor "Korrosion" zu schützen (10-100nm Schicht) bzw. zu stabilisieren (1-6µm Schicht)

@TONI_B: Ich besorge dir so einen Spiegel.Das wäre wirklich toll! :top::top:

Dann könnten wir uns die leidigen Diskussionen ersparen.

eiq
25.08.2011, 11:13
Nun ist Herr Yoichi Tsusue aber nicht irgend ein subalterner Mitarbeiter von Sony sondern General Manager des Product Design Deptartments, also jemand der an der Entwicklung dieses Spiegels maßgeblich beteiligt war, auch sein Kollege Ichiro Takagi (Deputy President Personal Imaging) hat die Aussage, wie auch alle anderen japanischen Mitarbeiter durch Kopfnicken bestätigt.
Du weißt aber schon, dass sich ein Japaner lieber ein Messer in den Bauch rammt als seinem Vorgesetzten zu widersprechen? ;)

Fotorrhoe
25.08.2011, 11:18
...

Wie viel Licht der Spiegel schluckt, lässt sich ganz einfach experimentell ermitteln: Man nimmt unter definierten Lichtbedingungen ein Foto mit und eines ohne Spiegel auf.

Genau das haben verschiedene Bastler und Freaks gemacht und ihre Ergebnisse im Internet veröffentlicht, zum Beispiel :arrow: hier (http://thesybersite.com/sony/a55/index.htm). Der Autor spricht von 1/2 Blendenstufe Lichtverlust (was etwa 30% entspricht), ein anderer (dessen Webseite ich leider nicht mehr finde) von 1/3 Blendenstufe.

...

Martin

Diese Ergebnisse decken sich auch mit dem Vergleich von A580 und A55 bei DxOMark. In der Rauschwertung (Low-Light ISO) erreicht die A580 knapp die 1.4 fachen Werte der A55, liegt also zwischen 1/3 und 1/2 Blende besser. Das ist nicht sehr viel, kann aber wehtun, wenn Licht knapp oder die Belichtungszeiten kritisch sind. Hinzu kommt, das man verwackelte Bilder schneller sieht bei höherer Auflösung. Damit müssen die Belichtungszeiten bei der A77 gegenüber der A700 um den Faktor 1.4 kürzer gewählt werden, wenn Schärfe auf Pixelebene erreicht werden soll (aus der Hand). Gegenüber der A580, die als Vergleich der Sensoren vermutlich besser taugt, sind es dann noch ca. 1.2.
Will man etwa in der Naturfotographie die höhere Pixeldichte ausnutzen, ergeben sich durch beide Effekte eine Erhöhung des Anspruchs an die Empfindlichkeit um 2/3 Blenden, also z.B. statt bei 400 mm: 1/400; ISO 800 (A580) jetzt 1/500; ISO 1250 (A77) und es bleibt abzuwarten, inwieweit der neue Sensor das kompensiert.

Fotorrhoe

mrrondi
25.08.2011, 11:23
Zufällig kenne ich diesen netten Menschen, den du so abfällig als "Typ" bezeichnest, persönlich. Und als Frechheit empfinde ich es, wenn man mangels Sachkenntnis einfach ausfällig wird.

Normalerweise würde ich ein derartig abfälliges Posting einfach ignorieren. Aber weil hier sicher viele User unterwegs sind, die sich von derart polemisch in den Raum geworfen Bemerkungen beeinflussen lassen, versuche ich mal, die Frage nach dem Transmissionsgrad des SLT-Spiegels zu klären.

Wie viel Licht der Spiegel schluckt, lässt sich ganz einfach experimentell ermitteln: Man nimmt unter definierten Lichtbedingungen ein Foto mit und eines ohne Spiegel auf.

Genau das haben verschiedene Bastler und Freaks gemacht und ihre Ergebnisse im Internet veröffentlicht, zum Beispiel :arrow: hier (http://thesybersite.com/sony/a55/index.htm). Der Autor spricht von 1/2 Blendenstufe Lichtverlust (was etwa 30% entspricht), ein anderer (dessen Webseite ich leider nicht mehr finde) von 1/3 Blendenstufe.

Eine halbe Blendenstufe (-0,5 EV) bzw. 30% Lichtverlust sind nicht viel. Das heißt zum Beispiel, dass eine SLT-Kamera Blende 5.6 steuert, wo eine herkömmliche DSLR f6.7 wählen würde. Oder dass eine A35 ISO 320 nimmt, wo eine A900 ISO 200 einstellen würde. Nur im High-ISO-Bereich kommt der Lichtverlust etwas zum Tragen, eine A77 muss ISO 12.800 wählen, wo einer A900 (theoretische) ISO 9600 reichen würden. Theoretisch deshalb, weil die höchste ISO-Stufe der 900er ISO 6400 ist.

@ Christian: Die von der zitierten 5% Lichtverlust können m.E. wirklich nicht stimmen. Vielleicht waren ja 5% Detailverlust gemeint, da die feststehende Spiegelfolie ja sicher auch etwas streut?

Martin

Wenn jetzt schon "DER TYP" als abfällig bezeichnet wird, dann ich als "ausfallend" bezeichnet werde. Oh je - oh je !!!

Vielleicht willst mich jetzt noch wegen Beleidigung hier an den Pranger stellen.

Nur weil du den "netten" Menschen kennst und Ihn magst - sehe ich sein Aussagen für Problematisch an - denn viele nicht wissende User glauben halt alles was diese "Typen" vom Stapel lassen.

Und ich würde ihr besser als "Freundlich" oder "sympathisch" beschreiben - weil wie du ja weisst - "nett" ist der kleiner Bruder von ???? na ???

Sorry - aber ich lass mich ned von DIR als AUSFALLEND bezeichnen.

usch
25.08.2011, 11:32
Vielleicht meinte er wirklich Verlust im wörtlichen Sinne?

25% Reflexion, 70% Transmission, 5% Verlust durch Absorption und/oder Streuung?

Dann hätten alle irgendwie Recht. ;)

Woz
25.08.2011, 11:53
Der A580 attestieren Tests bessere Bildqualität als der A55. Selbst die NEX5 mit Adapter und selbem Glas schneidet in der Regel bei den Tests besser ab als die SLT. Klar, der Lichtverlust MUSS sich auswirken. Ob nun 30% sich stark auswirken, oder nur minimal, das weiß ich als Laie nicht. Eine A77 oder A65 wird, so nehme ich an, aufgrund des neueren Erscheinungsdatum in vielen Bereichen besser abschneiden als die Konkurrenten am Markt. Eine Alpha 750 in SLR Technik als direkte Referenz gibt es nicht mehr, die NEX 7 wird zeigen müssen ob die SLT schlechter abschneidet.

Mir ist das relativ egal, für meine Hobbyansprüche reicht die Bildqualität der Alpha 230 auch aus, alleine das Spielkind in mir will die A77.

Jan
25.08.2011, 11:54
Morrondi, Deine Formulierungen sind wirklich nich freundlich und abgewogen, gelinde gesagt, ich hätte sie aber auch nicht als ausfallend beschrieben.

Was mir aber eindeutig fehlt - nach Deinen giftigen Anfangsmails - ist eine kurze Antwort im Sinne von

Ups, ich habe wohl einiges übersehen bzw. falsch gesehen, der "Typ" scheint tatsächlich recht zu haben.
Entschuldigt meinen im Rückblick völlig überflüssigen Thread.

Gruß
Jan

mrrondi
25.08.2011, 12:04
Morrondi, Deine Formulierungen sind wirklich nich freundlich und abgewogen, gelinde gesagt, ich hätte sie aber auch nicht als ausfallend beschrieben.

Was mir aber eindeutig fehlt - nach Deinen giftigen Anfangsmails - ist eine kurze Antwort im Sinne von



Gruß
Jan

Also um mal eines klar zu stellen. Ich werd doch ned auf die Knie fallen und mich vielleicht noch entschuldigen weil Dinge anzweifle die nirgendwo nachweisbar sein.
Wenn ich die ganze Sache sogar mal kritisch sehe ist SEINE AUSSAGE VÖLLIG FALSCH.

Warum ?

Weil die A77 nicht die gleiche Kamera wie die A55 oder A33 ist.
Kann mich ja nicht auf den Test einer ältern Kamera beziehen und das auf die neue ummünzen. Weiss er ob es keine Entwicklung in der Technik gab ?

Freunde - ich bin deshalb so kritsch und in manchen Augen unfreundlich weil solche Aussagen ein ganz schöne Tragweite für einen Hersteller haben.

Die User glauben genau das was Sie lesen.

Gemessen worden ist an der A77 noch gar nix. Das ist Fakt. Und was macht der Autor.
Das habt Ihr ja gesehen. Er schreibt einfach mal das was bei einer 33er/ oder 55er gemessen worden ist.

Ist das KORREKT ??? Na ?

Ähnlich ist es bei der Serienbildfunktion und dessen Speicherung. In Vorabtest oder Hands On hat das keiner bemerkt. Specs Leser ist das sofort aufgefallen.

Vielleicht teilt ihr meine Meinung nicht - aber ich glaube nur das was ich selber gefälscht habe ;-)

usch
25.08.2011, 12:09
NEX 7 wird zeigen müssen ob die SLT schlechter abschneidet.
Je mehr ich darüber nachdenke, desto interessanter erscheint mir die Kombi NEX-7 + LA-EA2. Nicht nur, daß sie sich durch das Baukastensystem in der Größe an die aktuellen Anforderungen anpassen könnte, man hätte auch jederzeit die Wahl zwischen schnellem Phasen-AF mit Spiegel und langsamerem Kontrast-AF mit freier Sicht auf den Sensor.

mrrondi
25.08.2011, 12:12
Je mehr ich darüber nachdenke, desto interessanter erscheint mir die Kombi NEX-7 + LA-EA2. Nicht nur, daß sie sich durch das Baukastensystem in der Größe an die aktuellen Anforderungen anpassen könnte, man hätte auch jederzeit die Wahl zwischen schnellem Phasen-AF mit Spiegel und langsamerem Kontrast-AF mit freier Sicht auf den Sensor.

Nur das die NEX den SSS in ihren Objektiven versteckt ;-)
Dont forget this !!!

Woz
25.08.2011, 12:20
Auch das MUSS sich erst beweisen. Panasonic und Olympus haben dem Kontrastautofokus Beine gemacht. Die G3 und die neuen PEN sind bereits auf dem Niveau guter Mittelklasse SLR, da fragt man sich ob der Phasenautofokus noch seine Berechtigung hat, bzw. diese noch lange haben wird. Sollte Sony da mitziehen, dann wären die SLT auch ohne Phasenautofokus ausreichend schnell.

Die SLT sind schon sehr spannend, die NEX nicht weniger. Die NEX 7 schließt BEIDE Lücken, die das NEX System bisher hatte, und mich zur PEN getrieben hat. Mit EVF (aufsteckbar an der NEX5) und einfacherer Bedienung durch mehr direkte Bedienelemente überzeugt sie mich weit mehr als die bisherigen NEX. Und mit dem Standardblitzschuh passt sie weit besser ins Alpha System. Sollte sich nun weisen, dass die NEX bessere Bilder liefert als die A77, dann komme ich schwer ins Grübeln. Aber, NUR dann, denn mit Adapter für den A-Mount (ich würde den ohne SLT bevorzugen) ist die NEX dann wohl teurer als die A77.

Jan
25.08.2011, 13:04
Morrondi, gut dass für Sony in die Bresche springst, ohne Dich würden vermutlich die Kamerasparte aufgrund einzelner WWW-Informationen bald am Ende sein :roll:

Ich halte diee SLT's eigentlich für Krücken oder positiv formuliert, Sony hat einen sehr guten workaround gefunden für die Zeit bis der Kontrast-AF auf einem Niveau mit einem richtig guten Phasen-AF ist und ist damit jetzt schon Wegbereiter für die Kameras der Zukunft, die langfristig den ganzen Spiegelgeklapper-Quatsch steinzeitlich aussehen lassen werden.

Dann mag es zwei Kameraserien geben, die Dicken mit EVF, SSS und A-Mount und die Kompakten mit E-Mount (mit/ohne EVF).

Jan

Schmiddi
25.08.2011, 13:35
Wobei: so wie ich das verstehe, braucht es Phasen-AF zwingend für Stangen-AF - weil man nur beim Phasen-AF gezielt den Schärfepunkt anfahren kann. Kontrast-AF sieht nur scharf/unscharf, der Rest ist try-and-error (was halt nur mit entsprechenden Motoren im Objektiv geht).
So erkläre ich mir, dass der Alpha-Adapter für die NEX mit Stangenmotor auch gleich noch ein komplettes AF-Modul mitsamt Folie erbt.

Das bedeutet (wenn ich richtig liege) aber auch, dass - lässt man bald, weil Kontrast-AF schnell genug (und das geht fix, weil Elektronik) den Spiegel ganz weg, wenn kann man automatisch alle aktuellen Linsen mit AF-Schraube nicht an der entsprechenden Kamera nutzen. Das wird uns Sony so schnell nicht antun (ich müsste ALLE Objektive tauschen - und hätte überhaupt keinen Grund, dann nicht auch andere Systeme anzuschauen), also wird uns diese Folie in den SLT erst einmal erhalten bleiben. Mit allen Nebenwirkungen (die durchaus sichtbaren Detailverluste, die ich im Netz sah, stören WEIT mehr als 1/3 Blende Lichtverlust - insbesondere bei nun 24MP!).

Andreas - der seiner A900 (und dem Dickschiffzweitsystem, wo nicht Sony drauf steht) treu bleibt :top:

Anaxaboras
25.08.2011, 13:58
Hi Schmiddi,

dass die SLT-Technik nur eine Übergangslösung ist, glaube ich auch. Der AF wird sicher auch bei Sony bald über den Hautpsensor gesteuert werden und benötigt dann keine eigenen Sensoren mehr. Panasonic und seit neuestem auch Olympus zeigen ja bereits, dass ein pfeilschneller Kontrast-AF möglich ist.

Ich glaube aber, dass Sony eine Lösung finden wird, wie sich ein Phasen-AF über den Hauptsensor realisieren lässt. Ich meine, dazu schon einmal eine entsprechende Patentschrift gesehen zu haben. Übrigens auch von Nikon.

Ein AF via Aufnahmesnsor hat übrigens einen großen Vorteil: Der Autofokus arbeitet wirklich exakt, Mikro-Adjustment für seine Linsen benötigt man dann nicht mehr.

Martin

Tira
25.08.2011, 14:56
Wobei: so wie ich das verstehe, braucht es Phasen-AF zwingend für Stangen-AF - weil man nur beim Phasen-AF gezielt den Schärfepunkt anfahren kann. Kontrast-AF sieht nur scharf/unscharf, der Rest ist try-and-error (was halt nur mit entsprechenden Motoren im Objektiv geht).
So erkläre ich mir, dass der Alpha-Adapter für die NEX mit Stangenmotor auch gleich noch ein komplettes AF-Modul mitsamt Folie erbt.

Vielleicht habe ich das verpasst, aber ich kenne keine offizielle Aussage von Sony, dass das zutrifft.

Nikons D7000 ist jedenfalls ein sehr überzeugender Beweis, dass Kontrast-AF mit Stange überhaupt kein Problem darstellt, sondern im Gegenteil recht zügig und hochpräzise stattfinden kann. Das geht da sogar mit Nachführung und Tracking, in Foto und Video. Es ist allerdings nicht ganz so schnell wie der Phasen-AF. Noch nicht.

Bei Sony wittere ich deshalb reines Marketing.

Schmiddi
25.08.2011, 15:07
Hallo Martin,

Ich glaube aber, dass Sony eine Lösung finden wird, wie sich ein Phasen-AF über den Hauptsensor realisieren lässt. Ich meine, dazu schon einmal eine entsprechende Patentschrift gesehen zu haben. Übrigens auch von Nikon.

stimmt, ich erinnere dieses Patent auch (die wollten ein paar Pixel des Hauptsensors für Phasen-AF nutzen? Sowas in der Art). Unser Hobby bleibt spannend (zumindest der technische Teil - Bilder machen geht auch ohne den ganzen Krempel mit Film :twisted:)...

Andreas

MichaelN
25.08.2011, 21:02
Leider wird der schnelle KontraSt-AT neue Objektive erfordern, wie man schon bei 4/3 gesehen hat.

*thomasD*
25.08.2011, 21:19
Vielleicht habe ich das verpasst, aber ich kenne keine offizielle Aussage von Sony, dass das zutrifft.

Ich kenne eine inoffizielle Aussage von einem Sony-Mitarbeiter dazu, die das bestätigt. Deshalb muss es zwar nicht stimmen, aber ich fand es glaubhaft.

mrieglhofer
25.08.2011, 21:23
Leider wird der schnelle KontraSt-AT neue Objektive erfordern, wie man schon bei 4/3 gesehen hat.
Hat einer eine Idee warum?
Der Kontrast ist ja bei jedem Objektiv an einer Punkt ein Maximum. Und das mechanische Spiel in den Griff zu kriegen, sollte jetzt auch nicht unterschiedlich sein.

Denkbar wäre höchstens, dass die schnell vor und zurückgewegt werden können und das ist bei den heutigen Stangenobjektiven etwas kritisch.

*thomasD*
25.08.2011, 21:27
...
Denkbar wäre höchstens, dass die schnell vor und zurückgewegt werden können und das ist bei den heutigen Stangenobjektiven etwas kritisch.

Ich denke, genau das ist der Punkt: Beim CDAF muss das Maximum des Kontrastes ermittelt werden. Das geht nur durch vergleichen, also den Fokus hin und herfahren, bis man weiß wo das Optimum liegt - 'Try and error' eben
Beim PDAF dagegen weiß man genau, dass das Optimum erreicht ist, wenn man draufsteht. Mehr npch: Man weiß, in welcher Richtung und wie weit man den Fokus schieben muss, um auf das Optimum zu kommen.

aidualk
25.08.2011, 21:32
Ein AF via Aufnahmesnsor hat übrigens einen großen Vorteil: Der Autofokus arbeitet wirklich exakt, Mikro-Adjustment für seine Linsen benötigt man dann nicht mehr.


Aber nur wenn es keine Fokusshift beim Abblenden gibt... ;)

mrieglhofer
25.08.2011, 21:37
Den hast beim Kontrast AF auch oder machen die das mit Arbeitsblende ?

Schmiddi
25.08.2011, 21:40
Aber nur wenn es keine Fokusshift beim Abblenden gibt... ;)

Theoretisch wäre das aber auch lösbar - man fokussiert offen und fährt dann während des Blendenschließens das Objektiv auf Soll. Sollte bei Objektiven, die die Kamera kennt, machbar sein... Zumindest solange der Shift nicht Serienstreuungen unterliegt :twisted:

Andreas

Tira
25.08.2011, 23:15
Bei der Nikon ist es klar sichtbar, wie es läuft: Der Af fängt erstmal an, in irgendeine Richtung zu drehen, langsam. Ist es zufällig die falsche, nimmt der Kontrast ab und die Richtung wird sofort geändert. Bewegt sich der AF in die richtige Richtung und der Kontrast ist schwach, kommt das Objektiv ganz ordentlich auf Touren. Dabei wird der Schärfepunkt überfahren, was die Kamera den AF stoppen und auf den gemessenen schärfsten Punkt zurückfahren lässt. Alles bei Offenblende. Klappt nicht immer so auf Anhieb, wie hier beschrieben, aber doch erstaunlich oft. Und ist sehr präzise, weil man die Größe des Feldes festlegen und dieses frei verschieben kann. Und genau dort sitzt der AF.

Ich sehe keinen (technischen) Grund, wieso das nicht auch mit den Alpha-Stangen gehen sollte.

MichaelN
26.08.2011, 09:04
Ich sehe keinen (technischen) Grund, wieso das nicht auch mit den Alpha-Stangen gehen sollte.

Natrülich geht das - es ist aber nicht schnell. Und ein langsamer AF ist nicht gerade ein Verkaufsargument für eine neue Technologie.

TONI_B
03.12.2011, 19:48
Hätte er Detailverlust gesagt, dann hätte ich das auch so geschrieben, denn auch in der englischen Sprache unterscheidet man Detailverlust von Lichtverlust. Nun ist Herr Yoichi Tsusue aber nicht irgend ein subalterner Mitarbeiter von Sony sondern General Manager des Product Design Deptartments, also jemand der an der Entwicklung dieses Spiegels maßgeblich beteiligt war, auch sein Kollege Ichiro Takagi (Deputy President Personal Imaging) hat die Aussage, wie auch alle anderen japanischen Mitarbeiter durch Kopfnicken bestätigt. Wir hatten den Wert sogar ungläubig wie wir Barbaren waren noch einmal ausdrücklich nachgefragt. :oops:

@TONI_B: Ich besorge dir so einen Spiegel.Ich hol das Thema nochmal hoch, weil vor einigen Tagen wieder danach gefragt wurde und weil ich heute versucht habe die Reflexion des A77 Spiegels zu "messen": grüner Laserstrahl gegen den Spiegel bzw. direkt auf eine Photodiode, alles "fliegend" aufgebaut...:cool:

Also die 5% Reflexion, die von cdan genannt wurden, werden immer unwahrscheinlicher.

Aber vielleicht erinnert er sich doch noch an obigen Satz und ich kann so einen Spiegel in nächster Zeit ins Spektrophotometer geben...:top:

usch
03.12.2011, 20:07
Das ISO-Rating der A77 gegenüber der NEX-7 laut DxO ist 801 zu 1016.
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/%28appareil1%29/734|0/%28brand%29/Sony/%28appareil2%29/736|0/%28brand2%29/Sony

Wenn man voraussetzt, daß sie den gleichen Sensor haben und die Signalverarbeitung dahinter auch die gleiche ist und ich mich nicht verrechnet habe :oops:, gäbe das für den Spiegel eine Transmission von knapp 80%.

gnupublic
03.12.2011, 23:29
Hallo zusammen,

gibt es denn den neuen Adapter mit teildurchlässigem Spiegel für die NEX schon, da könnte man ja einfach durchgucken, oder die Transmission messen. (Notfalls mit kleiner Knipse im Laden)

Wenn ich die A77 mit 50/1,7 manuell genauso belichte wie wie meine 7D mit 50/1,4, sehen die Histogramme gleich aus, was Ihre Entfernung zum rechten Rand angeht. Variationen um 1/3 Blendenstufe verändern die Position. Aber das heisst natürlich nicht viel!

Have fun
gnupublic

TONI_B
05.12.2011, 10:07
Mit dieser Methode wird man Unterschiede zwischen 70% und 95% - um die es hier letztlich geht, nicht erkennen können. das geht nur über eine Messung in einem entsprechenden Gerät.

Systemwechsel
05.12.2011, 10:41
Das hier könnte für die "Messtechniker" interessant sein: Edmund Optics verkauft Pellicle-Strahlteiler (http://www.edmundoptics.com/products/displayproduct.cfm?productid=2044) mt ähnlichen Eigenschaften wie die SLT-Spiegel.

TONI_B
05.12.2011, 11:40
Vielen Dank für diesen hochinteressanten Link!:top:

Leider zu teuer nur für einen Test...:cry:

Spannend sind aber die R-T-Kurven: mehr T als 8% gibt es mit dieser Technologie offenbar nicht und die 50/50 Dinger absorbieren ganz schön.

ddd
05.12.2011, 12:56
moin, Spannend sind aber die R-T-Kurven: mehr T als 8% gibt es mit dieser Technologie offenbar nicht und die 50/50 Dinger absorbieren ganz schön.
Hast Du dich da vertan?
Ich finde 8R/92T, 33R/67T, 40R/60T oder 50R/50T bei denen, d.h. 92% Transmission und 8% Reflexion.

Da offenbar 8R/92T günstiger sind, die Durchlass- und Reflexionskurven und diese Parameter gut zu den Angaben der Sony-Entwickler passen, wäre ich nicht überrascht, wenn Sony eine ähnliche Lösung benutzt (oder gar diese Folien verwendet).
Damit wäre auch die Materialfrage eingegrenzt: Nitrocellulose ...
Anhand eines defekten SLT-Spiegels ließe sich das leicht überprüfen ;)

eiq
05.12.2011, 13:06
Ich hoffe doch sehr, dass Sony keine solch feuergefährlichen Materialien wie Cellulosenitrat verwendet. :shock:

TONI_B
05.12.2011, 13:26
moin,
Hast Du dich da vertan?
Ich finde 8R/92T, 33R/67T, 40R/60T oder 50R/50T bei denen, d.h. 92% Transmission und 8% Reflexion.

Da offenbar 8R/92T günstiger sind, die Durchlass- und Reflexionskurven und diese Parameter gut zu den Angaben der Sony-Entwickler passen, wäre ich nicht überrascht, wenn Sony eine ähnliche Lösung benutzt (oder gar diese Folien verwendet).
Damit wäre auch die Materialfrage eingegrenzt: Nitrocellulose ...
Anhand eines defekten SLT-Spiegels ließe sich das leicht überprüfen ;)Ja, ja - war falsch formuliert! Danke für den Hinweis. Mehr als 92T und weniger als 8R finde ich auch nicht. Das wäre bei einem Brechungsindex von 1,5 und senkrechter Inzidenz ein unbeschichtetes Material. Aufgrund der "Welligkeit" der anderen Kurven spricht das auch für die Beschichtung, die dafür notwendig wäre.

Leider gibt es keine Kurven für schrägen Einfall. Denn da schaut es wieder anders aus und Polarisationseffekte können auch auftreten.

---------- Post added 05.12.2011 at 12:33 ----------

Ich hoffe doch sehr, dass Sony keine solch feuergefährlichen Materialien wie Cellulosenitrat verwendet. :shock:Nitrozellulose ist nicht gleich Zellulosenitrat. :lol:

Das eine wird für Schiesspulver, das andere für Filme oder Tischtennisbälle verwendet. :cool:

Tom
05.12.2011, 13:49
Das Filmmaterial brannte früher aber auch schon ganz gut.

Explodiert ist es halt nicht (kein Nitro-Pulver)...;)

TONI_B
05.12.2011, 13:54
Das Filmmaterial brannte früher aber auch schon ganz gut...... und war auch in den Kameras. :lol: Back to the roots.:cool:

Tom
05.12.2011, 14:03
Leider gibt es keine Kurven für schrägen Einfall. Denn da schaut es wieder anders aus und Polarisationseffekte können auch auftreten.

Ich gehe mal davon aus, daß die Kurven sich auf den dort skizzierten Versuchsaufbau mit 45° zwischen Hauptstrahl und Folie beziehen, also der gleichen Anordnung wie in der Kamera.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Pellicle-Strahlteiler.jpg


Oder meinst Du mit "schräg" etwas anderes als die 45°?

eiq
05.12.2011, 14:17
Nitrozellulose ist nicht gleich Zellulosenitrat. :lol:
Nicht? Das hat man mir damals im Studium aber anders beigebracht. Egal ....

TONI_B
05.12.2011, 14:52
Oder meinst Du mit "schräg" etwas anderes als die 45°?Es geht aus den Werten nicht hervor, ob wirklich in dieser Anordnung auch gemessen wurde. Wenn ja, dann wäre es ok.

---------- Post added 05.12.2011 at 13:53 ----------

Nicht? Das hat man mir damals im Studium aber anders beigebracht. Egal ....Ich hab's auch nur gegoogelt- bin ja Physiker und kein Chemiker. :lol::lol:

usch
05.12.2011, 15:00
Ich gehe mal davon aus, daß die Kurven sich auf den dort skizzierten Versuchsaufbau mit 45° zwischen Hauptstrahl und Folie beziehen, also der gleichen Anordnung wie in der Kamera.
In den SLTs sitzt der Spiegel aber soweit ich weiß nicht unter 45°, sondern etwas steiler, eben um das R/T-Verhältnis weiter in Richtung Transmission zu verschieben. Eine 45°-Anordnung bräuchte man nur, wenn oben eine Mattscheibe für einen optischen Sucher wäre.

fbenzner
05.12.2011, 16:30
Gestern bin auch auf diese Aussage gestossen :


Für die schnelle Fokussierung sorgt bei der Alpha 77V ein Autofokusmodul mit 19 Messpunkten, von denen elf als hochwertige Kreuzsensoren ausgeführt sind. Der teildurchlässige Spiegel lässt etwa 2/3 des Lichts auf den Sensor fallen, 1/3 wird für die Autofokusmessung abgezweigt und nach oben zum AF-Modul reflektiert.

Quelle :

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_bringt_SLT_Alpha_65V_Alpha_77V_NEX_5N_und_NEX _7/7318.aspx

Wie kommt jener zu dieser Aussage ?
Hat des jemand von euch schon wo anders gelesen ?

:twisted::twisted::twisted:Meine Güte!!!!!55Antworten auf so eine Sch....Frage,
deren Antwort seit ca 1 Jahr feststeht!!!:flop::flop::flop:

Übrigens, ich habe es unter Laborbedingungen nachgemessen: ES STIMMT


An den Admin: bitte entschuldige meine Ausdrucksweise aber soeben ging mir der
Hut hoch. Bei nichtgefallen bitte löschen

hpike
05.12.2011, 16:39
Übrigens, habt ihr Bubis, Arbeitslosen, Rentner, HARZ IV Emfänger und sonstigen
Nichtstuer nichts besseres zu tun:?::?::?:

Sach mal gehts noch????

TONI_B
05.12.2011, 16:42
Übrigens, ich habe es unter Laborbedingungen nachgemessen: ES STIMMTWas stimmt? Dann zeig mal deine Ergebnisse unter "Laborbedingungen"!!!:shock:

Leider werden diese posts sicher gelöchst werden - nach deinen ausfälligen Bemerkungen. :flop:

usch
05.12.2011, 17:15
Naja, sieh dir seine anderen Postings an.

"Schmeißt eure A77 in`s Wasser und seht was passiert. "

Wenn jemand so nett um einen Platz auf der Ignore-Liste bittet ... :roll:

ulle300
05.12.2011, 17:17
:
Übrigens, habt ihr Bubis, Arbeitslosen, Rentner, HARZ IV Emfänger und sonstigen
Nichtstuer nichts besseres zu tun:?::?::?:

An den Admin: bitte entschuldige meine Ausdrucksweise


Eine Entschuldigung an alle im Forum kann wohl auch nicht schaden.

turboengine
05.12.2011, 17:29
Eine Entschuldigung an alle im Forum kann wohl auch nicht schaden.

Die werde ich aber nicht mehr lesen, weil er schon auf der Ignore-Liste gelandet ist :flop: Da bin ich parteiisch und subjektiv.

chefboss
05.12.2011, 18:25
Der st-Spiegel hat allenfalls Zukunft. Würde am zweiten Sensor nicht der Focus bestimmt, sondern die dritte Dimension der Bildpunkte, hätte man die Möglichkeit des nachträglichen Verschiebens der Schärfeebene.
Gruss, frank

Nachtrag: Ich wollte mit meiner wahrscheinlich nicht korrekten Feststellung die Diskussion in andere Geleise leiten ... Dies ist mir anscheinend nicht gelungen.

ulle300
05.12.2011, 18:27
Die werde ich aber nicht mehr lesen, weil er schon auf der Ignore-Liste gelandet ist :flop: Da bin ich parteiisch und subjektiv.

Da schließe ich mich Dir an.

Grüße

TONI_B
05.12.2011, 19:45
:twisted::twisted::twisted:Meine Güte!!!!!55Antworten auf so eine Sch....Frage,
deren Antwort seit ca 1 Jahr feststeht!!!:flop::flop::flop:

Übrigens, ich habe es unter Laborbedingungen nachgemessen: ES STIMMT


An den Admin: bitte entschuldige meine Ausdrucksweise aber soeben ging mir der
Hut hoch. Bei nichtgefallen bitte löschenOk, jetzt hats du deine wüsten Beschimpfungen gelöscht, bevor ein mod eingeschritten ist, aber jetzt wollen wir deine Ergebnisse sehen!

Was stimmt? Und wie hast du es gemessen?

konzertpix.de
05.12.2011, 20:54
Toni, wenn ich eine Diskussion über die Forensoftware richtig in Erinnerung habe, bleiben alle Versionen eines Artikels in der Datenbank gespeichert, angezeigt wird aber jeweils nur die aktuellste Version.

*ups* jetzt hab ich hier ja doch was gepostet :oops:

TONI_B
05.12.2011, 21:00
Mir geht es viel mehr um die technischen Daten als um dieses komische herumgetrolle.

Die Frage können wir eben nur dann klären, wenn ich so eine Folie in Händen habe. :cool:

fbenzner
05.12.2011, 23:19
Ok, jetzt hats du deine wüsten Beschimpfungen gelöscht, bevor ein mod eingeschritten ist, aber jetzt wollen wir deine Ergebnisse sehen!

Was stimmt? Und wie hast du es gemessen?


Test mit dem "Michelson-Interferometer" ist gleich Testaufbau

Unsere dielektrischen Strahlteiler teilen einfallendes Licht in eine Transmissions- und eine Reflexionskomponente auf. Die Oberfläche der Eingangsseite unserer DST-Strahlteiler ist mit einer neutralen, rein dielektrischen, hauchdünnen Beschichtung bedampft, um das gewünschte Teilungsverhätnis einzustellen. Auf der Ausgangsseite unserer Strahlteiler befindet sich eine breitbandig wirksame Entspiegelung, welche störende Sekundärreflexionen und Spiegelungen drastisch reduziert und Verluste durch Reflexion an der zweiten Glasoberfläche weitgehend vermeidet. Aufgrund ihrer nichtmetallischen Konstruktion sind unsere Strahlteilerplatten haltbarer als die meisten metallischen Beschichtungen und widerstehen dauerhaft Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanischer Beanspruchung. Die dielektrische Schichtenkonstruktion weist im Arbeitsbereich eine sehr geringe Absorption auf, so das insgesamt, anders als bei metallischen Teilerspiegeln, sehr wenig Lichtenergie durch Absorption verloren geht. Unsere DST-Strahlenteiler können im Hinblick auf das Teilungsverhältnis und die Wellenlänge angepaßt werden.

Prinzipangaben für unpolarisiertes Licht, Einfallswinkel 45°)
DST300 Strahlteiler (T:R=30:70)
DST500 Strahlteiler (T:R=50:50)
DST600 Strahlteiler (T:R=60:40)
DST700 Strahlteiler (T:R=70:30)

Der Teildurchlässige Spiegel der Sony SLT`s ist mit DST300 bedampft

TONI_B
05.12.2011, 23:26
Sehr interssante Antwort. :shock:

Aus welchem Werbeprospekt wurde das abgetippt? Wie man mit einem MI die Transmision misst, musst du mir mal zeigen. Und dass es sich bei dem Spiegel der A77 um kein Glas handelt, dürfte dir auch bekannt sein. Daher geht dein Aufsatz ein wenig ins Leere...:roll:

aidualk
05.12.2011, 23:28
DST300 Strahlteiler (T:R=30:70)
.
.
.
Der Teildurchlässige Spiegel der Sony SLT`s ist mit DST300 bedampft

Kann ich mir nicht vorstellen, dass das stimmt...

Tom
05.12.2011, 23:30
Unsere dielektrischen Strahlteiler teilen einfallendes Licht...

Ach, der Herr scheint Vertreiber oder Hersteller dieser Strahlenteiler zu sein (oder zumindest den Anschein erwecken zu wollen). :!:

Interessant. Hätte man ja vielleicht auch gleich dazu schreiben können, statt Interessenten dieser Technologie und möglicherweise auch potentielle Kunden (Reparaturen etc.) als Nichtstuer und Ähnliches zu diffamieren.

Muß schon sagen, der geborene Verkäufer!
Hut ab! :flop:

fbe
05.12.2011, 23:32
...

Prinzipangaben für unpolarisiertes Licht, Einfallswinkel 45°)
DST300 Strahlteiler (T:R=30:70)
DST500 Strahlteiler (T:R=50:50)
DST600 Strahlteiler (T:R=60:40)
DST700 Strahlteiler (T:R=70:30)

Der Teildurchlässige Spiegel der Sony SLT`s ist mit DST300 bedampft

Wenn "T" für Transmission und "R" für Reflektion steht, hätte ich eher was anderes erwartet. Der Denkfehler wird aber sicher gleich aufgeklärt, schätze ich. Vielleicht fällt das Licht ja nur im Labor mit 45° drauf, in der Kamera aber mit einem ganz anderen Winkel.

BadMan
05.12.2011, 23:36
Aus welchem Werbeprospekt wurde das abgetippt?
KLICK (http://www.pgo-online.com/de/katalog/dst.html)

Tom
05.12.2011, 23:41
Da hat er sicher nur ganz zufällig "vergessen" die Quellenangabe dazuzuschreiben.

Schöne Grüße an Karl-Theodor... :lol:

BadMan
06.12.2011, 00:01
Da hat er sicher nur ganz zufällig "vergessen" die Quellenangabe dazuzuschreiben.

Schöne Grüße an Karl-Theodor... :lol:
Ja, der gute Herr scheint immer noch Vorbild zu sein. ;)

TONI_B
06.12.2011, 08:07
@BadMan
Wie hast du das gefunden? :top:

Dort ist - wie nach dem Zitat auch erwartet - von Glasbeschichtungen die Rede. Der Spiegel der A77 hat aber sicher kein klassisches Glassubstrat.

BadMan
06.12.2011, 09:29
Wie hast du das gefunden?

Das war ziemlich einfach.
Ich dachte, probier'doch einfach mal, den kompletten Text per Copy+Paste in die Googlesuche einzugeben. Funktionierte und es gab genau einen Treffer.
Hat nur ein paar Sekunden gedauert. :D

fbenzner
06.12.2011, 15:12
KLICK (http://www.pgo-online.com/de/katalog/dst.html)

Es gibt hier anscheinend auch einige die nicht zu den von mir vermuteten
Personenkreisen gehören. Um so erstaunlicher diese hier anzutreffen.
Ist denn das Thema noch nicht ausgereizt??

Ellersiek
06.12.2011, 15:18
...die nicht zu den von mir vermuteten
Personenkreisen gehören...

Du kannst es nicht lassen, oder?
Statt dich bei allen zu entschuldigen wärmst Du deinen nur noch in Zitaten vorhandenen Spruch noch einmal auf.:flop:

Gruß
Ralf

TONI_B
06.12.2011, 16:14
Da gibt es nur ein Wort: TROLL :lol::lol::lol:

BadMan
06.12.2011, 17:22
Ich bleibe da heute mal ganz gelassen.

Übrigens fehlen immer noch die wissenschaftlichen Tests von fbenzer. Außer Copy+Paste von einer fremden Seite ist ja bisher nichts gekommen.

@fbenzer
Schöne Grüße von der Geschäftsführung von Präzisions Glas & Optik GmbH.
Ich soll ausrichten, dass er Urheberrechtsverletzungen gar nicht so lustig findet. Zu Deinem Glück hatte ich aber ja bereits zu deren Seite verlinkt, so dass ein Quellennachweis erbracht wurde.

fbenzner
06.12.2011, 17:25
Es gibt hier anscheinend auch einige die nicht zu den von mir vermuteten
Personenkreisen gehören. Um so erstaunlicher diese hier anzutreffen.
Ist denn das Thema noch nicht ausgereizt??

An ALLE User heir im Forum:

ich entschuldige mich hiermit in aller Form für mein in diesem Tread veröffentlichtes
Post.

BadMan
06.12.2011, 17:32
Ich hoffe, dass Dir das wirklich eine Lehre war. Wie heißt es so schön:
Wie man in den Wald hinein ruft, ...
Wer im Glashaus sitzt, ...

ArnikFFM
06.12.2011, 18:23
Ist doch eigentlich einfach, selbst herauszufinden.

Eine gleichmäßig ausgeleuchtete Wand.

Kamera ohne Objektiv - Bild aufnehmen Alles manuell eingestellt.

Gleiches Bild dann mit hochgeklappten Spiegel und gleichen Einstellungen.

Dann in S/W (z. B. PS) die Helligkeitswerte im gleichen Areal ausmessen.

Dann hat man das Delta.

Oder??

Tom
06.12.2011, 19:00
Theoretisch ja.
Die Frage ist nur, ob die fehlenden 5 oder 8% (?) innerhalb der "normalen" Schwankungen der Belichtung überhaupt auffallen. Wahrscheinlich muß man mehrere Aufnahmen mit gleichen (manuellen) Einstellungen machen, und dann die Werte mitteln.


@fbenzer
Schöne Grüße von der Geschäftsführung von Präzisions Glas & Optik GmbH.
Ich soll ausrichten, dass er Urheberrechtsverletzungen gar nicht so lustig findet. Zu Deinem Glück hatte ich aber ja bereits zu deren Seite verlinkt, so dass ein Quellennachweis erbracht wurde.
:top:

TONI_B
06.12.2011, 20:15
Ich kann es immer nur wiederholen: mir steht die geeignete Gerätschaft (Spektrophotometer) zur Verfügung, aber leider...:cry:

ulle300
10.12.2011, 19:42
Irgendwie verständlich - wenn nichts genaues bekannt ist, läßt es sich trefflich spekulieren. Eine präzise Messung jedoch beendet sofort die lebhafte, langandauerde Diskussion.

:-)

Grüße

Robert_2
14.12.2011, 22:19
Es wäre mit Sicherheit Interesant dies ganze mit gemessenen Zahlenwerten zu unterlegen. Auf der anderen Seite stellt sich mir hier die Frage wie sich ein angenohmener Lichtverlust von 30% sich in Blendenwerten darstellt bzw. um wieviel sich im Vergleich dazu die Lichtstärke eines Objektivs verbessern müßte um dies auszugleichen.

Schmiddi
14.12.2011, 22:59
Meine Rechnung: 50% Verlust ist halbes Licht weg = 1 Blende Verlust. 30% wäre somit ~ 1/2 Blende...

Andreas

fbe
14.12.2011, 23:23
Es wäre mit Sicherheit Interesant dies ganze mit gemessenen Zahlenwerten zu unterlegen. Auf der anderen Seite stellt sich mir hier die Frage wie sich ein angenohmener Lichtverlust von 30% sich in Blendenwerten darstellt bzw. um wieviel sich im Vergleich dazu die Lichtstärke eines Objektivs verbessern müßte um dies auszugleichen.

Ausgleichen kann man das, streng genommen, nur über eine höhere Empfindlichkeit des Sensors - also eine größere Verstärkung beim Auslesen. Jede andere Art der Kompensation würde ja die Bildwirkung ändern.

Wenn 30% des Lichtes gedämpft werden - also 70% übrig blieben - und das nicht über die Empfindlichkeit kompensiert wird, dann müsstest Du die Verschlusszeit durch 0,7 teilen, also z.B mit 1/70s statt 1/100s belichten, oder du müsstest den Blendenwert mit 0,837 (Wurzel aus 0,7) multiplizieren also Blende 6.7 statt 8. Das ändert dann natürlich die Bewegungsunschärfe bzw die Schärfentiefe.

Konjunktiv gesprochen, Falk

esszimmer
16.12.2011, 13:05
...vll. habe ich das hier ja überlesen, aber bei www.dxomark.com kann man gut bei einem Vergleich zwischen der NEX-7 und der 77 sehen, was der teildurchlässige Spiegel ausmacht...bzw. "wegmacht"...

TONI_B
16.12.2011, 15:18
...vll. habe ich das hier ja überlesen, aber bei www.dxomark.com kann man gut bei einem Vergleich zwischen der NEX-7 und der 77 sehen, was der teildurchlässige Spiegel ausmacht...bzw. "wegmacht"......das glaube ich nicht, dass man das kann.

Blitz Blank
16.12.2011, 15:57
...das glaube ich nicht, dass man das kann.

Ich habe die ISO Ergebnisse bislang jedenfalls immer in der Richtung interpretiert, gleichen Sensor vorausgesetzt.

Frank

Systemwechsel
16.12.2011, 17:04
...das glaube ich nicht, dass man das kann.

Dann schau mal hier (http://www.dpreview.com/reviews/studiocompare.asp#baseDir=%2Freviews_data&cameraDataSubdir=boxshot&indexFileName=boxshotindex.xml&presetsFileName=boxshotpresets.xml&showDescriptions=false&headerTitle=Studio%20scene&headerSubTitle=Standard%20studio%20scene%20compari son&masterCamera=sony_nex7&masterSample=dsc03021&slotsCount=4&slot0Camera=sony_nex7&slot0Sample=dsc03021&slot0DisableCameraSelection=true&slot0DisableSampleSelection=true&slot0LinkWithMaster=true&slot1Camera=sony_slta77&slot1Sample=dsc02738&x=0&y=0).

Tira
16.12.2011, 17:26
Halbe Blende wird schon hinkommen. Interessant wäre auch mal der Auflösungs- und Kontrastverlust. Sieht man auch.

Für beste Ergebnisse an der A77: Spiegel raus und manuell fokussieren.

aidualk
16.12.2011, 17:39
Dann schau mal hier (http://www.dpreview.com/reviews/studiocompare.asp#baseDir=%2Freviews_data&cameraDataSubdir=boxshot&indexFileName=boxshotindex.xml&presetsFileName=boxshotpresets.xml&showDescriptions=false&headerTitle=Studio%20scene&headerSubTitle=Standard%20studio%20scene%20compari son&masterCamera=sony_nex7&masterSample=dsc03021&slotsCount=4&slot0Camera=sony_nex7&slot0Sample=dsc03021&slot0DisableCameraSelection=true&slot0DisableSampleSelection=true&slot0LinkWithMaster=true&slot1Camera=sony_slta77&slot1Sample=dsc02738&x=0&y=0).

vergleiche mal die A77 bei ISO 100 und ISO 200. Die ISO 200 Aufnahme ist deutlich besser. Es sieht mir fast so aus, als wäre bei der Aufnahme mit ISO 100 bei den Jungs was daneben gegangen.

TONI_B
16.12.2011, 19:31
Dann schau mal hier (http://www.dpreview.com/reviews/studiocompare.asp#baseDir=%2Freviews_data&cameraDataSubdir=boxshot&indexFileName=boxshotindex.xml&presetsFileName=boxshotpresets.xml&showDescriptions=false&headerTitle=Studio%20scene&headerSubTitle=Standard%20studio%20scene%20compari son&masterCamera=sony_nex7&masterSample=dsc03021&slotsCount=4&slot0Camera=sony_nex7&slot0Sample=dsc03021&slot0DisableCameraSelection=true&slot0DisableSampleSelection=true&slot0LinkWithMaster=true&slot1Camera=sony_slta77&slot1Sample=dsc02738&x=0&y=0).Und was sehe ich da?

Wenn ich mir die Bilder runterlade, sehe ich, dass bei ident belichtet wurden f/8 1/30s und wenn ich mir die Pixelwerte (R,G,B) an gleichen Punkten betrachte, sehe ich kaum Unterschiede. Der einzige Unterschied ist die Dateigröße...

Daraus die Transmission des Spiegels der A77 ableiten zu wollen, scheint mir etwas gewagt...;)

Tira
16.12.2011, 22:01
Lad Dir mal die ISO 3200 Bilder runter.;) Da sieht man erkennbar erhöhtes Farbrauschen und verminderte Auflösung. Bei ISO 1600 rauscht die 77 weniger als die Nex bei 3200, bei ISO 3200 rauscht die 77 mehr - also irgendwo dazwischen liegt es und eine halbe Blende kommt rein visuell ganz gut hin.

TONI_B
16.12.2011, 22:09
Lad Dir mal die ISO 3200 Bilder runter.;) Da sieht man erkennbar erhöhtes Farbrauschen und verminderte Auflösung. Bei ISO 1600 rauscht die 77 weniger als die Nex bei 3200, bei ISO 3200 rauscht die 77 mehr - also irgendwo dazwischen liegt es und eine halbe Blende kommt rein visuell ganz gut hin.Was hat das alles mit der Transmission des Spiegels zu tun? Warum sollte der bei ISO3200 anders durchlassen?

Ich habe mal an den ISO100 Bildern die Graustufen im oberen Bildbereich vermessen:
6/Grauwerte.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138305)

Was sieht man da?

Dass die A77 bei gleicher Einstellung ISO100; 1/30s , f/8 nahezu idente Grauwerte liefert und sogar bei den helleren Grauwerten etwas heller belichtet. Ich kann daraus beim besten Willen keinen Effekt des Spiegels heraus lesen.

Tira
16.12.2011, 22:46
Dass die A77 bei gleicher Einstellung ISO100; 1/30s , f/8 nahezu idente Grauwerte liefert und sogar bei den helleren Grauwerten etwas heller belichtet. Ich kann daraus beim besten Willen keinen Effekt des Spiegels heraus lesen.

Also vielleicht bin ich schief gewickelt, aber die ISO-Einstellung der Kamera hat doch nicht wirklich etwas damit zu tun, wie stark das Signal des Sensors verstärkt wird? ISO 100 an der Alpha ist eben ein gegenüber der Nex trotzdem verstärktes Signal, um den Lichtverlust des Spiegels auszugleichen. Und das sieht man eben bei höheren ISOs sehr deutlich, weil sich die Signalverstärkung eben im Rauschen äußert.

Schmiddi
16.12.2011, 23:25
ISO 100 an der Alpha ist eben ein gegenüber der Nex trotzdem verstärktes Signal, um den Lichtverlust des Spiegels auszugleichen.

Und das MUSS ja auch so sein, weil man sonst nicht mit externen Belichtungsmessern arbeiten könnte (im Studio mit Blitzlicht durchaus üblich, draußen sicher seltener...). Also muss eine Blende 8 bei ISO200 extern gemessen ein richtig belichtetes Bild ergeben. Wenn da was im Strahlengang Licht schluckt, dann muss man das bei der Kalibrierung des Sensors berücksichtigen.

Andreas

TONI_B
16.12.2011, 23:34
Also vielleicht bin ich schief gewickelt, aber die ISO-Einstellung der Kamera hat doch nicht wirklich etwas damit zu tun, wie stark das Signal des Sensors verstärkt wird? ISO 100 an der Alpha ist eben ein gegenüber der Nex trotzdem verstärktes Signal, um den Lichtverlust des Spiegels auszugleichen. Und das sieht man eben bei höheren ISOs sehr deutlich, weil sich die Signalverstärkung eben im Rauschen äußert.
Das ist ja alles recht nett, aber es geht in diesem Thread darum, ob der Spiegel der A77 30% oder 5% Reflexion aufweist! Und das kann man mMn nicht aus genannten Bildbeispielen auslesen.

Was die Elektronik mit dem nativen Signal macht und ob dann mehr Rauschen zu sehen ist, wird von wesentlich mehr Parametern abhängen als nur von der Transmission des Spiegel - aber nur darunter geht es hier.

Tira
17.12.2011, 00:01
Was die Elektronik mit dem nativen Signal macht und ob dann mehr Rauschen zu sehen ist, wird von wesentlich mehr Parametern abhängen als nur von der Transmission des Spiegel - aber nur darunter geht es hier.

Schon klar. Aber die 8%, die hier im Raum stehen, glaube ich bis zum Beweis des Gegenteils nicht - der AF braucht vermutlich einfach mehr Licht, und der visuelle Eindruck ist ein anderer.

TONI_B
17.12.2011, 00:04
Tja, 5%, 8% oder doch 30%???

Wie viel kostet das Ding als Ersatzteil?

Ich muss mir wohl eines kaufen, damit diese leidige Diskussion ein Ende hat. ;)

Tira
17.12.2011, 01:36
Wenn ich mir sicher wäre, dass Aus- und Einbau des Spiegels keine nachteiligen Effekte auf die AF-Kalibrierung hätte, würde ich mir auch so einen Ersatzspiegel als Backup kaufen und dann tatsächlich für kritische Aufnahmen den Spiegel jeweils entfernen oder einsetzen. Aber ausprobieren mag ich es derzeit nicht, ich brauche die Kamera momentan mit AF.

esszimmer
17.12.2011, 11:36
Halbe Blende wird schon hinkommen.

...o.k. würde sagen: halbe Isostufe laut DxoMark...

...wenn ich aber wie bei der NEX 7 das Gefühl habe ich habe nur ein halbe Kamera in der Hand nutzt mir das "rein" subjektiv gefühlt gar nichts...also jedem das seine...ganz abgesehen davon, dass ich nicht weiss ob ich im Low-Iso-Bereich die Unterschiede bei meinen Druckgrößen (bis max A3) überhaupt merke...

mic2908
17.12.2011, 11:54
Wenn ich mir sicher wäre, dass Aus- und Einbau des Spiegels keine nachteiligen Effekte auf die AF-Kalibrierung hätte, würde ich mir auch so einen Ersatzspiegel als Backup kaufen und dann tatsächlich für kritische Aufnahmen den Spiegel jeweils entfernen oder einsetzen. Aber ausprobieren mag ich es derzeit nicht, ich brauche die Kamera momentan mit AF.

Schau mal hier,

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1261955&postcount=27


Also ich hab bei meiner A33 den Spiegel schon im Ultraschall gereinigt. Da war so ein "eingefressener" Fleck drinnen. Nachher mit Mikrofasertuch geputzt, dann war er weg. Hat tadellos geklappt, nichts gequollen oder trüb geworden, etc. Aber beim Herausnehmen des Spiegels ist Vorsicht geboten! Mir sind beide Haltehaken oben abgebrochen, erst einer, dann der Zweite. Jetzt liegt er nur mehr drinnen, aber funzt trotzdem noch tadellos. Weil mit Garantie da bestimmt nichts geht, hab ich mir dann eine A55 gekauft und nutze die A33 als Zweitbody. Wenn ich z. B. in die Natur hinausgehe, ist dort das Makroobjektiv fix drauf. Auch praktisch, irgendwie...

Gruß
Gregor


Auf die AF-Kalibrierung scheint das herausnehmen bzw. das Einsetzen eines beschaedigten bzw. losen Spiegels keinen Einfluss zu haben. Wenn der Ausbau des Spiegels sich einfacher gestalten wuerde, waere das sicher eine Option fuer mich bei Makroaufnahmen.

Vielleicht ein Verbesserungsvorschlag fuer Sonyentwickler...

TONI_B
17.12.2011, 12:58
Was soll der Ausbau des Spiegels bringen?

Belichtungszeit 1/125s statt 1/100s?

Bessere Bildqualität? Dann solltest du das AA-Filter ausbauen lassen...;)

mic2908
17.12.2011, 13:36
Das ist halt die Frage, wie hoch ist der Lichtverlust ;)?

Ich mache gerne freihand Libellenfotos mit dem kleinen Sigma 180/5.6 und der A33. So in etwa,

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1014/DSC06555.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125842)

Das war ISO 400 mit 1/200s. Bei einer halben Blende Lichtverlust, wuerde ich die 1/300s ohne Spiegel vorziehen. Der Bildstabi kommt da oft an seine Grenzen.

abc
17.12.2011, 13:48
Schau mal hier,

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1261955&postcount=27
Wenn der Ausbau des Spiegels sich einfacher gestalten wuerde, waere das sicher eine Option fuer mich bei Makroaufnahmen.

Vielleicht ein Verbesserungsvorschlag fuer Sonyentwickler...

Sieht eigentlich nicht so aus als ob der Ausbau eine komplizierte Angelegenheit ist.
http://www.youtube.com/watch?v=EDhVkmxaHzw :zuck:

Cooles Libellenfoto:top:

Gruß
Thomas

TONI_B
17.12.2011, 13:55
Das ist halt die Frage, wie hoch ist der Lichtverlust ;)?Ja, genau das ist die Frage, die uns seit Monaten beschäftigt...:cool:

Tira
17.12.2011, 20:56
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1261955&postcount=27
Auf die AF-Kalibrierung scheint das herausnehmen bzw. das Einsetzen eines beschaedigten bzw. losen Spiegels keinen Einfluss zu haben.

Danke für den Link. Das Problem: Das Wörtchen "scheint". Das Risiko einer Beschädigung kommt halt noch dazu - sehr wertvoller Hinweis.
Sieht eigentlich nicht so aus als ob der Ausbau eine komplizierte Angelegenheit ist.
http://www.youtube.com/watch?v=EDhVkmxaHzw :zuck:

Unter Feldbedingungen möcht ich das nicht machen. Ein ruhiges Händchen braucht man schon, sonst hat man schnell eine Macke im Spiegel oder die Aufhängung beschädigt.

Bessere Bildqualität? Dann solltest du das AA-Filter ausbauen lassen...;)

Wenn ich mir die verfügbaren Auflösungscharts von A77 und Nex-7 anschaue, bekomme ich das Gefühl, dass der Spiegel der AA-Filter der A77 ist...:eek:

TONI_B
17.12.2011, 21:07
Wenn ich mir die verfügbaren Auflösungscharts von A77 und Nex-7 anschaue, bekomme ich das Gefühl, dass der Spiegel der AA-Filter der A77 ist...:eek:Dir scheint der Unterschied zwischen einem dünnen, planparallelen Spiegel und einem AA-Filter nicht so ganz klar zu sein...:lol:

Tira
17.12.2011, 21:23
Mir ist der Unterschied schon klar, aber Du scheinst alles ein bisschen eng zu sehen.;)

harubang
17.12.2011, 22:22
Meine Rechnung: 50% Verlust ist halbes Licht weg = 1 Blende Verlust. 30% wäre somit ~ 1/2 Blende...
Andreas
In aller Bescheidenheit, denn so richtig gut war ich in Mathe nie:
Aber bei 30% komme ich immer nur auf ca. 1/3 Blende!
Oder kenne ich mich mit der "Neuen Deutschen Mathematik" noch nicht aus?
Wo liegt mein Denkfehler?

Gruß
Rolf

TONI_B
17.12.2011, 22:50
Mir ist der Unterschied schon klar, aber Du scheinst alles ein bisschen eng zu sehen.;)Na, dann zeig mal anhand von Vergleichsbildern, wo man den Effekt des Spiegels auf die Bildqualität sieht. :roll:

Slowlens
17.12.2011, 23:23
Also der Spiegel in meiner A77 hat die Bildqualität gegenüber meiner A700 deutlich sichtbar verbessert. Ich weiss ja nicht, wie das bei Euren Kameras und Spiegeln so ist, aber bei meinen ist das jedenfalls so. ;)

TONI_B
18.12.2011, 00:07
Ja, bei mir ist es auch so...:lol:

ddd
18.12.2011, 03:11
moin, Aber bei 30% komme ich immer nur auf ca. 1/3 Blende!
Wo liegt mein Denkfehler?darin, das Blendenzahlen (EV) logarithmisch sind, und Transmission oder Reflexion oder Absorption linear angegeben werden:

Transmission|Absorb o. Reflex|Lichtverlust in EV
12.5%|87.5%|3
25%|75%|2
50%|50%|1
71%|29%|0.5
79%|21%|0.33
84%|16%|0.25
92%|8%|0.125
100%|0%|0


Der Versuch, anhand von EXIF-Daten o.ä. den Lichtverlust des SLT-Spiegels zu bestimmen, ist sinnfrei. Die Belichtungs-Werte werden nur auf 1/8EV genau bestimmt, und nur in "1/3"EV- oder 1/2EV-Stufen eingetragen.
Wenn es sich wirklich um einen 8%-Spiegel handelt, läge die Abweichung in derselben Größenordnung wie die Mess- und Einstellgenauigkeit, wäre also anhand von Bildmaterial nicht nachweisbar (ohne statistische Methoden).

Das AF-System braucht nur sehr wenig Licht, wichtig ist der Öffnungswinkel des Lichtkegels. Auch alle AF-SLRs enthalten einen teilweise (!) teildurchlässigen Hauptspiegel, das durchfallende Licht wird mittels eines Hilfsspiegels nach unten auf das AF-Modul im Spiegelkasten umgelenkt. Man kann im Sucher den Lichtverlust durch die Transmission in der Bildmitte nicht sehen ...

Nur mittels Vermessen eines SLT-Spiegels lässt sich das abschließend klären. Ich bin mittlerweile sicher, das der Einfluss des SLT-Spiegels fast immer irrelevant ist. Der geringe Lichtverlust spielt keine Rolle, das Ghosting innerhalb des Objektivs ist idR auch größer als am SLT-Spiegel.

TONI_B
18.12.2011, 09:06
Vielen Dank für die sachliche Klarstellung! :top:

MichaelN
18.12.2011, 10:32
@ddd: Super Beitrag!

7D-Neuling
19.12.2011, 16:14
der findet dafür auf der Seite http://fachliteratur.scheibel.de zuverlässiges Rüstzeug im Beitrag "APEX-System".
Gruß Joan

Reisefoto
20.12.2011, 01:05
Ich gehe die Sache mal etwas simpler an:

A77 auf Stativ, Objektiv abnehmen, Wand mit Halogenlamre beleuchten (damit die Schwankungen vom Energiesparlicht nicht das Bild beeinflussen), Kamera in M-Modus, Belichtung so eingestellt.

1. Foto mit Spiegel (hier Ausschnitt aus dem Bildzentrum)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A77_mit_SLT_001a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138419)

2. Foto ohne Spiegel (hier Ausschnitt aus dem Bildzentrum)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A77_ohne_SLT_002a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138420)

3. Ausschnitt von 2 in 1 einmontiert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mit_und_ohne_Spiegel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138421)

Bild 3 dürfte klarstellen, dass wir hier über mehr als 5% reden.

weberhj
20.12.2011, 01:40
Hallo Reisefoto,

du hast nicht (rein zufällig :-) bei den Aufnahmen ohne Spiegel noch zwei zusätzliche Aufnahmen mit -1/3 EV und -2/3 EV gemacht, dann wüssten wir jetzt ober er 1/3 EV, 2/3 EV oder irgendwo dazwischen abzweigt.

BG Hans

jrunge
20.12.2011, 02:07
...
Bild 3 dürfte klarstellen, dass wir hier über mehr als 5% reden.
Endlich einmal ein Praxistest, der Licht ins Dunkel bringt. :top:
Und wie Hans schon schrieb, jetzt wäre noch interessant, welche Belichtungsänderung erforderlich ist, damit das 1. und 2. Foto "identisch" ist.

Tom
20.12.2011, 02:09
-gelöscht-
(war Blödsinn...) :oops:

Reisefoto
20.12.2011, 02:17
Sieht auf den ersten Blick eindrucksvoll aus, aber wieviele Bilder hast Du gemacht?
Es kann nämlich auch Zufall sein, was da zu sehen ist (Streuung der Meßwerte der Belichtungssteuerung).

Lies das mal hier genau durch:

Nur diese beiden Bilder, aber den Versuch haben schon Andere gemacht und gezeigt und das Ergebnis sah auch so aus. Es geht hier nicht um 8%, die vielleicht im Zufallsbereich liegen könnten. Wer Zeit hat, kann den gleichen Test ja auch mit der von Hans vorgeschlagnen Belichtungsreihe machen und die Bilder hier einstellen. Nicht vergessen, auf eine konstante Beleuchtung zu achten, kein Energiesparlampenlicht, Kamera auf Stativ und den gleichen Ausschnitt aus dem Bild nehmen. Da sich der Spiegel einfach hochklappen lässt, ist der Versuch risikolos.

jrunge
20.12.2011, 02:18
... Es kann nämlich auch Zufall sein, was da zu sehen ist (Streuung der Meßwerte der Belichtungssteuerung).
...
Wenn die manuelle Belichtungseinstellung tatsächlich derart stark streut, wäre das aus meiner Sicht aber eine recht große (sichtbare) Toleranz.

Tom
20.12.2011, 02:43
Ja stimmt, er hat ja manuell eingestellt.:oops:

TONI_B
20.12.2011, 08:55
@Reisefoto:
Vielen Dank für den Test!
Irgendwie wollte ich in der neuen Kamera nicht unbedingt "herumfingern" und vorallem interessiert mich auch die spektrale Durchlässigkeit.

Der Unterschied im Mittelwert der Grauwerte liegt bei 17%. Also keine 5%, aber auch keine 30%...:roll:

Reisefoto
20.12.2011, 09:56
@Reisefoto:
Irgendwie wollte ich in der neuen Kamera nicht unbedingt "herumfingern" und vorallem interessiert mich auch die spektrale Durchlässigkeit.


Ausbauen würde ich den Spiegel auch nicht freiwillig, aber er läßßt sich ja einfach hochklappen (eigentlich zur Sensorreinigung). Ein leichter Druck auf den Federhebel in der Mitte seines unteren Randes reicht.

Tom
20.12.2011, 12:29
Der Unterschied im Mittelwert der Grauwerte liegt bei 17%. Also keine 5%, aber auch keine 30%...:roll:
Kann man das jetzt einfach linear rechnen, also 17% längere Belichtung mit Spiegel ergibt die gleiche Belichtung wie ohne Spiegel?

mic2908
20.12.2011, 12:38
Kann man das jetzt einfach linear rechnen, also 17% längere Belichtung mit Spiegel ergibt die gleiche Belichtung wie ohne Spiegel?

Schau mal hier, schoene Tabelle :top:.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1262520&postcount=119

17% waere etwa eine 1/4 Blende Unterschied.

Tom
20.12.2011, 14:05
Meine Frage bezog sich nicht auf die Blende, sondern auf die Belichtungszeit.

TONI_B
20.12.2011, 15:49
Kann man das jetzt einfach linear rechnen, also 17% längere Belichtung mit Spiegel ergibt die gleiche Belichtung wie ohne Spiegel?Mit Ausnahme von sehr geringer bzw. sehr hoher Dichte sollte es so sein.

Tira
20.12.2011, 16:43
Eine Viertel Blende ist kein Beinbruch!:top:

ddd
21.12.2011, 01:15
moin, Mit Ausnahme von sehr geringer bzw. sehr hoher Dichte sollte es so sein.sicher? Die spektrale Empfindlichkeit der drei Farbkanäle ist sehr unterschiedlich und der Rotkanal hat eine geringere Dynamik. Erst die Entwicklung macht daraus das, was Reisefoto gezeigt hat. Und dabei wird z.B. durch Weißabgleich usw. kräftig an den Werten "geschraubt".

Die Belichtung im Modus M ist sicher präzise, die Zeit sollte deutlich weniger als 1% Fehler aufweisen (Toni wird mir zustimmen, Zeitmessungen sind sehr einfach und hoch präzise). Und die weniger genaue Blendenansteuerung entfällt hier ja.

Als erste Hausnummer ist das jedenfalls besser als alles, was zu dem Thema bisher gezeigt wurde :top:

Wenn der Wert stimmt, schließt dieser aber aus, dass ein unbeschichteter Nitrocellulose-Film verwendet wird (wenn sich der Reflexionsgrad durch den steilen Anstellwinkel nicht stärker verändert, als ich dies erwarten würde).

Viel interessanter wären die RAW-Werte, da könnte man schon was mit anfangen (erfordert ein zu schreibendes Programm, dass diese Werte aus der RAW-Datei auslesen kann). Das Motiv sollte neutralgrau sein bei Beleuchtung mit ca. 5600..6000 Kelvin und die Belichtung RAW-Werte entsprechend 18% Reflektivität liefern. Dann jeweils 20 "Bilder" (oder mehr, ab 10^6 wird die Statistik auch brauchbar :cool: ) und eine Normalverteilung drüber.

Ok, ein Spiegel als Ersatzteil ist billiger und einfacher zu beschaffen, und Toni kann den dann vermessen, was wohl auch viel weniger Aufwand ist. Sony wird offiziell/freiwillig ganz bestimmt keinen raus rücken, also müssen alle Interessierten zusammen schmeißen. Die ca. 100 € sollten doch wohl zusammenkommen, oder? Wer fragt bei Geissler an? Wenn das zwei Dutzend Leute tun, riechen die den Braten.

TONI_B
21.12.2011, 09:22
moin, sicher? Die spektrale Empfindlichkeit der drei Farbkanäle ist sehr unterschiedlich und der Rotkanal hat eine geringere Dynamik. Erst die Entwicklung macht daraus das, was Reisefoto gezeigt hat. Und dabei wird z.B. durch Weißabgleich usw. kräftig an den Werten "geschraubt".In wie weit das sich auswirkt, kann ich natürlich auch nicht sagen...:roll:

Die Belichtung im Modus M ist sicher präzise, die Zeit sollte deutlich weniger als 1% Fehler aufweisen (Toni wird mir zustimmen, Zeitmessungen sind sehr einfach und hoch präzise). Toni stimmt zu...:lol:

Wenn der Wert stimmt, schließt dieser aber aus, dass ein unbeschichteter Nitrocellulose-Film verwendet wird (wenn sich der Reflexionsgrad durch den steilen Anstellwinkel nicht stärker verändert, als ich dies erwarten würde).Reflexion und Transmission verhalten sich bei schräg gestellten optischen Elementen etwas komplizierter und können über die Fresnel-Formeln berechnet werden:
6/Fresnel.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138452)
Hier für n=1,5 gezeigt. Da sieht man, dass die senkrechte und parallele Komponente der elektromagnetischen Welle anders reflektiert werden. Daher auch die Polarisation. Das kann man durch eine geeignete Beschichtung beeinflussen, aber nicht ganz unterbinden. Daran erkennt man aber auch, dass sich bei einem Winkel von 50°-60° (SLT?) eine mittlere Transmission von ca. 8% ergibt. Das gilt für eine Fläche. Wir haben aber zwei und damit wären wir wieder bei den gemessenen 15-17%. :roll: Dann könnten sogar diese ominösen 5%, die immer wieder kolportiert wurden stimmen: nämlich für eine Fläche bei senkrechter Inzidenz! Wäre typisch Marketing: keine Ahnung von der Technik, klingt gut, ist nicht falsch aber auch nicht richtig...:cool::lol:

Ok, ein Spiegel als Ersatzteil ist billiger und einfacher zu beschaffen, und Toni kann den dann vermessen, was wohl auch viel weniger Aufwand ist. Sony wird offiziell/freiwillig ganz bestimmt keinen raus rücken, also müssen alle Interessierten zusammen schmeißen. Die ca. 100 € sollten doch wohl zusammenkommen, oder? Wer fragt bei Geissler an? Wenn das zwei Dutzend Leute tun, riechen die den Braten.Da bin ich sofort dabei!

MichaelN
21.12.2011, 10:10
Ich wäre bereit dafür 10 EUR zu spenden.

ddd
21.12.2011, 12:21
moin,

man, ist das lange her. Dank Dir Toni, ich hätte mich neu einlesen müssen.

Ich mach jetzt mal die Spendenliste auf, alle anderen Interessierten kopieren diese (QUOTE-Tags aus dem Zitat entfernen!) und tragen sich ein:

SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|x €
Michael_N|10 €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €


Sobald Zusagen über ca. 100 € zusammen sind, klären wir die Details per PN.

Schmiddi
21.12.2011, 12:29
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|x €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €

TONI_B
21.12.2011, 13:04
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €


Habs ergänzt.

aidualk
21.12.2011, 13:07
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €


ein Spiegel der A77, nicht von der A55!?!

TONI_B
21.12.2011, 13:11
Ja, ja - wenn schon, dann von der A77!

MichaelN
21.12.2011, 13:11
Ich erwarte eigentlich, das der identisch ist. Vielleicht kann man das anhand der Ersatzteilnummern überprüfen.

aidualk
21.12.2011, 13:12
Ich erwarte eigentlich, das der identisch ist. Vielleicht kann man das anhand der Ersatzteilnummern überprüfen.

Ich hoffe doch sehr, dass er nicht identisch ist.:shock: Angeblich soll er verbessert sein, so zumindest in den ersten Angaben von Sony.

gnupublic
21.12.2011, 13:16
Hallo,

Würde auch mich mit 10€ beteiligen, weiß aber nicht wie ich die Tabelle zitiere...

Have fun
gnupublic

TONI_B
21.12.2011, 13:18
Auf den Zitieren-Button drücken, dann statt "ich auch" deinen Namen eintragen und den Betrag. Dann noch ein paar Wörter, sonst motzt das Forumsprogramm...:cool:

aidualk
21.12.2011, 13:21
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
gnupublic|10 €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €



Ich habs mal gemacht.

Toni: Bei deinem kann man nicht zitieren, weil du ein Zitat aus deiner Tabelle gemacht hast;) wie ich zuerst auch :oops:

TONI_B
21.12.2011, 13:29
Upps, sorry...:oops:

ulle300
21.12.2011, 14:56
Gelöscht - war Schrott.

aidualk
21.12.2011, 15:09
ulle300: Du musst das Zitat "Zitat von aidualk" oben rausnehmen, sonst kann es der nächste nicht zitieren. ;)

ulle300
21.12.2011, 16:38
Jetzt habe ich es ganz versemmelt. Sorry.
Wie gehts jetzt weiter?

aidualk
21.12.2011, 16:52
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
gnupublic|10 €
ulle300|10 €
ich auch|x €
ich auch|x €
ich auch|x €


;)

ulle300
21.12.2011, 17:44
Danke, aidualk.

Grüße

Alison
21.12.2011, 19:11
Ich mach gerne mit, kann nur leider die Tabelle nicht ändern, weil ich unterwegs bin. Gruß, Alison

aidualk
21.12.2011, 20:13
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
gnupublic|10 €
ulle300|10 €
Alison|10 €
ich auch|x €
ich auch|x €


na gut, dann mach ich mal den Tabellenguru heute. ;)

Alison: Ich hab einfach mal für dich auch 10 EUR eingetragen...?

MichaelN
21.12.2011, 22:59
Das habe ich wohl überlesen, das der Spiegel verbessert wurde. Was hat man den verbessert?

chefboss
21.12.2011, 23:32
Das habe ich wohl überlesen, das der Spiegel verbessert wurde. Was hat man den verbessert?

Dann würde das Ausmessen beider Modelle Sinn machen. Somit auch meine 10€.

Gruss, frank

SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
gnupublic|10 €
ulle300|10 €
Alison|10 €
chefboss|10 €
ich auch|x €

rainerstollwetter
21.12.2011, 23:51
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
gnupublic|10 €
ulle300|10 €
Alison|10 €
chefboss|10 €
rainerstollwetter|10€


Mich würden einzig die Werte für die A77 interessieren.

Rainer

GerdS
22.12.2011, 00:08
SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
gnupublic|10 €
ulle300|10 €
Alison|10 €
chefboss|10 €
rainerstollwetter|10€
GerdS|10€


Mir ist zwar beides komplett egal solange die Kameras vernünftige Bilder machen, aber damit wir unseren Frieden finden...; vielleicht reicht es dann doch für beide Typen.
Und wenn wir "nur" das Marketiggeblapper entlarven, ist es auch schon hilfreich:)

Viele Grüße
Gerd

Alison
22.12.2011, 09:37
Alison: Ich hab einfach mal für dich auch 10 EUR eingetragen...?
Genau so war es gemeint, Danke! :top: Ich musste den Eintrag gestern abschicken bevor das Funkloch kam :)

ddd
22.12.2011, 11:13
moin,

Toni und ich versuchen jetzt einen A77-Spiegel zu bekommen. Infolge der Feiertage kann es sein, dass sich dies etwas hinzieht.

Sobald es gelungen ist, poste ich die Artikelnummer, Preis und Bezugsquelle; diese Infos sind ja für alle interessant, nicht nur die Teilnehmer an der Mess-Aktion. Je nach den Ergebnissen der ersten Runde (Preis, Aufwand zur Beschaffung, erhaltene Messwerte) kann ggfs. auch noch ein SLT-Spiegel der 1.Generation beschafft und vermessen werden.

Sobald sich etwas tut, erfahrt Ihr es sofort :top:

Das Aufrufen der zugesagten Beteiligung an den Beschaffungskosten erfolgt erst, wenn das Teil da ist.

SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
User|das ist mir der Spaß wert
ddd|10 €
Toni_B|20 €
Michael_N|10 €
Schmiddi|10 €
aidualk|10 €
gnupublic|10 €
ulle300|10 €
Alison|10 €
chefboss|10 €
rainerstollwetter|10 €
GerdS|10 €
ich auch|x €

TONI_B
22.12.2011, 11:18
Vielen Dank für die gute Organisation! :top:

lemur
22.12.2011, 14:05
Hab mal aus Neugier bei Fa. Schuhmann angefragt ... Spiegel inkl. Versand (Österreich) kostet dort 78,60 Euro.
Lieferzeit ca. 4 Tage.

Ob der Spiegel zw. A55 und A77 gleich ist, hab ich auch noch gefragt ... und warte auf Antwort.

Würde mich auch am Erwerb beteiligen.

TONI_B
22.12.2011, 15:43
Na, das klingt ja nicht so tragisch. Sollte es in D nicht wesentlich billiger sein, werde ich halt bei uns in Ö bestellen.









Und jetzt gehe ich feiern - daher erst wieder am Wochenende von mir Beiträge...;)

U.Schaffmeister
23.12.2011, 16:26
Ich habe mir nun den Thread von vorn bis hinten durchgelesen, und frage mich, was das Ausmessen des Spiegels an praktischen Ergebnissen bringen soll. Werden im Anschluss andere Glas /Plastiksorten mit anderen Beschichtungen getestet um einen besseren Spiegel zu erhalten oder geht es nur um die Bestimmung von Werten der Lichtdurchlässigkeit, die für eine a77 keine praktische Relevanz hat, da das System ohne Spiegel nicht erwartungsgemäß funktioniert, und der Enduser weder Sensor noch Firmware beeinflussen kann. Und was passiert wenn ich noch zusätzlich Glas vor den Spiegel schraube? Wann heben sich die optischen Einflüsse auf, wann verstärken sie sich. Gelten die gemessen Werte auch dann noch, wenn ich nur 1 Grad vom Lichteinstrahlwinkel abweiche? Und welche Auswirkung hat der unterschiedliche Abstand der Spiegelfläche vom Sensor? Und wie wirkt sich die Zusammensetzung des Lichts aus?

Das jeder Filter der vor ein Objektiv geschraubt wird die Bildergebnisse beeinflusst dürfte jedem klar sein, und das ein teildurchlässiger Spiegel nur einen Teil des Lichts durchlässt dürfte ebenso klar sein. Und ist auch anhand der Aufnahmen mit und ohne Spiegel innerhalb des Thread bereits "wissenschaftlich" belegt.

Bitte kläre mich jemand auf, welcher praktische Nutzwert, über die Erkenntnis der spektralen Durchlässigkeit des Spiegels, für meine a77 entsteht (Kopfkratz und nachdenk).

Gruß Uwe

Hansevogel
23.12.2011, 16:35
Es muß nicht immer nach dem praktischen Nutzwert einer Sache gefragt werden.
Es geht auch frei nach dem Motto: Ich mache das, weil ich das kann!

Ohne nutzwertfreie Tätigkeiten wäre unsere Welt viel ärmer.

Gruß: Joachim

dey
23.12.2011, 16:38
Bitte kläre mich jemand auf, welcher praktische Nutzwert, über die Erkenntnis der spektralen Durchlässigkeit des Spiegels, für meine a77 entsteht (Kopfkratz und nachdenk).

Kein praktischer Nutzen!
Es sei denn Seelenfrieden ist praktisch wertlos.
Es geht doch darum, ein immer wiederkehrendes Argument, Lichtverlust durch teildurchlässigen Spiegel für Diskussionen greifbar zu machen.

Durch dieses Wissen werden keine besseren Fotos gemacht. Und das ist den Beteiligten auch klar.

bydey

ulle300
23.12.2011, 16:55
Bitte kläre mich jemand auf, welcher praktische Nutzwert, über die Erkenntnis der spektralen Durchlässigkeit des Spiegels, für meine a77 entsteht (Kopfkratz und nachdenk).


Uwe, sowas gehört bei einem interessanten und anspruchsvollem Hobby einfach dazu. :-)

Grüße

MichaelN
23.12.2011, 17:06
Es gibt da was, das nennt sich 'Neugier'

cmosse
23.12.2011, 17:51
Hab mal aus Neugier bei Fa. Schuhmann angefragt ... Spiegel inkl. Versand (Österreich) kostet dort 78,60 Euro.
Lieferzeit ca. 4 Tage.

Ob der Spiegel zw. A55 und A77 gleich ist, hab ich auch noch gefragt ... und warte auf Antwort.

Würde mich auch am Erwerb beteiligen.

Die Beschichtung wurde verbessert (kein/extrem wenig) Ghosting mehr.

ulle300
23.12.2011, 18:25
Die Beschichtung wurde verbessert (kein/extrem wenig) Ghosting mehr.

Und die Quelle lautet ... ?

So sind wir halt :-)

Grüße

TONI_B
23.12.2011, 19:31
Bitte kläre mich jemand auf, welcher praktische Nutzwert, über die Erkenntnis der spektralen Durchlässigkeit des Spiegels, für meine a77 entsteht (Kopfkratz und nachdenk).Hätte ich diese Neugier nicht und würde immer nur nach dem praktischen Nutzwert gehen, wäre ich nicht Wissenschaftler geworden.

Welchen praktischen Nutzwert hat ein Hobby prinzipiell? :lol:

turboengine
23.12.2011, 21:31
Welchen praktischen Nutzwert hat ein Hobby prinzipiell? :lol:

Man ist weg von der Strasse ;-)

Ich bin encht gespannt was rauskommt, schliesslich sind ja schon Verschwörungstheorien unterwegs, dass die A77 im Rauschverhalten künstlich "gebremst" wird. Das wird mir den Ergebnissen beim DXO Sensor-Ranking gegenüber der kolportierten Dämpfung um 1/3 Blendenstufe begründet.

Toni, Du bist unser Mann. SUF forscht.

Reisefoto
26.12.2011, 16:24
Hier nun der Vergleich mit Spiegel (Hintergund) sowie ohne Spiegel 0,0; -0,3 und -0,7EV. Leider sieht das Bild in der Galerie total zerhackt aus, auf meinem Rechner ist die identische Datei ok.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A77_Spiegel1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138635)

aidualk
27.12.2011, 09:14
Dürfte ich zu deinem Versuch noch einen Verbesserungsvorschlag machen?
Noch eine Aufnahme mit 0,5 EV zwischen die 0,3 und 0,7er? (Kamera umstellen auf 0,5 EV Abstand). Mir scheint das mit 0,3 noch nicht so ganz hinzukommen oder ist es nur die Farbabweichung?

viele Grüße

aidualk

*thomasD*
27.12.2011, 10:52
Ich habe mir das Bild von Reisefoto mal geschnappt, die Farbe aus den Bildbereichen 'mit Spiegel' und 'ohne Spiegel' in PS mit der Pipette und einer Matrix von 51x51 Bildpunkten kopiert und in ein neues Bild mit dem Füllwerkzeug eingefügt (oben), dann die Sättigung auf -100 gedreht, um Grauwerte zu bekommen.
Im unteren Bereich habe ich - ausgehend von den Farbwerten 'mit Spiegel' - die Helligkeit durch 'Korrektur - Belichtung' hochgedreht, bis die gleichen RGB-Werte (181-181-181) wie links oben entstanden. Ich musste um 0,47 EV hochdrehen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/transluzenter_Spiegel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138659)

Es entsteht also ein Lichtverlust von ca. 1/2 Blende. Die 30% Verlust, die im Netz kursieren, scheinen annähernd zu stimmen.
Allerdings gehen chromatische Unterschiede hier nicht ein. Auch bleibt die Frage, ob die Belichtungskorrektur in PS so arbeitet wie bei einer Kamera. Außerdem ist das Ausgangsbild schon bei der Entwicklung (in der Kamera oder im RAW-Konverter) mit einer nichlinearen Kennlinie bearbeitet worden.

padiej
27.12.2011, 12:21
Der Verlust an Licht Richtung Sensor ist nur an einem Vergleich mit der Nex 7 sichtbar.

Die einen schreiben von 1/3 Blende, andere messen sogar 1 Blende Verlust.
Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.

Aber für den fotografischen Alltag ist es egal, wichtig ist, dass es funktioniert.

Und wer fotografiert schon parallel mit Nex7 und A77 um die Unterschiede fest zu machen?

Bei meiner A77 ist mir im Gegenlicht nur aufgefallen, dass der AF sehr unsicher wird.

GerdS
27.12.2011, 13:17
Wenn ich meine NEX7 habe, kann gerne jemand vorbei kommen und mit dem LA1 und LA2-Adapter (Spiegel der A65) eine Messung durchführen.

Mir ist der messtechnische Unterschied egal.

Viel Grüße
Gerd

giscom
27.12.2011, 17:28
Hallo Forum,

in diesem Zusammenhang vielleicht ganz interessant, sofern das keine Ente ist.

http://www.sonyalpharumors.com/no-see-how-you-can-replace-a-damagaed-semitransparent-mirror/

Gruß Guido

clickpet
27.12.2011, 19:11
Hallo Guido,
ich denke schwer, dass das ne Ente ist.
Wo kämen wir da hin, wenn es in so einer High-Tech Kamera möglich wäre einfach ein so wichtiges Bauteil gegen eine Plastikfolie aus dem Supermarkt auszutauschen.
Ev. funktioniert das teilweise, aber die "Nebenwirkungen" sind wohl auch nicht zu unterschätzen und was da alles dann nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert will ich lieber nicht wissen....
Misstrauische Grüsse
Peter

TONI_B
27.12.2011, 19:19
In Österreich würde man sagen:"Des is a Gschichtl...":lol:;)

Wobei: es kann durchaus sein, dass der AF funktioniert und dass die Bilder halbwegs vernünftig wirken. Aber der Autor schreibt ja selbst, dass sie einen "slightly soft-focus effect" aufweisen...

Also kommt es sehr wohl auch auf die optische Qualität der Folie an.

Reisefoto
27.12.2011, 20:26
Der Verlust an Licht Richtung Sensor ist nur an einem Vergleich mit der Nex 7 sichtbar.


Warum das denn?

Warum ist der Unterschied zwischen mit und ohne Spiegel nicht ermittelbar, wenn man mit der A77 mit und ohne Spiegel aufnimmt? Wozu braucht man dafür eine NEX-7?

Der Vegleich NEX-7 mit und ohne LA2EA muss nicht zwangsläufig dem Ergebnis A77 mit und ohne Spiegel entsprechen, da die A77 einen neuen, verbesserten Spiegel hat, während der LA2EA meines Wissens den alten Spiegel der A33/55 benutzt. Hinsichtlich des Lichtverlusts wird sich allerdings wohl kaum nennenswertes ändern, hier bleibt es bei den schon lange bekannten ca. 0,5 EV.

ddd
28.12.2011, 01:05
moin,

nun habt doch einfach ein paar Tage Geduld ;)

Ein Spiegel für Toni zu Vermessen ist bestellt und sollte Mitte Januar eintreffen. Sobald das Teil hier ist, poste ich Preis und Artikelnummer.

Alle Versuche, anhand von Bildmaterial die Spiegeleigenschaften abschließend zu klären, sind vergeblich. Alle bisherigen Versuche verwenden jpeg-Daten, und diese sind auf jeden Fall mit einer nichtlinearen Kennlinie aus den "Roh"-Daten entwickelt, wobei es zudem berechtigte Zweifel an der "Rohheit" der RAW-Daten gibt.

Reisefoto's Versuche zeigen, dass der Lichtverlust mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht größer als 0.5EV ist.

weberhj
28.12.2011, 20:27
Hier nun der Vergleich mit Spiegel (Hintergund) sowie ohne Spiegel 0,0; -0,3 und -0,7EV. Leider sieht das Bild in der Galerie total zerhackt aus, auf meinem Rechner ist die identische Datei ok.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A77_Spiegel1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138635)
Danke Reisefoto,

damit ist der Sachverhalt für mich geklärt. Der Lichtverlust beträgt etwas über 0,3EV und ist auf alle Fälle < 0,5EV. Für fotopraktische Abschätzungen der Auswirkungen der Folie reicht die erreichte Einschränkung des Intervalls allemal.

BG Hans

Zaar
28.12.2011, 22:42
Danke Reisefoto,

damit ist der Sachverhalt für mich geklärt. Der Lichtverlust beträgt etwas über 0,3EV und ist auf alle Fälle < 0,5EV. Für fotopraktische Abschätzungen der Auswirkungen der Folie reicht die erreichte Einschränkung des Intervalls allemal.

BG Hans

Also mein Helligkeitsempfinden würde jetzt intutiv 0,3 < Verlust < 0,7 sagen. 0,3 < Verlust < 0,5 kann ich daraus jetzt nicht ohne weiteres ableiten. Jetzt lade ich es mir mal herunter ;).

Viele Grüße,
Markus

---------- Post added 28.12.2011 at 21:49 ----------

Hm ... ok, nach Ansicht des Luminanzkanals bin ich Deiner Meinung.

Mit : 154/255
- 0,0 ev: 177/255
- 0,3 ev: 157/255
- 0,7 ev: 139/255

Viele Grüße,
Markus

ddd
03.01.2012, 13:03
moin,

der Spiegel ist auf dem Weg zu Toni.

Toni kann nur zu bestimmten Zeiten auf die Messeinrichtungen zugreifen, daher kommt er vmtl. frühestens in der 2. Januarwoche dazu, die Messung zu versuchen. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

Hier wie versprochen die genauen Bestelldaten:

Spiegel Sony SLT-A77: Ersatzteil-Nummer A1855640A
Preis DE: Teil 45,60 + Versand 6,00 + MwSt. 9,80 + NN-Gebühr 2,00 = 63,40 €
bestellbar per email bei ET@geissler-service.de
Lieferzeit nominal 10-14 Tage, bei mir dauerte es nur 3 Tage :top:

ulle300
03.01.2012, 14:07
Hallo,

dann will ich mal einen Vorschlag zur Rechnungsabwicklung machen:

Alle in der Liste - Toni ausgenommen (er hat eh genug zu tun mit der Messung) - senden 6,34 Euro an denjenigen, der den Betrag ausgelegt hat.
Bankdaten über PN.

Grüße

TONI_B
03.01.2012, 14:58
Mit Ferien/Feiertag (6.1.) und dann wieder Schulbeginn bei mir wird es wohl der 10. oder 11.1. werden bis ich zum Messen komme.

Aber ich zahle selbstverständlich mit!

Bin ja letztlich "schuld" daran, weil ich immer wieder darauf gedrängt hatte...:cool:

rainerstollwetter
03.01.2012, 15:28
Dann warte ich bis ddd mir per PN seine Kontodaten schickt, ist das richtig?

Rainer

TONI_B
04.01.2012, 16:16
Der Spiegel ist heute unversehrt bei mir angekommen! :top:

Wie schon erwähnt, kann ich frühestens am 10. oder 11.1. die Messungen machen.

Mit freiem Auge würde ich folgendes sagen: T=70-95%; R=5-30% :P:lol::lol::lol::cool:

Aber das Ding ist definitiv beschichtet!

eac
04.01.2012, 16:22
Wird deine Messung eigentlich auch zu Tage fördern, ob er über die komplette Fläche gleichmäßig lichtdurchlässig ist?

TONI_B
04.01.2012, 17:08
Ich kann/werde an verschiedenen Punkten messen.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass es nennenswerte Unterschiede gibt. Die Folie schaute sehr gleichmäßig aus.

Gibt es einen bestimmten Grund für die Frage?

eac
04.01.2012, 18:38
Es wurde mal spekuliert, ob die kolportierten 95% Lichtdurchlässigkeit vielleicht tatsächlich ein Mittelwert für den gesamten Spiegel sind und an einzelnen Stellen, die vermeintlich mehr zur Bestimmung des AF-Ergebnisses nötig sind (z.B. im Zentrum), eine andere Beschichtung vorhanden ist. Ich hab aber keine Ahnung, ob sowas technisch überhaupt machbar und sinnvoll wäre.

TONI_B
04.01.2012, 18:48
Technisch zwar machbar, aber mMn würde das ja überhaupt keinen Sinn machen, da man es am Bild ja sehen würde. Wäre ja wie eine zusätzliche oder gegenläufige Vignettierung...:roll:

Alison
05.01.2012, 12:07
Der Spiegel ist heute unversehrt bei mir angekommen! :top:
Wie schon erwähnt, kann ich frühestens am 10. oder 11.1. die Messungen machen.


Super, da bin ich gespannt. Ich mag wirklich den wissenschaftlichen Ansatz, der hoffentlich die ersten Messwerte zu einer Diskussion bringt, die schon viel zu lange von Spekulationen lebt. Hast du eingentlich vor die Transmission als Funktion der Wellenlänge zu bestimmen?

Und lass dir (meinetwegen) ruhig Zeit, das kommt jetzt nicht auf ein paar Tage an :D

Gruß,
Alison

ddd
05.01.2012, 13:04
moin, Der Spiegel ist heute unversehrt bei mir angekommen! :top:sorry für die Verspätung, Danke für die Rückmeldung!

Ich habe mir den Spiegel nur kurz angesehen, eigentlich wollte ich ein paar Makros davon machen, hatte aber gar keine Zeit.
Jedenfalls ist er beim senkrechten Durchschauen sehr transparent, ähnlich gut vergüteter Filter, unter 45° reflektiert er deutlich. Ich denke auch, das da eine optisch wirksame Beschichtung im Spiel ist, und der wahre Wert der Transmission hängt stark vom genauen Winkel ab.

Ich freue mich auch schon auf die Erkenntnisse, die eine echte Messung liefert. Endlich hat dann die Diskussion eine vernünftige Grundlage.

Zur Abrechnung melde ich mich noch, ob des überschaubaren Betrages eilt es jetzt nicht so.

TONI_B
05.01.2012, 13:16
Super, da bin ich gespannt. Ich mag wirklich den wissenschaftlichen Ansatz, der hoffentlich die ersten Messwerte zu einer Diskussion bringt, die schon viel zu lange von Spekulationen lebt. Hast du eingentlich vor die Transmission als Funktion der Wellenlänge zu bestimmen?Ja, sicher: werde mich aber auf den sichtbaren Bereich bzw. den nahen UV/IR-Bereich (300-1000nm) beschränken. Mehr ist sicher nicht sinnvoll.

Und lass dir (meinetwegen) ruhig Zeit, das kommt jetzt nicht auf ein paar Tage anIch bin ja selber schon so gespannt, aber die Ferien bzw. der nahende Schulbeginn verzögern es bis DI oder MI nächster Woche.

---------- Post added 05.01.2012 at 12:20 ----------

moin, sorry für die Verspätung, Danke für die Rückmeldung! Warum Verspätung? Der Spiegel ist ja sogar viel früher gekommen als geplant. :top:

Ich habe mir den Spiegel nur kurz angesehen, eigentlich wollte ich ein paar Makros davon machen, hatte aber gar keine Zeit.Das kann ich ja dann für dich nachholen. ;)

Jedenfalls ist er beim senkrechten Durchschauen sehr transparent, ähnlich gut vergüteter Filter, unter 45° reflektiert er deutlich.Das dürfte der Effekt der Vergütung sein.

Ich werde auch versuchen die Dicke dieser Folie zu messen - sie steht ja zum Glück über den Rand des Rahmens über. :lol:

---------- Post added 05.01.2012 at 20:02 ----------

Ich habe fürs erste einmal ein Makro vom Spiegel für die A77 gemacht:

6/SLT_Stack.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138995)

Die Dicke des Rahmens beträgt 2,1mm: daraus kann man die Dicke der Folie mit ca. 20-40µm abschätzen.

Interessant ist, dass die Folie an allen Seiten leicht übersteht! Wahrscheinlich werden mehrere (viele?) dieser Rahmen auf eine gespannte, möglicherweise erwärmte Folie aufgelegt, geklebt und danach wird erst die Folie beschnitten. Beim Abkühlen könnte sich dann die Planlage durch die zusätzliche Spannung noch verbessern...

Sind aber nur Vermutungen!

*thomasD*
05.01.2012, 22:34
Bei den Messungen nicht vergessen: Der Winkel in der Kamera ist nicht 45°, sondern der Einfallswinkel ist > 45° zur Spiegelebene. Den genauen Winkel kenne ich aber nicht.

TONI_B
05.01.2012, 22:40
Ich habe ohnehin geplant mehrere Messungen unter verschiedenen Winkeln zu machen.

Reisefoto
08.01.2012, 15:14
Ich habe gerade entdeckt, dass es mindestens 4 Wege gibt, um mit der SLT ohne Spiegel fotografieren zu können. Drei davon sind ohne Eingriff in die Kamera möglich. Beschreibung siehe http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31108

SteffDA
08.01.2012, 16:06
Ich habe gerade entdeckt, dass es mindestens 4 Wege gibt, um mit der SLT ohne Spiegel fotografieren zu können.
Bringts das wirklich wegen 0,5 EV ?
Ich habe in Erinnerung, das der zu meiner Zeit der chemischen Fotografie empfindlichste verfügbare Film der NP27 mit 27DIN = 400 ASA war.
Ich nehme an, das 400 ASA = 400 ISO sind. Unter dieser Annahme und wenn ich mir die Körnigkeit dieses Films anschaue, mit der Qualität heutiger digitaler bei ISO400 gemachter Bilder vergleiche und dann noch sehe, welche Empfindlichkeiten heute digital möglich sind, erscheint mir die Diskussion um 0,5 EV doch etwas weit hergeholt.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Grüße
Steffen

TONI_B
08.01.2012, 16:22
Da geht es eher darum, dass man Tests mit/ohne Spiegel machen kann bzw. an Geräten, wo man ohnehin keinen AF hat (zB. am Fernrohr oder am Mikroskop) und da kann es durchaus Sinn machen.

Reisefoto
08.01.2012, 17:00
Bringts das wirklich wegen 0,5 EV ?
...wenn ich ... sehe, welche Empfindlichkeiten heute digital möglich sind, erscheint mir die Diskussion um 0,5 EV doch etwas weit hergeholt.


Ist sie in den meisten Fällen auch. Wenn es aber um Fotografieren in Grenzbereichen geht, sind 0,5EV Verbesserung schon interessant. Man verbessert sowohl den Dynamikumfang als auch das Rauschverhalten. Wenn man z.B. Nachtfotos mit Sternenhimmel und Landschaft aufnehmen will, z.B.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=28593&view=findpost&p=272829
dürfen die Verschlusszeiten nicht allzu lang sein, da sonst die Sterne zu Strichen werden. Die Kamera kann man nicht nachführen, weil dann die Lanschaft verschwimmt. Aus diesem Grunde kann man die Bilder auch nicht stocken (falls ich mich täusche, wird Toni das bestimmt richtigstellen können). Ähnliches gilt für die Polarlichtfotografie. Also muss die Empfindlichkeit ordenlich heraufgedreht werden. Da ist man schnell bei ISO 1600 oder 3200, also in einem Bereich, in dem die A77 schon deutliche Schwächen zeigt. Digital geht so manches, was mit Film nicht oder nur schwierig möglich war.

TONI_B
11.01.2012, 09:55
ENDLICH!

Das Rätsel ist gelöst. Die Transmissionsmessungen am Spiegel einer A77 sind durchgeführt:

6/SLT_Spiegel_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139195)

Diese Kurve zeigt die Transmission bei senkrechter Inzidenz und man kann erkennen, dass im sichtbaren Bereich (400-700nm) die Durchlässigkeit bei ca. 72-78% liegt.

Warum gibt es so eine "Berg- und Talfahrt" in diesem Bereich? Das ist ein Effekt der Beschichtung! Das spricht für eine sehr gute Multi-Layer-Beschichtung, die eine gleichmäßige Transmission über einen weiten Spektral-Bereich sicherstellt.

Warum oszilliert das Signal im Infrarot-Bereich (700-1000nm)?
Das ist einerseits auch auf den Multi-Layer zurück zu führen. Andererseits wird im Patent von einer sehr dünnen (ca. zehn Nanometer) "Antifouling" Schicht gesprochen, welche diese Oszillationen im IR verursachen könnte. Die sind aber für die Fotografie irrelevant. Prüfen Iga Catalogue (https://www.catalogueau.com/iga/) and Big W Catalogue (https://www.catalogueau.com/big-w/).

Im nächsten Diagramm sieht man den Einfluss der Neigung des Spiegels:

6/SLT_Spiegel_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139196)

Es ändert sich die Transmission nur um ein paar Prozent, bleibt aber sehr gleichmäßig!

Ich habe auch noch einige Messungen bezüglich der Gleichmäßigkeit gemacht, aber es zeigte sich kein Unterschied zwischen der Mitte und den Randbereichen des Spiegels!

Was ist die Quintessenz?

Die kolportierten 95% für die Durchlässigkeit stimmen sicher nicht!
Die 70% Angaben aber sehr wohl.

Und es handelt sich um ein kleines, aber interessantes Stück Technik, in dem mMn eine gewaltige Entwicklungsarbeit steckt, denn die Beschichtungen sind wirklich gut gerechnet und ausgeführt, da über den gesamten sichtbaren Spektralbereich eine schöne gleichmäßige Transmission erreicht wurde.

aidualk
11.01.2012, 10:10
Toni: :top: :top: :top:

cat_on_leaf
11.01.2012, 10:16
Hiermit verneige ich mich vor dir und Thomas (und natürlich den Sponsoren) für das Projekt. Vielen Dank für die umfassende Information. Interessant finde ich, das zwischen 45° und 60° kaum ein Unterschied ist.
Ich hoffe, nun kehrt Ruhe in das Thema ein.

TONI_B
11.01.2012, 10:30
Hiermit verneige ich mich vor dir und Thomas (und natürlich den Sponsoren) für das Projekt. Vielen Dank für die umfassende Information. Interessant finde ich, das zwischen 45° und 60° kaum ein Unterschied ist...Hat mich auf den ersten Blick auch ein wenig gewundert, aber wenn man sich die Theorie (Fresnel-Formeln) genauer anschaut, muss es so sein: zwischen 45° und 60° ändert sich nicht viel - vor allem dann nicht, wenn der Multi-Layer gut ausgeführt ist.

Alison
11.01.2012, 13:27
Toni,
vielen Dank, das sieht sehr sauber und klar aus, sowohl was deine Messungen angeht als auch die Arbeit von Sony.
Gruß und Danke,
Alison

clickpet
11.01.2012, 14:25
Ich meine in diesem Thread auch was gelesen zu haben, dass man den Spiegel mit einer Lebensmittel Folie ersetzen könne.
Noch mehr als beim Lesen des erwähnten Artikels nehme ich an, dass es sich dabei um einen Scherz gehandelt hatte - ich konnte mir auch kaum vorstellen, dass in einer technisch so komplexen Kamera so ein "Billigspiegel" eingesetzt werden sollte.
Mit grossen Dank auch für die unermüdlichen Forscher :top:
Peter

TONI_B
11.01.2012, 14:29
Aufgrund des relativ geringen Ersatzteilpreise dürften die Fertigungskosten nicht allzu hoch sein. Trotzdem scheint es ein High-Tech-Ding zu sein. Die Beschichtung ist hervorragend - hoffentlich die Haftung am Trägermaterial auch...:roll:

Heinz
11.01.2012, 16:56
Und wieviel Lichtverlust bedeutet das nun in Blendenangaben?

HH.

TONI_B
11.01.2012, 17:05
ddd hat dies sehr schön in einer Tabelle zusammengefasst:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1262520&postcount=119

also ziemlich genau 0,5EV!

edit: link auf Beitrag geändert, die Seite hängt von den Einstellungen des Nutzers ab.

weris
11.01.2012, 17:17
"[I]Ich meine in diesem Thread auch was gelesen zu haben, dass man den Spiegel mit einer Lebensmittel Folie ersetzen könne.
Noch mehr als beim Lesen des erwähnten Artikels nehme ich an, dass es sich dabei um einen Scherz gehandelt hatte-"

Ich denke nicht, dass es ein Scherz war. Ist irgendwie wie beim berühmten Nylonstrumpf als Ersatz für einen gerissenen Keilriemen: Ist zwar keine Lösung, aber funktioniert...

Zu vielleicht 80% wird man sogar brauchbare Bilder bekommen. Aber die restlichen 20%, wo die Bedingungen schwieriger werden, muss Sony ja auch abdecken, sonst hätte man mit der SLT Technik gar nicht erst anfangen müssen. Und das geht halt nur mit spezieller Technik und Beschichtung.

Reisefoto
11.01.2012, 19:25
Ich denke nicht, dass es ein Scherz war.

Glaube ich auch nicht. Allerdings würde ich im Fall eines defekten Spiegels den Spiegel aus seinem Rahmen nehmen und dann manuell fokussieren. Das bringt dann sogar noch einen Gewinn bei der Bildqualität. Der Spiegel ist ganz einfach auszubauen. mein Beitrag im Mifo hat den pssenden Link dafür. Ich ziehe ihn mal in diesen Thread:


Der SLT-Spiegel zweigt ja ca. 0,5 EV Licht für die AF-Sensoren ab, die nicht für das Bild zur Verfügung stehen. Wenn man aber den AF nicht benötigt, ware es praktisch, die Kamera auch ohne Spiegel benutzen zu können. Wie ich gerade herausgefunden habe, gibt es dafür nicht nur einen, sondern 4 Wege:

1. Man klappt den Spiegel hoch. Er steht dann leicht aus dem Gehäuse heraus, so dass sich viele Objektive nicht montieren lassen. Objektive, die etwas Luft hinter der Hinterlinse haben, passen aber! Mit dem 70-400G oder dem Minolta 2,8/200 lässt sich bei hochgeklapptem Spiegel fotografieren!

2. Auch bei Objektiven oder Geräten (Teleskop o.ä.) die mittels T2-Adapter montiert werden, lässt sich mit hochgeklapptem Spiegel fotografieren (natürlich nur an denjenigen Kameras, die ein Auslösen ohne Objektiv erlauben).

3. Spekulation: Mit Makro Distanzringen müssten eigentlich alle Objektive mit hochgeklapptem Spiegel nutzbar sein. Ich habe aber keine Distanzringe, kann das mal jemand ausprobieren? Lässt sich dann trotzdem auf unendlich fokussieren?

4. Man kann den Spiegel relativ leicht ein- und ausbauen, wie folgendes Video zeigt (ist nicht von mir) und schon lange bekannt ist:
http://www.youtube.com/watch?v=EDhVkmxaHzw
Wie schnell man damit die Spiegelhalterung schädigt oder den Spiegel dejustiert, weiß ich nicht.

Beim Probieren bitte vorsichtig sein, dass ihr den Spiegel oder seine Halterung nicht ruinert. Der Sony 2x Telekonverter scheint geradesoeben nicht zu passen, damit wird der Spiegel herutergedrückt.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31108


Hat von Euch jemand einen kontaktlosen Makro-Zwischenring und kann mal ausprobieren, ob er bei hochgeklapptem Spiegel auf einer SLT montiert werden kann?

TONI_B
11.01.2012, 21:01
Ja, ich! Aber ich komme erst am Wochenende dazu...:cool:

---------- Post added 11.01.2012 at 20:09 ----------

Ich meine in diesem Thread auch was gelesen zu haben, dass man den Spiegel mit einer Lebensmittel Folie ersetzen könne.Der AF könnte ev. funktionieren - die optische Qualität wird aber eher was für Hamilton-Fans sein...:lol:

fbe
11.01.2012, 21:58
Wie traurig, dass wir jetzt mit Fakten konfrontiert sind, was die Lichtdurchlässigkeit angeht. Worüber soll man jetzt noch reden? Vielleicht was das in Rauschen ausmacht? :)

Ich meine in diesem Thread auch was gelesen zu haben, dass man den Spiegel mit einer Lebensmittel Folie ersetzen könne.
Noch mehr als beim Lesen des erwähnten Artikels nehme ich an, dass es sich dabei um einen Scherz gehandelt hatte - ich konnte mir auch kaum vorstellen, dass in einer technisch so komplexen Kamera so ein "Billigspiegel" eingesetzt werden sollte.


Der Hof-Kreml-Astrologe SAR (http://www.sonyalpharumors.com/no-see-how-you-can-replace-a-damagaed-semitransparent-mirror/) hat das in Umlauf gebracht.

Ob der Autofokus unter ungünstigen Bedingungen genau so funktioniert, wie mit Original-Spiegel, ist sicher zweifelhaft. Aber sonst dürfte höchstens der Kontrast etwas leiden. Es gab ja auch schon Beweise, dass man von einer beinahe zertrümmerten Frontlinse kaum was merkt.

Man muss schon ziemlich verzweifelt sein, um auf eine solche Lösung zu kommen. Also freiwillig würde ich das nicht ohne Not probieren, aber wenn ich auf einer einsamen Insel eine Hochzeit hätte, und da außer Lebensmittelfolie nichts zu haben wäre...

Aber zurück in der Zivilisation würde ich schon das Original-Ersatzteil bevorzugen.

Falk

TONI_B
11.01.2012, 22:17
Ob der Autofokus unter ungünstigen Bedingungen genau so funktioniert, wie mit Original-Spiegel, ist sicher zweifelhaft. Aber sonst dürfte höchstens der Kontrast etwas leiden. Es gab ja auch schon Beweise, dass man von einer beinahe zertrümmerten Frontlinse kaum was merkt.Auch das wurde bereits widerlegt!


Man muss schon ziemlich verzweifelt sein, um auf eine solche Lösung zu kommen.Verzweifelt nicht, das ist reiner Forscherdrang. :cool: Aber als "Lösung" sehe ich das nicht - eher als Kuriosum.


Also freiwillig würde ich das nicht ohne Not probieren, aber wenn ich auf einer einsamen Insel eine Hochzeit hätte, und da außer Lebensmittelfolie nichts zu haben wäre...Nein, da würde ich mit MF fokussieren.:cool:

weberhj
11.01.2012, 22:40
Also ich möchte allen an der Aktion Beteiligten und Sponsoren und insbesondere TONI_B und auch ddd mal ein ganz, ganz dickes Lob für die ganze Aktion aussprechen.

Die nun vorliegende wissenschaftlich präzise Messung ist für mich ein absolutes Highlight für das ganze Forum und ein Beweis für die Leistungsfähigkeit die aus einer guten Gemeinschaft entstehen kann.

Überrascht bin ich insbesondere darüber wie gut Sony es geschafft hat für all die sichtbaren Wellenlängen die Transmissionsfähigkeit nahezu konstant zu halten.

So wie das aussieht könnte der Spiegel sogar als recht wirksamer UV Sperrfilter fungieren.

Ist bei den SLTs evt. gar kein zusätzlicher UV Sperrfilter mehr eingebaut?

Aller besten Dank

TONI_B
12.01.2012, 07:32
Vielen Dank für das nette Lob! :oops:

Überrascht bin ich insbesondere darüber wie gut Sony es geschafft hat für all die sichtbaren Wellenlängen die Transmissionsfähigkeit nahezu konstant zu halten.Ja, das ist wirklich gut gelungen! Prinzipiell ist so etwas nicht unmöglich, aber ein wenig Rechenarbeit und Entwicklungszeit steckt schon dahinter - speziell auf so einer Folie. Auf Glas wäre es "Stand der Technik" würde ich sagen.

So wie das aussieht könnte der Spiegel sogar als recht wirksamer UV Sperrfilter fungieren.Da muss ich ein wenig widersprechen, denn dass das Ding bei 300-350nm "zumacht" ist kein Wunder, denn nahezu alle Materialien wie Glas und Kunststoff zeigen dieses Verhalten. Nur Quarz und ein paar dielektrische Materialien (CaF2; HfO2, Al2O3) erlauben optische Elemente bis ca. 200nm. Als wirksamen UV-Filter würde ich ein Filter dann sehen, wenn die optische Kante (50%) bei 400nm oder knapp darunter liegt.

Ist bei den SLTs evt. gar kein zusätzlicher UV Sperrfilter mehr eingebaut?Tja, wer weiß das schon. Waren bei den anderen Kameras wirklich extra UV-Filter verbaut? Oder war es dort letztlich auch nur ein erwünschter Nebeneffekt der Beschichtung des AA-Filters? Wenn man einen optischen Bandpass "baut", der auf den IR-Bereich optimiert ist, ergibt sich meist auch eine Sperre im UV-Bereich bzw. wie oben erwähnt, sperren nahezu alle Materialien ohnehin unterhalb von 350nm.

Heinz
12.01.2012, 10:16
Hallo Toni,

Hut ab vor Deiner Fachkenntnis und herzlichen Dank für Dein Engagement in Sachen Folie!

HH.

TONI_B
12.01.2012, 11:24
Danke!

Gern geschehen - hat mich ja selber brennend interessiert!

ddd
12.01.2012, 13:11
moin,

danke Toni, Deine Ergebnisse sollten die offenen Fragen zum SLT-Spiegel weitgehend erledigt haben :top:

Ich sehe keinen Sinn darin, noch einen SLT-A55-Spiegel zu vermessen, die Werte dürften sich nur marginal unterscheiden.

Damit ist der Lichtverlust von praktisch exakt 0.5EV mit zwei unabhängigen Verfahren bestätigt:
auch Reisefotos Ergebnisse (post #176) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1265075&postcount=176) und die Auswertung von *thomasD* daraus (post #178) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1265266&postcount=178) lieferten diesen Wert, waren aber ob methodischer Unsicherheiten bzw. Unklarheiten bzgl. der spektralen Empfindlichkeit für sich allein noch nicht signifikant.
Zur Erinnerung noch mal die Tabelle mit den Lichtverlusten in % gegen EV (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1262520&postcount=119).

kommen wir zum "unangenehmen" Teil der Story ;)
6/SLT-Spiegel_A77_Rechnung.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139241)
Dies ist die Original-Rechnung von Geissler für das "Messobjekt", hinzu kommen noch 2,00 € NN-Gebühr von DHL und 3,45 € für den Weiterversand an Toni, da die Direktlieferung nach Österreich teurer als der Weiterversand gekommen wäre.

Somit beträgt der Gesamtaufwand 66,85 €.

SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
lAnz|User|das ist mir der Spaß wert
1|ddd|10 €
2|Toni_B|20 €
3|Michael_N|10 €
4|Schmiddi|10 €
5|aidualk|10 €
6|gnupublic|10 €
7|ulle300|10 €
8|Alison|10 €
9|chefboss|10 €
10|rainerstollwetter|10 €
11|GerdS|10 €
12|lemur|?? €

lemur hatte hier eine Beteiligung angeboten, sich aber nicht in die Tabelle eingetragen: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1263825&postcount=165

Wenn ich jetzt mal Toni's höheren Einsatz vernachlässige :cool:, komme ich auf folgendes Ergebnis:

66,85 € / 12 Teilnehmer = 5,57 € / Teilnehmer.

Wenn sich bis Sonntag abend, 15.01.2012 22:00h keine Einwände oder alternative Vorschläge zur Kostenumlage ergeben, versende ich die Kontodaten an die Teilnehmer. Dies erfolgt nicht per pn, sondern von meiner privaten mail-Adresse, da ich meine Kontodaten nicht in der Foren-Datenbank haben möchte.

-thomas

TONI_B
12.01.2012, 13:21
Dank nochmals an ddd für die Abwicklung des Kaufs! :top:

Ich glaube, die paar Euros war es wert. Hoffentlich auch für die anderen. :cool:

---------- Post added 12.01.2012 at 12:24 ----------

Wenn sich bis Sonntag abend, 15.01.2012 22:00h keine Einwände oder alternative Vorschläge zur Kostenumlage ergeben, versende ich die Kontodaten an die Teilnehmer. Dies erfolgt nicht per pn, sondern von meiner privaten mail-Adresse, da ich meine Kontodaten nicht in der Foren-Datenbank haben möchte...Ist sicher eine vernünftige Lösung!

Alison
12.01.2012, 13:47
Dank nochmals an ddd für die Abwicklung des Kaufs! :top:
Ich glaube, die paar Euros war es wert. Hoffentlich auch für die anderen. :

Aber sicher war es das wert!

aidualk
12.01.2012, 13:58
Dank nochmals an ddd für die Abwicklung des Kaufs! :top:

Ich glaube, die paar Euros war es wert. Hoffentlich auch für die anderen.

klar!! - Thomas, schick die Daten :top:

---------- Post added 12.01.2012 at 13:50 ----------

6/SLT_Spiegel_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139195)

.... Warum oszilliert das Signal im Infrarot-Bereich (700-1000nm)?
Das ist einerseits auch auf den Multi-Layer zurück zu führen. Andererseits wird im Patent von einer sehr dünnen (ca. zehn Nanometer) "Antifouling" Schicht gesprochen, welche diese Oszillationen im IR verursachen könnte. Die sind aber für die Fotografie irrelevant.


Hätte das eine praktische Bedeutung wenn man die A77 irgendwann einmal zur IR Kamera umbauen wollen würde?

viele Grüße

aidualk

TONI_B
12.01.2012, 15:14
Hätte das eine praktische Bedeutung wenn man die A77 irgendwann einmal zur IR Kamera umbauen wollen würde?Nein, glaube ich nicht. Die Oszillationen sind so schmalbandig, dass ein breitbandiges Signal mehr oder weniger gemittelt wird. Für die Analyse einzelner Spektrallinien schaut es schon anders aus - aber das wird ja kaum wer vorhaben. :lol:

usch
12.01.2012, 16:04
Das wirft dann die nächste Frage auf, nämlich ob der AF-Sensor im IR-Bereich überhaupt vernünftig funktionieren würde, oder ob man dann den Spiegel nicht eh besser ganz herausnimmt und komplett manuell arbeitet.

TONI_B
12.01.2012, 16:09
Beim Umbau auf IR wird ja nur das AA-Filter entfernt bzw. Getauscht. Der Phasen-AF hat aber mit dem Filter vor dem Sensor nichts zu tun! Und offensichtlich stören den Phasen-AF diese Oszillationen nicht.

usch
12.01.2012, 16:32
Beim Umbau auf IR wird ja nur das AA-Filter entfernt bzw. Getauscht. Der Phasen-AF hat aber mit dem Filter vor dem Sensor nichts zu tun!
Eben, das meine ich doch. Der Bildsensor ist dann IR-empfindlich, aber ist der AF-Sensor das auch?

aidualk
12.01.2012, 16:34
Eben, das meine ich doch. Der Bildsensor ist dann IR-empfindlich, aber ist der AF-Sensor das auch?

Nee, der muss freilich neu justiert werden, ins unscharfe, d.h. du siehst im Sucher eigentlich ein unscharfes Bild, aber auf dem Sensor bekommst du dann ein scharfes (IR Bild). Genauso ist es jetzt auch schon bei meiner umgebauten A700.

TONI_B
12.01.2012, 16:34
Ach so, das hast du gemeint. Eine mir bekannte Firma justiert den AF beim Umbau nach! Sollte daher nachher bei IR-Bilder auch funktionieren.

usch
12.01.2012, 16:49
Gut ... wenn der AF-Sensor nicht auch noch einen eigenen Sperrfilter hat, dann sollte das natürlich gehen.

Das Sucherbild bei einem EVF ist dann übrigens nicht unscharf, denn das stammt ja auch schon vom Bildsensor. Und man sieht auch bei aufgeschraubtem Filter noch was, im Gegensatz zu einer Kamera mit optischem Sucher. :)

aidualk
12.01.2012, 16:55
Ich denke der AF Sensor sieht nicht IR, deshalb muss er ja verstellt werden, um die Abweichung vom sichtbaren Licht zu kompensieren.
Und stimmt, bei der SLT sollte man ein scharfes IR Bild im Sucher sehen. Ich sehe übrigens ein normales Bild im Sucher und hab kürzere Verschlusszeiten als "normal", muss aber in IR umdenken ;) Das wäre sehr interessant im Sucher direkt noch vor der Aufnahme ein IR Bild zu sehen...



---------- Post added 12.01.2012 at 15:56 ----------

Toni:

Deine Messung ist schon bei SAR gelandet, incl. google Übersetzung ins englische :lol: :top:

hier (http://www.sonyalpharumors.com/a77-reviews-in-stock-status-and-another-slt-mirror-light-test-in-stock-in-uk-spain-canada-and-cina/) ... aber mit dem falschen Endergebnis...:evil:
In short, the test proves how the permeability is around 72-76% and it has a very “harmonious” distribution. And the light loss is indeed 1/3 EV “only”.

usch
12.01.2012, 17:08
Ich sehe übrigens ein normales Bild im Sucher und hab kürzere Verschlusszeiten als "normal", muss aber in IR umdenken ;) Das wäre sehr interessant im Sucher direkt noch vor der Aufnahme ein IR Bild zu sehen...
Ach so, du hast den IR-Sperrfilter vor dem Sensor gegen einen IR-Durchlaßfilter tauschen lassen? Kann man natürlich auch machen, ich bin jetzt von einem Filter zum Aufschrauben ausgegangen. Auf das IR-Bild im Sucher würde ich nicht mehr verzichten wollen; ich hoffe, meine Dimage7 hält noch lange durch! :)

Deine Messung ist schon bei SAR gelandet, incl. google Übersetzung ins englische :lol: :top:
hier (http://www.sonyalpharumors.com/a77-reviews-in-stock-status-and-another-slt-mirror-light-test-in-stock-in-uk-spain-canada-and-cina/) ... aber mit dem falschen Endergebnis...:evil:
Das ginge ja auch nicht, daß eine Gerüchteseite Tatsachen verbreitet. :mrgreen:

aidualk
12.01.2012, 17:14
Ach so, du hast den IR-Sperrfilter vor dem Sensor gegen einen IR-Durchlaßfilter tauschen lassen?

ja, nachdem ich mich lange über das schlechte handling und die schwache Qualität geärgert hatte, hab ich vor 2 Jahren die A700 umbauen lassen, nachdem sie ohnehin nur noch im Schrank lag... und bin sehr zufrieden damit. ;)

TONI_B
12.01.2012, 17:15
Deine Messung ist schon bei SAR gelandet, incl. google Übersetzung ins englische :lol: :top:

hier (http://www.sonyalpharumors.com/a77-reviews-in-stock-status-and-another-slt-mirror-light-test-in-stock-in-uk-spain-canada-and-cina/) ... aber mit dem falschen Endergebnis...:evil:Huch, bin ich jetzt berühmt? :lol: Und einen "Germanen" hat man auch aus mir gemacht.

Im ernst: ärgerlich ist aber wirklich die falsche Interpretation!

Bin nur mit IPad unterwegs, aber vielleicht kann ich diesen Typen dort schreiben, dass sie es korrigieren.

Tom
12.01.2012, 19:03
Hey, das ist eine Gerüchteseite!
Das darf nicht stimmen, was das steht... :lol:

TONI_B
12.01.2012, 19:49
Stimmt natürlich auch wiederum...:lol::lol:

Fastboy
12.01.2012, 20:09
Im ernst: ärgerlich ist aber wirklich die falsche Interpretation!

Bezieht sich das auf "...made by a German A77 owner..." ? :lol:

LG
Gerhard

TONI_B
12.01.2012, 23:05
Nein, nein - schon auf 0,3EV bzw. 0,5EV...:cool:

Das mit "German A77 owner" habe ich mit einem Schmunzeln zur Kenntnis genommen. :lol:

Woher sollen die "Wahrsager" auch wissen, dass es Österreich überhaupt gibt und man dort auch Deutsch spricht? :roll::cool::lol:

Zaar
13.01.2012, 00:09
Woher sollen die "Wahrsager" auch wissen, dass es Österreich überhaupt gibt und man dort auch Deutsch spricht? :roll::cool::lol:

Hm ... :P

*thomasD*
13.01.2012, 00:15
moin,
...

kommen wir zum "unangenehmen" Teil der Story ;)
...

-thomas

Hallo Thomas,

ich kann mich da nicht raushalten. Nehm mich mit in die Liste auf wenn du die Kontodaten rumschickst.

TONI_B
13.01.2012, 08:21
Hm ... :PWird zwar immer mehr OT, aber wie soll ich das verstehen? :lol:

Ok, ist schon klar auf manchen deutschen FS-Sendern braucht man auch für die Bayern Untertitel...:P

ville
13.01.2012, 19:39
Hallo Alle

Bin auch dabei beim bezahlen.

Schmiddi
13.01.2012, 21:16
Ich logischerweise auch (Zahler).

Interessante Kurven - als Ingenieur liebe ich sowas :D

Viele Grüße,
Andreas

MichaelN
14.01.2012, 00:07
Ich steh natürlich auch zu meinem Wort

TONI_B
15.01.2012, 13:35
Hat von Euch jemand einen kontaktlosen Makro-Zwischenring und kann mal ausprobieren, ob er bei hochgeklapptem Spiegel auf einer SLT montiert werden kann?
Habs gerade versucht: es funktioniert!

D.h. man kann mit hochgeklappten Spiegel an der A77 auslösen! AF funktioniert natürlich nicht, aber MF mit peaking geht und Belichtungsmessung funktioniert auch. Sobald es wieder ein paar "Astro"-Nächte gibt, werde ich am Fernrohr auch damit fotografieren.

Ich hatte statt 1/60s dann 1/80s.

Aber VORSICHT!
Mit hochgeklapptem Spiegel kann man nur mit entsprechenden Zwischenringen oder T2-Adaptern oder ganz wenigen Objektiven fotografieren, da der Spiegel aus dem Bajonett heraus ragt!!!

ddd
15.01.2012, 23:57
moin,

die mail mit den Zahlungs-Infos ist raus (Betreff: SonyUserforum: SLT-Spiegel zum Messen für Toni)

Dank der Nachmeldung zweier weiterer Teilnehmer (*thomasD*, ville) reduziert sich der Beitrag auf je 4,77 € :D

-thomas

Zur Möglichkeit mit hochgeklapptem Spiegel:
Mit Kenko (Soligor, ...)-Zwischenringen mit Kontakten geht es nicht, wie Reisefoto heute ausprobieren konnte. Dort ist der Innendurchmesser zu klein.