PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Entscheidungshilfe:Sigma "100-300mm" "f/4.0" APO oder"70-200f 2,8"


widide
17.08.2011, 22:42
Hallo zusammen,
ich kann mich nicht recht entscheiden, denn ich kann ein gebrauchtes Sigma "100-300mm" "f/4.0" APO EX DG IF oder neues aktuelles sigma "70-200" 2,8 ex dg macro hsm II zu annähernd gleichen Preis erhalten.
Ich möchte es vorwiegend in der Halle (mein Sohn spielt JBBL), aber auch bei Hundesportveranstaltungen also im Freien nutzen.
Auf der einen Seite sehe ich den Vorteil bei dem 200er, mit der neuer berechneten Linsen und der besseren Lichtstärke, das 300er hat eine bessere Brennweite.
Ich habe schon ein Billig 400er welches aufgrund der geringen Lichtstärke, schnell an seine Grenzen kommt, taugt nur etwas in Südfrankreich am Strand;-) weil genug Licht!! Wobei die Brennweite könnte ich schon gebrauchen, kann ja oft nicht ganz so nah ans Geschehen wie ich möchte!
Also soll ich auf die Brennweite verzichten zugunsten der Lichtstärke??
Ach so ich nutze eine Alpha 550

Gruß und danke im voraus

Karsten in Altona
17.08.2011, 22:54
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.

Ich kann Dir nur sagen, dass ich bei der Wahl der zwei ohne zögern zum 70-210 f/2.8 greifen würde. Und das obwohl ich Verlängerungsfaktor 1 besitze. Damit kommt man auch in einer Halle schon recht weit, gerade wenn man, wie Du, mit Verlängerungsfaktor 1,5 hantiert.

Blitz Blank
17.08.2011, 23:08
Gar keine Frage: das 70-200, an APS-C erst recht.
Zumindest für die Art von Basketball-Bildern, die ich bisher gemacht habe und die meisten davon entstanden bereits in vglw. gut beleuchteten BL-Hallen.

Frank

MattiHH
18.08.2011, 00:28
Und vor Allen Dingen droht bei dem HSM Antrieb nicht der Getriebesalat!

Philipp_H
18.08.2011, 12:29
Das 100-300/4 ist ein hervoragendes Objektiv und war an meiner a700 eingentlich mein Immerdrauf. Ist halt groß und schwer, liefert aber sehr gute Bildqualität. Für die Halle könnte Blende 4 evtl. etwas wenig sein, aber selbst mit Blende 2.8 kannst Du in schlecht beleuchteten Hallen Probleme bekommen.

Von "Getriebesalat" habe ich beim 100-300/4 noch nie gehört, dass der HSM beim 70-200/2.8 ausgefallen ist aber schon. ;)

Ich würde jederzeit wieder zum 100-400/4 greifen, wobei ich jetzt nicht weiß wie das Rauschverhalten der 550 ist und ob Du mit ISO die Blende ausgleichen kannst.


Gruß

Philipp
.

DerKruemel
18.08.2011, 13:55
Blende 2.8 ist eine echt feine Sache, leider vergisst man all zu oft, das man bei f2.8 kaum Tiefenschärfe hat! Und das kann dann auch nach hinten losgehen.

MattiHH
18.08.2011, 15:35
Von "Getriebesalat" habe ich beim 100-300/4 noch nie gehört,


Im gepinnten Sigma-Thread glaube ich zumindest 2 oder 3 gesichtet zu haben, aber da gibt es - zugegeben - anfälligere Modelle als das genannte.

Beim HSM könnte irgendwann der Wechsel zu Axx (SLT) evtl. problematisch werden, oder ist es bei dem Objektiv bekannt, das es keine Probleme gibt?

Blitz Blank
18.08.2011, 15:50
Nochmal zum Basketball in der Halle, denn damit habe ich Erfahrung (wobei ich mich frage, auf was die anderen Tipps hier beruhen):

Ich empfehle, sich erst mal zu überlegen, welche Art Bilder man überhaupt machen möchte. Action von schräg hinterm Korb? Auf Korbhöhe an der Seitenauslinie? Dann braucht man viel eher etwas deutlich weitwinkligeres.
Mehr als 200mm an APS-C halte ich nur für sinnvoll, wenn man nicht nah ans Geschehen herankommt (genau das wird bei JBBL Spielen allerdings möglich sein) ODER man auf Lucky Shots aus ist.
Ansonsten werden sich nämlich die 100mm am unteren Ende oft als viel zu lang erweisen, die Action findet schließlich häufig in wenigen Meter Entfernung statt.
Für Ausschnitte hat man Reserven, drankleben geht nicht.

Die Frage nach der passenden Blende kann man, wenn Erfahrung fehlt, mit einem DOF Rechner selber beantworten, wenn man seine Standpunkte und die gewünschten Szenen kennt.
Meine Erfahrung ist, daß Blende 2.8 von der Schärfentiefe her reicht, ich blende zugunsten der Bildqualität wenn das Licht es erlaubt aber ganz leicht auf 3,2 ab.

Man kann nach Bildbeispielen suchen, auch hier im Forum.

Mit "Hundesport"-Fotografie habe ich keine Erfahrung, soweit hier nicht weitere Angaben über Entfernung, Art der Action und gewünschte Art der Bilder gemacht werden kann man nur schwerlich hilfreiche Tipps geben.
Insofern ähnlich zur Katzenfotografie: für Kater in Action reichen AF meiner Kamera und erzielbare Verschlußzeiten mit Umgebungslicht für scharfe Bilder nicht aus, für Kater im "Normalzustand" könnte ich locker erst das Stativ aufbauen und dann ein passendes Makro-Objektiv aussuchen.

Frank

widide
18.08.2011, 21:09
Hallo,
erstmal Danke für die zahlreichen und prompten Tipps.
Ich werde doch wohl mehr auf die Licht stärke setzen, notfalls kann ich ja vielleicht noch auf einen Konverter ausweichen, insbesondere beim Hundsport, da ich mich da nur ungern neben den Figuranten stellen möchte! Könnte sein das die Freund-Feind-Kennung dejustiert ist! ;-))

Zu Frank:
Bisher konnte ich mich relativ frei bewegen, es sei denn ich habe den Schiri mit meinem Blitz geblendet (lichtschwaches Tele!). Denke in der kommenden Saison wird das nicht ganz so einfach, die Heimspielhalle in Homburg ist beleuchtungstechnisch gar nicht so schlecht mit Oberlicht, Tribüne recht nah am Spielfeld. Klar ist Hauptziel mal ein Dunk meines Großen oder Zweikampfszenen, daher werde ich mir einen Platz auf Höhe des Korbes, oder schräg dahinter suchen. Ich erhoffe mir durch die offene Blende bzw gering abgeblendet, trotz der widrigen Lichtverhältnisse noch kurze Belichtungszeiten um die Bewegung einzufrieren.
Zu den Hundeaufnahmen damit du dir vorstellen kannst was ich meine: http://www.youtube.com/watch?v=kn_AnOiYi_c&NR=1. oder http://www.youtube.com/watch?v=3LFTCp6R1dM&feature=related
Hier ist mein Ziel auch geringe Belichtungszeiten zu ermöglichen.

Also nochmals Danke!
Für Tipps bin ich immer dankbar!

Gru?