Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAL-1680Z MF Fokus Problem


Fastboy
09.08.2011, 14:07
Hallo Alle miteinander.

Folgendes Problem tritt seit gestern bei meinem SAL-1680Z auf:

AF-Modus an der Kamera, Objektiv auf Fokus unendlich, schalte ich jetzt die Kamera auf MF um lässt sich der Fokusring am Zeiss nicht bewegen. Ist der Fokus unterhalb von Unendlich und ich kupple den AF Antrieb aus dreht sich der Fokusring. Im AF Betrieb funktioniert das Zeiss völlig normal.

An der Kamera liegt es sicher nicht da das Problem an meiner 2en A300 genauso besteht. Auch wenn ich das Objektiv am Unendlich Anschlag von der Kamera nehme lässt sich der Fokusring nicht bewegen. Helfe ich mit einem Schraubendreher am Stangenantrieb nach ist wieder Alles in Ordnung.

Somit egal ob mit oder ohne Kamera steht der Fokus auf unendlich ist kein manuelles fokussieren mehr möglich.

Vorbeibringen bei der Fa. Schuhmann in Wien wäre so kein Problem, nur bin ich ab Freitag für 4 Tage in Rom und ab Anfang September in Kenia. Das Zeiss würde ich ungern zu Hause lassen :flop:

LG
Gerhard

Karsten in Altona
09.08.2011, 14:10
Hm, it's not a bug, it's a feature:?:

Fastboy
09.08.2011, 14:24
Danke für deinen Tipp. :top::lol:

Hoffe es kommen noch ein einige andere Lösungsvorschläge.

Da sich der Fokusring im AF-Modus nicht mitdreht vermute ich, daß das Zeiss weiterhin im AF Modus funktioniert. Habe schon öfter hier gelesen, daß das Zeiss im MF Modus leicht zickt.

LG
Gerhard

Karsten in Altona
10.08.2011, 09:27
Es ist schon zu lange her, dass ich das 16-80 hatte. Allerdings habe ich es seltenst manuell genutzt. Kann mich zumindest nicht bewusst dran erinnern. Vielleicht mal, um bewusst leicht unscharfe Bilder zu machen...

Wie dem auch sei, es liest sich tatsächlich so, dass es fast ein Feature sein könnte. Bei Zooms hätte man sowas ja gerne, um den berüchtigten Zoom Creep zu stoppen. Dein Objektiv arretiert bei unendlich und arbeitet ansonsten problemlos. Gute Frage ob ich daran etwas ändern würde... :zuck:

Fastboy
10.08.2011, 10:15
Zoom Creep wäre aber die Fxierung des Zoomrings und nicht des Fokusierrings.

Vielleicht besteht der Fehler schon seit längerem, aufgefallen ist es mir erst letztens beim reinigen.

Solange der AF funktioniert stört mich der Makel nicht. Im Nachbarthread wurde beim Zeiss wahrscheinlich das Getriebe oder auch nur ein Teil davon repariert oder getauscht. Waren aber etwas andere Umstände, da wurde im AF falsch fokusiert.

Werde zur Sicherheit ein SAL-1855 als Backup mitnehmen. :cry:

LG
Gerhard

Jens N.
10.08.2011, 11:07
Konstruktionen wie das 16-80 besitzen Kupplungen, um den Fokusring im AF aus- und im MF automatisch einzukuppeln. Mit diesen Kupplungen gibt es gerne mal Probleme, bekannt vor allem vom 24-105. Aber auch zum 16-80 war ähnliches (wenn auch nicht genau das gleiche) gerade in einem anderen thread zu lesen - Reparaturkosten 300 Euro. Das 16-80 scheint nicht unbedingt das robusteste Zeiss zu sein, um es mal vorsichtig zu formulieren.

Normal oder gar ein feature ist das jedenfalls sicher nicht (wozu sollte es gut sein, nach der Umschaltung auf MF je nach Entfernungseinstellung nicht fokussieren zu können wie man will?), ich würd's einschicken - ob vor oder nach dem trip musst du wissen, ein anderes Objektiv für den Fall der Fälle mitzunehmen ist aber denke ich keine schlechte Idee.

FischerZ
10.08.2011, 11:46
Hallo Gerhard,
es ist ja schon bekannt, dass so eine Reparatur etwa 300 Euro kostet:

ca. 55 Euro Ersatzteile, 180 Euro Arbeitslohn plus MWSt plus Versand

Das hat schon ein wenig weh getan, irgendwie verlorenes Geld.

Allerdings: Ich habe zu lange gebraucht, um zu kapieren, dass mein 1680 defekt ist. Ich persönlich würde nicht mehr lange warten, um es ein zu schicken. Sonst kann es, so wie bei mir, passieren, dass Du im Falle eines Falles unscharfe Bilder hast. Und das dann gerade bei Hochzeiten, Urlauben .... - halt bei Momenten, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Immer blöd, wenn man sowas hat, ich kann gut mitfühlen :cry:

Achja: Das 1680 klappt anschließend wieder prima und ist frisch justiert. Es gibt also durchaus Möglichkeiten einen positiven Aspekt daraus zu ziehen :roll:

LG Christof

Santana
10.08.2011, 11:58
Das 16-80 scheint nicht unbedingt das robusteste Zeiss zu sein, um es mal vorsichtig zu formulieren.

ich würd's einschicken -


Hast Du denn noch Garantie drauf ?
Wenn ja, ging´s bei mir auch zum Geissler.
Vielleicht stammen Eure Objektive auch aus einer bestimmten Serie ?
Ev. mal drüben im Thread den User anfragen, ob da ein Zusammenhang bestehen könnte.
Mein Zeiss jedenfalls hatte der Händler erst Mitte Mai bekommen, also sicher aus den letzteren Serien. Und zum Glück kann ich derartiges Objektivverhalten nicht erkennen.
Werde da jetzt aber mal genauer aufpassen.

Jens, was verstehst Du unter dieser "vorsichtigen Formulierung" ?
Hab mir im Umgang mit meinem 1680 da noch nie Gedanken gemacht, auch nicht wie ein rohes Ei behandelt, bin aber damit auch noch nie durch die Pampa gerobbt.
Ehrlich gesagt, ist mir garnicht klar, wo die Grenze der Robustheit bei einem - egal welchem - Objektiv liegt.


wünsche viel Glück !

Santana

Jens N.
10.08.2011, 12:03
Jens, was verstehst Du unter dieser "vorsichtigen Formulierung" ?

Na ja, nach Erscheinen gab es einige Berichte über lockere Tuben und Fokusprobleme (beides wohl im Zuge von Revisionen lange behoben), kürzlich gab es hier einen Bericht über ein 16-80, das mal eben entzwei gegangen ist und nun die Berichte über die (wie ich vermute) Probleme mit den Kupplungen. Da steht immerhin "Zeiss" auf dem Objektiv und es kostet 'ne Stange Geld, da darf sowas eigentlich nicht passieren. Aber auch das 24-70 und das teure 135er sind wohl nicht perfekt, d.h. auch dazu gibt es einiges im Forum zu lesen.

Schon damals waren solche Berichte ein Grund, wieso ich lieber zum 16-105 statt zum 16-80 gegriffen habe. Aber OK, vielleicht sind das in letzter Zeit auch nur Zufälle, also daß diese Berichte jetzt gerade kurz aufeinander gefolgt sind, da kann dann schnell mal so ein Eindruck entstehen.

Santana
10.08.2011, 13:01
Klar, die Freunde, die so ein fehlerhaftes Zeiss erhalten haben, kann ich natürlich mit ihrem Ärger voll verstehen.

Gab`s denn hier im Forum zu diesen genannten Objektiv-Problemen überhaupt schon mal eine offizielle Erklärung oder Stellungnahme von Sony Zeiss ??
Ist sowas überhaupt hier im Forum möglich bzw. vorgesehen ??

FischerZ
10.08.2011, 14:09
Nochmal ich,

Vielleicht stammen Eure Objektive auch aus einer bestimmten Serie ?


mein Zeiss ist jetzt 4 Jahre alt, da kann man Garantie ausschließen. Ich werde heute Abend noch einmal schauen, ob der Tubus wackelt. Das hat er nämlich von Anfang an getan. Darauf habe ich aber gestern, bei einem kurzen Funktionstest als es aus der Reparatur kam, nicht geachtet.

Gerhard, wie alt ist Dein 1680?

Gruß Christof

Jens N.
10.08.2011, 14:18
Ein bisschen wackeln diese Tuben immer, da sie sich ja vor und zurück bewegen müssen. Also keine Panik, wenn da ein leichtes (!) Spiel sein sollte. Anfangs war dieses Spiel aber wohl deutlich zu groß. Ich weiß nicht mehr sicher, ob diese Probleme damals von Zeiss eingestanden, bzw. an den Kunden kommuniziert wurden, ich meine aber ja. Eigentlich ungewöhnlich, denn bevor eine Firma das tut muß schon was passieren. Aber wie gesagt, das war ein paar Monate nach Markteinführung des Objektivs, ist also schon Jahre her.

FischerZ
10.08.2011, 14:29
Soweit ich weiß, kam da nie eine Äußerung von Zeiss.

Das 16-80 war eine ganze Weile mein einziges Objektiv, also ein echtes 100% Immerdrauf.

Aufgefallen ist mir das Wackeln erst, als das 70-300 dazu kam, da wackelt halt nichts. Als ich vom 70-300 auf das 16-80 zurück wechselte, merkte ich dann im langen Brennweitenbereich das Spiel vom Tubus beim Hochnehmen der Kamera. Ich hatte seinerzeit hier im Forum nachgefragt, da wurde mir das Wackeln auch von anderen Useren bestätigt. Es kam aber auch ebenso die Meldung, dass nichts wackelt. Das könnte also eine Serienstreuung sein. Und das bei Zeiss :(

Das hilft jetzt Gerhard aber alles nicht. Ich würde mit dem 1680 nach Rom fahren und hinterher gleich einschicken, damit es für Kenia fit ist. Irgendwie würde ich es als Kenia-Reisebuget für mich selbst verbuchen, um mein Gewissen zu beruhigen (und das meiner Frau) :lol:

LG Christof

Fastboy
10.08.2011, 15:32
Das hilft jetzt Gerhard aber alles nicht. Ich würde mit dem 1680 nach Rom fahren und hinterher gleich einschicken, damit es für Kenia fit ist. Irgendwie würde ich es als Kenia-Reisebuget für mich selbst verbuchen, um mein Gewissen zu beruhigen (und das meiner Frau) :lol:

LG Christof

Das außerordentliche Reisebudget für Kenia habe ich in Form einer 2. :alpha:300 bereits ausgeschöpft. Dachte ein zweiter Body ist nie verkehrt, soweit ich mit meiner 300er immer zufrieden war. Wollte mir dadurch das Objektiv wechseln mit dem SAL-70300G ersparen. Zwischendurch (immer mehr) nutzt meine Tochter das 2. Gehäuse.

Wusste ja nicht das man auch ein Backup Zeiss benötigt. :roll: :lol:

LG
Gerhard

Edit:
Mein Zeiss ist seit Ende Mai aus der 2 Jahres Garantie. :flop:
Habe gerade mit der Fa. Schuhmann in Wien telefoniert. Reparatur bis Anfang September soll sich laut freundlichen Mitarbeiter ausgehen. Werde es am Dienstag persönlich vorbeibringen.

Fastboy
25.08.2011, 17:51
So falls es Jemandem im A77 Hype noch interessiert.

Ich habe heute mein Zeiss von der Reparatur zurück erhalten. Service von Schuhmann Wien 1A. Unkomplizierter Umgang mit Kunden. Besonders Fr. Kerstin Decker im der Reparaturannahme ist besonders freundlich.

Nach 10 Tagen habe ich das SAL-1680Z nun gesund zurück. Es wurde auch besonders auf den Umstand meiner baldigen Urlaubsreise eingegangen. Die Kosten beliefen sich auf 144€. Naja könnte schlimmer sein.

Also liebe österr. Sonyaner, falls ihr Probleme mit euern Equipment habt, auf zu Schuhmann. Heutzutage ist ein solcher Service leider nicht mehr selbstverständlich. :top:

Freue mich jetzt schon auf Kenia, in einer Woche gehts los.

LG
Gerhard

hardcontroller
01.05.2012, 19:22
guten Abend miteinander,

Der Dredd ist zwar nicht ganz neu, trotzdem setz ich hier mal gleich an.
Ich habe mein 1680er gebraucht vor einem 3/4 JAhr erworben. Nun scheint mich leider das gleiche Schicksaal wie dem TO zu ereilen. Das Objektiv lässt sich manuell nicht mehr fokussieren.

Wie ich lese gibt es eine gute Service STelle in Wien welche ich als Österreicher schon kontaktiert habe. Meine Frage an Euch, mein Vertrauen in dieses Objektiv ist nun etwas reduziert, und ich bin am Überlegen ob ich es lieber ersetzen soll. Was ist Eurer Meinung nach besser, ein Verkauf als "defekt" bei ebay, oder ein Verkauf nach erfolgter Reparatur (so diese Möglich ist).

Als Ersatz käme das 16105er in Frage, welches ja doch mech. etwas solider sein soll. Am liebsten wäre mir ja ein Objektiv welches sich auch im AF manuell korrigieren lassen kann - aber das dürfte in diesem Zoombereich nicht ganz so einfach sein :?:

Freu mich auf ein paar MEinungen :)
Grüße, Klaus

Jens N.
01.05.2012, 20:08
Was ist Eurer Meinung nach besser, ein Verkauf als "defekt" bei ebay, oder ein Verkauf nach erfolgter Reparatur (so diese Möglich ist).

Klar letzteres. Die Preise für defekte Artikel sind meist deutlich geringer als die Reparaturkosten plus Restwert des Artikels (logisch, der Käufer hat ja auch noch Aufwand und Risiko dazu), zweitens ist eine fachmännische Reparatur möglicherweise sogar ein Kaufanreiz (Objektiv ist ja frisch überprüft, ggf. justiert und man hat Gewährleistung auf die Reparatur) und drittens läuft man Gefahr, daß jemand auf den letzten Drücker nicht genau liest, ein Schnäppchen wittert und das mit dem Defekt nicht mitbekommt. Bei korrekter Deklaration der Auktion zwar eigentlich nicht dein Problem, aber den Ärger hast du am Ende doch wieder. Und man kann noch so groß "defekt" reinschreiben, irgendein Id... überliest es immer.

Natürlich hängt die Antwort auf die Frage aber auch von den Reparaturkosten ab. Ich persönlich würde da die Grenze bei 50% des zu vermutenden Betrags, den das reparierte Objektiv erzielt, ansetzen. Sollte die Reparatur auch für 144 € gemacht werden können wie in dem Fall hier, wäre die Sache für mich klar: machen lassen und dann verkaufen, oder das Objektiv gleich behalten wenn ich ansonsten damit zufrieden wäre. Man hat ja erstmal wieder 6 Monate Gewährleistung, daß das gleiche Problem ggf. nochmal kostenlos behoben wird.

Am liebsten wäre mir ja ein Objektiv welches sich auch im AF manuell korrigieren lassen kann - aber das dürfte in diesem Zoombereich nicht ganz so einfach sein :?:


Sony 16-50 /2,8. Ja, ist nicht das gleiche wie ein 16-80 oder gar 16-105, aber vielleicht trotzdem eine Alternative. Und da es SSM hat, kann es auch das was du möchtest.

Michi
01.05.2012, 21:23
Als Ersatz käme das 16105er in Frage, welches ja doch mech. etwas solider sein soll.

Wie kommst du denn drauf, daß das 16-105 mechanisch solider sein soll als das 16-80?

Der Tubus wackelt bei beiden genauso. Zoom- und Scharfstellringe gehen auch in etwa gleich. Aber beim 16-105 fühlt sich das Plastik billiger an.

Gruß
Michi

Jens N.
01.05.2012, 21:27
Da stimme ich zwar zu, allerdings habe ich keinen thread in Erinnerung, in dem es um irgendwelche mechanischen Probleme oder Defekte beim 16-105 ging. Zum 16-80 hingegen fallen mir einige ein. Das ist natürlich nicht unbedingt repräsentativ, klar.

Michi
01.05.2012, 21:38
Da stimme ich zwar zu, allerdings habe ich keinen thread in Erinnerung, in dem es um irgendwelche mechanischen Probleme oder Defekte beim 16-105 ging. Zum 16-80 hingegen fallen mir einige ein. Das ist natürlich nicht unbedingt repräsentativ, klar.

Ich habe ein Zeiss und danach hatte ich 3 Stück vom 16-105. Das erste 16-106 habe ich gebraucht gekauft und das war gleich defekt. Der Tubus hatte locker 5mm Spiel und der Zoomring ließt sich nicht ganz bis 16mm drehen. Das Teil habe ich zurückgegeben.

Die beiden anderen 16-105 waren in Ordnung, aber mechanisch nicht besser als mein Zeiss. Beide habe ich wieder verkauft.

Mein Zeiss habe ich 2008 neu gekauft und es nie bereut. Wegen diesem Objektiv war an der Alpha 900 die Qualität des Minolta 24-105, Minolta 24-85, Tamron 24-135 und Sigma 24-135 zu schwach und darum kaufte ich mir noch das Zeiss 24-70.

Gruß
Michi

hardcontroller
03.05.2012, 08:24
Hm, das wird noch eine schwierige Entscheidung. Na mal sehen was die Reparatur wirklich kosten soll..

Danke jedenfalls für Eure hochgeschätzten Meinungen!
Lg, Klaus

hardcontroller
03.06.2012, 08:49
Update für alle interessierten:

das Objektiv ist nun bei der Reperatur bei http://www.schuhmann.at/kontakt/ in Linz. Sehr Lobenswert der nette Kontakt mit Herrn Mayr.
Da nun 2 mal ein falsches Ersatzteil geschickt wurde und sich die Reparatur etwas verzögert (wäre sonst in 1 Woche erledigt gewesen), hat er mir 1680er Ersatzobjektiv kostenlos angeboten, toller Service.

Es ist übrigens ein ZAhnrad gebrochen.

Grüße, Klaus

hardcontroller
20.06.2012, 19:26
update:
Objektiv noch immer in Reparatur, mir wurde nun angeboten eine ganze Bauteilgruppe um 320€ zu tauschen (defektes Teil allein um 240€). Die Empfehlung war klar die ganze Baugruppe - ich hoffe damit ist das Problem auf Lange Zeit Vergangenheit!

Blitz Blank
20.06.2012, 19:47
Aua. Der gefühlten Häufigkeit von Problemen mit der Mechanik des 16-80 nach zu (vor)verurteilen besitzt die Konstruktion nicht die Lebenserwartung der Ofenrohre...

Frank

Jens N.
20.06.2012, 22:54
Aua. Der gefühlten Häufigkeit von Problemen mit der Mechanik des 16-80 nach zu (vor)verurteilen besitzt die Konstruktion nicht die Lebenserwartung der Ofenrohre...

Ich fürchte das gilt für viele neuere AF Objektive.

hardcontroller
26.06.2012, 19:14
so - repariert isses. Creeping wurde bei der Gelegenheit gleich mit serviciert (kostenlos). Gesamtkosten waren 310 Euro - war wohl meine letzte gebrauchte ebaylinse. Auch wenns vermutlich einfach Pech war, ein halbes Jahr hats ja gut funktioniert...

flemmingr
06.08.2012, 08:38
das Objektiv ist nun bei der Reperatur bei http://www.schuhmann.at/kontakt/ in Linz.
Grüße, Klaus
Hallo,
mein SAL-1680Z mit den selben Fokusproblem:
Bei Geissler Kostenvoranschlag über 490 €. Das war mir zu teuer!
Schumann/Linz hat innerhalb von 14 Tagen für 194 € (incl. 35 € Porto) repariert:
Outer Barrel_S und Tube Block Assy, Distance für 80 € (Material) stehen auf der Rechnung.
Wie kommen die 300 € Kostendifferenz zustande?
Danke Klaus für Deinen Hinweis im Forum!

hardcontroller
17.08.2012, 19:17
Verd*** wieder hin... Diesmal lässt sich bei vollem Zoom nicht auf uneendlich scharf stellen, bzw eben nicht ganz :(... und das 2 wochen vor meinem Urlaub - darf ja nicht wahr sein. Und das wo ich mir eben erst 2 Filter für dieses Objektiv zugelegt hab.

hardcontroller
18.08.2012, 07:43
also, jetzt muss es weg - das Vertrauen in dieses Objektiv fehlt einfach. Die Frage ist die Alternative: 1680, 16105 fallen eigentlich raus, gleiches Getriebe nehme ich schwer an. Käme das 1650er in Frage - ich hoffe die ist von der Bildqualität auf Augenhöhe und an der A55 nicht zu schwer? fehlen halt wieder 30mm am langen End...

Blitz Blank
18.08.2012, 10:16
Ich besitze zwar weder 16-80 noch 16-105 aber von letzterem scheint es hier im Forum trotz großer Verbreitung erheblich weniger Probleme zu geben als mit dem 16-80.

Das neue 18-135 könnte ebenfalls interessant sein.

Frank

hardcontroller
21.08.2012, 22:49
Update:

Das Objektiv war nun wieder 2 Tage bei Foto Schuhmann. Es wurde als Reklamation angenommen und daher nun sehr rasch bearbeitet, gute Nachrichten:

- das Hauptproblem liegt an einer Fehlerhaften Justierung des Objektivs (oder so ähnlich), wurde behoben - also kein neuerlicher Getriebeschaden :)
- zusätzlich wurde diesmal auch die Kamera gecheckt, auch hier wurde eine "massive" Verstellung des Sensors und Spiegels festgestellt :?: Auf die Frage des (sehr freundlichen) Technikers ob mir nichts aufgefallen ist im Weitwinkelbereich kann ich leider nun nicht wirklich Auskunft geben. Meine erste Spiegelreflex, daher habe ich nur bedingt Vergleiche. Und das nicht bei jedem Bild sofort der Fokus saß, habe ich eher meinen Fähigkeiten angerechnet.
- Justierung der Kamera geht übrigens auf Garantie (der KAmera)

Kurz um: mit etwas Glück bekomme ich morgen ein perfekt abgestimmtes System zurück, und da obwohl ich nun kurz vorm Urlaub schon fast eine alternative bestellt hätte...

Vielleicht hilft dieser dredd ja nochmal wem..

Gruß, Klaus

fbe
24.09.2012, 21:41
So, zum mitzählen, seit gestern hab ich das Problem auch. Aus der Unendlich-Stellung lässt sich mit dem Fokusring manuell nichts bewegen und im Autofokus-Betrieb oder wenn man von hinten mit 'nem Schaubenzieher am Autofokus-Antrieb des Objektivs dreht geht es von etwa 0,5m bis unendlich. Wenn man das Objektiv aus der Unendlich-Stellung raus hat, lässt es sich am Fokus-Ring von etwa 0,5m bis 3m verstellen.

Vorläufig werde ich mit dem Tamron 17-50 weitermachen und abwarten was von den reparierten 16-80 berichtet wird. Bei mir war es von Anfang an so, dass ich beim manuellen Fokussieren mit dem 16-80 spührbar mehr Wiederstand zu überwinden hatte als bei anderen Objektiven und ich meine gelesen zu haben, dass das normal ist. Vielleicht kann das ja noch mal jemand richtigstellen. Meine Befürchtung ist, dass diese Schwergängigkeit auch zu vorzeitigem Verschleiß im Antrieb führen könnte. Hat jemand die Erfahrung gemacht, dass sich das 16-80 nach der Reparatur beim manuellen Fokussieren anders anfühlte als vor Auftreten des Schadens?

hardcontroller
25.09.2012, 19:08
mein repariertes objektiv funktioniert nun wie am Schnürchen. Hab über den Urlaub an die 2000 Auslösungen absolviert.

wus
25.09.2012, 19:44
Bei mir war es von Anfang an so, dass ich beim manuellen Fokussieren mit dem 16-80 spührbar mehr Wiederstand zu überwinden hatte als bei anderen Objektiven und ich meine gelesen zu haben, dass das normal ist. Vielleicht kann das ja noch mal jemand richtigstellen. Meine Befürchtung ist, dass diese Schwergängigkeit auch zu vorzeitigem Verschleiß im Antrieb führen könnte. Hat jemand die Erfahrung gemacht, dass sich das 16-80 nach der Reparatur beim manuellen Fokussieren anders anfühlte als vor Auftreten des Schadens?
Ich hatte zum Glück noch keinen wirklichen Schaden an meinem 16-80. Ich hab die hier eingangs beschriebene Situation gleich ausprobiert, aber kein Problem, das Objektiv lässt sich aus jeder Position problemlos manuell fokussieren.

Das Objektiv war allerdings schon mal zur Reinigung bei Geissler, weil es bei einem Staubsturm in Äthiopien bös mit feinstem Wüstenstaub eingepudert wurde. Es hat zwar auch in dem Zustand noch funktioniert, war aber sehr schwergängig.

Seit dieser Reinigung ist sowohl die Fokussierung als auch der Zoomring deutlich leichtgängiger als vorher - auch leichtgängiger als es vor dem Staubsturm jemals war. Es war vorher ausgesprochen schwergängig und hatte auch absolut Null Zoom Creep. Jetzt fährt der Zoom etwas aus wenn ich die Kamera nach unten halte. Die manuelle Fokussierung ist deutlich leichtgänger als früher, allerdings immer noch nicht so leichtgängig wie ich das von meinen älteren Minolta Standardzooms gewohnt war. Das scheint wohl normal für dieses Zeiss zu sein.

fbe
25.09.2012, 20:57
Danke scon mal für die ersten Wortmeldungen. Angesichts der gemeldeten Reparaturpreise (auch unter SAL 1680Z Autofokus defekt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122455)) zwischen 144 und 594€ bin ich trotzdem noch unentschlossen. Da ich in keiner Notlage bin, kann ich es ja noch etwas sacken lassen.

Ich hab es ein Jahr lang als einziges Objektiv an der A100 gehabt und seit einem halben Jahr war es an der A77 mein eindeutiger Favorit als Standard-Zoom. Ich schätze mal dass es so etwa 7000 bis 10000 Auslösungen hinter sich gebracht hat, ohne dass ich es genau gezählt hätte.

aidualk
26.09.2012, 09:18
Bei mir war es von Anfang an so, dass ich beim manuellen Fokussieren mit dem 16-80 spührbar mehr Wiederstand zu überwinden hatte als bei anderen Objektiven und ich meine gelesen zu haben, dass das normal ist. Vielleicht kann das ja noch mal jemand richtigstellen.

Bei unserem geht die manuelle Fokussierung zwar recht leichtgängig, aber es hört sich von den Geräuschen ein wenig lauter und rauher an als bei anderen Objektiven, das aber schon immer. Die Auslösungen bei unserem sind jetzt nach Einsatz an der A700 (wenig), A33 (Immerdrauf) und nun A65 (Immerdrauf) bei weit über 10.000.

Fastboy
26.09.2012, 09:43
Die Streuung der Reperaturpreise wundern mich auch ein wenig. Entweder sind es verschiedene Defekte oder verschiedene Reperaturansätze. Da ich das Zeiss Innen nicht kenne, ist es schwer Schlüsse daraus zu ziehen. Wird da manchmal nur ein kleiner Teil getauscht oder anderseits die ganze Baugruppe?

Angesichts der Anzahl verwendeter SAL-1680CZ hoffe ich das nur ein kleiner Teil von diesem Problem betroffen ist.

Übrigens mein Zeiss funktioniert seit der Reperatur noch immer einwandfrei (auf Holz klopf). Seit es bei Schuhmann war hat es mehr 7000 Auslösungen auf dem Buckel. Unter MF lässt es sich aber nur sehr schwergängig fokussieren. Stört mich persönlich aber wenig, da ich mit dem Zeiss nur sehr selten manuell fokussiere.

LG
Gerhard

hardcontroller
27.09.2012, 19:13
nachtrag: von der Beschriebenen teilweisen Schwergängigkeit des MF kann ich nicht berichten, Ist angeblich über die Viskosität des verwendeten Schmiermittles gesteuert.

Seit mein Objektiv nun aber auf die Kamera abgestimmt ist und umekehrt, ist der manuelle Fokus kaum mehr in gebraucht.

FaKK
14.07.2013, 15:48
Mein knapp über 1 jahr altes sal1680Z hat das selbe Problem, werde es nun auch einschicken müssen. ich hoffe die sache ist bis zum urlaub geregelt.