Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feuerwerk
myserycrash
27.07.2011, 17:54
In der Schweiz steht ja mal wieder der Nationalfeiertag an und da gibt es dann traditionellerweise auch jede Menge Feuerwerk ;). Deshalb möchte ich mich mal im Fotografieren von Feuerwerk üben. Nun meine Frage, hat da wer Erfahrung damit?
Was muss ich beachten? Was nehm ich am besten für ein Objektiv? Blende oder Zeit einstellen?
konzertpix.de
27.07.2011, 19:59
Ich hab zu wenig Zeit für ne ausführliche Antwort, daher in Stichworten:
- Kamera, stabiles Stativ und Hut (sic!) wird benötigt, Kabelauslöser ist hilfreich!
- Kamera auf ein stabiles Stativ,
- Belichtung manuell einstellen, so daß sie sich möglichst lange ergibt (niedriges ISO, Blende 8 oder geschlossener, die Zeit so wählen, daß ein bis zwei Blenden unterbelichtet wird) und sich den Zeitwert merken (es kommt da nicht auf exakte Daten an!),
- BULK einstellen (also länger als 30 Sekunden),
- den Hut nicht aufsetzen, sondern vors Objektiv halten und per Kabel auslösen (notfalls ohne, dann auslösen bei verdecktem Objektiv und ein paar Sekunden warten, bis alles zur Ruhe gekommen ist),
- dabei immer dann, wenn sich was am Himmel tut, den Hut lüften und die Zeit grob mitzählen, bis bei gelüftetem Hut die vorher bestimmte Zeit erreicht wurde,
- nach Erreichen der Gesamtbelichtungszeit den Verschluss per Kabel wieder schließen (notfalls wie zuvor bei abgedecktem Objektiv normal auf den Auslöser drücken, dann stört das Wackeln nicht),
- fertig.
Damit bekommst du viele verschiedene Feuerwerkpilze auf den Sensor, die sich schön überschneiden und überlagern, ohne daß der Hintergrund zu hell werden würde. Ach, ich sehe gerade, ich habe ein Beispiel bei mir auf der Homepage:
http://www.konzertpix.de/data/thumbnails/1096/2009.07.03%20Heidenheim-DSC09636.jpg (http://www.konzertpix.de/details.php?image_id=85165)
Es ist doch ausführlich geworden...
Edit: Objektiv: wie immer schnuppe. Eines, das du besitzt und dem du vertraust - Weitwinkel hilft, auch hohes Feuerwerk zu erfassen, ansonsten gehe halt auf Distanz. Laß Filter und ähnlichen Plumpaquatsch daheim.
myserycrash
28.07.2011, 07:28
Hey vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Eine Frage hätte ich da noch, was ist ein Hut? Ich nehme an du meinst damit nicht sowas (http://www.wildnissport.de/out/1/html/0/dyn_images/z3/re0308903hut_crushable_schwarz_da_z3.jpg)oder? ;)
Hey vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Eine Frage hätte ich da noch, was ist ein Hut? Ich nehme an du meinst damit nicht sowas (http://www.wildnissport.de/out/1/html/0/dyn_images/z3/re0308903hut_crushable_schwarz_da_z3.jpg)oder? ;)
Doch. Genau sowas. Kriegst du in jedem Fotozubehörladen. :oops:
Die Alleitung ist klasse. Danke konzertpix.
Ich freu mich schon drauf, mir meine Feuerwerkssporen abzuverdienen.
Je nach Kameratyp sollte das Okular abgedeckt werden, damit bei der von Rainer beschriebenen Langzeitbelichtung kein störendes Licht einfällt. So etwas kann passieren, wenn auch hinter der Kamera sehr helles Licht ist. Für diesen Zweck liegt einer DSLR eine Okularabdeckung bei.
Alternativ zur Langzeitbelichtung kannst du auch mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten. Im nachfolgenden Beispiel wurde bei ISO200 mit Blende 2.8 und 1/13 Sekunde fotografiert.
1007/_DSC6947-3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83411)
(Größenbegrenzung wg. eingeschränkten Bildrechten)
konzertpix.de
28.07.2011, 07:50
Naja, das Wichtigste ist halt, irgendwann während seiner fotografischen Laufbahn an dem Punkt angelangt zu sein, an dem man verstanden hat, daß ausschließlich Licht aufgezeichnet wird - schwarz wird auch bei noch so langer Belichtungszeit schwarz bleiben. Selbst Zeichnung in dunklen Bereichen besteht nur aus Licht, das das Dunkel aufgehellt hat.
Dann kommt man von selber darauf, wie man z.B. kreativ blitzen oder wie hier Feuerwerk fotografieren kann. ;)
Deswegen ist der Begriff "Fotografie" auch so gewählt worden - "Aufzeichnen von Licht" ;)
Naja, das Wichtigste ist halt, irgendwann während seiner fotografischen Laufbahn an dem Punkt angelangt zu sein, an dem man verstanden hat, daß ausschließlich Licht aufgezeichnet wird - schwarz wird auch bei noch so langer Belichtungszeit schwarz bleiben...Na, dann leg mal die Kamera in die Dunkelkammer, Deckel aufs Objektiv und belichte ein paar Stunden...
...ein paar "thermische" Elektronen malen dir ein schönes helles Bild! :lol::cool:
Hallo
ich habe die Erklärung von konzertpix.de sehr gerne gelesen, da ich noch blutiger Anfänger bin.
Ich habe meine alpha55 nun seit ca 2 Wochen und am Wochenende ist am Gardasee Feuerwerk in 25 Orten gleichzeitig!!!
Wie fotografiere ich das am Besten?
ich habe bisher nur die 55 mit dem Kit Objektiv 18-55
konzertpix.de
21.08.2011, 03:47
andyga, keinen Deut anders als bereits beschrieben.
ich habe bei meinen ersten Feuerwerksversuchen abgekürzt: Die Sache mit dem Belichtungsmessen vorher und den Hut hatte ich mir gespart - und dafür während des Feuerwerks unterschiedlich lange ausgelöst. Lange Belichtungszeiten sind allerdings kritisch, wenn man keinen schwarzen Nachthimmel hat. Muss also auch mal einen Hut kaufen gehen ...
Worauf vielleicht außerdem zu achten ist: wenn zuviel Rauch in der Luft ist, dann werden dessen Lichtreflexionen unschön. Das lässt sich leider vorher nicht ausmessen, und verfälscht die Zeit, wenn mehrere Sterne übereinander gelegt werden. Das wäre immer wieder zu kontrollieren und durch kürzere Belichtungszeiten anzupassen (halt mit weniger Zeichnung am Himmel).
Eine Ergänzung zur Anleitung (vielleicht habe ich es auch übersehen): Den Sensorwackler (heißt glaub ich "SteadyShot") abschalten, wenn die Kamera auf dem Stativ steht.
- Belichtung manuell einstellen, so daß sie sich möglichst lange ergibt (niedriges ISO, Blende 8 oder geschlossener, die Zeit so wählen, daß ein bis zwei Blenden unterbelichtet wird)...
....daß ein bis zwei Blenden unterbelichtet wird ...ich steh am Schlauch,wie ist das gemeint?
- Belichtung manuell einstellen, so daß sie sich möglichst lange ergibt (niedriges ISO, Blende 8 oder geschlossener, die Zeit so wählen, daß ein bis zwei Blenden unterbelichtet wird)...
....daß ein bis zwei Blenden unterbelichtet wird ...ich steh am Schlauch,wie ist das gemeint?
Blendenkorrektur auf -1 bis -2
HH.
ja in ein paar tagen ist es wieder soweit und ich möchte mich auch mal in der feuerwerksfotografie ausprobieren. was ich bisher über die SUFU gefunden habe:
- Stativ natürlich
- M-Modus
- ISO100
- geschlossene blende, zwischen 8 und 11
- lange belichtungszeit ab 2s, oder gleich im BULB modus steuern
- manueller fokus, idealerweise auf unendlich stellen
- belichtungsmessung auf mehrfeld
hab ich was vergessen bzw was muss ich noch beachten, um ein knackscharfes feuerwerk abzulichten?
DerKruemel
26.12.2012, 12:46
Beachte, dass das unendlich Zeichen auf dem Objektiv nicht unbedingt mit dem wirklichen unendlich übereinstimmt. Jenach Temperatur kann das abweichen.
Am Günstigsten ist, Du fokussierst mit AF vor und stellst danach auf MF um, dann hat die Kamera das mit dem "unendlich Fokussieren" für dich gemacht ;)
Dimagier_Horst
26.12.2012, 13:27
...um ein knackscharfes feuerwerk abzulichten?
Das steht aber im Widerspruch zu dem, was Du gelesen hast. Mit Belichtungszeiten ab 2 Sekunden bekommst Du die üblichen verwischten Fotos hin, mit langen Schweifen, Gefahr der ausgefressenen Lichter, grauem Himmel usw., aber keine knackscharfen (es sei denn, ein Körper explodiert unmittelbar vor Verschlusszeitend)e. Also: entweder VIEL vom Feuerwerk und der Umgebung auf einem Bild, dann ist deine Liste perfekt. Oder knackig und scharf. Dann solltest Du Belichtungszeiten ab 1/60 und kürzer nehmen. Mit der Empfindlichkeit ein bisschen experimentieren. Das Feuerwerk selbst ist sehr hell, da braucht man nicht viel: Feuerwerk (http://www.altvordern.de/bildbank/thumbnails.php?album=67) mit 1/60 bis 1/100 bei 1250 ASA.
Alternativ such dir ein weit entferntes, hell erleuchteten Gebäude und fokussier mit Hilfe der Software-Lupe und Stativ auf unendlich, das ist wohl das genaueste.
Steadyshot kannst du auf dem Stativ aus machen, verbraucht nur unnötig Strom und produziert evtl. unscharfe Kanten, wenn Gebäude im Blickfeld sind.
Reizvoll kann es auch sein, mehrere Aufnahmen übereinander zu legen per EBV. Das geht aber nur dann, wenn der Bildausschnitt nicht geändert wurde.
konzertpix.de
26.12.2012, 13:55
Und sei nicht enttäuscht, wenn das Ergebnis - egal ob "knackscharf" wie von Horst beschrieben oder mit Schweif (das hat nichts mit verwackelt zu tun, sondern einfach nur mit der gleichförmigen Bewegung der abbrennenden Flitter) - letztendlich wohl doch enttäuschend ausfällt.
Silvesterfeuerwerk ist nicht gleichzusetzen mit einem Prachtfeuerwerk, das von Profis mit Hilfe von Spezialraketen und -Effekten komponiert und abgefeuert wird. Wunderbare Funkenregen und kugelförmige Flitterregen wirst du an Silvester wohl kaum erhalten.
danke für die infos. ich werde etwas rumspielen und einfach schauen was raus kommt...
und schau, dass du gleich gegen 0:00h draußen bist.
In Mannem (Vorort Osten) war die letzten Jahre schon nach 15 Minuten alles vernebelt
bydey
Laß die Raketen links liegen. Was in Deutschland verschoßen werden darf lohnt sich nicht für Fotos (ausser Du stehst etwas weiter oberhalb und hast sowas wie Panorama vor).
Die Bodenfeuerwerke haben inzwischen schon recht beachtliche Qualitäten für den Sylvestermöchtegernfeuerwerker erreicht. Da lohnt es sich schon eher. Sprich dich mit den Leuten deiner Umgebung ab, ob die sowas abbrennen wollen ( und vielleicht auch einen lohnenden Hintergrund ;) ). Und viel Spaß beim Ausprobieren.
und schau, dass du gleich gegen 0:00h draußen bist.
In Mannem (Vorort Osten) war die letzten Jahre schon nach 15 Minuten alles vernebelt
bydey
Mal schauen wie es dieses jahr wird. Vielleicht geh ich nach munnerem auf den hügel! Da hat man ne gute sicht
Mal schauen wie es dieses jahr wird. Vielleicht geh ich nach munnerem auf den hügel! Da hat man ne gute sicht
laut Wetterbericht soll es Regnen, also nimm auch einen großen schwarzen Schirm mit.
sweetcolour
15.04.2013, 20:23
Ich werde diese Jahr am 4.Juli in den Staaten sein und ich hoffe natuerlich auch schoene Feuerwerksbilder hinzubekommen. Nur werde ich wohl kein Stativ zur Verfügung haben. Habt ihr da auch ein paar gute Tips? Letztes Silvestes bin ich frei Hand schon mal arg gescheitert.. 4 Tage spaeter bin ich los und hab ein Stativ gekauft..
Da die Airlines mit ihrem Gewichtsbestimmungen uebertreiben, gibt es also kein Stativ für mich :( also kurze Verschlusszeiten und draufhalten?
muss ja kein großes stativ sein. hol dir doch ein gorilla pod oder ähnliches. passt in den rucksack und ist leicht. dann suchst du noch eine schöne location und los geht das bulb'en (funkauslöser nicht vergessen ;))
Nur zur Info: Ende Mai ist in Frankfurt/Main das Wolkenkratzer-Festival - da gibt es auch n Feuerwerk :)
Gibt bestimmt tolle Bilder mit der Skyline im Hintergund :)