Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung bei SLT Kameras ...


zicke_yasmin
05.08.2011, 23:56
hallo,
ich bin die Yasmin und ganz neu hier im Forum.

Ich habe mich innerlich schon langsam nach langer Suche
dazu entschieden, mir eine a55 zuzulegen.

Aber das will ich an dieser Stelle gar nicht durchdiskutieren.

Mir geht es um die Sensorreinigung beim SLT System.
Ist es nicht um einiges komplizierter,
den Sensor bei diesem System zu reinigen ?

Das Licht muß ja schließlich beim Auslösen durch
den halbtransparenten Spiegel.
Und dieser Spiegel ist ja feststehend ...
Demzufolge muß dieser Spiegel ja auch gleich mitgereinigt werden,
da der Staub auf dem Spiegel ja unmittelbar vor dem Sensor liegt.

Oder mache ich da einen Gedankenfehler ?


Gruß Yasmin

koopi
06.08.2011, 10:23
Hallo,

nach einem halben Jahr mit der A55 hatte ich bislang noch kein Problem mit Dreck auf dem Spiegel oder dem Sensor. Ansonsten sollte sich Staub auf dem Spiegel auch nicht so stark bemerkbar machen, da er vom Sensor ja um einiges entfernt ist (genauso, wie Staub auf dem Objektiv einen kleineren Effekt hat, als Staub auf dem Sensor.
Insofern denke ich, dass das nicht so ein großes Problem ist.

aidualk
06.08.2011, 10:48
Willkommen im Forum, zicke yasmin :top: toller nick :lol:

Ich benutze jetzt die A33 seit fast einem Jahr und habe in der Zeit gerade einmal den Sonsor mit einem Blasebalg abgepustet, gleichzeitig auch den feststehenden Spiegel abgepustet. Das Hochklappen ist ein Kinderspiel, an sowas brauchst du keine Kaufentscheidung festmachen. In der gleichen Zeit muss ich den Sensor meiner A900 ca. 10x abpusten, warum auch immer...

viele Grüße

aidualk

MichaelN
06.08.2011, 10:56
Nein, es ist sogar einfacher. Da bei einer DSLR zum Reinigen der Spiegel hochgeklappt werden muß, muß die KAmera dafür an sein und ununterbrochen mit Strom versorgt werden. Geht der Akku währenddessen leer klappt der Spiegel runter und wird u.U. beschädigt, wenn Du gerade am rumpinseln bist.

Bei der SLT dagegen kannst Du den Spiegel mit einem Fingerdruck entriegeln und kannst unbesorgt reinigen. Die Kamera braucht dafür nicht eingeschaltet sein.
Anschließend klappt man den Spiegel wieder runter. DAS darf man allerdings nicht vergessen.

HorstE
06.08.2011, 11:08
...
Bei der SLT dagegen kannst Du den Spiegel mit einem Fingerdruck entriegeln und kannst unbesorgt reinigen. Die Kamera braucht dafür nicht eingeschaltet sein.
Anschließend klappt man den Spiegel wieder runter. DAS darf man allerdings nicht vergessen.
Ich habe zwar keine SLT - stelle mir laienhaft aber vor, dass für die Sensorreinigung der Verschluss geöffnet sein muss... Also doch eingeschaltet und von der Stromversorgung abhängig.

Gruß Horst

hpike
06.08.2011, 11:11
Ich habe zwar keine SLT - stelle mir laienhaft aber vor, dass für die Sensorreinigung der Verschluss geöffnet sein muss... Also doch eingeschaltet und von der Stromversorgung abhängig.

Gruß Horst

Denkfehler von mir. Ich denke das der Verschluss immer offen ist und erst für die Belichtung geschlossen wird um dann wieder geöffnet zu werden.

*thomasD*
06.08.2011, 11:18
Denkfehler von mir. Ich denke das der Verschluss immer offen ist und erst für die Belichtung geschlossen wird um dann wieder geöffnet zu werden.
Ups -hat sich erledigt

Zaar
06.08.2011, 11:18
IIRC ist der Verschluss bei der A55 im ausgeschalteten Zustand offen.

Viele Grüße,
Markus

hpike
06.08.2011, 11:20
Ich denke er ist immer offen, sonst käme ja kein Licht auf den Sensor und man hätte im Sucher und auf dem Display kein Bild. Erst für die Belichtung wird er geschlossen und dann wird belichtet.

aidualk
06.08.2011, 11:22
Ich denke er ist immer offen, sonst käme ja kein Licht auf den Sensor und man hätte im Sucher und auf dem Display kein Bild. Erst für die Belichtung wird er geschlossen und dann wird belichtet.

genauso ist es. Der Verschluss ist immer offen.

Zaar
06.08.2011, 11:23
Ich denke er ist immer offen, sonst käme ja kein Licht auf den Sensor und man hätte im Sucher und auf dem Display kein Bild. Erst für die Belichtung wird er geschlossen und dann wird belichtet.

Jetzt, wo Du's sagst ... ;)

Fastboy
06.08.2011, 11:25
Erst für die Belichtung wird er geschlossen und dann wird belichtet.

Überdenke deinen letzten Satz doch noch einmal. :lol:

LG
Gerhard

*thomasD*
06.08.2011, 11:26
Überdenke deinen letzten Satz doch noch einmal. :lol:

LG
Gerhard

Ich kann diesmal keinen Fehler erkennen :cool:

hpike
06.08.2011, 11:27
Ja ok hört sich etwas merkwürdig an, ist aber technisch richtig. ;)

*thomasD*
06.08.2011, 11:30
Genau:
1) Verschluss für Live-View offen
2) Auslöser wird gedrückt
3) Verschluss wird geschlossen, Sensor elektrisch geleert
4) Belichtung: Verschluss läuft durch, Sensor wird belichtet
5) Sensor wird ausgelesen
6) Verschluss wird wieder für Live-View geöffnet

MichaelN
06.08.2011, 11:35
Dann hatte ich den ursprünglichen Denkfehler. Bei einer DSLR wird zum Sensorreinigen auch der Verschluß geöffnet und fällt bei Stromausfall wieder zu.

HorstE
06.08.2011, 11:41
Na, wenn das so ist... :D:D:D

Gruß Horst

zicke_yasmin
06.08.2011, 11:50
hallo, ich bin es mal kurz ... vielen Dank den vielen Schreibern hier ...

Ich habe von der Sensorreinigung als solches keine große Ahnung,
da ich keine DSLR habe,
ich fotografiere bislang mit meiner R1,
da gibt es innen nichts zu reinigen.

Ich habe nur mal meine Bedenken geäußert,
da sich der Staub auf dem feststehenden Spiegel,
der sich ja unmittelbar vor dem Sensor befindet,
eigentlich Einfluß nehmen müßte auf die Bildqualität, also Staubflecken.

Jetzt habt ihr hier schon die gesamte Technik
des Verschlusses und der Auslösung auseinandergenommen.

So genau wollte ich das gar nicht wissen,
dennoch ist für mich dabei eine neue Frage entstanden.

Wenn beim SLT System das Licht ständig auf den Sensor fällt,
da der Verschluß ständig geöffnet sein muß,
dann muß sich der Sensor doch recht schnell erwärmen,
gerade im Sommer, oder gar noch schlimmer, in südlichen Ländern.
Demzufolge muß das Rauschen durch eine Wärmeentwicklung des Sensors
doch verstärkt zunehmen, oder mache ich da einen Gedankenfehler ?

Sorry für meine Fragerei, aber das geht mir beim Lesen dieses Threads
gerade so durch meinen Kopf ...


Gruß Yasmin

*thomasD*
06.08.2011, 12:13
Die Wärmeentwicklung aufgrund des Lichteinfalls kannst du vergessen. Eher relevant ist es, dass er Sensor beim Live-View ständig in Betrieb ist. Aber auch dass hat man im Griff - du brauchst dir deswegen keine Gedanken zu machen - außer vielleicht in Extremsituationen.

Erster
06.08.2011, 12:15
Wenn beim SLT System das Licht ständig auf den Sensor fällt,
da der Verschluß ständig geöffnet sein muß,
dann muß sich der Sensor doch recht schnell erwärmen,
gerade im Sommer, oder gar noch schlimmer, in südlichen Ländern.
Ähm, wie meinst Du das? Der Sensor wird sich durch eintreffendes Licht in normalen Dosen kaum merklich erwärmen. In der Tat wird er aber warm, wenn er in Betrieb ist. Soll heißen, der Sensor erwärmt sich, sobald man die Kamera eingeschaltet hat.

MichaelN
06.08.2011, 12:27
War bei Deiner R1 aber auch nicht anders.

droehnwood
06.08.2011, 15:09
Hallo,

ich beabsichtige ggf. demnächst auch von Nikon auf Sony um zu steigen - aber dies nur am Rande.

Was ich nicht verstehe, ist, das der Verschluss laut eurer Aussage immer geöffnet ist?! Auch die Zusatzbemerkung "für LiveView" verstehe ich nicht... Wenn es so wäre, müsste man doch nicht mit einem Spiegel ein Teil des Lichts - wohin denn auch? - umleiten...

Ich habe das Prinzip so verstanden: Der Spiegel leitet 1/3 des einfallenden Lichts auf einen 2ten Senor, der für den Sucher/LiveView Display zuständig ist. Beim Auslösen öffnet sich dann erst der "richtige" Sensor. Falsch?

Ich frage deshalb, weil ich zuletzt 800 Urlaub-Fotos mit fetten Staubkörnern geschossen habe, und es erst später merkte. Deshalb bemesse ich dem Thema Sensor-Reinigung eine höhere Bedeutung zu, als zuvor.

Gruß, droehnwood

Erster
06.08.2011, 15:22
Ich habe das Prinzip so verstanden: Der Spiegel leitet 1/3 des einfallenden Lichts auf einen 2ten Senor, der für den Sucher/LiveView Display zuständig ist. Beim Auslösen öffnet sich dann erst der "richtige" Sensor. Falsch?
Ja, falsch. Das LiveView wird über den Bildsensor aufgenommen, nicht wie bei anderen, normalen Sony-DSLR über einen zweiten Sensor. Der transluzente Spiegel versorgt mit dem einen Drittel des Lichtes die AF-Sensoren. Und das ist auch der große Unterschied und Vorteil gegenüber dem Nikon-LiveView bzw. der Nikon-Videofunktion: Auch in diesen Modi ist der Phasen-AF aktiv!

zicke_yasmin
07.08.2011, 23:01
dank euch allen für die Infos ...




Gruß Yasmin

Dioptrikus
28.08.2011, 17:33
Hab die Beiträge zum Thema Sensorreinigung mit Interesse gelesen, mir leuchtet aber trotzdem nicht ein, warum man den Sensor überhaupt zugänglich macht. Wäre es nicht einfacher, den Spiegel richtig fest einzubauen und den "hinteren" Teil des Gehäuses, in dem sich der Sensor befindet, hermetisch zu versiegeln, wie bei einer Kompakt oder Bridgekamera?. Dann gäbe es doch gar kein Staubproblem und man könnte sich den ganzen Aufwand für Sensorselbstreinigung und manuellen Klappmechanismus sparen, allenfalls der Spiegel müsste noch ab und an gereinigt werden. Wäre nett, wenn mich da mal jemand aufklären könnte.

*thomasD*
28.08.2011, 17:47
Hab die Beiträge zum Thema Sensorreinigung mit Interesse gelesen, mir leuchtet aber trotzdem nicht ein, warum man den Sensor überhaupt zugänglich macht. Wäre es nicht einfacher, den Spiegel richtig fest einzubauen und den "hinteren" Teil des Gehäuses, in dem sich der Sensor befindet, hermetisch zu versiegeln, wie bei einer Kompakt oder Bridgekamera?. Dann gäbe es doch gar kein Staubproblem und man könnte sich den ganzen Aufwand für Sensorselbstreinigung und manuellen Klappmechanismus sparen, allenfalls der Spiegel müsste noch ab und an gereinigt werden. Wäre nett, wenn mich da mal jemand aufklären könnte.

Ganz einfach: Es gibt beim Verschluss unter Umständen Abrieb, der sich auf dem Sensor als Staubkorn ablagern kann. Der Verschluss liegt unmittelbar vor dem Sensor - hinter dem Spiegel. Das ist eine der Möglichkeiten.

Dioptrikus
28.08.2011, 19:39
Das ist natürlich eine Erklärung, danke! Bliebe allerdings noch die Frage, warum bei Kompaktkameras und Bridgekameras der Verschluss-Abrieb scheinbar keine Rolle spielt.

konzertpix.de
28.08.2011, 19:43
Weil deren Verschluß elektronisch realisiert wird und daher prinzipbedingt keinen mechanischen Abrieb verursacht.

subjektiv
28.08.2011, 19:53
Elektronisch zwar wohl bisher nur bei den billigeren Geräten aber ein winziger Verschluss im Objektiv bewegt halt viel weniger Material und auch viel weniger weit. Da reibt nix über längere Strecken an einer Führung entlang...
Daher kann man die (Hilfs-) Verschlüsse auch nur aus allernächster Nähe hören, wenn es überhaupt leise genug ist.

mrieglhofer
28.08.2011, 19:57
Weil deren Verschluß elektronisch realisiert wird und daher prinzipbedingt keinen mechanischen Abrieb verursacht.
Da würde mich jetzt aber schon etwas wundern. Vor allem, weil bei meiner A1 und bei meiner S90, da immer so ein Teil im Objektiv auf und zu macht. Ist das die Elektronik ? ;-)

Scherz beiseite, leider gibt es Sensorschmutz auch bei Kompakten. Und das ist dann nicht mehr lustig, weil du den selbst nicht mehr rausbekommst. Und auch dort kommt er vom Abrieb mechnischer Komponeten und von der Luftpumpe, die sicher Objektiv nennt. Und dann muß die Kompakte zerlegt werden, was sich dann auf etwa 100€ beläuft, also meist wirtschaftlicher Totalschaden.


http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=39&i=22024&t=22024

http://www.seniorweb.ch/type/forum-topic/2010-01-21-sensorflecken

konzertpix.de
28.08.2011, 20:03
War das nicht bei einigen Kompakten Kameras so, daß ein elektronischer Verschluß z.B. Synchronzeiten beim Blitzen in den tausendstel Bereich hinein realisierte ?

Ansonsten ziehe ich meine Äußerung gerne zurück :)

Dioptrikus
28.08.2011, 20:25
für die überaus raschen und erhellenden Antworten, ich beginne die Klappbarkeit des Spiegels in staubtechnischer Hinsicht langsam als Vorteil denn als Nachteil zu betrachten.

subjektiv
28.08.2011, 20:59
War das nicht bei einigen Kompakten Kameras so, daß ein elektronischer Verschluß z.B. Synchronzeiten beim Blitzen in den tausendstel Bereich hinein realisierte ?

Das läßt sich mit Kameras, die nicht auf einen (ja relativ großen) Schlitzverschluss angewiesen sind, offensichtlich relativ einfach realisieren. Einen Verschluss, welcher den Sensor kurz vor der Auslösung mal vom Licht "entlastet" habe die aber normalerweise schon. Ich vermute aber auch, dass der z.B. bei der R1 keine unterschiedlichen Zeiten bildet, sondern eben nur für einen definierten Ausgangspunkt sorgt. Er hört sich nämlich, soweit ich mich erinnere, immer gleich langsam an...

Und ja, gelegentlich kommt es sogar bei Kompaktkameras zu Schmutz auf dem Sensor. Solche Kameras werden scheinbar gerne als "technisch einwandfrei" bei eBay versteigert... :flop:

wus
28.08.2011, 21:32
Dazu gibt's schon noch einiges zu sagen bei der A55.

Es stimmt sicherlich dass normal durch das Objektiv einfallendes Licht keine nennenswerte Sensorerwärmung verursacht. Außer vielleicht wenn Du direkt in die Sonne zielst. Aber das dürfte wohl jedem klar sein - es wäre wie wenn man ein Brennglas vor den Sensor hält.

Eine oder 2 weitere Wärmequellen spielen aber im Vergleich zu herkömmlichen DSLR schon eine Rolle: Da der Sensor für den Live View immer unter Strom steht entsteht da auch immer eine gewisse Wärme. Ich glaube allerdings dass auch die noch relativ gering ist.

Aber der SSS - der Bildstabilisator - trägt auf jeden Fall erheblich zur Erwärmung im Videomodus bei, was daran erkenntlich ist dass die Kamera mit aktiviertem SSS nur zwischen 6 und 15 min filmen kann bevor sie wegen Sensorüberhitzung abschaltet. Ich vermute dass diese Erwärmung auch der Grund dafür ist warum es bei der A55 kein stabilisiertes Sucherbild gibt. Sonst würde die Kamera schon allein dadurch überhitzen, und außerdem den Akku noch deutlich schneller leersaugen als sie das ohnehin schon tut.

Wie sehr sich diese Erwärmung allerdings auf das Rauschen auswirkt kann ich nicht sagen.

subjektiv
28.08.2011, 21:48
Die Erwärmung dürfte durchaus ein Grund sein, das Sucherbild nicht zu stabilisieren. Ein weiterer, praktischer Grund ist die negative Nebenwirkung stabilisierter Sucherbilder, dass man selbst nicht mehr sieht, wie sehr man wackelt. Das trägt natürlich nicht gerade zu einer ruhigeren Kamerahaltung bei...

mrieglhofer
28.08.2011, 21:59
War das nicht bei einigen Kompakten Kameras so, daß ein elektronischer Verschluß z.B. Synchronzeiten beim Blitzen in den tausendstel Bereich hinein realisierte ?

Ansonsten ziehe ich meine Äußerung gerne zurück
Die Minolta A1 hat eine Kombination zwischen Zentralverschluss im Objektiv und elektronischem Verschluß. Aber die ging auch bis zu 1/16000
Der Canon S90 Verschluß ist elektronisch und mechanisch (Kombination).

So wie es aussieht, haben die meisten hochwertigen Kompakten einen Zentralverschluß in KOmbination mit einem elektronsichen Verschluß, wenn sie Zeiten kleiner 1/500 anbieten. Dabei wird entweder bei langen Zeiten der Zentralverschluß genommen oder der Zentralverschluß begrenzt vor und hinter der Belichtung weiteren Lichteinfall. Ob der mechanische Verschluß auch tatsächlich lichtsteuernd wirkt oder nur danach den elektronischen Verschluß während dem Auslesen schützt, geht nicht hervor.