PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lange Bulb maximal?


simplysax
10.08.2011, 18:33
Weiß jemand, ob es bei der A55 eine maximalen Minutenzahl gibt, wo man den Bulb Modus nutzen kann? Bei manchen ist es ja 30 Minuten, ist das bei Sony's auch begrenzt? Habe im Handbuch dazu nichts gefunden.

Shooty
10.08.2011, 18:39
wad?
hab noch nie davon gehört das es dafür ne begrenzung gibt.

Von daher würd ich einfach mal kühn behaupten das es keine gibt (weil ich bei astroaufnahmen mit Sony auch schon längere gesehen zu glauben meine).

sonst eben Akkulaufzeit begrenzung ^^

simplysax
10.08.2011, 18:53
Ich war gestern auf einem Nachtfotografiekurs und der Dozent sagte, dass bei seiner Nikon z.B. eine 30 Minuten Begrenzung drin ist. Da ging es auch um Sternbilder und er erwähnte das halt. Ich habe dann heute mal in der Bedienungsanleitung geschaut und nichts über eine zeitliche Begrenzung bei der A55 gefunden. Das muss aber ja nicht heißen, dass es sie nicht gibt.

Nun gut, 30 min sind ja auch schon eine recht lange Belichtungszeit.

konzertpix.de
10.08.2011, 19:02
Bulb belichtet man mit einer SLT maximal so lange, bis das Bild fertig und im Kasten ist. Übrigens ist das gleich lange, wie mit einer SLR oder einer Kompakten

Im Ernst: die Frage ist überflüssig. Bulb brauchst du, wenn du bei super wenig Licht so viel vom kaum vorhandenen einsammeln mußt, damit ein brauchbares Bild dabei herauskommt. Welches Licht sollte dem Sensor denn in solch einer Situation schaden ?

Insofern hat wohl auch der Dozent nicht wirklich so alles richtig verstanden - oder vermittelt. Ich bin mir fast sicher, daß er mit den 30 Minuten eine Videoaufnahme meinte. Und das hat dann seinen Grund darin, daß das Ding sonst als Videokamera durchgehen würde und damit Strafzölle beim Import notwendig wären, was wiederum die Verkaufszahlen schmälern würde.

RainerV
10.08.2011, 19:36
Rainer, hinsichtlich "überflüssige Frage" wäre ich mir nicht so sicher.

Ich meine auch kürzlich etwas darüber gelesen zu haben, daß es aktuelle Kameras gibt, bei denen Bulb beschränkt ist. Eben Akkulaufzeit, thermische Probleme oder was auch immer.

Hat mich nicht weiter interessiert und habe ich deshalb nicht verfolgt.

Rainer

konzertpix.de
10.08.2011, 19:42
Hi, Rainer,

durchaus möglich. Aber wann braucht man unter normalen Umständen (ich meine damit nicht unbedingt Astrofotografie) schon mal Belichtungszeiten im Minutenbereich ? Oder gar wie hier bemerkt im Halbstundenbereich ? Ich vermute mal, daß man die Zeit unter solchen Umständen auch einfach und effektiv abkürzen kann, indem man die ISO ein wenig höher dreht.

Ok, das geht natürlich nicht, wenn eine besonders langsame Bewegung eingefangen werden soll. Aber da böte sich dann doch eher eine Intervallaufnahme an, denn die kann man anschließend zu einem Video verarbeiten. Und das stellt die Bewegung durchaus anschaulicher dar als eine Langzeitbelichtung.

RainerV
10.08.2011, 19:48
...Aber wann braucht man unter normalen Umständen (ich meine damit nicht unbedingt Astrofotografie) schon mal Belichtungszeiten im Minutenbereich ?...

Ich bin bei meiner Antwort rein von der technischen Frage ausgegangen. Praktisch habe ich es ehrlich gesagt nicht hinterfragt. simplysax zweiter Beitrag bezog sich aber genau auf Aussagen zum Thema Astrophotographie. Also könnte es für ihn möglicherweise relevant sein.

Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
10.08.2011, 20:05
Rainer, hinsichtlich "überflüssige Frage" wäre ich mir nicht so sicher.

Ich meine auch kürzlich etwas darüber gelesen zu haben, daß es aktuelle Kameras gibt, bei denen Bulb beschränkt ist. Eben Akkulaufzeit, thermische Probleme oder was auch immer.

Hat mich nicht weiter interessiert und habe ich deshalb nicht verfolgt.

Rainer
Ist mit Thermischen Problemen das Sensorglühen gemeint? Gibt es das noch bei den aktuellen Modellen? Nicht ganz uninteressant bei astronomischen Aufnahmen.
Ernst-Dieter

RainerV
10.08.2011, 20:14
Ist mit Thermischen Problemen das Sensorglühen gemeint? Gibt es das noch bei den aktuellen Modellen? Nicht ganz uninteressant bei astronomischen Aufnahmen.
Ernst-Dieter
Keine Ahnung, ob es das bei den Alphas noch gibt. Ich weiß aber von einer aktuellen Kamera eines anderen Herstellers - allerdings hat die einen CCD - die da ihre Probleme hat und zwar bei wesentlich kürzeren Zeiten als 30 Minuten.

Rainer

tino79
10.08.2011, 20:19
Mittlerweile ist seit Fragestellung schon so viel Zeit vergangen, dass es doch eigentlich geklärt sein müsste :cool:

RainerV
10.08.2011, 20:23
Mittlerweile ist seit Fragestellung schon so viel Zeit vergangen, dass es doch eigentlich geklärt sein müsste :cool:

Naja, vielleicht sind es ja 120 Minuten. Und die sind ja noch nicht rum. ;)

Rainer

Shooty
10.08.2011, 20:24
Ohja ... wer probierts aus? ^^

tino79
10.08.2011, 20:26
Ich nich, hab keine Zeit. Muss jetzt erstmal im Frankfurt-Stammtisch-Thread gucken was da abgeht :)

RainerV
10.08.2011, 20:31
Ohja ... wer probierts aus? ^^
Isch abe gar kein Auto A55.
Ich nich, hab keine Zeit. Muss jetzt erstmal im Frankfurt-Stammtisch-Thread gucken was da abgeht :)
Ach ja, auf die müssen wir ja auch aufpassen. ;)

Rainer

panzerechse
10.08.2011, 20:35
Mit meiner Alpha 55 kann ich maximal 30 Sekunden (!) Belichtungszeit einstellen. Mehr geht nicht. Steht auch irgendwo im Handbuch.

Sensa
10.08.2011, 20:36
Mit meiner Alpha 55 kann ich maximal 30 Sekunden (!) Belichtungszeit einstellen. Mehr geht nicht. Steht auch irgendwo im Handbuch.

Einfach das Rad auf M drehen und nach 30 auf Bulb und schon geht mehr als 30 Sekunden. Wie viel genau ist aber anscheinend noch immer nicht eindeutig ;)

tino79
10.08.2011, 20:38
Moment, mir fällt gerade was ein. Der Marco hatte neulich mal ich glaube 2,5 Stunden mit der A55 belichtet. Ich frag grad mal.

RainerV
10.08.2011, 20:38
Habe letztens auch mal den Sternenhimmel fotografiert. Mit meiner Alpha 55 kann ich maximal 30 Sekunden (!) Belichtungszeit einstellen.

Bulb heißt eigentlich "so lange wie man auf den Auslöser drückt (bzw. den Fernauslöser verriegelt)". Da gehts nicht um die maximal einstellbare Zeit. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß die A55 kein "B" kann.

Rainer

panzerechse
10.08.2011, 20:41
Doch kann sie, habs leider noch nicht gewusst zuvor wie der Bulk-Modus funktioniert. :/
Aber die maximale Zeit ausprobieren will ich es jetzt auch nicht. Beim nächsten Sternenhimmel vielleicht. ;)

DonFredo
10.08.2011, 20:43
...Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß die A55 kein "B" kann.
Selbstverständlich gibt es bei der A55 die "BLUB" - Einstellung.

RainerV
10.08.2011, 20:47
Manfred, schreibt man Blub nicht mit Doppel-B am Ende? :mrgreen:

Ich bin zu lange online. Ich werde albern.

About Schmidt
10.08.2011, 20:49
Manfred, schreibt man Blub nicht mit Doppel-B am Ende? :mrgreen:

Ich bin zu lange online. Ich werde albern.

Überlass das Verona ;)

DonFredo
10.08.2011, 20:52
Auf dem Display der A55 steht nur "BLUB"... :zuck:

konzertpix.de
10.08.2011, 20:58
DAS will ich sehen :top:

sunpower79
10.08.2011, 21:01
Hi,

also ne 30-Minuten-Grenze gibts bei der Alpha 55 nicht. Ich habe im April den Vollmond 155,65 Minuten belichtet. Hab ihn auch schonmal um die 95 Minuten belichtet :D

LG Sunpower79

usch
10.08.2011, 21:24
Bulb belichtet man mit einer SLT maximal so lange, bis das Bild fertig und im Kasten ist. Übrigens ist das gleich lange, wie mit einer SLR oder einer Kompakten
Wenn die Kamera das zuläßt. Meine Dimage 7Hi z.B. hat nach spätestens 30 Sekunden(!) auch im Bulb-Modus dicht gemacht.

simplysax zweiter Beitrag bezog sich aber genau auf Aussagen zum Thema Astrophotographie. Also könnte es für ihn möglicherweise relevant sein.
"ihn"? ;)

Also ich würde zunächst auch einmal davon ausgehen, daß es keine Schranke gibt außer "Akku leer", wenn es nicht in der Anleitung steht. Meine bisher längste Belichtung mit der A900 war übrigens 31'26", also keine Grenze bei 30 Minuten, aber das muß natürlich nicht zwangsläufig übertragbar sein.

Ob so eine lange Zeit noch sinnvoll ist, ist allerdings wieder eine andere Frage, denn das Sensorrauschen addiert sich über die Zeit natürlich genauso wie die Belichtung. Auf meiner 31-Minuten-Aufnahme war dann auch fast nur noch Rauschen zu sehen und dazu ein schemenhaftes Abbild des Motivs. :zuck: Da die aktuellen Modelle insgesamt weniger zu rauschen scheinen, könnte das mit der A55 natürlich günstiger aussehen. Man mag außerdem überlegen, ob man die Langzeit-Rauschunterdrückung zuschaltet. Aber nach 45 Minuten Belichtungszeit noch einen 45-Minuten-Darkframe abzuwarten, bevor man das fertige Bild begutachten kann, stelle ich mir wirklich nervenzehrend vor. :shock:

RainerV
10.08.2011, 21:29
...
"ihn"? ;)
...
Du hast ja recht: "sie".

Rainer

usch
10.08.2011, 21:34
Ich habe im April den Vollmond 155,65 Minuten belichtet.
Nachgeführt und mit einem Graufilter? :shock: Der Mond ist doch genau so hell wie ein sonnenbeschienener Felsbrocken hier auf der Erde und schon mit ISO 200, f/8 und 1/20s mehr als ausreichend belichtet. Und ohne Nachführung ist er je nach Brennweite spätestens nach 5 Minuten aus dem Bildfeld verschwunden.

Oder wolltest du bewußt die Mondspur am Himmel aufnehmen?

konzertpix.de
10.08.2011, 21:38
Ich hab's mir verkniffen, darauf zu antworten.

Ich meinte schon ernsthafte, sinnvolle Anwendungen - die werden dann nämlich wirklich sehr, sehr rar, wenn es mal wirklich an eine halbe Stunde geht. Proof of Concepts mögen schon ihre Daseinsberechtigung haben, müssen aber nicht zwingend realitätsnah und sinnvoll sein.

simplysax
10.08.2011, 22:03
Es ging darum, wie man Sternenspuren aufnimmt. Sehen schon super aus die Bilder. Klar kann man die Belichtung kürzer einstellen, aber dann ist der "Schweif" auch kürzer. Je länger man einstellen kann, desto länger ist der Schweif. Man muss die Kamera halt auch richtig ausrichten (am Polarstern). Wenn man dann wirklich Zeit genug hat, kann man am Ende fast einen Kreis bekommen.

Wie z.B. hier: Startrails
(http://www.google.de/imgres?imgurl=http://rrut.com/wp-content/uploads/2009/02/582292588_360ad5eb70.jpg&imgrefurl=http://rrut.com/star-trails-impressive-photographs/&usg=__5mNpINrVgPpxjt2V4M5vt0v-ejQ=&h=500&w=398&sz=141&hl=de&start=43&sig2=WkQ8qQwt5ZJ1IiXYvRIkeg&zoom=1&tbnid=niTWWPLFp7wcBM:&tbnh=149&tbnw=112&ei=q-JCTrOTKYzHswa4g7m7Bw&prev=/search%3Fq%3Dstartrails%26hl%3Dde%26client%3Dsafar i%26sa%3DX%26rls%3Den%26biw%3D1280%26bih%3D680%26t bm%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=687&vpy=324&dur=491&hovh=184&hovw=142&tx=109&ty=157&page=3&ndsp=18&ved=1t:429,r:9,s:43)

Man muss halt sehr geduldig sein. Die Kamera braucht halt danach genauso lange das Bild zu berechnen, wie zum Belichten. Das ganze würde zwar auch mit Intervallaufnahmen, Stacking und Software gehen, aber so ist es schon ziemlich beeindruckend. Er hatte ein paar tolle Bilder im Vortrag.

konzertpix.de
10.08.2011, 22:20
Der alleinstehende Baum ist echt der Hammer...

Ich denke, wichtiger als sich Gedanken zu machen, wie lange man solche Bulb-Aufnahmen überhaupt machen kann ist es, sich Gedanken darüber zu machen, wie lange man Aufnahmen für solche Effekte machen muß und vor allem, wie die dazu passende Blende gewählt werden muß. Wenn ich mir so den Winkel der Sternspuren anschaue (vielleicht 5 bis 10°), dann dürften das kaum mehr als 20 bis 40 Minuten gewesen sein - 1440 Minuten entsprechen einem Tag und damit natürlich auch einem Kreis, also 360°.

Erst nach solchen Überlegungen ergibt sich während der Aufnahme, ob die Kamera nicht vorher dicht macht. Würde mich aber wundern, denn von Limits bei Bulb steht bei meinen Kameras nichts und es gab - nach der leidigen Erfahrung mit Sensorglühen bei den Minoltas - schnell Tests im Netz mit z.B. der A700, die auch bei längeren Aufnahmen kein Sensorglühen konstatierten.

usch
10.08.2011, 22:32
Ich meinte schon ernsthafte, sinnvolle Anwendungen - die werden dann nämlich wirklich sehr, sehr rar, wenn es mal wirklich an eine halbe Stunde geht.
Naja, bei meinem Versuch war die Anwendung halt "lange Belichtungszeit", um wirklich alle beweglichen Elemente aus dem Bild verschwinden zu lassen. Ich hab kürzlich endlich einen Cokin NDX zum Schnäppchenpreis erlegt, hatte aber nicht damit gerechnet, daß er so dicht ist. Entweder stimmt die Katalogangabe nicht (13 Blendenstufen), oder es scheint bei CMOS-Sensoren ein Phänomen ähnlich dem Schwarzschild-Effekt bei Film zu geben, daß unterhalb einer bestimmten Schwelle die halbe Lichtmenge eben nicht mehr die doppelte, sondern die vierfache Belichtungszeit oder noch mehr erfordert. Und schon war ich bei 30 Minuten.

Es ging darum, wie man Sternenspuren aufnimmt. … Wenn man dann wirklich Zeit genug hat, kann man am Ende fast einen Kreis bekommen.
Ja, 24 Stunden Belichtungszeit und dann 24 Stunden Darkframe sollten einen Vollkreis ergeben. ;)

Das Foto mit dem Radioteleskop finde ich beeindruckend. Ich frage mich, ob er die Aufnahmeposition bewußt so gewählt hat, daß der Sekundärspiegel genau auf den Polarstern zeigt, oder ob das ein glücklicher Zufall war.

---------- Post added 10.08.2011 at 22:33 ----------

Der alleinstehende Baum ist echt der Hammer...
Ob da für den Vordergrund noch ein Wanderblitz mit im Spiel war?

Fotoekki
10.08.2011, 22:54
Ich nich, hab keine Zeit. Muss jetzt erstmal im Frankfurt-Stammtisch-Thread gucken was da abgeht :)


Ach ja, auf die müssen wir ja auch aufpassen. ;)


Warum eigentlich, wir sind doch ein sehr lieber, meistens etwas überdurchschnittlich chaotischer, untereinander gelegentlich ziemlich frecher und bezüglich Teilnahmefrequenz auch ein sehr aktiver Hauf.., äh, Stammi.

Selbstverständlich gibt es bei der A55 die "BLUB" - Einstellung.

Dafür könnte ich Dich glatt zum Ehrenmitglied unserer Stammirunde ernennen... :cool:

Auf dem Display der A55 steht nur "BLUB"... :zuck:

DAS will ich sehen :top:

Morgen tagt unser Stammi, wir werden Tinos Display mit der fraglichen Anzeige abfotografieren und hier posten. Heute hat er ja offensichtlich keine Zeit für die wichtigen Sachen im Leben.

Die Startrails finde ich übrigens richtig toll. Da solche Bilder vermutlich im Winterhalbjahr gemacht werden, um nicht Opfer irgendwelcher Luftbewegungen zu werden, dürfte Sensorerwärmung auch kein wesentliches Thema sein.

Meine A900 arbeitet im Winter jedenfalls auch dann noch zuverlässig, wenn meine Hände/Finger den Dienst bereits quittiert haben. (Und diesen Test habe ich einige Tage später mit ein paar leckeren Antibiotika beendet. Die Sony brauchte nix zum Aufpeppeln.)

Ekki

RainerV
11.08.2011, 01:07
Warum eigentlich, wir sind doch ein sehr lieber, meistens etwas überdurchschnittlich chaotischer, untereinander gelegentlich ziemlich frecher und bezüglich Teilnahmefrequenz auch ein sehr aktiver Hauf.., äh, Stammi.
...
Jaja, der Frankfurter Haufen. Hat mich schon einige Mühe gekostet. Nicht zu knapp. Aber ihr seid auch sehr aktiv, keine Frage. Dem Forum würde was fehlen ohne die Hesseköpp.

Paßt schon. Weitermachen. Friedlich.
Rainer

---------- Post added 11.08.2011 at 01:10 ----------

Danke für die Bilder simplysax. Schon beeindruckend. Damit dürfte auch der Anwendungszweck solcher Langzeitbelichtungen geklärt sein.

Rainer

TONI_B
11.08.2011, 07:34
Gut, dann auch noch mein Senf dazu: nachdem es hier um Startrails geht!

Richtige gute Startrails bekommt man NICHT mit EINER langen Belichtungszeit!

Warum? Das Signal-Rausch-Verhältnis wird immer schlechter, je länger ich belichte. Wenn ich mir dann auch noch das (automatische) Dark-Frame ersparen will, habe ich nach wenigen Minuten (müssen nicht mal 30 sein!) häßliche Bilder.

Wenn ich aber viele Einzelbilder (ohne Darkframe!) mit einem Intervalltimer, der ca. 30€ beim Chinesen kostet, mache und diese danach automatisch in 10s mit einer freeware addieren lasse, komme ich wesentlich rascher zu einem wesentlich besseren Bild.

zB so etwas aus meinem Garten:
871/Pol18mm120W.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=109638)

Ob und welche Kameras daher mehr als 30 Minuten können ist - zumindest für Startrails - uninteressant. Vielleicht bauen manche Hersteller, speziell bei Kompaktkameras, eine Beschränkung ein, weil sie wissen, dass man dann nur noch Rauschen sieht!

konzertpix.de
11.08.2011, 07:45
Na also, da meldet sich nun endlich mal jemand zu Worte, der das ganze praktisch durchführt. Und er bestätigt mal wieder meine Meinung, daß manche Dinge einfach nur theoretischer Natur sind und in der Praxis keinerlei Relevanz haben :top:

hpike
11.08.2011, 08:09
Und er bestätigt mal wieder meine Meinung, daß manche Dinge einfach nur theoretischer Natur sind und in der Praxis keinerlei Relevanz haben :top:

Da sprichst du ein wahres Wort gelassen aus. :top:

BadMan
11.08.2011, 08:24
Richtige gute Startrails bekommt man NICHT mit EINER langen Belichtungszeit!

Warum? Das Signal-Rausch-Verhältnis wird immer schlechter, je länger ich belichte. Wenn ich mir dann auch noch das (automatische) Dark-Frame ersparen will, habe ich nach wenigen Minuten (müssen nicht mal 30 sein!) häßliche Bilder.

Das hört sich logisch an.

Ich habe mir aber mal ein paar der Bilder angeschaut. Und bei dem einzelnen Baum (http://www.flickr.com/photos/garry61/2985043092/meta/in/photostream/) z.B. steht in den Exifs 1870 sec, aufgenommen mit einer Canon 5D.
Und auch dieses (http://www.flickr.com/photos/kiewee/3218100283/meta/in/photostream/)mit einer Crop-Kamera aufgenommene Bild zeigt in den Exifs 1358 sec.

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Oder sind die Exifs möglicherweise manipuliert bzw. nachträglich die Gesamtbelichtungszeit eingetragen?

TONI_B
11.08.2011, 08:50
Die Zeiten könnten durchaus stimmen, da ca. 20-30min und die Strichspuren haben in etwa einen Winkel von 5-10° (Pro Stunde drehen sich die Sterne um 15°).

Ob der Fotograf eine oder mehrere Belichtungen gemacht hat, kann ich nicht sagen. So wie die Bilder rauschen, könnte es durchaus eine Einzelaufnahme sein.

Aber wie schon ausgeführt: der einfachere und mMn mit einer A700 qualitativ bessere Weg führt über das Stacken vieler Einzelaufnahmen.

chefboss
11.08.2011, 09:06
Wenn ich aber viele Einzelbilder (ohne Darkframe!) mit einem Intervalltimer, der ca. 30€ beim Chinesen kostet, mache und diese danach automatisch in 10s mit einer freeware addieren lasse, komme ich wesentlich rascher zu einem wesentlich besseren Bild.


Ein Retortenbild ist wohl perfekt und befriedigt jeden Pixel Peeper.
Verwöhnt aus Analogzeiten ohne EBV lebt meines Erachtens ein handwerklich perfekt aufgenommenes Bild mehr, auch wenn nächtraglich moderat EBV eingesetz wurde, als eine völlig durchgerechnete Komposition.
Ob die Bulb Dauer beschränkt wird, würde mich also ebenfalls sehr interessieren.
Gruss, frank.

TONI_B
11.08.2011, 09:14
Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?

Bei den Startrail-Aufnahmen wird ja absolut gleich vorgegangen - egal, ob analog oder digital: Stativ, Fernauslöser reicht. Nur dass ich nicht 1x30min sondern 30x1min belichte.

About Schmidt
11.08.2011, 09:19
Also wenn ich das hier (http://www.flickr.com/photos/geoffc/2490564367/) richtig deute waren es 91 Belichtungen von je 30 Sek. Damit dürfte zumindest bei diesem Bild klar sein, dass es sich nicht um eine Dauerbelichtung von einem Bild handelt.

@Toni
Wieso reicht ein Fernauslöser nicht? Stelle ich die Kamera auf einem Stativ auf 30 Sek. ein und stelle den Auslöser fest, macht die Kamera ein Bild, dazu ein Darkframe um dann wieder auszulösen. So jedenfalls, wenn sie auf "Dauerfeuer" steht. Oder habe ich da einfach was falsch verstanden?

Den Bildern tut das kein Abbruch, sie sind allesamt sehr gut.
Gruß Wolfgang

chefboss
11.08.2011, 09:27
Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?

Bei den Startrail-Aufnahmen wird ja absolut gleich vorgegangen - egal, ob analog oder digital: Stativ, Fernauslöser reicht. Nur dass ich nicht 1x30min sondern 30x1min belichte.

Z.Bsp. Sternschnuppen, Leuchtkäfer :D ... werden wohl nicht identisch abgebildet.
Sonst bräuchte es ja auch keine Graufilter, Polfilter, .... wenn die EBV alles optische auch erledigen könnte. Die Physik beherscht die EBV nicht.
Gruss, frank

Fotoekki
11.08.2011, 09:34
Ein Retortenbild ist wohl perfekt und befriedigt jeden Pixel Peeper.
Verwöhnt aus Analogzeiten ohne EBV lebt meines Erachtens ein handwerklich perfekt aufgenommenes Bild mehr(...)


Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?

Bei den Startrail-Aufnahmen wird ja absolut gleich vorgegangen - egal, ob analog oder digital: Stativ, Fernauslöser reicht. Nur dass ich nicht 1x30min sondern 30x1min belichte.

Und zu analogen Zeiten hätte man auch jederzeit mehrere Negative übereinander belichten können...

IMHO ist gerade die Planung Grundvoraussetzung für solche Aufnahmen. Ob Du dazu jetzt nur Locationscouting oder auch Belichtung rechnest scheint mir ziemlich unerheblich.

Gruß aus Hessen (!),

chefboss
11.08.2011, 09:47
Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?


Bei Verrechnung von lediglich 2 Frames würde ich von moderatester EBV ausgehen.
Gruss, frank

TONI_B
11.08.2011, 09:55
Also wenn ich das hier (http://www.flickr.com/photos/geoffc/2490564367/) richtig deute waren es 91 Belichtungen von je 30 Sek. Damit dürfte zumindest bei diesem Bild klar sein, dass es sich nicht um eine Dauerbelichtung von einem Bild handelt. Bei diesem Bild dürfetn es wirklich mehrere Aufnahmen gewesen sind. Bei den anderen Links im Thread eher Einzelaufnahmen.


@Toni
Wieso reicht ein Fernauslöser nicht? Stelle ich die Kamera auf einem Stativ auf 30 Sek. ein und stelle den Auslöser fest, macht die Kamera ein Bild, dazu ein Darkframe um dann wieder auszulösen. So jedenfalls, wenn sie auf "Dauerfeuer" steht. Oder habe ich da einfach was falsch verstanden?Darkframe kann man da nicht automatisch abziehen lassen, sonst bekommt man ein punktierte Linie. :lol: Am besten ist es viele Aufnahmen zu machen, dann ein oder mehrere eigene Darkframe und den Rest macht die Software.

---------- Post added 11.08.2011 at 09:59 ----------

Z.Bsp. Sternschnuppen, Leuchtkäfer :D ... werden wohl nicht identisch abgebildet.Warum nicht? Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu sehen!


Sonst bräuchte es ja auch keine Graufilter, Polfilter, .... wenn die EBV alles optische auch erledigen könnte. Die Physik beherscht die EBV nicht.
Gruss, frankHabe ich das gesagt? Es geht nicht um die Effekte von Polfilter oder Graufilter - da ist schon klar, dass das mit EBV kaum zu machen ist. Es geht um Startrails! Und da ist der Unterschied in der EBV zwischen Single- und Multi-Bild nicht vorhanden, weil bei beiden notwendig!

---------- Post added 11.08.2011 at 10:00 ----------

Und zu analogen Zeiten hätte man auch jederzeit mehrere Negative übereinander belichten können... Eben nicht! Genau davon lebt letztlich die digitale Astrofotografie, abgesehen vom Schwarzschildeffekt, der aber gerade bei Startrails früher "hilfreich" war.

---------- Post added 11.08.2011 at 10:02 ----------

Bei Verrechnung von lediglich 2 Frames würde ich von moderatester EBV ausgehen.
Gruss, frankDas Rauschen einer Einzelaufnahme zu entfernen ist mühsamer als das automatische Stacken von 30 Aufnahmen.

chefboss
11.08.2011, 10:10
[/COLOR]Warum nicht? Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu

Es geht mir ja nicht um die Dokumentation des Sternenhimmels, sondern um die Bildwirkung (vergleichbar mit einem wissenschaftlichen Zeichner als Pixel Peeper contra "Toulouse Lautrec").
Ein Langzeitbild wird mehr Dynamik zeigen.
Gruss, frank

TONI_B
11.08.2011, 10:25
Ein Langzeitbild wird mehr Dynamik zeigen.Das musst du mir erklären! Ein Bild aus 30x1s und 1x30s - wo liegt da der Unterschied in der Dynamik?

OK, wenn ein Fahrzeug mit 100km/h durchs Bild fährt, fehlt bei der multiframe-Aufnahme jeweils ein Stück - aber wo sonst noch?

Und es geht hier eindeutig um Startrails!

ddd
11.08.2011, 11:30
moin,

da muss ich Toni unterstützen:
das Dunkelrauschen eines elektronischen Sensors bekommt man nicht weg. Deshalb werden Sensoren in Teleskopen immer gekühlt, teilweise auf sehr niedrige Temperaturen (lN2, ca. -196°C). Das Quantenrauschen kann man aber auch damit nicht eliminieren, und das nimmt mit der Zeit immer mehr zu und übersteigt irgendwann das Nutzsignal.
Bei Kamerasensoren kann man z.B. nicht wirklich kühlen. Stacking ist ein einfacher Weg, trotzdem solche Bilder zu bekommen und dabei den statistischen Rauschanteil gleich mit zu erledigen. Nur für den systematischen Fehler benötigt man dann noch einen Darkframeabzug, idealerweise wird der Darkframe aus einem vor und einem nach der Serie erstellt. Geht auch viel schneller als stundenlang auf den Darkframe zu warten.
Mittlerweile wird auch im wissenschaftlichen Bereich gestackt und nicht mehr lange belichtet ...

Film ist bzgl. Dunkelrauschen wenig empfindlich (sonst würde er sich ja schon in der Patrone belichten ;) ), dafür treten andere massive Probleme auf.

usch
11.08.2011, 11:46
Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu sehen!
Aber bei Objekten, die länger als 30 Sekunden im Bild sind und sich in der einen Sekunde nennenswert bewegen, bekommst du halt Löcher in der Leuchtspur, wie hier :arrow:klick (http://www.flickr.com/photos/geoffc/2490564367/) bei den beiden unteren Flugzeugen.

TONI_B
11.08.2011, 12:11
Aber bei Objekten, die länger als 30 Sekunden im Bild sind und sich in der einen Sekunde nennenswert bewegen, bekommst du halt Löcher in der Leuchtspur, wie hier :arrow:klick (http://www.flickr.com/photos/geoffc/2490564367/) bei den beiden unteren Flugzeugen.Habe ich ja schon mit dem Auto als Beispiel angeführt. chefboss hat mit "Dynamik" wahrscheinlich was anderes gemeint, oder?

konzertpix.de
11.08.2011, 12:19
Und abgesehen davon: wer hindert einen die sieben, acht Löcher in der Lichtspur anschließend in der ohnehin verwendeten EBV zu flicken ?

Theorie und Praxis...

TONI_B
11.08.2011, 12:33
Die Sterne hinterlassen keine Löcher - sind zu langsam unterwegs...:lol:

Satelliten manchmal sehr kurze Löcher - sind ganz einfach zu korrigieren.

Flugzeuge dann, wenn die nahe sind und damit die scheinbare Geschwindigkeit zu hoch ist - kann man meist auch sehr einfach korrigieren.

Sicherlich: irgendwelche Leuchtspuren von zB. Autos auf einer Straße von einer Brücke aus, sind besser mit singleframe zu machen.

eddy23
11.08.2011, 13:07
Weiß jemand, ob es bei der A55 eine maximalen Minutenzahl gibt, wo man den Bulb Modus nutzen kann? Bei manchen ist es ja 30 Minuten, ist das bei Sony's auch begrenzt? Habe im Handbuch dazu nichts gefunden.

Zurück zur Anfangsfrage:
Mit der Alpha 580 hab ich schon mal ca. 50min bleichtet. Hab sogar ein Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122001&mode=search) hier in der Galerie :top:
Vermute dass das mit der A55 mindestens genauso geht, da gleicher Sensor, etc.
Länger hab ichs noch nicht benötigt, bzw keine Zeit damals in der Nacht gehabt.
Falls mal n Grund dafür sein sollte, werde ichs mal probieren 2 Stunde oder so zu belichten :D

chefboss
11.08.2011, 15:48
Das musst du mir erklären! Ein Bild aus 30x1s und 1x30s - wo liegt da der Unterschied in der Dynamik?

OK, wenn ein Fahrzeug mit 100km/h durchs Bild fährt, fehlt bei der multiframe-Aufnahme jeweils ein Stück - aber wo sonst noch?

Und es geht hier eindeutig um Startrails!

Eine 10 Sekunden Sternschnuppe auf einem 30 Sekunden Bild hat eine Wertigkeit bezüglich der Helligkeit von 1/3 (auch wenn darüber weitere Frames gerechnet werden),
dieselbe Sternschnuppe auf einem 3 Minuten Bild 60x weniger - oder mache ich bezüglich der Dynamik einen Denkfehler?

Gruss, frank

TONI_B
11.08.2011, 16:09
...oder mache ich bezüglich der Dynamik einen Denkfehler?...Ja! Die Sternschnuppe wird so lange belichtet, so lange sie leuchtet - egal, ob die Aufnahme 1s oder 100s länger dauert als die Leuchtdauer der Sternschnuppe! Es ist sozusagen "schnuppe"...:lol:

chefboss
11.08.2011, 16:46
Ja! Die Sternschnuppe wird so lange belichtet, so lange sie leuchtet - egal, ob die Aufnahme 1s oder 100s länger dauert als die Leuchtdauer der Sternschnuppe! Es ist sozusagen "schnuppe"...:lol:
10 Sekunden Aufnahme: Fixstern 10 Sek, Sternschnuppe 10 Sek.
100 Sekunden: Fixstern 100 Sek, Sternschnuppe 10 Sek welche den Sensor belichten: Mehr Dynamik denke ich.
Gruss, frank

TONI_B
11.08.2011, 16:53
Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter "Dynamik"?

chefboss
11.08.2011, 17:12
Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter "Dynamik"?
Dunkle Sterne, helle Sterne; Unterschiedliche Helligkeit in derselben Leuchtspur (nicht wie mit dem Zirkel gezeichnet); Heller Fixstern, abgedunkelte Sternschnuppe.
Gruss, frank

TONI_B
11.08.2011, 17:15
Sorry, aber mit einzelnen Worten kann ich nicht so viel anfangen. Ich versteh dich ganz einfach nicht - könntest du bitte in ganzen Sätzen schreiben...

chefboss
11.08.2011, 17:21
Eine 10 Sekunden Sternschnuppe gibt doch im Vergleich zum Fixstern bei einer 100 Sekunden Aufnahme 10x weiniger lang Licht auf den Sensor; Bei einer 10 Sekunden Aufnahme beleuchten beide Objekte gleichlang den Sensor.
Besser kann ich es leider nicht erklären, sorry.
Gruss, frank

TONI_B
11.08.2011, 17:28
Nein!

Deine Überlegung würde nur dann stimmen, wenn man eine Nachführung verwendet und die Photonen des Sterns immer die selben Pixel belichten würden. Da sich die Sterne aber auch über das Bildfeld bewegen, wird jedes Pixel nur eine bestimmte Zeit belichtet. D.h. die effektive Belichtungszeit pro Pixel hängt von der Brennweite ab, denn daraus ergibt sich die scheinbare Geschwindigkeit der Sterne durch das Gesichtsfeld.

chefboss
11.08.2011, 19:59
Aber Deine Überlegung funktioniert nur bei gleicher ISO.
10 oder 100 Sekunden benötigen doch fürs gleiche Resultat unterschiedliche? Liege ich da falsch? (Bin halt kein Fachmann)
Gruss, frank

TONI_B
11.08.2011, 20:26
Aber Deine Überlegung funktioniert nur bei gleicher ISO.Sicher! Bei einer einzelnen Aufnahme hast du nur eine ISO und bei multi-frames nimmt man iA. auch die gleichen ISO-Werte!

10 oder 100 Sekunden benötigen doch fürs gleiche Resultat unterschiedliche?......Schätze da fehlt ein Wort, oder? Welches?

chefboss
11.08.2011, 20:47
ISO und/oder Blende. :top:
Gruss, frank

WoBa
13.08.2011, 16:53
Hallo zusammen,

ich gehe mal auf die ursprüngliche Frage ein.

Sony DSLRs und SLTs sind bei Bulb in der Belichtungszeit nur durch die Akkulaufzeit beschränkt. Bei den NEX auch. D.h. es kann ein Einzelaufnahme kann eine ganze Nacht dauern. was allerdings wenig Sinn macht.
Die maximal längste Belichtung ist abhängi von der Helligkeit des Himmelhindergrunds, also dem dunkelsten wert. Der variiert je nach Region sehr stark.
Einfach ausgedrückt: innerhalb der nachtbeleuchteten Stadt sind sehr lange Belichtungszeiten effektiv kaum möglich.
Landhimmel, fernab der Städte, wo der Himmel bei Neumondnächten noch schwarz sind, das Milchstrassenband mit seinen Dunkelnebeln gut sichbar sind kommt man bei ISO 800 und einer Öffnung etwat F/5 bis F/7 auf bis 30 Sekunden maximalbelichtungszeit bia der Hintergrund leicht milchig erscheint.

Im Testest hatte ich meine A 580 mit 4,5 Stunden belichtet. Akku hatte noch gut 20% Ladung. Das mache ich mit jeder neuen Kamera um die Eigenschften besser beurteilen zu können.

Startrails erstellen: viele, viele Einzelbelichtungen mit je 30 s bei ISO 1600 und F/5.6 und per Software addieren onhen Driftausgleich.

Ein Beispiel von mir:

871/Startrails3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123465)

Bitte mit dem Begriff Dynamik etwas überlegter umgehen:

Dynamik in der visuellen Bildwirkung sagt was anderes aus als im Gerätetechnischen Teil. Hier wird der darstellbare Belichtungsspielraum in EV verstanden.

Gruß

Wolfgang