PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Bildstabilisator nutzen?


myserycrash
01.08.2011, 16:08
Ich habe letztens mit dem Sigma 150-500 von meinem Vater fotografiert. Das Objektiv verfügt ja über einen optischen Bildstabilisator. Deshalb meine Frage: Wenn das Objektiv einen Bildstabilisator hat, welchen nutzt man dann? Den der Kamera, den des Objektivs oder gleich beide?

DerKruemel
01.08.2011, 16:44
Die Frage gibt es schon öfter und die Antwort ist für alle Objektive gleich ;)

Beide Stabis zusammen geht nicht, die heben sich auf mit dem Ergebnis das man schneller verwackelt als es ganz ohne Stabi der Fall ist!

Welcher von beiden der bessere ist, steht wohl in den Sternen. Der im Objektiv hat auf jedenfall den Vorteil, das er auch das Sucherbild stabilisiert.

TONI_B
01.08.2011, 16:47
Die Frage gibt es schon öfter und die Antwort ist für alle Objektive gleich ;)

Beide Stabis zusammen geht nicht, die heben sich auf mit dem Ergebnis das man schneller verwackelt als es ganz ohne Stabi der Fall ist! Gibt es da wirklich Tests dazu?

Welcher von beiden der bessere ist, steht wohl in den Sternen. Der im Objektiv hat auf jedenfall den Vorteil, das er auch das Sucherbild stabilisiert.Wenn das "Sucher"-Bild stabilisiert wird, ist natürlich auch das Bild am Sensor ruhiger - da hätte der eingebaute Stabi weniger zu tun!

Vielleicht nur ein Marketing-Gag?

Itscha
01.08.2011, 16:55
Wenn das "Sucher"-Bild stabilisiert wird, ist natürlich auch das Bild am Sensor ruhiger - da hätte der eingebaute Stabi weniger zu tun!

... was er aber nicht weiß und deshalb lustig mit voller Kraft stabilisiert ... mit dem entsprechend miesen Ergebnis.
Oder weiss der SSS, dass ihm ein OSS oder was auch immer die Arbeit abnimmt? Ich denke nicht.

TONI_B
01.08.2011, 17:00
Upps, peinlich - Denkfehler: es wird ja nicht am Bild direkt, sondern über Gyros gemessen...:oops::oops::oops:

Ich lösche aber meinen obigen Beitrag nicht, sonst wirds unübersichtlich. :D

RainerV
01.08.2011, 17:36
Gibt es da wirklich Tests dazu?

Lange her, aber dazu habe ich mal einen Versuch im Olympus-DSLR-Bereich gesehen. Stabilisierte Kamera und Objektiv-Stabi. Beide gleichzeitig ging nicht gut.

Rainer

Jens N.
01.08.2011, 20:40
Bei Youtube gibt's auch ein ganz anschauliches Video dazu, bei Interesse mal suchen.

Aber um auch mal auf die Frage des TO einzugehen: bei einem Tele wie dem 150-500 würde ich den Stabi des Objektivs nutzen, da das stabilisierte Sucherbild bei 500m doch gewisse Vorteile hat.

Bei anderen Objektiven, bzw. kürzeren Brennweiten würde ich ausprobieren, was effektiver ist und mir mehr liegt.

GaBBa
01.08.2011, 22:14
Ich habe Tamron auch schon angeschrieben, dass diese doch alle Objektive mit einem Bildstabi ausstatten sollen - auch für Sony.

Der Sony Stabi im Gehäuse ist um einiges schlechter. Hab da schon eigene Erfahrungen machen dürfen.

bördirom
01.08.2011, 22:41
.........
Der Sony Stabi im Gehäuse ist um einiges schlechter. Hab da schon eigene Erfahrungen machen dürfen.




Für mich ist ein Stabi im Objektiv eigentlich besser und somit sinnvoller, da ich die Wirkung desselben im Sucher sehen und abschätzen kann, den internen der Kamera nicht, da weiss ich erst hinterher, ob es gefunzt hat, aber da kann das Motiv schon entschwunden sein................

einzig aus diesem Grunde habe ich mich nicht für das Tamron entschieden, auch wenn es rein von der optischen Leistung (unter Laborbedingungen!) etwas besser sein soll als das Sigma OS und es habe bis heute nicht bereut,

l.G., Bernd

red
02.08.2011, 16:34
Der Stabi im Objektiv hat auch einen Vorteil beim Filmen, da der Sensor nicht so schnell überhitzt.

Itscha
03.08.2011, 09:50
Der Stabi im Objektiv hat auch einen Vorteil beim Filmen, da der Sensor nicht so schnell überhitzt.

Ich fotografiere seit knapp 5 Jahren mit Gehäuse-Stabi, und das teils recht häufig in kurzer Zeit. Überhitzung des Sensors war allerdings noch nie irgend ein Thema.

Der Sony Stabi im Gehäuse ist um einiges schlechter. Hab da schon eigene Erfahrungen machen dürfen.Deine Erfahrungen in allen Ehren, aber das wurde doch auch schon testmäßig verglichen. Ich erinnere mich nicht, dass da bisher ein eindeutiges Ergebnis im Sinne von "um einiges schlechter" herausgekommen wäre. Es wundert mich, dass man solcherlei Ergebnisse -wenn es sie gäbe- noch nicht in der "Fachpresse" z.B. in der ColorFoto lesen konnte.
Zumindest die CF läßt doch sonst eigentlich kein gutes Haar an Sonyprodukten, so dass ich davon ausgehe, es wäre ihnen egal ein schlechtes Testergebnis des SSS zu publizieren.

Der unbestrittene Vorteil des Stabis im Objektiv ist das beruhigte Sucherbild. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ist dieser Vorteil eigentlich bei den SLTs Geschichte? Das vom Hauptsensor generierte Sucherbild müsste doch auch stabilisiert sein. Oder liege ich da falsch?

fhaferkamp
03.08.2011, 10:04
Ich fotografiere seit knapp 5 Jahren mit Gehäuse-Stabi, und das teils recht häufig in kurzer Zeit. Überhitzung des Sensors war allerdings noch nie irgend ein Thema.


Beim Fotografieren gibt es auch keine Probleme, sondern nur bei längeren Videoaufnahmen, die einen Dauerbetrieb des Stabis erfordern, kann das vorkommen.

oglala
04.08.2011, 01:36
Deine Erfahrungen in allen Ehren, aber das wurde doch auch schon testmäßig verglichen. Ich erinnere mich nicht, dass da bisher ein eindeutiges Ergebnis im Sinne von "um einiges schlechter" herausgekommen wäre. Es wundert mich, dass man solcherlei Ergebnisse -wenn es sie gäbe- noch nicht in der "Fachpresse" z.B. in der ColorFoto lesen konnte.
Zumindest die CF läßt doch sonst eigentlich kein gutes Haar an Sonyprodukten, so dass ich davon ausgehe, es wäre ihnen egal ein schlechtes Testergebnis des SSS zu publizieren.

Und ich dachte schon, ich hätte in Bezug auf CF Tests schon Hallus... Beim unlängst ausführlichen Vorstellungsgedöns des Sony Systems waren sie zumindest nicht einmal in der Lage, eine Tabelle mit Daten richtig auszufüllen. Oder ich hab mich verlesen.

Allerdings habe ich schon einmal so einen Vergleich in der Fachpresse gelesen, kann mich aber nicht erinnern wo und wann. Da kam der sss gar nicht so schlecht weg, wenn auch die optischen Stabilisatoren mehr oder weniger besser.
Mehr oder weniger, da hier natürlich die Qualität je nach Objektiv schwankt. Besser oder schlechter kann man also pauschal nicht sagen.

@TO: Ich habe die "kleine" Schwester, das 120-400 OS. Immer nur einen Stabi verwenden, bei meinem Tatterich funktioniert der OS des Objektivs definitiv besser als der kamerainterne. Zumindest im Modus "Standbild", im Folgemodus habe ich noch keine Experimente gemacht.

Persönliche Einschätzung (wie gesagt, mein Gezitter): Der sss funktioniert bis 150, maximal 200mm zufriedenstellend, darüber eher nicht mehr. Eher 150mm.

Schon bei Einsatz eines Einbeins hat sich das allerdings erledigt.

hpike
04.08.2011, 07:20
Der sss funktioniert bis 150, maximal 200mm zufriedenstellend, darüber eher nicht mehr. Eher 150mm.

Schon bei Einsatz eines Einbeins hat sich das allerdings erledigt.

Ich nutze den SSS erfolgreich bis 500mm Freihand und vom Einbein und hab keine Probleme damit.

Lion666
04.08.2011, 09:33
Beim Sigma 50-200 F4-5.6 OS HSM finde ich persönlich den SSS besser als den OS. Seit wann wird eigentlich beim SSS das Sucherbild ruhig? Ich denke der Sensor hat SSS, nicht der Spiegel. Natürlich wirkt beim OS das Sucherbild ruhiger, aber ich finde es eher träge.

Auf jeden Fall werden meine Bilder mit einer Belichtungszeit von 1/20 (freihand) mit dem SSS besser.

teddy.774
04.08.2011, 10:16
Ich bin mal so kühn und sage das es gerade besser ist wenn das Sucherbild NICHT stabilisiert ist!
Dadurch bemerkt man nämlich eher wieviel man sich selber bewegt und versucht es so gut es geht zu kompensieren.
Bei einem beruhigten Sucherbild bemerke ich das nicht und der OS korrigiert sich zu Tode.

kearny
04.08.2011, 10:25
Ich bin mal so kühn und sage das es gerade besser ist wenn das Sucherbild NICHT stabilisiert ist!
Dadurch bemerkt man nämlich eher wieviel man sich selber bewegt und versucht es so gut es geht zu kompensieren.


Genau. Und Autos ohne ESP sind auch viel sicherer, weil da merkt man, dass es schleudert und kann dann gut gegenlenken.

hpike
04.08.2011, 10:42
Genau. Und Autos ohne ESP sind auch viel sicherer, weil da merkt man, dass es schleudert und kann dann gut gegenlenken.

Ich kann das was teddy sagt nur unterstützen, deinen Kommentar finde ich eher, na ja. :roll:

André 69
04.08.2011, 10:42
Nettes Rethorik-Beispiel :lol:
Aber ein Auto mit einer Cam zu vergleichen macht ja besonders viel Sinn.

Kopernikus1966
04.08.2011, 11:59
Rhetorik ist gut...

Der Angriff erfolgt hier nicht auf die Sachebene der Aussage "Es ist zumindest fragwürdig sich durch Ausschalten einer elektronischen Unterstützung wie dem SSS einen Vorteil zu erhoffen" sondern auf den Vergleich mit einem Auto und ESP...

Aus reiner Neugier: *warum* soll eine Kamera nicht mit einem Auto vergleichbar sein?

Tom
04.08.2011, 12:57
...Und Autos ohne ESP sind auch viel sicherer, weil da merkt man, dass es schleudert und kann dann gut gegenlenken.
"Huch, warum steh ich denn plötzlich im Graben? Mein Auto hat doch ESP!" :shock:
Mit ESP wird man nie lernen, im Grenzbereich beherrscht zu fahren, einfach weil die Rückmeldung fehlt.
Und mit OS wird man aus dem gleichen Grund keine besonders ruhige Kamerahaltung und Atemtechnik lernen können.
Wobei aber OS in seinem angedachtem Arbeitsbereich trotzdem bessere Resultate erzielen kann, als ein trainierter "Scharfschütze" ganz ohne Stabi.

André 69
04.08.2011, 13:06
Aus reiner Neugier: *warum* soll eine Kamera nicht mit einem Auto vergleichbar sein?

Nur weil bei beiden Mechanik und Elektronik vorhanden ist erfüllen doch beide ein gänzlich anderen Zweck.
...oder würdest Du ein Buch mit Klopapier vergleichen, ist ja auch beides Papier, und bedruckt ist es auch oft :lol:

Aber ich denke mal das polemisieren hilft dem TO nicht.

Gruß André

Reflashed
04.08.2011, 13:08
Ich bin jetzt mal ganz frech und behaupte genau das Gegenteil ;)
Mit einem OS erkennt man gleich wie ruhig das Bild wird und muss sich nicht auf die 5 Balken im Sucher verlassen die einem zu sagen versuchen wie sehr man denn nun wackelt und was der SSS eventuell auszugleichen vermag.

Seit ich Sigmas mit OS habe ist der SSS auf Daueraus. Auch den OS habe ich nur noch an wenn es notwendig ist und siehe da, die Akkulaufzeit nimmt zu. Der SSS scheint ein rechter Schluckspecht zu sein ;)

So, und nun *duckundweg*

hpike
04.08.2011, 13:40
Der SSS scheint ein rechter Schluckspecht zu sein ;)

Ich hab ihn praktisch immer an und schaffe bis zu 900- 1100 Bilder mt einem Akku. Ohne Blitz, aber mit gelegentlicher Bildkontrolle auf dem Monitor. Kann also nicht behaupten das der SSS nen "Schluckspecht" ist. ;)

Kopernikus1966
04.08.2011, 13:43
Nur weil bei beiden Mechanik und Elektronik vorhanden ist erfüllen doch beide ein gänzlich anderen Zweck.
...oder würdest Du ein Buch mit Klopapier vergleichen, ist ja auch beides Papier, und bedruckt ist es auch oft :lol:

1. EBEN! Die Art des Zweckes ist doch irrelevant. System + Unterstützung für System
2. Und genau das *NICHT* ich müßte ein Auto mit einem Blechhaufen vergleichen, damit deine Analogie zuträfe.

und re:klopapier... könnte man auch als Vergleich verwenden. Es wäre die Behauptung, dass man ohne Perforation, wenn man´s einmal gelernt hat, exaktere Abrisse erzeugen könnte, als mit :)

Itscha
04.08.2011, 16:34
(...), wenn man´s einmal gelernt hat, exaktere Abrisse erzeugen könnte, als mit :)

... und dass man´s nie lernt, weil immer die verflixte Perforation da ist. :top: :lol:

teddy.774
05.08.2011, 15:48
Aus reiner Neugier: *warum* soll eine Kamera nicht mit einem Auto vergleichbar sein?

Zunächst ist schonmal entscheidend das die Stabilisierung im Objektiv ständig aktiv arbeitet und die Bewegungen ausgleicht. Das ESP greift jedoch erst Spät ein wenn es fast schon zu spät ist. Ebenso sehe ich Verwacklungen sofort auch bei kleinen Bewegungen. Das nen Auto ausbricht bemerk ich erst wenn die Haftung verloren geht und dann geht es meist schnell und aprupt.
Also sind die Ausgangspositionen doch schon äußerst unterschiedlich!