Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat so etwas schon gesehen?
Bei einer "Sommer"-Begehung (ca. 50cm Neuschnee) des 3355m hohen Glockturms im Kaunertal in Österreich sind mir Eisstrukturen aufgefallen, die ich in der Art in der Natur noch nie gesehen habe:
6/Eis1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130386)
6/Eis3.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130387)
Auf einem nahezu waagrechten Fels in ca. 3100m Höhe habe ich diese zwei Strukturen gefunden. "Fremdverschulden" scheidet aus, da es dort oben drei Tage geschneit hatte und sicher keine Bergsteiger vorbei gekommen sind. Und Spuren im Schnee gabs auch keine - außer meine...:cool:
6/Eis4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130388)
6/Eis5.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130389)
Du bist der Physiker, sag's uns.
Gruß
Stefan
Ja, leider - da bin ich auch am Ende mit meiner Weisheit...:(
Wind beim Erstarrungsprozess?
myserycrash
29.07.2011, 09:36
Also hätte ich die Bilder sonst wo im Netzt gesehen, ich glaube ich hätte fake gerufen ;). Aber hier glaube ich doch, dass die Echt sind. Nur frage ich mich wirklich, wie so was entstehen kann. Vielleicht irgendwas, das aus dem Wasser ragte und dann zugefroren wurde? Das Eis sieht zwar ziemlich klar aus.
Wind glaube ich eher nicht, dann müsste der Effekt doch eher grösser sein oder?
Da die Welt eine Kugel ist es doch klar: sie stand bei genau den richtigen Temperaturen den exakten Zeitraum Kopf. -> Glacietit
Wenn ich darf; ich habe noch so eine Theorie.
bydey
Wind beim Erstarrungsprozess?
Bei Bild drei und vier ist das so möglich. Das sieht man auch ab und zu am Meer. Die erste Eissäule kann ich mir dagegen nicht erklären - ein Wunder?
myserycrash
29.07.2011, 09:39
Da die Welt eine Kugel ist es doch klar: sie stand bei genau den richtigen Temperaturen den exakten Zeitraum Kopf. -> Glacietit
Wenn ich darf; ich habe noch so eine Theorie.
bydey
Dann müsste es aber saumässig kalt gewesen sein, oder aber das Wasser hat eine sehr hohe Viskosität und ist so richtig zähflüssig ,)
Dann müsste es aber saumässig kalt gewesen sein, oder aber das Wasser hat eine sehr hohe Viskosität und ist so richtig zähflüssig ,)
Quatsch, das zusätzliche Wasser ist in den Himmel getropft und 2 Tage später als Schnee wieder runtergekommen.
bydey
Es hatte in der Nacht dort vorher ca. -4...-6°C. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ca. 0°C.
Es sind auch keinerlei Einschlüsse erkennbar gewesen.
myserycrash
29.07.2011, 09:46
Es hatte in der Nacht dort vorher ca. -4...-6°C. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ca. 0°C.
Es sind auch keinerlei Einschlüsse erkennbar gewesen.
Hmm da dauert es ja dann doch eine Weile, bis Wasser gefroren ist. Vielleicht hat sich da auch jemand einen Spass erlaubt und die Formen hergestellt und dann dort anfrieren lassen ;).
Sicher nicht!
Auf 3100m geht man nicht so einfach spazieren und formt solche Figuren (wie soll das mit Wasser auch funktionieren?). :lol:
Da ist in den letzten drei Tagen vorher sicher niemand gewesen.
myserycrash
29.07.2011, 09:59
Sicher nicht!
Auf 3100m geht man nicht so einfach spazieren und formt solche Figuren (wie soll das mit Wasser auch funktionieren?). :lol:
Da ist in den letzten drei Tagen vorher sicher niemand gewesen.
Zuhause im Eisschrank und dann in einer Kühlbox hochtransportieren ;). Aber ich denke das wäre definitiv ein zu grosser Aufwand.
Moin
das ist sowas wie....Kornkreise :top:;):cool:
Vielleicht ein übrig gebliebenes Eisstück von vorher, das jemand da versenkt hat, und das durch Wind, Wasser und Frost von der neuen Eisdecke "assimiliert" wurde?
Gibt es nicht sowas wie Blitzfrieren bei einem sehr starken Temeraturabfall über eine größere Temperaturdistanz? Oder das Teil war umschlossen wie bei einer Gießform. Der Mantel ist dann geschmolzen, weil er eine andere Schmelztemperatur als das Eis hatte ... oder so :roll:
Gruß
Stefan
André 69
29.07.2011, 12:12
Hallo Toni,
... es gibt schon kuriose Eisformen. Ich selbst habe schon Kammeis gesehen und auch fotografiert. Sieht auch interessant aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Kammeis
Bei Deiner Eisform denke ich, daß es ein widerholtes gefrieren und antauen gewesen ist, wobei das Eis ja leichter ist und sich dadurch nach oben schieben kann und dort auch als erstes wieder schmilzt.
So ähnlich jedenfalls, bei Temperaturen die zwar widerholt, aber nur wenig um den 0 Grad Punkt schwankte.
Gruß André
Moin
das ist sowas wie....Kornkreise :top:;):cool:Sicher nicht! :lol:
Kornkreise wurden immer von Möchtegern-Aliens gemacht...
Hallo Toni,
... es gibt schon kuriose Eisformen. Ich selbst habe schon Kammeis gesehen und auch fotografiert. Sieht auch interessant aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Kammeis
Bei Deiner Eisform denke ich, daß es ein widerholtes gefrieren und antauen gewesen ist, wobei das Eis ja leichter ist und sich dadurch nach oben schieben kann und dort auch als erstes wieder schmilzt.
So ähnlich jedenfalls, bei Temperaturen die zwar widerholt, aber nur wenig um den 0 Grad Punkt schwankte.
Gruß AndréJa, solche Kammeisformen habe ich beim Anstieg auf den Almwiesen in 2500-2800m auch gesehen. Da könnte die Ursache wirklich verborgen sein...
Toni: Das zweite sieht schon ein klein wenig unanständig aus, oder!? :oops:
Wenn ich nicht wüsste, dass du ein anständiger Physiker bist.... :D ;)
Ist mir auch erst auf den Bildern aufgefallen, dass man da gewisse "Dinge" hinein interpretieren könnte...:oops::lol:
In der Natur war es nur faszinierend: dieser große, tischartige Fels auf einem Grat, dann diese natürlichen kleinen Becken mit dem Eis und Wasser. Leider war ich alleine unterwegs!
Damit man sich vorstellen, wo ich diese Dinger gefunden habe:
6/Eis6.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130410)
Auf einem dieser Felsen am Grat.
Und nein: es war nicht im Winter! Sondern am Dienstag 26.7.2011...:cool:
Darf ich noch mal Quatsch schreiben?
Vielleicht ist es nur ein Spiegelung der Bergspitze?!
bydey
Darf ich noch mal Quatsch schreiben?Warum nicht? :cool:
Vielleicht ist es nur ein Spiegelung der Bergspitze?!...die sich in festes Eis gefroren hat? :lol:
Nein, nein - das waren schon echte Eisgebilde einige cm groß.
Mir fällt bei der ersten Form auf das auch im Umfeld gerade Eis-Linien zu erkennen sind. Solche Formen findet man bei Kristallbildung mit Salzen. Ob da wegen der "grenzwertigen" Temperaturen die Mineralien des Felsen für die Form gesorgt haben?
Viele Grüße
Petra
Also ich würde darauf Tippen dass der kleine See erst nur an der Oberfläche zu gefroren war. Im laufe der Zeit wurde auch das Eis weiter unten zum Eis und hat die Oberfläche durchstoßen weil Wasser das zu Eis wird meines Wissen um 10% an Volumen zunimmt.
Dadurch dass, das Eis oben schon gefroren war hat es sich aufgestaut und ist wieder zugefroren.
Ich weiß die das ist weit hergeholt aber sonst fällt mir nix ein :roll:
Dicker Daumen
29.07.2011, 14:10
Noch 'ne Vermutung:
Wenn die Tage davor das Eis geschmolzen ist / sich Eisschollen gebildet haben u. diese sich ihrem Schwerpunkt entsprechend gedreht haben ...
Die Sonne hat dann die aus dem Wasser ragenden Teile so geformt.
(Ist kein Wissen - nur gerätselt.)
Komm Toni: Jetzt erlöse uns und verrate was du da gemacht hast... ;)
Ich habe nichts gemacht! Und auch keine Ahnung wie es entstanden ist!
Einige Ideen (zB. von Pedi) klingen interessant - vielleicht lösen wir das Rätsel doch noch. :top:
fallobst
21.11.2011, 11:28
Hallo
Eine Rückkehr zu einem etwas vergessenen Thread.
Meine Erklärung für diese Erscheinungen ist diese hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Grundeis
Das Eisgebilde hat sich vom Boden gelöst und wurde durch Wind- und Wellenbeweigungen aufgetürmt, bzw. aufgerichtet. Durch Sonne und Wind wurde die heraus ragende Fläche glatt.
Da das Gewässer flach ist ist die eine Voraussetzung erfüllt, dass es keine Verbindung zum Grundwasser gibt.
Das Wasser hat die erste kurzzeitige, "sommerliche" Abkühlung auf -4 bis -6 °C gepuffert, aber der benachbarte Boden hat den Gewässergrund ausgekühlt und die Eisbildung ausgelöst. Sonneneinstrahlung und Wärmeaustausch des Gewässers mit dem Untergrund hat die Eisablösung ausgelöst, das schwimmende Eis wurde dann durch Wind und Wellen am Rand bzw. in flachen Bereichen aufgetürmt, die nächtliche Abkühlung ließ nun auch die gesamte Gewässerfläche zurfrieren und aufgestellte Eingebilde ragen aus dieser hervor.
Das ist meine Erklärung für dieses Phänomen, ohne Mystik.
Es grüßt Matthias
Vielen Dank für den Hinweis. Klingt interessant.
Obwohl ich für den gegenständlichen Fall so meine Zweifel habe: dieser Felsblock hatte mMn aufgrund seiner Masse immer eine höhere Temperatur als die Luft. Ob da wirklich ein Frieren von unten stattgefunden hat?
Tja, spannend...:D
bellerophon
22.11.2011, 17:38
geiles Eis jedenfalls (duck und weg ...)