Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzzubehör...Kabel usw...
Moin
ich such mir nun schon einen Ast....udn es wird langsam lächerlich das...
einfach schwupps....bewährte Artikel ungefrgat vom Markt verschwinden :evil:
das Problem...
nein alles läst sich nicht mit Funkern oder sonstwie Kabeln lösen...das muss gebastelt werden....
faktisch brauche ich ein Synchrokabel mit>>>MiniConnect 3,5" FEMALE auf PC-X FEMALE :?:
die MiniConnexts sind ja noch im Audiobereich zu bekommen....das FEMALE -PC-X aber kaum :flop:
eine typische Firma wie Hama die sowas früher hatten...
haben das Porgramm gerafft udn das was sie noch haben....sooooo teuer
das man gleich einen neuen Blitz kaufen könnte :roll:
der Sinn...
ich will meine PressUniveral(siehe "neuer Schirm") mit Funk auslösen...
oder mit sinnvollen Verlängerungen verbinden können....
eine Einbau-MiniConnect 3,5" Buchse wäre auch nicht schlecht weil der PressUni so einen HH-Stecker hat...
gibt es auch nirgends mehr :cry:
hat da ein bastler ne Idee :?:
Mfg gpo
Was meinst du mit "MiniConnect 3,5"" ?
Meinst du nen Klingenstecker?
unter Miniconnect kenn ich nur das Novoflex wechselplattensystem.
ja..Miniklinke 3,5
ist aus dem englischen von Flashzebra...
der hat eigentlich viel Kabelvarianten....aber immer nur männer(male) :roll:
Moin
in meinem "Foto-Bastelkeller" habe ich noch was gefinden...
3,5 Monoklinken Female hatte ich noch....
und ein altes Kabel auch Female fand sich noch...
damit ist das wohl erstmal erledigt ;)
falls einer aber doch nochmal richtige Links hat...
zu moderaten Preisne und nicht wie Wucherhama...bitte her damit :top:
das Porblem PC-X Stecker(male) gibt es genug...den rest nicht :roll:
Aber Klinke bekommt man doch massenweise bei Conrad und co.
Zur not auch einfach ein 1,50 Audiokabel schlachten und das einseitig mit dem PS-X verbinden.
ja mein Freund :P
hört sich einfacher an...ist es aber nicht:roll:
ich hatte ja schon die links im studiosammler gepostet...
Plainx und FlashZebra....
die haben auch einiges aber...
wenn du Funker "verbinden" willst und zwar dort wo kein typischer PC-X Anschluß ist...
bieten die Chinakracher immer nur Monoklinke 3.5 an und liefern für Studioblitze einen 6.3 Adapter dazu...
das funktioniert auch, weils entweder eingebaut ist nur nur die Stecker/Male weitergereicht wird...
aber eben nur Monoklinke 3,5 :oops:
es soll einen Verbinder geben >>> Monoklinke 3,5 zu PC-X (Male/Female) :flop:
es gibt aber auch eigentlkich keine Blitze...die Monoklinke 3,5 nutzen...
jedenfalls keine von Nikon oder bekannten Marken und erst recht nicht,
von meinen ollen PressUniversal :cry:
die haben im Boden vom Stab zwei Varianten>
1) die ganz alten einen Zweipoligen Stecker mit Dick+Dünn Kontakt>>>zu PC-X Stecker/Male
2) die modernere Version hat Zweipolig Flachstifte(bei Zebra HH Household genannt)
und dann zu PC-X Stecker/Male
das Problem...weil die Kabel natürlich auch alt sind, werden sie brüchig und die eingeschweißten Winkelstecker sind nicht zu öffnen....
es läst sich also absehen WANN der letzte Synchroanschluß seinen Geist aufgibt,
und es gibt keinen Ersatz :flop:
nun habe ich aber bei Conrad>>> Einbaubuchsen Monoklinke 3,5-2Polig gefunden....
die könnte man in den Stab vom Pressuni einbauen...
früher haben die ja nett Schräubchen benutzt, alles ist zerlegbar :top: und nicht so ein Monitiermurks wie heute...
wenn das gelingt, hätte ich an diesen Altgeräten einen Synchroanschluß auf Monoklinke 3.5...
der ist deutlich stabiler als dieser blöde PC-X(PC steht für Prontor-Compur)
und alleine weil Hama lockere 19,50 Teuropiepen haben will für einen schnöden Ersatzstrecker...(zu DM waren es 3,50DM!!!)
würde sich dieser Umbau schon lohnen...
diese Conradteile liegen unter 1 Euro :top:
und es könnten dann moderne Teile verwendet werden...die fast nix kosten
aber sicher funktionieren....
ich muss nur noch die Zündspannung ermitteln :cry:
sonst rauchen die Funker ab :P
Mfg gpo
Ohje ohje ...
Aber das kommt davon wenn irgendwelche komischen Anschlüsse verbaut werden.
Aber neue Buchse einbauen wäre dann sicher die beste Version wenn man nix neues kaufen will :)
Ohje ohje ...
Aber das kommt davon wenn irgendwelche komischen Anschlüsse verbaut werden.
Klaro...nur hast du mal geschaut...WER das alles macht:?::?::?:
Minolta hatte so nette Kabelchen am 320X...die gab es nirgendwo :evil:
und ich hatte mal so ein Kabelkonvolut gekauft(wegen 1-2 teilen)
da war Sigma und Cullmann und Metz dabei...nix passte zusammen :D
gemeint sind immer die Endschanschlüsse die ins Gerät gehen...
das war als kein Bug...sondern Feature ;)
Mfg gpo
Jap ist mir auch schon aufgefallen.
Naja der Grunddürfte einfach sein:
Sie wollten die Kabel als zubehör verkaufen ^^
Und die Ausrede war vermutlich "Verbesserrungen" *G*
Ich hab hier auchnoch nen Metz Akkupack stehen mit irgendeiner Batterie drin.
Schön durchsichtig, man sieht die Platten der einzelnen Pole usw.
Aber auch irgendein komisches Kabel was da weg führt :( :flop:
so dients eben nur zum angucken ^^
soooo ein Mist....:evil:
da habe ich doch nun die Monoklinken 3,5 wiedergefunden...
hatte mal einen Beutel letztes Jahr im Netz geholt(5,- für 10x)
und nun ein paar Monate später fasse ich sie an will das Platikgehäuse abdrehen und zack...
zerbröselt mir das Teile komplett in der Hand :roll::!::flop::twisted::cry::shock:
da heißt ich hatte nur noch das Metall-Innenteil in der Hand...unbraucbar:flop:
zuerst dachte ich nur einer...nein alle 10x sterben diesen Tod :evil:
Mfg gpo
Nummer-6
07.08.2011, 13:19
@Gerd,
die zerbröselten Abdeckungen der Lötanschlüsse kannst Du bei "sauberer Lötung und nicht massiger Klebung" durchaus mit einen Stück passenden Schrumpfschlauch ersetzen. Zur Not schrumpft der auch mit ner Feuerzeugflamme drunter... Nicht vergessen: Erst Schlauch übers Kabel, dann anlöten, dann Schlauch bündig über die Lötstellen, dann schrumpfen.
Und immer beachten: Lötkolben im Betrieb an einem Ende heiß, meistens das Ende, wo kein Kabel rauskommt. :lol:
Grüße vom Techniker aus Hessen, Günter
ja danke...so eine Idee hatte ich auch schon nur...
wo hatte ich die Schrumpfschläuche hingelegt :?::roll::cry:....:D
ich muss sowieso noch einiges bei Conrad holen...
aber vielleicht finde ich die Schäuche wieder...vorher ;)
vor allem ...es soll ja eine Testeinrichtung werden,
da käme es auf Schönheit nicht drauf an
Mfg gpo
aber vielleicht wenn du E-Experte bist kannst du mir beim Tester helfen...
es geht darum die Zündspannung am Sychrokabel zu ermitteln...die ist nicht bekannt!
ich habe ein ein kleines Gerät und mache mal ein Bild davon....
habe keine Anleitung dazu???
Bild kommt....hier :top:
6/Tester348.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131039)
ich habe das teil früher mal genutzt um Stromdurchgang zu prüfen....
# unten links zu erkennen ein rotes und schwarzes Kabel...zum stecken...
# dann eine rechte Reihe mit unten Ohm(?) 15V-150V-1000V(sieht aus wie 10C0V)
# links dann 150mA-DC-Ohm-ACV
# ein Justierrad....
innen eine 1,5Volt AA-Batterie
nur wie wirds gesteckt für Synchrospannung???
es ist was zu erwarten von ca. 30V bis 200/300Volt :shock:
unten die gecraschte Monoklinke und links hinten...
meine Bastelsynchros ;)
Mfg gpo
Nummer-6
08.08.2011, 11:36
Hallo Gerd,
hier mal eine "visuelle" Anleitung mit Hilfe Deines Bildes.
6/Messung.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131053)
Wieviel 3,5er Klinke Hüllen werden benötigt? Ich habe noch 3 bis 4 übrig und ein Briefkouvert... wenn Du den Schrumpfschlauch nicht findest.:lol:
Grüße von Günter aus Buseck bei Gießen.
Ja mein Freund Nummer 6
das ist doch mal ne ordentlich Ansage :top:
das mit den Hüllen legen wir erstmal auf Eis denn...
ich habe festgestellt das ich sowieso noch 3-5 teile von Conrad brauche,
die sind ja ganz gut sortiert....
was ich erst feststellte, als ich die richtigen Suchbegriffe eingab und die Seiten gescrollt hatte :top:
bei diesem Elektro Kleinkram hatte ich eigentlich immer einen Vorrat...
gut sortiert im alten großen Studio, nur hier HOME habe ich einige Kisten udn Kartons immer noch gut versteckt und nicht gesichtet....
heißt man anht das man was hat...findet es nur schlecht wieder :roll:
dabei tauchte alle möglichen sachen dann auf...meist mit ausgelaufenen Batterien :evil:
danke...ich check da smal die tage(eilt nicht)
Mfg gpo
***dazu noch ne Frage an den Eletroniker...
hast du Ahnung von Batterien und Akkus?....
ich will(möchte) den alten Pressuniversal ein moderneres Akku-Set verpassen....
die früheren Akku-Blocks z.B Varta 8Volt NiCads werden nicht mehr gebaut
aber die hatten die optimale Größe vom Volumen her...müssen ja in die Generatortasche passen :top:
heute sind einzig die Sonnenschein BleiGel "Dryfit A200 - A208/3,8S - 8V - 3,8Ah" noch auf dem Markt....
ich suche eine Lösung mit Batteriekäfigen "irgendwie auf 8Volt" zu kommen und dann so in Serie zu schalten das die Kapazität(oder besser) passen würde :top:
hatte dann da an AA-Akkus gedacht wie Eneloops die man entnehmen kann und einzeln laden....
ich such mal ein Bild um die Platzverhältnisse zu zeigen....:top:
6/akku1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131057)
6/akku2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131058)
also diese Varta sind aus den Listen....
die Sonnenschein A200 haben 85x50x100(L-B-H)
Nummer-6
08.08.2011, 14:51
Hmm... mit AA Eneloops geht das in die Hose.
Der Blitzoldy braucht ca. 8 Volt Spannung und mit Sicherheit ne Menge Strom (Ampere). Eneloops haben maximal 2.3 Ah (Amperestunden) Kapazität.
In Serie schalten bedeutet Spannung erhöhen, also + an minus des 2ten Akkus usw ist gleich 1,2 Volt + 1,2Volt + .... Die Kapazität bleibt gleich, also max. 2.3 Ah.
Kapazität erhöhen ist durch Paralellschaltung von Stromquellen möglich. Also + an + usw. Dann bleibt die Spannung gleich, aber die gelieferte Strommenge verdoppelt sich.
So weit so gehöft... Alle Theorie ist grau und meistens in der Praxis Mist.:!::roll:
Akkus kann und soll man nur seriell schalten, niemals paralell. Ab hier wird es nun wirklich grausig technisch, musst nicht unbedingt weiterlesen.:)
Zwei Zellen paralell geschaltet entladen sich gegeneinander da niemals gleiche Kapazitätswerte, Innenwiderstände, und Lade- Entladeverhalten garantiert werden.
Also z.B. 6 oder 7 Zellen seriell a 1,2 volt ergeben 7,2 oder 8,4 Volt. Damit kann Dein Blitzer ümm... Aber das Set ist ruck-zuck leer, der Wandler ist ja alles andere als genügsam im Stromverbrauch (Ampere). Nach 10 Minute Standby machst Du noch 2 mal Licht und dann ist duster.
Schaltest Du nun zu der obrigen Konstellation nochmal 6 oder 7 Zellen paralell hast Du zwar die doppelte Leistung bei gleicher Spannung, aber dann entladen sich die Akkus wieder gegeneinander. Wie Du siehst ist das hier nix was irgendwie von Erfolg gekrönt ist.:flop:
Du benötigst Zellen mit passenden mechanischen Abmessungen und auch mit wesentlich höheren Einzelkapatitäten als die AA-Akkus. E-Mail an Varta mit Abmessungen und der Angabe von Spannung (7 bis 9 Volt) und einer Mindestkapazität von 3,6 Ah wecken eventuell dort einen Vertriebsfuzzi aus dem Büroschlaf. Ein Versuch ist es wert.
Du kannst auch mit Bleigel Akkus die 8 Volt erreichen Je Zelle hat der Bleigelakku 2 Volt. Da sind auch die Kapazitäten höher. Ladegeräte dafür sind günstig und einfach. Im Conradkatalog sollten derartige Akkus zu finden sein z.B. von Panasonic. Lass die Finger von Chinakrachern auf diesem Gebiet, die fliegen Dir nur um die Ohren.
Langer Rede kurzer Sinn, ich habe die absolute und ultimative Lösung für Dein Problem auch nicht. Hilft nur suchen nach passenden Abmessungen und hoher Kapazität (Amperestunden Ah).
Als Nachtrag: Wenn das Gerät nur sehr selten zum Einsatz kommt probier es mit ner Primärzelle (nicht wiederaufladbar) Die Lanternbatterie hat 9 Volt und ca. 7 Ah. Auch hier sind die Seiten des Elektronikkataloges hilfreich.
Grüße von Günter aus Hessen.
tja....
DAS hatte ich befrüchtet :roll:
mein Wissen stammt noch aus der Zeit wo es so kleine Büchlein gab...
der "kleine Elektronikbastler" und so ähnlich...
das steht selbiges Grundwissen drin.....und du bestätigst mir das nun :top::oops::cry:
ich gezeigten Vartas habe ich nur noch als Platzhalter....
sie hatten das optimale Maß...sind aber platt wie ne Flunder :roll:
und Nutzung....genau DAS ist das echte Problem :evil:
und gilt auch für meine 6x Systemblitze....
die normalen "guten" Akkus waren nach einem 2-3 Jahren kaum noch zu gebrauchen...
habe nun auf die Eneloops umgerüstet...das scheint besser und vielversprechender zu sein....
beim PressUniversal gibt es ja immer noch den Notnagel den Netzlader....
hätte ich irgendwo Netz wäre alles kein Problem....
ich hatte aber noch keinen Dauerfeuerversuch mit den Sonnenschein Dryfits gemacht....
früher galt die Regel unter voller Last +-150x Blitze....
denn die Generatoren hatten auch keine echte Sparschaltung....
es geht nur mit zwei Schaltern voll oder halb....
das setzt dann aber auch ne volle Batterie/Akku vorraus...und min. eine in Reserve
bei 2x Geräten läppert sich das :roll:
(die haben 160WS !)
tja...mal schauen...die Firmen habe ich noch nicht angesprochen,
werde das aber mal probieren :top:
Mfg gpo
Nummer-6
08.08.2011, 17:44
Gerd schaue mal in Dein PN-Fach.
Eventuell mit einer größeren Tasche den "Stauraum für Strom" vergrößern, Der Wandler ist ja eh nur von oben zu bedienen. Linkliste für Akkus in der persönlichen Mail an Dich vorhanden.
Grüße von Günter aus dem gefluteten Mittelhessen.
Wenn ich mich mal einmischen darf...
Nehm doch Sub-C Zellen, die gibts für Modellbau und Werkzeugakkus, mit Lötfahnen dran. Besonders günstig bei Reichelt, die erste entspricht den Eneloops:
http://www.reichelt.de/NiMh-Industriezellen-Loetfahnen/ANS-3000SC-1Z/index.html?;ACTION=3;LA=42;GROUP=P522;GROUPID=4222 ;ARTICLE=104198;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=1 0TkAbs38AAAIAAAc4lsY26f2786d7d866872c4a334ab3a0fe4 f5
oder:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=101018;GROUPID=;SID=10TkAbs38AAA IAAAc4lsY26f2786d7d866872c4a334ab3a0fe4f5
oder wenns mehr Kapazität braucht
http://www.conrad.de/ce/de/product/208580/?insert=77&insertNoDeeplink&productname=NIMH-SUB-C-EINZELZELLE-5000MAH-M-LF.
Da würde der Platz doch locker reichen.
Übrigens ist es für die Lebensdauer bei NiMh Zellen wichtig, sie nur im geladenen Zustand zu lagern, wenn sie entladen längere Zeit gelagert werden gehen sie kaputt.
Moin
nochmal danke an Nummer 6 und Gepard....
ja es gibt viele Optionen...
meine favoriten sind eindeutig die Racings...weil die 8V haben bei 4,3Ah
wenn man davon 3x reinpackt...und einfach umsteckt wenn die schlapp werden???
bei den Lötdingsbumsen...
hatte ich auch schon gemessen....
wenn die Teile bei breit reingehen bei 60mm und füllen eine Länge von ca 86mm
dann ne Höhe erreichn von ca 110mm
das wäre schon was...soon richtiger Klumpen Energie :top:....
nur wie komme ich auf 8Volt....
ich zähle die 1,2V zusammen...das ergibt ein unklares Maß/Wert???
oder mache ich einen Denkfehler :oops:
Das stimmt schon, entweder 7,2V oder 8,4V. Wenn es original wirklich genau 8V waren, können es nur Blei-Akkus gewesen sein. Denn NiCd oder NiMh haben immer nur 1,2V je Zelle.
Aber das sind nur die Nennspanungen. Im Betrieb sieht es wieder anders aus. Unter Belastung ist die Spannung niedriger, und wenn der Akku nicht mehr voll ist geht sie noch mehr zurück. Daher muß man das nicht unbedingt aufs 1/10 Volt genau nehmen.
9V Block- Akkus haben in Wirklichkeit z.B. nur 8,4V, also 7 Zellen.
Die Blei-Akkus haben 2V, aber die unangenehme Eigenschaft, das man die angegebene Kapazität bei weitem nicht nutzen kann, weil die Spannung, besonders unter hoher Belastung, lange vorher schon stark abfällt. Die Lebendauer ist auch nicht so toll.
Ich seh grad, auf deinen alten Akkus steht auch nur 3,6V macht also zusammen 7,2V.
Hab die Werte oben korigiert.
Moin
nun ja im Bild oben vom dem alte Varta Doppelblock kann man ja ablesen
der hatte 2x 3.6Volt....
ich habe leider keine Unterlage mehr dazu, bei Multiblitz war immer die Rede von 8V
heißt das unter Umständen das er bei 8,6 Volt nicht gleich abrauchen würde...ja ???
er würde möglichst viel Ampere/Stunden brauchen...4,5Ah waren imer angesagt
ganz früher gab es auch noch echte Bleiakkus mit Säure betankt...
die hatten sogar drei Perlen die den Ladestand anzeigten, nur die gibt es auch nicht mehr:roll:
das Problem aber ist....mir wäre eine Testkauf von einigen Varianten auch zu teuer...
denn das kann ja voll in die Hose gehen wenn der Blitz beschädigt wird...oder
die Lötknollen gefallen mir auch noch noch so richtig....
weil wenns erstmal montiert ist, kann man auchg nur hoffen das sie länger halten...
deshalb hatte ich etwas blauäugig an AA NimH 1,2Volt gedacht....Eneloop-type
ich muss da nochmal in mich gehen :?
Mfg gpo
Wenns mit den alten Akkus bei 7,2V funktioniert hat, würde ich es wieder mit 7,2V machen, dann geht man kein Risiko ein.
Mehr Kapazität schadet auf keinen Fall.
Eneloops haben bei der Lebensdauer eindeutig die Nase vorn, sind bei größeren Kapazitäten mit Lötfahnen aber noch nicht so gut zu bekommen.
Ohne Lötfahnen gibt es z.B. Conrad Energy Endurance bis 8000mA als Mono oder 4000mA als Baby, das ist die gleiche Technik wie Eneloop. Hab ich selber im Einsatz und kann sie empfehlen. Da müstes du nur sehen, ob du die mit Batteriehalterungen in die Tasche bekommst.