PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : First Light mit der ALCCD 8L


WoBa
13.08.2011, 12:28
Hallo zusammen,

seit wenigen Wochen ergänzt meine Ausrüstung die ALCCD 8L.
Sie ist die preiswerteste Astrokamera im APS-Format auf dem Markt.
Daten:

Sensor


Typ: Sony Super HADChip ICX413AQ
Anzahl der Pixel: 3.110 x 2.030 (6 MPixel)
Aktive Pixel: 3.032 x 2.016 (6 MPixel)
Pixelgröße: 7,8µm x 7,8µm (quadratisch)
Chipgröße: 25,10 x 17,64 mm (Diagonale 28,4mm)
Quanteneffizienz: ca. 60% (grün), 50% (blau, H-alpha)
RGGB-Bayer-Matrix
Microlinsen
Ausleseelektonik


Datentiefe: 16bit
Datenübertragung: 7 s 1x1 Binning
Datenübertragung: 3,5 s 2x2 Binning
Datenübertragung: 2 s 4x4 Binning
Vorschau- und Fokus: 2 s 1x1 Binning
Vorschau- und Fokus: 1 s 2x2 Binning
Vorschau- und Fokus: 0.5 s 4x4 Binning
Interface: USB 2.0
Belichtungszeiten: 0.02 - 10.000 Sekunden
Kühlung


einstufige geregelte Peltier-Kühlung
maximale Temperaturdifferenz: 35°C
Als Aufnahmeobjekt wählte ich M 27, eine Planetarischen Nebel, bekant auch als Hantelnebel.
Aufnahmeoptik, mein f/4 10-Zöller mit 1000mm Brennweite.

871/M27_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131212)

Leider hatte ich das helle Mondlicht und schlechtes Seeing als Störfaktor. Schärfew und Kontrast sind leider nicht besonders.

An der optischen feinabstimmung, Abstand Korrekturlinse zu Sensorebene muß noch genauer eingestellt werden.

Belichtungszeiten waren:

10 x 180 s
10 x 240 s
5 x 300 s
Sensortemperaur betrug -15°C, +/- o,1°C,
keine Darks, keine Flats.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
13.08.2011, 12:47
Da hast du dir ein nettes neues Spielzeug angeschafft! :top:

Du hast es ja selbst erkannt: die Feinabstimmung stimmt leider noch nicht so ganz. Fokus und Nachführung haben noch "Ausbaupotential". Mir kommt auch vor, dass die Bildebene nicht genau mit der Sensorebene übereinstimmt. Möglicherweise liegt eine geringfügige Verkippung vor?

Aber das ist ja mNn gerade das Interessante an der Astrofotografie, dass man "herumtüfteln" muss. :cool:

Halte bitte mich/uns auf dem Laufenden mit deinen Versuchen.

WoBa
13.08.2011, 13:50
Hallo Toni,

ich habe erst später beim Abbauen bemerkt, dass ich den falschen Distanzring zwischen Kamera und Komakorrektor benuzt habe. Der Verwendete Komakorrektor arbeitet aber erst ab F4,5 optimal, ich bin aber auf f/4 umgestiegen, vorher F/5.

Frustrieren war, dass ich nach dem Einnorden vergessen habe die Befestigungsschraube von Stativ und Montierung fester anzu ziehen. So war es dann wackelig.

Mir ging es aber nur um mit der ganzen Routine vertraut zu werden. Das ist schon viel anders als mit der Alpha.

Was mich aber zu Beginn am meisten Beeindruckt, war das das Vorschaubild auf dem Bildschirm das Objekt als das was es ist erkennbar war. Im LV der DSLR kann nur ein heller Punkt wiedergegeben werden. Zum Fokusieren reicht das meistens.

Gruß

Wolfgang