PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony SAL-20TC sein Geld wert???


afuenf50
24.08.2011, 20:51
Hallo,
ich möchte mal nach Euren Erfahrungen mit diesem Konverter fragen.
Ich bin sowohl von der AF Geschwindigkeit als auch von der optischen Qualität relativ enttäuscht. Ich setze ihn mit einem 70200G 2.8 in Verbindung mit einer A55 und einer 850 ein. Der AF ist unsicher und langsamer und die tolle optische Qualität des Objektives leidet auch sichtbar. Da kann man doch nichts falsch machen oder?
Erwarte ich einfach zuviel? Angesichts des Preises des Konverters hatte ich irgendwie mehr erwartet ;-(
Oder habe ich `ne Gurke erwischt?
Gruß
Frank

Reisefoto
24.08.2011, 21:03
Bei einem 2-fach Konverter musst Du mit deutlichen Abstrichen bei Bildqualität und AF rechnen. Wenn Du das Objektiv aber auf f5,6 (resultierend mit Konverter f11) abblendest, sollte aber noch eine erträgliche Qualität herauskommen.

Ich habe verschiedene Konverter am 70-400G verglichen. Die Ergebnisse findest Du hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29047
Um die Bilder zu sehen, musst Du eingeloggt sein.

rtrechow
24.08.2011, 21:09
An der 850 solltest Du eine Fokusadjustierung MIT dem Konverter versuchen... - bei mir habe ich dadurch mit dem 200er einen kleinen Fehlfokus ausgeglichen, die Ergebnisse waren dann mit (und etwas auch OHNE) Konverter deutlich verbessert.
Der Konverter sollte dabei NICHT für Fehlfokus verantwortlich sein, jedoch bestehenden Fehlfokus deutlicher machen.
Und WUNDER darf man leider nicht erwarten -
das 2900/2.8 ist aber mit dem 2.0er WIRKLICH gut.
Das 70-200 nicht ganz so...

Schöne Grüße,
Rüdiger

afuenf50
25.08.2011, 12:26
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten!
Die Fotos werde ich mir noch in Ruhe anschauen, muss ich mich aber erst anmelden ;-)
Gruss
Frank

katz123
25.08.2011, 13:00
Mein erster Eindruck war auch denkbar schlecht. Aber mittlerweile bin ich von dem Teil überzeugt. Sicherlich ist eine 400mm Festbrennweite besser.

Ein Test ergab: Die Qualität eines Auschnitt ohne TK ist genausogut wie mit TK ohne Ausschnitt. Überraschung! Sowohl die feinen Strukturen ohne TK sowie die Fehler des Objektives mit TK, die auf dem Bildschirm auf Pixelebene sichtbar sind, verschinden beim Schrumpfen auf die Bildgröße, die ich letztendlich haben will. Das Bild wäre auch ohne TK genausogut mit kürzerer Verschußzeit geworden. Doch bei Vögel setze ich gerne den TK ein, weil 200m einfach zu kurz ist.

Hier ein Beispiel mit TK und Offenblende
http://www.23hq.com/kutz/photo/6221923
nach Bearbeitung mit Rawtherapee. Es ist oder es ist fast ein 1:1 Ausschnitt. Für genügend Licht muß der Blitz sorgen.

afuenf50
25.08.2011, 21:19
..interessanter Gedankengang.. werde ich auch mal testen, der Kleiber? sieht toll aus!

Auch die Geschichte mit dem Mikrofokus, allerdings habe ich den halt nur an der 850, an der 55 benutze ich das 70200 allerdings auch sehr gern, da bevorzugt für "Dauerfeuer" Anlässe ;-)
An der 55 hat mich der Konverter besonders gereizt, da APS-C + Konverter ja rund 600mm ergeben, dass dies allerdings zu Lasten der Qualität gehen muss ist Physik, und die kann man ja bekanntermaßen nicht "abwählen" ;-)
Wenn dann noch Ende des Jahres die 77 mit 24Mio Pixel kommt, werde ich den
TK vielleicht erst nochmal testen.
Gruß
Frank

Slowlens
25.08.2011, 21:25
Ich habs jetzt nicht systematisch durchgetestet, aber mein Eindruck ist, dass der Zweifachkonverter an der NEX5 eine etwas bessere Figur macht als an den Alphas.

mrieglhofer
25.08.2011, 21:41
Wenn dann noch Ende des Jahres die 77 mit 24Mio Pixel kommt, werde ich den
TK vielleicht erst nochmal testen
Meinst du dass die höhere notwendige Objektivauflösung mit dem Konverter leichter erreicht wird?
Bei DSLR mit niedriger Auflösung wie der D7D war das ein echter Gewinn. An der A900 ist der 1,4 an der Grenze. A77 mit 24MPix am Crop müßte ohne TK besser sein als mit.

phootobern
25.08.2011, 21:58
Ich brauche den 2x TC von Sony meistens am Tamron 300 f2.8, es ist erstaunlich wie gut das harmoniert. Nur das Scharfstellen ist manchmal auch eine Glückssache.

Die Crop vergrösserung mit dem 70-400 ist meistens besser als das Resultat mit dem Tamron und TC, jedenfalls bei Offenblende.

Mit dem 70-400 und dem TC bringe ich wenig schlaues zustande :?

Nur zur eigentlichen Grundfrage, ja er ist sein Geld auf Wert, den eine günstigere 600mm Brennweitenlösung die doch Brauchbar ist habe ich bis jetzt nicht gefunden.

Hier ein Beispiel Tamron und TC

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/eisvogel_7unbenannt-151.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126297)

Gruss Markus

afuenf50
25.08.2011, 23:27
ja, das läuft ja alles darauf hinaus, dass es einen unvermeidlichen Verlust gibt, aber wie groß darf der sein?
Auch dass eine Brennweitenverlängerung durch APS-C zu VF besser als ein Konverter ist, so denke ich, unbestreitbar.
Stimmt auch, höhere Auflösungen bedürfen auch besserer Optik, wieder Physik ;-)
Meine Hoffnung auf die A77 begründet sich eher auf dem besseren AF System, ob das was bringt, mal schauen...

mrieglhofer
25.08.2011, 23:41
Das AF System sehe ich eher unkritisch.
Aber wenn ich das Bild um den Faktor 2 vergrößere verringert sich die Auflösung auf die Hälfte. Solange die Optik deutlich besser als der Sensor ist, macht das nichts aus. Bei der A77 dürften wohl viele Optiken nicht mehr viel Spielraum haben.

twolf
26.08.2011, 08:56
Das AF System sehe ich eher unkritisch.
Aber wenn ich das Bild um den Faktor 2 vergrößere verringert sich die Auflösung auf die Hälfte. Solange die Optik deutlich besser als der Sensor ist, macht das nichts aus. Bei der A77 dürften wohl viele Optiken nicht mehr viel Spielraum haben.

An der a77 wird jede Optik besser sein als an jeder anderen Sony apc Kamera, die schlechten objektive werden nur wenig besser, die guten Optiken werden mehr davon profitieren, aber noch mal, es wird kein objektiv schlechter bei höhere Auflösung.

mrieglhofer
26.08.2011, 10:01
An der a77 wird jede Optik besser sein als an jeder anderen Sony apc Kamera
Klar, habe ich selbst ja auch immer so geschrieben. Es kann halt nur sein, das der Auflösungzuwachs sich Null nähert (z.B. Suppenzoom) und man einen neue, teure Kamera hat und danach ziemlich genau die gleiche Bildqualität. Das ist dann zwar lustig, aber eigentlich relativ sinnfrei ;-)

Um das ging es aber gar nicht.

Es ging darum, ob ein TC2 an einer A77 Sinn macht.
Und meine Meinung ist, dass die Ausschnittsvergrößerung eine höhere Qualität bringt als das Foto mit TC2. Dies deshalb, da eines Ausschnittsvergrößerung wie ein fehlerfreier TC2 mit der Auflösung des Grundobjektives arbeitet, während mit TC2 nur mehr die halbe Auflösung vergrößert und in der Praxis zusätzlich Bildfehler generiert.

TC waren interessant, als die Optiken den Sensoren bei weitem nicht ausnutzten und daher die Reduktion der Auflösung zu keiner merkbaren Reduktion der Auflösung des Gesamtsystem führten. Ist aber der Sensor deutlich besser, wirkt sich der Auflösungverlust der Optik praktisch 1:1 aus d.h. der TC2 bringt schon mal nichts. Dazu kommen die zusätzlichen Bildfehler.

katz123
26.08.2011, 10:32
Ich bin gespannt wie der 1:1 Ausschnitt auf der A77 vom 70-200 aussehen. Soweit ich verstanden habe, hat die A77 eine feinere Pixelauflösung. Entspricht diese dem 1.4 TK oder dem 2 TK? Entsprechend erwarte ich die Sichtbarkeit von Objektivfehler.

twolf
26.08.2011, 12:30
An einen 70-200 halte ich das auch nicht für den brüller aber manchmal scheint es nicht anders zu gehen, dann stellt sich die Frage Bild haben oder nicht, aber es ist schon klar, es ist nicht die optimale Lösung.

pixfan
27.08.2011, 09:08
Das war in meiner "wildlife Phase" mal genau mein Thema! :top:

Ich hatte vor 2 Jahren mal 1,4x und 2,0x Telekonwerter an meinen Nikon und Canon DSLRs getestet und die Bilder mit guten (!) upscalern, also Hochrechnern, sprich digitalen Konvertern, verglichen. Das ernüchternde und sehr klare Ergebnis war, dass 2x Konwerter soviel an Bildqualität (Auflösung und vor allem Kontrast) kosten, dass die Ergebnisse von den guten upscalern, also den elektronischen "Konvertern", nicht zu unterscheiden sind. Zudem verliert man 2 Blendenstufen.

Die 1,4x Konverter lieferten akzeptable Ergebnisse. Wirklich gut waren sie aber auch nur mit Festbrennweiten. Ich hatte damals mit dem Tamron 90mm Makro, dem Canon 50mm/1.8 und einem 85mm/1.4 Portrait Objektiv getestet. Bei Abblendung um eine Blende, also wiederum bei Verlust von insgesamt 2 Blenden (eine Blende kostet der 1,4x Konverter) waren die Ergebnisse gut!

katz123
27.08.2011, 09:31
Wo es nicht Haarscharf sein muß, sollte man den TK bedenkenlos anwenden: http://www.23hq.com/kutz/photo/6433976

In dem Beispiel war ich auf einen sehr schnellen und treffsicheren Autofokus angewiesen. Beide habe ich aber nur erreicht, indem ich auf der A700 im Menu den Focus auf "langsam" gestellt habe. Kurios! Vielleicht gibt es etwas ensprechendes auf der 850.

mrieglhofer
27.08.2011, 10:16
Wo es nicht Haarscharf sein muß, sollte man den TK bedenkenlos anwenden
Verstehe ich nicht, wenn du ja nachträglich passend croppen kannst und dann eine bessere Qualität erzielst. Bei der D7D hattest du die Mögilchkeit schlichtweg nicht, weil nichts mehr übrig blieb. Da war der TK notwendig. Aber wenn ich bei 24 MPix auf 6 MPix croppe, habe ich einen schnelleren AF, höhere Lichtstärke und und zumindest die gleiche oder bessere Bildqualität. Einzig OoC gehts halt nicht.

Also bei der A850 nehme ich soundso nur den TC1,4 am 200er. Das geht gerade noch bei einer Blende abgeblendet. Aber an den Zoom wirds schwierig und TC2 ist schon dort zu vergessen.

manchmal scheint es nicht anders zu gehen, dann stellt sich die Frage Bild haben oder nicht
Warum sollte es kein Bild geben, wenn ich keinen TC einsetze und stattdessen hochskaliere?

katz123
27.08.2011, 12:40
Beim 70-200 kann man hinsichtlich Bildqualität streiten ob ein Ausschnitt nicht vielleicht doch das gleiche Ergebnis gebracht hätte. Aber keine Diskussion gibts mehr bei Verwendung des 2 fach TK auf der 400mm Festbrennweite und auf dem 135mm STF. Bei anderen Festbrennweiten mag es ähnlich sein. Insofern ist der TK sein Geld werden.

pixfan
28.08.2011, 09:45
Wo es nicht Haarscharf sein muß, sollte man den TK bedenkenlos anwenden: http://www.23hq.com/kutz/photo/6433976


Wie ich eben sagte. Dort wo es nicht "Haarscharf" sein muss, wie du es formulierst, brauche überhaupt keinen Telekonverter, weil ich mit elektronischen Mitteln annähernd das Selbe erreiche. Was die Schärfe/ Auflösung betrifft wohl bemerkt (!) und dabei verliere ich keine volle Blende und auch keinen Kontrast.

katz123
28.08.2011, 21:28
Es gibt einen Punkt ab dem verliert der Ausschnitt und der TK gewinnt. z.B. Mond oder bei kleinen Vögeln. Gerade den Autofokus des 20-700 in Verbindung mit dem TK habe ich zu schätzen gelernt. Den Lichtverlust muß man sich leisten können. Z.B der Vogel sitzt still und es gibt wenig Licht im Schatten:

http://www.23hq.com/kutz/photo/5414910?

Das Bild kommt aus Rawtherapee. Mit dem JPG der Kamera war ich nicht zufrieden. Das war der entscheidende Punkt, warum ich mit dem TK anfangs sehr unzufrieden war. Meine Beiträge hier bekunden das deutlich.

Hätte hier nicht auch ein Ausschnitt gereicht? Oder wäre man nicht dichter herangegangen? Oder hätte man das Huhn nicht angefüttert? Alles richtig, gut und schön. Aber wichtig ist doch, dass im Endformat mit TK ein zufriedenstellendes Ergebnis mit Rawtherapee herauskommt.


Noch ein Vogel:
http://www.23hq.com/kutz/photo/5688684
Offenblende, Einbein und Rawtherapee