Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucker Kaufberatung


manuval
19.08.2011, 19:45
Hallo, ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir einen Tintenstrahldrucker u.a. zum Drucken von gemachten Bildern anschaffen soll.
Habe bisher einen s/w Laserdrucker zum Ausdrucken meiner Uniskripts benutzt und kenne mich bei den tintenstrahl Dingern nicht wirklich aus.
Mir ist natürlich ein gutes Preis/leistungsverhältnis wichtig.
Bisher bin ich auf den Canon Pixma MG 5150 gestoßen, unter anderem weil es auch günstige Patronen von Fremdherstellern gibt.

Was benutzt ihr denn um eure Bilder für den privaten Gebrauch zu drucken?
Oder doch lieber die Abzüge im Internet bestellen?

erich_k
19.08.2011, 20:56
Oder doch lieber die Abzüge im Internet bestellen?

Das ist allemal die günstigste Lösung ...

Blitz Blank
19.08.2011, 21:05
Ich kann nur für meine Anforderungen sprechen und würde mir keinen Tintenstrahler mehr kaufen nachdem ich etliche Male mit verschiedenen (HP) Modellen Probleme mit eingetrockneten Patronen oder Kontakten hatte.
Natürlich immer dann, wenn man beim Druck schon unter Druck ist.
Das macht die Sache teuer UND nervig.

Für 10x15 Prints habe ich seit Jahren einen dieser 10x15 Fotodrucker, da kostet der "Abzug" etwa 30 cent bei klar überlegener Druckqualität und man kann sie etwa einem Besucher direkt mitgeben. Es ist relativ schnell, es trocknet nichts ein und ist damit nicht teurer als es FÜR MICH der Tintenstrahler war.
Druck mal A4 in höchster Qualität auf einem Tintenstrahler, in der Zeit kann man Fremdsprachen lernen. Vielleicht sieht das in der x-hundert Euro Klasse anders aus, die kenne ich nicht.

Für eine größere Zahl von Abzügen oder andere Formate kann man online alles irgendwohin liefern lassen.

Für Dokumente/Text gibt es einen sw-Laser. Fertig. Funktioniert einfach.

Frank

Artur
19.08.2011, 21:21
Das Preis/Leistungsverhältnis, das Internet-Labore ist m. E. unschlagbar. Man kann Billigbelichter wie foto.com, pixum.de oder Ausbelichter auf sehr hohem Niveau z. B. np-art.de (bei entsprechend höheren Preisen) wählen. Für Ausstellungen empfehlen sich wohl eher letztere.

Ich persönlich gebe 95 % meiner Aufträge an die beiden erstgenannten Firmen (meist 20x30 bzw. 40x60). Nach ein paar Aufträgen hat man auch die passenden Belichtungseinstellung in der Bildbearbeitung raus. Was dann vom Labor kommt ist erste Sahne (matt oder glänzend).

Zwar ist man an deren Standardformate gebunden, doch kann man sich mithilfe von PS (Arbeitsfläche vergrößern und dann sein ursprüngliches Bild darauf ziehen) das passende Format zurechtpixeln.

Den Ärger mit Tintenstrahldruckern würde ich mir nicht (mehr) antun. Oder man sieht Letzteres als Hobby, dann ist's was anderes.

Beste Grüße
Artur

trissi
19.08.2011, 22:03
Ich hab seit bestimmt 2 Jahren den Canon Pixma IP 4500 und mir ist bis jetzt auch bei
mehrmonatiger Nichtbenutzung noch nie die Tinte eingetrocknet. Wichtig ist halt das
man den Drucker über den am Gerät befindlichen Schalter ausschaltet und nicht
einfach über eine Steckerleiste. Dann fährt der Druckkopf in seine Ruheposition und es
kann nichts eintrocknen.
Natürlich ist so ein Tintendruck teurer wie ein Abzug übers Internet aber dafür hat man
einen A4 Ausdruck bereits nach einer Minute in der Hand
und muß nicht lange drauf warten.

Zwergfrucht
19.08.2011, 22:23
Hallo Mannheimer,

also so einen kleinen Drucker zu Hause zu haben ist doch ok.
Ich kann nach belieben Drucken was ich will im Rahmen der Möglichkeiten
und habe es gleich zur Verfügung in einer wie ich meine recht guten Qualität.
Die Pixma sind recht gut aber langsam was mir egal ist weil ich auch nicht mehr der Schnellste bin.
Die Druckkosten interessieren mich schon aber ein gewisser Vorteil
zu hause drucken zu können und vielleicht noch scannen ist doch was.
Die Patronen, ja da würde ich keine Fremdpatronen kaufen da geht der "Kopf" flöten.
Keine Garantie nicht!!
Man muss ja nicht jeden schmarrn drucken dann kann man ein bisschen Haushalten
mit der Farbe die allerdings im Original Schweineteuer ist, das ist ihr Geschäft.
Die Ergebnisse sind bei meinem Pixma iP 3600 klasse, gerade mit original Fotopapier
echt super. Einen Scanner hab ich nicht, aber beim nächsten dann.
Hab's grad gelesen von Trissi, ich hab den Ausdruck gleich in der Hand, Punkt. :top:

Gruß
Wolfram

chaka1969
20.08.2011, 14:18
ich hab den pixma IP 4600, die Druckqualität ist auch mit Fremdpatronen sehr gut.
Die Patronen bestell ich bei druckerzubehoer.de von Digital Revolution, ohne Chip ~2€ ;Chipreseter für 15 € dazu und ich mach mir keine Sorgen um die Kosten. Habe 3 oder 4 Sätze Patronen schon verdruckt und bisher keine Probs mit dem Druckkopf.

Backbone
22.08.2011, 14:18
Grundsätzlich sollte man sich im Klaren darüber sein, WARUM man selber drucken will. Jenachdem wie hier die Antworten ausfallen kann den einen oder anderen Druckern empfehlen oder auch ganz davon abraten.

Backbone

Gepard
22.08.2011, 17:33
Ich drucke mit einem Epson Stylus Photo 1400. Der kann bis A3+ und auch CDs bedrucken. Probleme mit eintrocknenden Tinten oder verstopften Düsen hatte ich noch nie. Dieser Drucker ist vom Aufbau und der Mechanik den kleinen A4 Drucken weit überlegen.
Das beste an ihm ist aber die super billige Tinte. Ich benutze Tinte von Compedo. Dort gibt es einen Satz von 6 Patronen zum Nachfüllen inklusive 6x 450ml ( kein Schreibfehler, ist fast ein halber Liter pro Farbe) Tinte für 149,00€. In den Originalpatronen sind jeweils nur 11ml. Also damit kommt man sehr weit.
Die Tinte bringt sehr gute Ergebnisse, meiner Meinung nach sogar etwas besser als die Originale.
Da ich den Drucker für 280€ bekommen habe, ist das Drucken damit relativ billig.:top:

combonattor
22.08.2011, 17:39
Hallo, ich habe mir einen gebrauchtes Canon Pixma 4300 für 40€ aus der Bucht gekauft.Funktioniert problemlos seit über einen Jahr.Wichtig ist dam man mindestens einmal im Monat etwas druckt.Bis jetzt keine Probleme, verwende aber nur die original Canon Tintenpatronen.Mit dem richtigen Fotopapier macht es sehr gute DIN A4 Fotos.
Gruß,Alex

Tazy
22.08.2011, 18:09
Auch ich hatte noch NIE Probleme mit eingetrockneten Patronen und ich nutze seit über 20 Jahren Farb-Tintenstrahldrucker. Seit > 10 Jahren ausschließlich Canon.

Ein einziges Mal hatte ich Probleme mit einer Patrone -> Fremdhersteller wurde schlicht und einfach nicht erkannt!

Ich nutze ausschließlich die Originalpatronen und bin damit immer gut gefahren. Allerdings drucke ich auch nur gelegentlich ein Foto aus. Die übrige Zeit wird er für den normalen Schriftwechsel genutzt.

Die Druckgeschwindigkeit ist in der Tat nicht sehr hoch, aber das erwartet doch auch bei einem A4 Ausdruck wohl niemand, oder???
Schneller als ein Versand ist er immer ;)

Tazy
22.08.2011, 18:18
Und kauf einen Drucker mit separaten Tintentanks (speziell bei den Farben)!

weselit
22.08.2011, 18:22
Bei mir findet das "Drucken" nur in unumgänglichen Schriftverkehr statt.
Mein Fotohändler z.B. Axel Wolff in Dinslaken hat soviel Technik, die mir kostengünstig Topqualität bis zur Postergröße garantiert.
Darüberhinaus sind einige Internetanbieter irgendwelchen Druckern immer überlegen.

LG

Rolf B.

turboengine
23.08.2011, 08:11
Darüberhinaus sind einige Internetanbieter irgendwelchen Druckern immer überlegen.


Nein!

Wenn man das Bild auf Papier als Endpunkt seiner eigenen kreativen Arbeit ansieht und nicht das Bild am Bildschirm, kann einem kein Dienstleister die letzte Stufe zu 100% abnehmen.

Schon bei den Standardabzügen habe ich noch nie erlebt, dass sie in Farbe und Belichtung 100% so herauskamen wie ich das will. Bilder, bei denen es mir darauf ankommt, drucke ich auch in 10x15 aus dem EPSON 2880. Die Familienbildchen (Erinnerungsfotos) kommen dagegen vom Dienstleister - da hier der Betrachter die Bildqualität eh meist nicht würdigt. Hauptsache, sie sehen "natürlich" aus. Das bekommen die besseren Dienste mittlerweile alle hin.

Wenn man nun aber in Farbwiedergabe (entsättigt, übersättigt, SW, SW mit Tönung) oder Kontrast von der Norm abweicht, dass ist meist Schluss. Selbst bei Abwahl der automatischen Korrektur habe ich in den Fällen noch nie ein überzeugendes Ergebnis erhalten.

Und die wirklich schönen Sachen entstehen auf Fine-Art Papier in DIN A3+ und grösser. In dem Bereich kann kein externer Anbieter besser sein als man selbst, da man beim Drucken die Beschaffenheit und die Farbwiedergabe des Papiers mit einbeziehen muss. Dafür muss man das Papier vor sich haben. Ganz billig ist der Spass jedoch nicht: Das Blatt DIN A3+ Fine-Art Papier kostet so um 4 EUR.

Selbst wenn man das nicht so weit treibt, ist der eigene Drucker immer noch ein teil des Foto-Hobbies.

Ich würde mir zunächst einen gebrauchten DIN A3-Drucker kaufen und zunächst recherchieren, ob es brauchbare Tintennachfüllösungen dafür gibt.
Mit Nachfülltinte und geschickt eingekauftem Papier ist der DIN A4 Ausdruck nicht viel teurer als beim Belichter.

Für 10x15 lohnt der Aufwand des eigenen Ausdrucks eigentlich nur, wenn es schnell gehen soll.

Knipser10
23.08.2011, 08:51
Guten Morgen

Punkto Preis/Leistung kann ich dir auch den Epson Photo 1400 empfehlen!
Ein Freund druckte mir kürzlich zwei A3+ aus; Und ich kann sagen, selbst
im oft kritisierten S/W-Bereich lassen sich die Resultate ohne Farbtöne sehen.

In Farbe sowieso 1. Sahne und um Welten besser als Standartausgaben aus dem Labor!

- Das günstige Premium Glossy Paper 250g/m2 wellt u. klebt nicht.
- Mit einem Satz Epson-Patronen hat er übrigens 17 A3+ in Farbe gedruckt. Danach musste eine Patrone gewechselt werden und weiter grins...

Ich selber warte noch ab bis der 3000er Epson etwas günstiger wird(9-Farbendrucker mit zuweisbaren "selbst" erstellten ICC-Profilen u. 25,9ml Tänken)

Gruss
Knipser10

fallobst
23.08.2011, 08:58
@turboengine
Wer so wie du ausreichend Kenntnisse und auch Bereitschaft mitbringt viel Lehrgeld zu bezahlen, kann sicher seine Foto so wie gewünscht auf den unterschiedlichen Materialien ausdrucken.
Bis es aber so weit ist, braucht es viel Papier, Tinte, Kenntnisse und Hilfsmittel zur Druckerprofilierung und Z e i t.
Wer das alles nicht hat oder aufbringen will, ist bei allen Einschränkungen mit Dienstleistern gut beraten. Für die eiligen schnellen Bilder den Drucker zu Hause und für die anderen Bilder extern ist wohl für die meisten der gängigste Weg. Ich habe starke Zweifel, ob die Bilder an einem nicht exakt profilierten Drucker zu Hause wirklich besser mit der Vorlage übereinstimmen als bei einem Fotoprinter bei dem auf Korrekturen ausdrücklich verzichtet wird.
Allerdings schließe ich für diese Aussage die meisten Druckstionen in irg3endwelchen Einkaufcentern aus und beziehe mich auf Fotoläden mit eigenem Printer und Fotdienstleister (nicht Buchclub und Co.).


Letztlich ist der eigene Anspruch und die Bereitschaft sich einzuarbeiten esehr wichtig.
Eine Diskussion auschließlich über Druckkosten oder Ergebnisqualität oder einem anderen Aspekt führt noch nicht zu einer klaren, eindeutigen Empfehlung.

Es grüßt Matthias

weselit
23.08.2011, 20:28
@fallobst

Genau so sehe ich das auch!

Gruss

Rolf B.

turboengine
26.08.2011, 22:08
@turboengine
Wer so wie du ausreichend Kenntnisse und auch Bereitschaft mitbringt viel Lehrgeld zu bezahlen, kann sicher seine Foto so wie gewünscht auf den unterschiedlichen Materialien ausdrucken.
Bis es aber so weit ist, braucht es viel Papier, Tinte, Kenntnisse und Hilfsmittel zur Druckerprofilierung und Z e i t.

Ist es nicht genau das, was uns bei unserem Hobby Freude bereitet? Ausprobieren, Scheitern, Erfolg haben? Effizienzfragen dürfen sich gerne die Profis stellen.

Die Erinnerungsfotos für Tante Erna mal beiseite, ein perfekt gedrucktes Bild ist ein sinnliches Erlebnis. Die Farbkleckserei bringt das "analoge" in unsere Fotografie wieder zurück. Nur auf dem Bildschirm oder Abzug vom ALDI - das ist es nicht.
Und die Umrüstung auf Nachfüllpatronen bzw. einem Schlauchsystem mit externen Tanks hält auch die Druckkosten im Rahmen.

Profilierungen sind kein Problem. Pro Partie Tinte lasse ich vom Tintenlieferanten (Winkler/Deutschland oder Marrut/England) jeweils ein Profil für mein Glossy-Standardpapier und für Hahnemühle Bartya machen. Das reicht. Andere Papiere wie das Canson Platin usw. bekomme ich mit dem Softproofing von Photoshop ganz gut in den Griff. Für SW-Druck reichen die Standardprofile.

Mit dem Epson 2880 haben siich die Fehldrucke bisher sehr im Rahmen gehalten.

leimMartin
27.08.2011, 13:37
Profilierungen sind kein Problem. Pro Partie Tinte lasse ich vom Tintenlieferanten (Winkler/Deutschland oder Marrut/England) jeweils ein Profil für mein Glossy-Standardpapier und für Hahnemühle Bartya machen. Das reicht. Andere Papiere wie das Canson Platin usw. bekomme ich mit dem Softproofing von Photoshop ganz gut in den Griff.


Ich gebe turboengine recht. Für die einzelnen Papiersorte muss man nicht unbedingt ein extra Profil erstellen. Ich arbeite z.B. bei Hahnemühle Photo Rag Duo undBamboo 290g mit dem gleichen Profil, und der Unterschied hält sich voll in Grenzen. Ist aber sicher auch Ansichtssache, ich kenn halt fast keinen Unterschied zwischen Monitor und Drucker.


Für SW-Druck reichen die Standardprofile.

Für die Graustufen würde ich allerdings schon ein eigenes ICC-Profil erstellen lassen. Bei diesem Dienstleister lasse ich meine Graustufenprofile erstellen:
http://www.drucker-kalibrieren.com

Die haben eigene Graustufenprofile. Der Kontrast zu einem normalen RGB-PRofil ist toll. Leider kann ich mit meinem eyeone nur RGB und CMYK Profile erstellen.

hwbuerks
27.08.2011, 14:27
Ist es nicht genau das, was uns bei unserem Hobby Freude bereitet? Ausprobieren, Scheitern, Erfolg haben? Effizienzfragen dürfen sich gerne die Profis stellen...
..., ein perfekt gedrucktes Bild ist ein sinnliches Erlebnis. Die Farbkleckserei bringt das "analoge" in unsere Fotografie wieder zurück. Nur auf dem Bildschirm oder Abzug vom ALDI - das ist es nicht.


Kann ich nur noch unterstreichen!!!!
Ich drucke seit Jahren auf 2 älteren Epson 2100 in Farbe und SW auf Fine-Art-Papieren. Mit Farb- und SW-Tinten vom Farbenwerk.com halten sich die Druckkosten in Grenzen.
Nun ist noch ein Epson R2880 dazu gekommen, das Teil ist erste Sahne.
Sicherlich habe ich auch Lehrgeld bezahlt, aber die Arbeit, den Stress und die Erfahrung die ich bis zu den ersten fertigen Ausstellungsprints gehabt habe, will ich nicht missen.

fallobst
27.08.2011, 15:20
Habe bisher einen s/w Laserdrucker zum Ausdrucken meiner Uniskripts benutzt und kenne mich bei den tintenstrahl Dingern nicht wirklich aus.
Mir ist natürlich ein gutes Preis/leistungsverhältnis wichtig.

Eure Erfahrungen mit anspruchsvollem Selbstdruck sind ja interessant zu lesen, aber ob es hier als Ratschlag passt?

Der anvisierte Pixma kostet um die 100€. Der Epson R2880 fängt online bei etwas über 500€ an. Dann Tankeinspeisung, Profile ...
Das ist etwas andere als preiswert seine Fotos drucken. Bei einem Studenten, bei dem andere Dinge als kostenverursachende Hobbys im Vordergrund stehen, sieht die Sache wohl anders aus.
Sich den Freuden und Stolz über gelungen FineArt Prints zu widmen kommt wohl später. Es sei denn, er ist Kunst-, Grafik- oder Fotografiestudent.

Ich habe mir gerade einen Nachfolger meines R300 gekauft, noch einmal einen R300. Wenn der wirklich noch in Ordnung ist, dann werde ich wohl auch mal ein Profil anfertigen lassen. Bisher war ich mit der Übereinstimmung nicht zufrieden.
Das seltsame war, meine Ausdrucke mit Photoshop lagen stets deutlicher daneben als Ausdrucke aus einem Betrachterprogramm (Faststone).

Bis alles so passt, muss man schon einiges herausfinden und abstimmen.

Es grüßt Matthias

turboengine
27.08.2011, 17:51
Ja ich weiss - schon recht: Anspruchsvolles Arbeiten ist nicht politisch korrekt. Billig muss es sein - wir sind ja im Sonyforum und nicht bei Hasselblad.

Aber auch mit einem 100 Euro Drucker mit Nachfülltinten sieht man, wie das Bild vor eigenem Auge entsteht. Magischer war früher nur noch die Dunkelkammer - aber das war einmal: Der Geruch von Hydrochinon und Essigsäure und im Rotlicht kommt das Silberbild langsam im Entwicklerbad zum Vorschein...

Ach ja.

Knipser10
28.08.2011, 23:25
Ja ich weiss - schon recht: Anspruchsvolles Arbeiten ist nicht politisch korrekt. Billig muss es sein - wir sind ja im Sonyforum und nicht bei Hasselblad.

Aber auch mit einem 100 Euro Drucker mit Nachfülltinten sieht man, wie das Bild vor eigenem Auge entsteht. Magischer war früher nur noch die Dunkelkammer - aber das war einmal: Der Geruch von Hydrochinon und Essigsäure und im Rotlicht kommt das Silberbild langsam im Entwicklerbad zum Vorschein...

Ach ja.


Tia, das waren wirklich noch Zeiten. Gekostet hat es natürlich damals schon.
Das 1. Labor richtete ich noch in einer Ecke meines Kinderzimmers ein. Kreativität
war gefragt :mrgreen:.

Danach kam die Zeit wo ich für einen Epson A4 noch glatte 1300 Mark. hinblätterte mit
einer Auflösung unter 1000dpi.

Für die beste Tinte halten wir nach unserer Erfahrung immer noch die org. Tinte des
Druckerherstellers(Farbtöne, Haltbarkeit etc.)

Ok, für ein Album reichen auch die Fremdhersteller mit ihren günstigen Saucen.

Ein 3000er Epson würde ich übrigens klar dem 2880 vorziehen!(Tankgrösse, Medieneinzug, usw.)

Gruss
Knipser10

looser
29.08.2011, 07:01
Morgen,

ich stand letztens vor dem gleichen Problem. Laser und Thermosublimationsdrucker und Fotolabor war meine Lösung.

Für Text usw hab ich einen SW Laser mit Duplexeinheit.

Wenns mal schnell gehen soll ein Canon Selph der bis 10*15 drucken kann( Abzug ca. 30 Cent inc. Papier). Ist schon praktisch. Wenn Besuch da ist einfach mal ein Foto in top Qualität schnell aus zu drucken. Kein austrocknen/ reinigen und ist immer sofort zum Druck bereit.

Wenns mal mehr oder größer ist, wird online bestellt oder zu unserem ortsansässigen Service gegangen( da bekomme ich die Abzüge auch mal sofort) .

MFG Michael

turboengine
29.08.2011, 12:02
Ein 3000er Epson würde ich übrigens klar dem 2880 vorziehen!(Tankgrösse, Medieneinzug, usw.)

Vollkommen klar. Stünde ein Neukauf an, würde ich auch zum 3000er greifen oder aber gleich zu einem DIN A2-Modell.

Der 2880er und der 3000er unterscheiden sich vorwiegend dadurch dass bei Mattdruck nicht die Patronen gewechselt werden muss, und die Tanks sind deutlich grösser.

Allerdings gibt des noch keine Nachfüll-Lösungen wie z.B. ein Schlauchsystem. Und mit einem 9-Kanal Schlauchsystem fällt die Düsenreinigung nach dem Patronenwechsel kaum ins Gewicht.

Wenn man einen 2880er gebraucht ergattert, kann man mit Nachfüllkartuschen recht preiswert drucken. Die Druckermechanik wird ein Amateur wohl kaum kaputtbekommen. Deher kann man die Drucker recht gut gebraucht kaufen.

manuval
01.09.2011, 11:37
Erst mal vieln Dank für die rege Diskussion und die vielen Tipps von euch!
Wie aber schon fallobst gesagt hat kommt ein Drucker für über 500€ für mich leider (noch) nicht in Frage.
Das Fotografieren ist inzwischen zwar eine Leidenschaft von mir geworden - bleibt aber immer noch Hobby und muss für meinen Studentengeldbeutel bezahlbar bleiben.
Bin aber inzwischen schon fast so weit, dass es nun doch ein (bezahlbarer) a3 Drucker aus dem Hause Canon werden soll, mit dem ich dann mal anfangen kann zu experimentieren :top:

Ditmar
01.09.2011, 13:52
Ich hab seit bestimmt 2 Jahren den Canon Pixma IP 4500 und mir ist bis jetzt auch bei
mehrmonatiger Nichtbenutzung noch nie die Tinte eingetrocknet.


Geht mir mit dem MP 800 von Canon nicht anders, und wenn man schnell mal etwas haben möchte (Ausdruck Foto), geht eben nichts über einen Drucker vor Ort.
Und mehr wie 150-200€ muß man Heute sicher nicht ausgeben, eher weniger da kommt es dann nur darauf an was man sonst noch machen möchte.

entei1337
21.10.2012, 20:01
Hallo ich bin auf der Suche nach einem guten Fotodrucker
Dabei bin ich auf einen Testbericht gestoßen im dem der "Canon Pixma iP4950"
mit sehr gut abgeschnitten hat was die Foto Druckqualität angeht.

Ich möchte viele Fotos drucken Passfotos, Bewerbungsfotos, Hochzeitsfotos... unter anderem auch Portraits in der maximal größe von A4.

Ist der Drucker zu empfehlen?

gerne bin ich auch bereit etwas mehr Geld für einen vernünftigen Drucker auszugemen.
Welchen könnt Ihr mir sonnst empfehlen?

Grüße

screwdriver
21.10.2012, 20:31
Ist der Drucker zu empfehlen?

Mein betagter Brother DCP265 kann da bei Weitem nicht mithalten.

Ich habe den Pixma 4950 seit ca 4 Monaten und kann nicht klagen. Der Pixma 4950 hat meinen HP5460 ersetzt, dem der Druckkopf gestorben ist und ein Ersatz deselben unwirtschftlich ist. Die Druckqualität ist dem HP mindestens ebenbürtig.

Dafür ist der Pixma sparsamer mit Tintenverbrauch. Ca 120 Bilder 10x15 hat es gedauert bis die erste der Einzel- Farbpatronen leer war.

Als preiswerter Gelegenheits- Fotodrucker ist der m.E. sein Geld wert.

erich_k
21.10.2012, 20:34
Ich möchte viele Fotos drucken Passfotos, Bewerbungsfotos, Hochzeitsfotos... unter anderem auch Portraits in der maximal größe von A4.

Ist der Drucker zu empfehlen?


Der Drucker JA aber für diese Zwecke vollkommen ungeeignet, da die Kosten viel viel zu hoch sind, als wenn du bei Dienstleistern deine Fotos machen läßt.

Passbilder sind wieder was anderes, die mache ich auch auf dem 4950 und das geht wunderbar.

entei1337
23.10.2012, 19:44
Der Drucker JA aber für diese Zwecke vollkommen ungeeignet, da die Kosten viel viel zu hoch sind, als wenn du bei Dienstleistern deine Fotos machen läßt.

Passbilder sind wieder was anderes, die mache ich auch auf dem 4950 und das geht wunderbar.

Hallo, bei Dienstleistern sind bestimmt diverse Fotodruckerein im Internet gemeint.
Das habe ich mir auch bei großen Bildern so vorgestellt die kleinen wollte ich jedoch schon selbst ausdrucken können zumindet in hochwertiger Quallität zu einem Vernünfigen Preis.

Ich bin auch gerne für Empfehlungen eines passenden Druckers offen.

Grüße

erich_k
23.10.2012, 19:46
Hallo, bei Dienstleistern sind bestimmt diverse Fotodruckerein im Internet gemeint.
Das habe ich mir auch bei großen Bildern so vorgestellt die kleinen wollte ich jedoch schon selbst ausdrucken können zumindet in hochwertiger Quallität zu einem Vernünfigen Preis.



Ja, Fotodruckereien im Internet waren gemeint!

Und NEIN, zu einem vernünftigen Preis wirst du das in größeren Mengen nicht hinbekommen. Einzelstücke schon, wenn du die Portokosten mit einbeziehst.