Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 70-200 2,8 für Tierfotografie
Binchen77
12.08.2011, 14:42
Hallo!
Ich habe bitte folgende Frage:
Ich fotografiere momentan mit einer Sony Alpha 550 und einem Teleobjektiv Sony 55-200 4.0 - 5.6.
Ich bin am überlegen, mir ein besseres Objektiv zuzulegen auch ein etwas lichtstärkeres.
Mein Hauptgebiet ist die Tierfotografie, auch schnell laufende Pferde und Hunde.
Ich hab mich mal so umgelesen und informiert und hab mich auf ein 70-200 2,8 festgelegt. Höchstwahrscheinlich wird es das Sigma 70-200 2,8 werden, das doch vom Preis her sehr interessant ist. Das Tamron soll ja auch sehr gut sein, aber der Autofokus ist da ja etwas langsam. Ich mache aber schon Fotos von laufenden Tieren, da glaub ich würde mich das dann ärgern,...
Natürlich wär das Sony 70-200 2,8 perfekt, aber da spielt der hohe Preis doch eine große Rolle.
Jetzt meine Frage: Wer kennt das Sigma 70-200 2,8 und verwendet es in der Tierfotografie und auch für bewegte Objekte?
Ist es hierfür zu empfehlen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und Tips.
Liebe Grüße,
Sabine
robert0176
12.08.2011, 14:45
Also ich habe das Sigma 70-200 HSM II, eine A700 und A900. Ich nehme es oft zum Eishockey mit und bin mit der Geschwindigkeit vom Autofokus zufrieden. Es ist offen schon schön scharf, daher kann ich es aus meiner persönlichen Erfahrung durchaus empfehlen.
DerKruemel
12.08.2011, 22:42
Ich hatte ein Uralt 70-210 f2.8 von Sigma an meiner KoMi D5d. Benutzt hab ich es für Motorsport und war begeistert - auch vom AF. Die neuen Alphas haben einen deutlich schnelleren AF als die KoMi damals, also sollte der AF noch besser / schneller sein.
Daher gehe ich mal stark davon aus, dass das Tamron auch für dich infrage kommt. Und laut einigen Berichten soll das Sigma nur minimal schneller fokusieren. Ähnliche bedenken hatte ich allerdings auch gehabt, da ich vor der selben Frage stand - nur eben auf Motorsport bezogen. Bei mir wird es das Tamron, mal sehn wann es bei mir ankommt :-)
Hallo Binchen77,
habe mir vor einer Woche das Sigma 70-200mm f2,8 ... HSM II ohne Bildstabilisator zugelegt und bin sehr zufrieden.
Habe lange abgewägt, welches Objektiv ich nehmen soll: Man liest, dass das Tamron von der Abbildungsleistung etwas besser sein soll, der Autofokus aber langsam und laut ist; das Sony das perfekte sein soll, aber zu teuer ist und das Sigma einen guten Autofokus hat, aber etwas schlechtere Abbildungsleistung.
Bei Kurt Mung (http://kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html) kannst du zu allen 70-200 etwas lesen:
Meine Entscheidung für das Sigma:
- Ich konnte die angeblich schlechtere Abbildungsleistung nicht auf Beispielbildern und bei Kurt Munger erkennen. Sicherlich gab es eins zwei Testfotos, wo Tamron und Sony besser waren, aber ich fand manchmal auch das Sigma besser als das Tamron und einmal sogar besser als das Sony (in den Ecken). Letztendlich fotografiere ich keine Testcharts sondern draußen und ich glaube nicht, dass man da als Semiprofessioneller Fotograf die letzten 5% bessere Abildungsleistung sieht.
- Ich hatte kein Geld für das Sony und das Sigma Ex Finish gefällt mir sogar besser.
- Ich wollte den schnellen und leisen Autofokus. Vor allem, da ich vielleicht irgendwann auf eine Kamera mit Videofunktion umsteigen will und da ein leiser Autofokus Pflicht ist. (Tamron fliegt raus)
- Die Verarbeitung des Sigmas fand ich besser als die des Tamron.
Letztendlich ist das ein super Objektiv im Vergleich zum Kit. Hatte vorher nur das 16-105 von Sony, aber das Sigma ist doch nochmal was ganz anderes :-)
Den Autofokus hatte ich mir zwar etwas schneller vorgestellt, aber er ist trotzdem schnell genug. Also wenn er von Nah bis unendlich dreht, braucht er ein bisschen, aber wenn man erstmal das Objekt anvisiert hat und man hat Nachführ-AF eingestellt, dann ist er wirklich flott, wenn sich was ändert.
Soweit die Erfahrungen seit einer Woche.
Als nächstes kommt das Sigma 50 1,4 ins Regal :-)
Viele Grüße und viel Erfolg bei der Auswahl des Objektivs
PS: Willst du noch ein Sigma für 600€ ergattern, solltest du schnell sein. Das wird es nicht mehr lange in den Geschäften geben. Bin extra 120 km gefahren, um es mir beim Fachhändler zu kaufen
Binchen77
16.08.2011, 07:35
Vielen Dank robert0176, DerKruemel und Bapho für eure Antworten!
Also dann werd ich glaub ich ein Sigma nehmen, wegen dem leiseren AF. Da bin ich ja schon gespannt! Ich glaube, ich bin sowieso sehr begeistert davon im Vergleich zum Sony 50-200 4,5-6,5...
Danke nochmals und liebe Grüße,
Sabine
robert0176
16.08.2011, 08:02
Hallo Sabine,
dann wünsche ich dir viel Spaß mit dem Sigma. Anschließend hilft dann nur noch üben, üben und nochmals üben. Denn an den leisen Autofokus muss man sich erstmal gewöhnen, so ging es mir am Anfang zumindest. Ich habe trotz AF Bestätigung im Sucher noch auf ein "einrasten" gewartet, und dadurch sind einige Bilder unscharf geworden und ich war recht frustriert... aber inzwischen habe ich nur noch HSM Objektive und kenne ihre Eigenheiten. Hier mal ein Thread zum Sigma KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=102365&highlight=sigma+70-200) mit ähnlicher Erfahrung wie ich, insbesondere Beitrag #11 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1165761&postcount=11)
Binchen77
16.08.2011, 09:05
Danke robert 0176 für den link. Ist auch sehr interessant zu lesen. Stimmt, das mit dem leisen Autofokus könnte ungewohnt werden. Da bin ich ja schon mal gespannt,... :D
Herr Tur Tur
17.08.2011, 04:06
Und als Ergänzung noch meine Traumkombi A33 & Sigma 70-200 2.8 im "Realeinsatz" bei einem "ganz normalen Spaziergang" mit einigen Serienbildern. Insbesondere bei Bild DSC03417, DSC03418, DSC03419 kann man sehen, wie schnell der kurzzeitig verzogene Fokus bei Bild DSC03419 wieder sitzt:
http://www.flickr.com/photos/62160203@N06/sets/72157626574003414/
Zum Vergleich noch Bilder mit dem Kit-Tele:
http://www.flickr.com/photos/62160203@N06/sets/72157626531048035/
(Wobei es bei dieser Serie rein um den 7fps-Modus der A33 ging, mit dem man beim Sigma 70-200 2.8 wegen der automatischen Wahl von Blende 3.5 in vielen Situationen wegen der geringen Schärfentiefe nicht wirklich glücklich wird.)
Für den "leichten Einsatz" nehme ich das SAM 55200 immer noch gelegentlich bei Blende 8, wenn die Sonne lacht, in der Regel ist aber ständig das Sigma drauf.
Völlig egal, ob das Tamron vielleicht bei 2.8 noch einen Tacken schärfer ist oder nicht - ich finde den Gesamteindruck des Sigma einfach sehr harmonisch.
Tipp für den Anfang: bei "Actionfotos" nicht gleich mit Offenblende anfangen. Tier, Gewicht, Objektiv und Body muss man erst richtig in Einklang bringen, sonst ist man schnell enttäuscht. Es braucht ein bischen Übung.
Herr Tur Tur
17.08.2011, 04:18
Den Autofokus hatte ich mir zwar etwas schneller vorgestellt, aber er ist trotzdem schnell genug. Also wenn er von Nah bis unendlich dreht, braucht er ein bisschen, aber wenn man erstmal das Objekt anvisiert hat und man hat Nachführ-AF eingestellt, dann ist er wirklich flott, wenn sich was ändert.
Es gibt ja auch die berühmten Tamron/Sigma-Vergleiche auf YouTube. Zumindest für mein Fotografierverhalten ist es völlig irrelevant, wie lange das Objektiv von nah bis unendlich braucht. Viel entscheidender finde ich den Nachführfokus und der ist beim Sigma super.
Aber gerade was die Fokusgeschwindigkeit angeht, bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob mein Sigma da nicht ein Problem hat.
Wenn man nämlich auf Youtube ein bisschen rumschaut, findet man einige Videos in denen ist das Sigma verdammt schnell und bei anderen etwas langsamer:
schnell:
http://www.youtube.com/watch?v=YTq34ZdkoUU&feature=related
langsam:
http://www.youtube.com/watch?v=ZksMYHE6sTw&feature=related
Könnt ihr von euren Erfahrungen berichten. Meins ist eher so wie das langsamere...
Irgendwo hatte ich auch einen direkten Vergleich zwischen zwei Sigmas (ein langsames, ein schnelles) gesehen; finde ich jedoch leider nicht mehr.
Außerdem würde mich mal interessieren, ob bei euch noch ein Zwischenteil für die Streulichtblende dabei war, welches man an APC verwenden soll? Bei mir war nämlich keins dabei, aber ich hab ein parr Videos gesehen, wo eins dabei war. Kann aber sein, dass das halt in Amerika oder so war und das in Deutschland fehlt...
hat keiner eine Antwort für mich?:cry:
Das liegt an den unterschiedlichen Kameras. Gerade die Canon 1-Serie steuert die Objektive wesentlich schneller an als die billigeren Canon-Kameras.
Bei Sony steckt SSM/HSM noch in den Kinderschuhen und da werden Ultraschall-Objektive eher langsam angesteuert. Angeblich sollen die Alpha 900 und 850 seit der neuen Firmware SSM-Objektive schneller ansteuern. Mir ist da aber kein großer Unterschied zur alten Firmware aufgefallen.
Gruß
Michi
mrieglhofer
20.08.2011, 15:39
Bei Sony steckt SSM/HSM noch in den Kinderschuhen und da werden Ultraschall-Objektive eher langsam angesteuert.
Also diese These ist mir neu. Gibt es da eine Quelle dafür?
An sich brauchen SSM recht viel Strom, sodass die Versorgung hier auch einen Unterschied zwischen den Gehäuse machen kann. Nach allen Berichten ist bei SSM die Geschwindigkeit nicht zwingend höher, aber der Nachführ-AF ruckelärmer. Die A850/900 reißt bei den Stangen-Objektiven auch durchaus flott an.
Blitz Blank
20.08.2011, 20:43
Nach allen Berichten ist bei SSM die Geschwindigkeit nicht zwingend höher, aber der Nachführ-AF ruckelärmer. Die A850/900 reißt bei den Stangen-Objektiven auch durchaus flott an.
Genau so empfinde ich das auch.
Nur das CZ 24-70, das ich nicht besitze aber einige Male ausprobieren konnte, kam mir spürbar schneller vor als meine Objektive.
Frank
Hallo zusammen,
da ich heute neben meinen zwei Kameras (A900 + A500) heute noch die Kamera von meinem Bruder (A200) nebst Sigma 150-500 (mit HSM) hier hatte, und mich der Beitrag doch schon neugierig gemacht hat, habe ich eben mal flugs versucht die Geschwindigkeit der drei Kameras zu testen.
Sieger wurde (wider Erwarten) die A500
den zweiten Platz belegt die A900 und dann (abgeschlagen) die A200.
Ich denke es müssen noch mehr Faktoren die HSM-Geschwindigkeit beeinflussen
als nur die Stromversorgung. Neuere Kameras, bzw. neuere Konstruktionen wurden
u.U. schon mit einem Augenmerk auf SSM/HSM konstruiert.
Eine neuere Firmware kann helfen - aber nur solange die Hardware mitspielt.
Hier liegen die Grenzen der A200, denke ich. Die 900er wurde mit dem Firmware-Update
"frisiert" und kann deshalb mithalten.
Viele Grüße
Gerd
Also diese These ist mir neu. Gibt es da eine Quelle dafür?
An sich brauchen SSM recht viel Strom, sodass die Versorgung hier auch einen Unterschied zwischen den Gehäuse machen kann. Nach allen Berichten ist bei SSM die Geschwindigkeit nicht zwingend höher, aber der Nachführ-AF ruckelärmer. Die A850/900 reißt bei den Stangen-Objektiven auch durchaus flott an.
Blitz Blank
20.08.2011, 22:14
Außerdem würde mich mal interessieren, ob bei euch noch ein Zwischenteil für die Streulichtblende dabei war, welches man an APC verwenden soll? Bei mir war nämlich keins dabei, aber ich hab ein parr Videos gesehen, wo eins dabei war.
Das gibt es m.W. nur bei der neuen OS Version, die kostet dann auch ab 1200€
Frank
@Frank: Danke dir!
ansonsten: Wenn man sich nochmal die Videos anschaut, ist das ja kein Unterschied von einer Millisekunde oder so. Das sind ja richtig extreme Unterschiede. Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass das mit der Firmware der A500 zu tun hat, die ich benutze. Schließlich gab es ja schon SSM / HSM - Objektive, als ich mir dies gekauft habe, bzw. als diese erschienen ist (das nehme ich jetzt mal an).
An sich bin ich ja zufrieden mit dem Nachführautofokus. Nur wenn man so ein Video sieht, wo der Autofokus fast doppelt so schnell ist, dann kommt man halt ins krübeln...
Blitz Blank
21.08.2011, 19:05
Wenn man sich nochmal die Videos anschaut, ist das ja kein Unterschied von einer Millisekunde oder so. Das sind ja richtig extreme Unterschiede. Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass das mit der Firmware der A500 zu tun hat [..]
Die Videos würde ich nicht überbewerten, nichts davon sieht nach einem kontrollierten Aufbau aus, ganz im Gegenteil. Mal auf die Schnelle etwas abgefilmt, höflich formuliert.
Die verwendete Kamera macht sehr viel aus, auch deshalb sind die Videos weder mit sich selbst noch mit der eigenen Kamera gut vergleichbar.
Und wie "Herr Tur Tur" hier mit zwei schönen Bilderserien gezeigt hat, ist seinem Statement
Zumindest für mein Fotografierverhalten ist es völlig irrelevant, wie lange das Objektiv von nah bis unendlich braucht. Viel entscheidender finde ich den Nachführfokus [..]
wenig hinzuzufügen.
Ich habe mit dem Tamron 70-200 schon einige tausend Sportbilder geschossen und das limitierende Element war in den allermeisten Fällen (vom Fotografen mal abgesehen) der Kamerabody, seltener das Objektiv.
Wenn der Fokus nämlich ein Mal verloren gegangen ist, dann ist (bei Sport/Action) die Chance auf das Bild dahin, egal, ob Sigma oder Tamron.
Das Tamron hat noch den Nachteil, daß es gelegentlich (endlos) um den korrekten Fokus herumpumpt. Das tritt so selten auf, daß es für mich kein kaufentscheidendes Kriterium ist, wenn der Fall eintritt ist es allerdings schon ärgerlich.
Dafür habe ich beim Tamron mehr Freiheiten, was TKs angeht und als Erstbesitzer 5 Jahre Garantie.
Frank
Hallo!
Also daß das Tamron langsamer fokussiert ist ja hinreichend bekannt. Aber den youtube Vergleich kann ich nicht gelten lassen. Ich habe das Tamron und das fokussiert an der Alpha 700 wesentlich schneller. Ich denke, daß er die Objektive an einer KoMi D7D oder eben was älterem angeschlossen hatte, denn so langsam ist das Tammi nicht!
Grüße,
Frank
....muss ich hier zum Beitrag "10 einfügen über den Vergleich Sigma / Tamron AF-Geschwindigkeit; es hängt absolut von der Kamera ab, wie schnell das Tammi fokussiert - und eben auch auf die Brennweite, hier zum Beispiel an einer Pentax K20 (ist natürlich etwas laut, da der Abstand der Filmkamera nur minimal war):
http://www.youtube.com/watch?v=k45qxK3R7s4
Bei diesem Video ist der Unterschied auf einmal nur noch marginal zum Sigma!
Grüße,
Frank