Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT: Praxiseindruck Spiegel und Sensorreinigung
Slowlens
17.08.2011, 22:04
Jetzt sind die ersten SLT Modelle ja bereits eine Weile ins Volk gebracht.
Würden die Besitzer, die zuvor oder parallel eine A700 hatten bzw. haben sagen, dass insgesamt betrachtet, die Sensorreinigung genauso unkompliziert ist wie bei der DSLR und dass man am Spiegel eigentlich gar nichts reinigen muss?
Sensorreinigung bei meiner A700 bedeutet, ganz selten mal mit dem Foto-Blasebalg drüberblasen. Eigentlich habe ich quasi ohnehin nie Staub auf dem Sensor, und falls doch mal, dann wie gesagt selten und er ist dann auch wieder ganz schnell weg.
Ich achte auf schnelle Objektivwechsel in sauberer Umgebung.
Aufwendigere Reinigungsprozeduren als der Blasebalg waren nie notwendig. Und dass über Jahre. Es wäre schön, wenn ich erwarten könnte, dass es mit einer SLT bei vergleichbar sorgfältigem handling nicht komplizierter wird.
DerKruemel
18.08.2011, 08:46
Da die SLT keinen Klappspiegel mehr hat würde ich denken, dass eine Sensorreinigung überflüssig ist bzw. wird. Der feste Spiegel wird sicherlich so dicht sein, das kein Staub an den Sensor kommt.
Ich habe die Kamera jetzt seit März und habe einmal mit dem Blasebalg ausgeblasen. Ich habe den Eindruck ich habe weniger Staub in der Kamera als bei meiner Alpha 300 vorher...
MichaelN
18.08.2011, 09:11
Da die SLT keinen Klappspiegel mehr hat würde ich denken, dass eine Sensorreinigung überflüssig ist bzw. wird. Der feste Spiegel wird sicherlich so dicht sein, das kein Staub an den Sensor kommt.
Falsch.
Falsch.
Geht das vielleicht auch etwas genauer? Wenn Du schon kommentierst. lass uns doch an deinen Kenntnissen teilhaben, oder müssen wir dazu auf deine Homepage?
Ich hab leider keinen Vergleich mit anderen Kameras. An meiner A55, die ich seit Oktober letzten Jahres habe, musste ich zwischenzeitlich zweimal eine Sensorreinigung durchführen.
Beide Male hab ich versucht, den Staub bzw. die Fusel mit der automatischen Sensorreinigung wegzubekommen. Hat allerdings nichts genutzt. Dann jedesmal den Spiegel gelöst und mit dem Blasebalg den Sensor ausgepustet (dabei die Kamera mit der Objektivöffnung nach unten gehalten). Das hat jedesmal zum Erfolg geführt und das geht ja wirklich sehr sehr einfach.
Hab mir mittlerweile angewöhnt, in regelmässigen Abständen mit Blende 22 Testfotos gen Himmel zu machen. Eventueller Staub oder Fusel werden dabei wunderbar sichtbar und man kann bei Bedarf die Reinigung durchführen.
Gruss
Richy
Also ich hab momentan das Problem, dass ich Dreckflecken bei geschlossener Blende habe ohne Ende und diese nicht wegbekomme mit dem Balsebalg. Wenn ich mir das ganze so anschaue, sitzt wohl der Dreck ganz allein auf dem Spiegel und der Sensor ist sauber. Mit was kann man denn dem Spiegel außer mit dem Blasebalg zu Leibe rücken? Den soll man ja nicht berühren.
MichaelN
18.08.2011, 12:11
Geht das vielleicht auch etwas genauer? Wenn Du schon kommentierst. lass uns doch an deinen Kenntnissen teilhaben, oder müssen wir dazu auf deine Homepage?
Das wäre eine Möglichkeit. Oder Google oder die Forensuche. Wurde ja schon öfter erläutert. Für alle nicht-SLT-Besitzer in diesem Thread: der Spiegel ist nicht fest und kann leicht hochgeklappt werden. Er stellt auch keine Abdichtung her.
Ich musste relativ kurz nach Inbetriebnahme der Kamera den Sensor von einigen Partikeln befreien. Seitdem (~8 Monate) ist kein weiterer Staub aufgetreten.
Wenn der Spiegel sich nicht durch Pusten reinigen lässt, dann würde ich eine vorsichtige Nassreinigung wagen (wie beim Sensor) oder die Kamera zur Reinigung einschicken. Das schlimmste was bei einem missglückten Reinigungsversuch passieren kann ist eine Beschädigung des Spiegels. Das bedeutet dann auch Einschicken und ~150 EUR zahlen.
Schmutz auf dem Spiegel sollte am Bild aber nicht sichtbar sein! Liegt j aviel zu weit vom Fokus entfernt...
Mit was kann man denn dem Spiegel außer mit dem Blasebalg zu Leibe rücken? Den soll man ja nicht berühren.
Der Spiegel ist kein Spiegel, sondern eine dünne Schicht gummiartiger Kunststoff. Man kann diesen Kunststoff scheinbar ganz vorsichtig reinigen (Quelle: http://thesybersite.com/sony/a55/index.htm unten).
Insgesamt wirkt dieser "Spiegel" ein wenig wie eine Sollbruchstelle des SLT-Konzepts, Stichwort Weichmacher, etc.
Gruß, eiq
Neonsquare
19.08.2011, 12:00
@eiq
Hä? Sollbruchstelle? Weichmacher? Ich kann Dir nicht ganz folgen was Du meinst.
Der Spiegel ist natürlich ein Spiegel - weil er... spiegelt (duh!). ;)
Er ist nicht aus Glas das ist korrekt. Er ist nicht "gummiartig" aber zu einem gewissen grad elastisch (das ist Stahl übrigens auch - man nennt es trotzdem eher nicht "gummiartig" ;) ). Es ist ein Cyclo-Olefin-Copolymer - eine Kunststoffart die speziell für optische Anwendungen entwickelt wurde und sich durch besonders geringe Störeigenschaften (z. B. sehr gute Transmission, sehr geringe Doppelbrechung) auszeichnet und gegenüber vielen Umwelteinflüssen robust ist (u.a. medizinische Anwendung). Dieses Material wurde noch in mehreren Schichten beschichtet um einerseits die Spiegelwirkung zu erhalten und andererseits eben Störeffekte zu vermindern.
Zitat auf einer Broschüre [1] zu "Topas" (Handelsname von COC):
Die Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich ist
für optische Anwendungen, wie z.B. Linsen, Prismen oder optische Datenträger, eine wichtige, aber allein nicht ausreichende Materialeigenschaft. Die hohe Transparenz von Topas, im sichtbaren als auch im nahen ultravioletten Bereich, in Kombination mit einem Brechungsindex von 1,53 (Topas 5013) sind eine günstige Ausgangsbasis für optische Formteile. Die chromatische Abberation von Topas, ausgedrückt durch eine hohe Abbe-Zahl von 56 (Topas 5013), ist sehr niedrig. Topas eignet sich deshalb zur Herstellung von Hochleistungslinsen, wie sie z.B. in Kameras und Büromaschinen eingesetzt werden.
Gruß,
[1] http://www.topas.com/de/topas_broschuere_deutsch.pdf
[2] http://www.ptonline.com/articles/new-cyclic-olefins
@eiq
Hä? Sollbruchstelle? Weichmacher? Ich kann Dir nicht ganz folgen was Du meinst
Alles, was aus Kunststoff und flexibel ist, enthält normalerweise Weichmacher. Und alles, was mal flexibel und transparent war, ist es nach gewisser Zeit nicht mehr - besonders anschaulich bei Heck"scheiben" von Cabrios.
Bei den heutigen Halbwertszeiten von Kameras (die werden ja bei einigen mindestens jährlich ersetzt) ist das zwar sowieso egal, aber robust wirkt es auf mich nicht.
Gruß, eiq
Neonsquare
19.08.2011, 12:32
@eiq
Da magst Du in vielen Fällen recht haben - allerdings ist "Kunststoff" nicht immer das gleiche und es gelten auch ganz unterschiedliche Anforderungen. Der Spiegel soll beispielsweise gar nicht "weich" sein und er ist es auch nicht. Ob bei COC die im Volksmund heute so verpönten Weichmacher nötig sind - keine Ahnung - aber es generell als gegeben zu betrachten fände ich etwas überskeptisch. Wir werden sehen, wie die Langzeitlebenserwartung von COC-basierten Spiegeln sein wird. Für mich gibt es aber zum jetzigen Zeitpunkt keinen Grund immer gleich das allerschlimmste als gegeben anzunehmen.
Ich hab ja nicht gesagt, dass alle SLT gleich auseinanderfallen werden. Aber als Käufer würde ich mich schon ein wenig als Versuchskaninchen sehen - vor allem wenn man sich die Formulierungen im Handbuch so ansieht. Ich bin bei solchen Sachen nunmal eher skeptisch und lasse anderen gerne den Vortritt. :)
Gruß, eiq
MichaelN
19.08.2011, 15:42
Ich glaube kaum das Sony ein MAterial einsetzt, das nach einigen Jahren undurchsichtig wird. Und wenn, schlimstenfalls muss man den Spiegel austauschen. Kostet nicht die Welt. Wahrscheinlicher ist aber, das man vorher wegen grassierender Featuritis eine neue Kamera gekauft hat.
Btw: im Automobil wird heutzutage sehr viel Kunststoff eingesetzt und trotzdem steigt die durchschnittliche Lebensdauer immer weiter.
XJClaude
20.08.2011, 23:52
..........
Btw: im Automobil wird heutzutage sehr viel Kunststoff eingesetzt und trotzdem steigt die durchschnittliche Lebensdauer immer weiter.
I versteh zwar von Photoaparaten nicht viel :roll:
Aber dass die Lebensdauer von Autos steigt halt ich bei all der verbauten
Elektronik für ein Gerücht.
Ich habe einen 62 Jährigen Oldi in der Garage, so alt wird kein Auto aus heutiger Produktion.
*thomasD*
21.08.2011, 00:15
Die einzigen Sorgen die ich mir mit dem Spiegels machen könnte ist, dass er sich mit der Zeit minimalst verziehen könnte. Dann stimmt die Fokussierung nicht mehr.
subjektiv
21.08.2011, 00:20
Ich habe einen 62 Jährigen Oldi in der Garage, so alt wird kein Auto aus heutiger Produktion.
Du kannst in die Zukunft sehen? Schon länger oder erst ab nächste Woche? :lol:
Die einzigen Sorgen die ich mir mit dem Spiegels machen könnte ist, dass er sich mit der Zeit minimalst verziehen könnte. Dann stimmt die Fokussierung nicht mehr.Was die SLTs also mit der SLR gemein hat...
Sonussus
21.08.2011, 03:23
Also ich wollte im Urlaub mal auf die schnelle Staub von Spiegel wischen mit einem Brillenputztuch (natürlich sanft). Ein Strich bzw. auch Kratzer ist danach zurückgeblieben. Keine Ahnung warum aber auf den Bildern ist es nicht sichtbar ...
http://www.abload.de/thumb/dsc05017or68.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05017or68.jpg)
Ein Strich bzw. auch Kratzer ist danach zurückgeblieben. Keine Ahnung warum aber auf den Bildern ist es nicht sichtbar ...
Du weißt aber schon wie eine Spiegelreflex funktioniert oder?:roll: Was passiert denn mit dem Spiegel wenn du auf den Auslöser drückst?
Er hat doch ne SLT, da klappt nichts ;)
Slowlens
21.08.2011, 09:25
Über dyxum habe ich noch diesen Artikel zum SLT Spiegel gefunden.
http://thesybersite.com/sony/a55/index.htm#slt_mirror_image_quality
Dort enthalten ist neben einem Abschnitt zur Spiegelreinigung vorangehend ein Aufnahmevergleich mit/ohne SLT Spiegel enthalten.
Ich sehe dort Kontrastverluste und Auflösungsverluste durch den Spiegel, die im Rahmen der akribischen 100% Ansichtsvergleiche von Objektiven, die wir so oft vornehmen, durchaus zur Abwertung des schlechteren Objektivs führen würden.
Hier noch der link zum dyxum thread, wo das Thema ebenfalls diskutiert wird:
http://www.dyxum.com/dforum/actual-effects-of-the-slt-mirror-on-image-quality_topic78891_post909104.html#909104
Ich bin ganz ehrlich, zumindest für den Moment bringen mich solche Testresultate sympathiemässig einer NEX 7 näher als einer A77. Ich möchte vom vielleicht 10%igen Auflösungs- und Kontrastvorteil, den man mit einem teuren Objektiv gegenüber einem preiswerten Objektiv erworben hat, nicht gleich wieder die Hälfte durch eine SLT Technologie verlieren.
MichaelN
21.08.2011, 10:21
Du weißt aber schon wie eine Spiegelreflex funktioniert oder?:roll: Was passiert denn mit dem Spiegel wenn du auf den Auslöser drückst?
Du weisst schon ,das Du Dich hier im SLT Forum befindest ? :lol:
Die einzigen Sorgen die ich mir mit dem Spiegels machen könnte ist, dass er sich mit der Zeit minimalst verziehen könnte. Dann stimmt die Fokussierung nicht mehr.
...Was die SLTs also mit der SLR gemein hat...
Von einem verzogenen Spiegel bei SLRs habe ich noch nie gehört, übrigens würde es zumindest den bei Minolta/Sony eingesetzten AF hinter dem Spiegel wohl wenig beeinflussen, lediglich das Sucherbild. Aber bei meinen (D)-SLRs sind bislang alle Spiegel aus Glas, auch schon vor 35 Jahren. ;)
subjektiv
22.08.2011, 22:33
Es spielt letztlich überhaupt keine Rolle, ob der Spiegel in sich verzogen oder z.B. die Mechanik verschlissen ist. Auch bei SLR wird das Licht von einem Spiegel zum AF-Sensor gelenkt. Wenn sich die wirksame Entfernung irgendwie verändert, kommt es zu falschem Fokus...
Daher ja auch immer schon die Warnungen, den Spiegel nicht anzugrabschen...
Neonsquare
22.08.2011, 22:46
Aber bei meinen (D)-SLRs sind bislang alle Spiegel aus Glas, auch schon vor 35 Jahren. ;)
Man kann von Glück sagen, dass der SLT-Spiegel NICHT aus Glas ist. ;)