Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausrüstung für Island-Reise?
Hi Fotofreunde,
ich werde im August eine Fotoreise in Island mit dem grossartigen Raymo unternehmen und überlege gerade, wie ich meine Ausrüstung zusammenstellen soll.
Feststeht für mich: A700 plus A55, gutes Stativ, Panomaxx, Grau- und Verlaufsfilter, Polfilter. An Objektiven jedenfalls meine Lieblingszooms CZ 16-80, 70-300 G, 28-135 und 11-18. Dazu ein 1,4fach Konverter. Ach ja, Ladegeräte und einen Haufen Akkus vor allem für die A55:evil:
Unklar: Festbrennweiten 20/2,8 oder 24/2,8 oder 35/2 (welches für Panos besser geeignet? ist der Unterschied zum 16-80 merkbar?). Makro 50 oder 100 mm? Brauch ich evtl das 300/2,8 für Vogelbilder statt des Zooms? ist natürlich ein schwerer Brocken...
Hat da jemand Erfahrungswerte? Bin für jeden Hinweis dankbar
vlg,
Robert
Wenn man die ganzen "Sternchen" von Raymo in der fc sichtet, wird man feststellen, dass ein 16-35mm Objektiv reicht:lol:
Nimm nicht zu viel mit, bei Landschaftsaufnahmen - und da werden es wohl viele sein - blendest Du sowieso ab.
Sonst vergeudest Du deine Zeit beim Objektivwechsel.
Auf eine Kamera ein "Landschaftsobjetiv" (11-18 oder 16-80), auf die andere das 70-300 für den Rest;)
Viele Grüße
Gerd
Wenn man die ganzen "Sternchen" von Raymo in der fc sichtet, wird man feststellen, dass ein 16-35mm Objektiv reicht:lol:
Genau das hätte ich jetzt auch gesagt.
Ich bin ab und zu in Schottland unterwegs das landschaftlich teilweise ähnlich ist. Da ist das 24er (an der A900) mein Immerdrauf und dann noch ein 50er dabei. Grau-, Pol- und Grauverlaufsfilter - fertig!! Mehr brauch ich dort wirklich nicht!
Als ich noch analog dort unterwegs war, hatte ich eine Großformatkamera mit nur einem Objektiv dabei, vergleichbar einem 20-24er (auf KB gerechnet). Kein Witz!!
Weniger ist oft mehr. Man muss nicht immer für jeden Einsatzfall gewappnet sein, das lenkt von guten Bildern ab.
Makro 50 oder 100 mm? Brauch ich evtl das 300/2,8 für Vogelbilder statt des Zooms? ist natürlich ein schwerer Brocken...
Ich würde sagen, dass du dir ein oder zwei Ziele für die Reise setzen solltest und nicht versuchen solltest, alles, was es dort gibt, abzulichten. Wenn es dein Ziel ist Vogel XYZ, den es nur dort in Island gibt, zu fotografieren - dann ja, nimm das 300er mit. Ansonsten ist es nur Ballst. Genauso wie das Makro. Ok, ich persönlich hätte es mitgenommen, aber ich mache auch viele Makroaufnahmen. Aber primär würde ich mich auf Landschaftaufnahmen stürzen und das (um mich meinem Vorredner anzuschließen) mit nur einem oder zwei Objektiven, die du bisher auch am liebsten dafür verwendet hast.
Zu den Panos kann ich nur sagen, das du den Unterschied nicht sehen wirst. Die Bilder haben nachher eine Auflösung von 25 bis 65+ MP (je nach Brennweite und Anzahl der Einzelbilder). Wenn du sie ins Netz lädst oder an die Wand hängst, werden sie so stark verkleinert, dass es nicht auf das letzte Quäntchen Bildqualität ankommt (wenn es denn überhaupt einen Unterschied diesbezüglich bei diesen Objektiven gibt).
Hi Fotofreunde,
ich werde im August eine Fotoreise in Island mit dem grossartigen Raymo unternehmen und überlege gerade, wie ich meine Ausrüstung zusammenstellen soll.
Feststeht für mich: A700 plus A55, gutes Stativ, Panomaxx, Grau- und Verlaufsfilter, Polfilter. An Objektiven jedenfalls meine Lieblingszooms CZ 16-80, 70-300 G, 28-135 und 11-18. Dazu ein 1,4fach Konverter. Ach ja, Ladegeräte und einen Haufen Akkus vor allem für die A55:evil:
Unklar: Festbrennweiten 20/2,8 oder 24/2,8 oder 35/2 (welches für Panos besser geeignet? ist der Unterschied zum 16-80 merkbar?). Makro 50 oder 100 mm? Brauch ich evtl das 300/2,8 für Vogelbilder statt des Zooms? ist natürlich ein schwerer Brocken...
Hat da jemand Erfahrungswerte? Bin für jeden Hinweis dankbar
vlg,
Robert
Entweder brauchst du ein Pysiotherapeut nach der Reise oder ein Packesel der dein ganzes Zeugs mitnimmt. Entscheide dich lieber für eine Kamera. Zwei sind schon zuviel.
a700 ODER a55
28-135
11-18
gutes Stativ,
Grau- und Verlaufsfilter,
Polfilter
Paul Ecke
25.07.2011, 22:28
Hi Fotofreunde,
ich werde im August eine Fotoreise in Island mit dem grossartigen Raymo unternehmen und überlege gerade, wie ich meine Ausrüstung zusammenstellen soll.
....
Unklar: Festbrennweiten 20/2,8 oder 24/2,8 oder 35/2 (welches für Panos besser geeignet? ist der Unterschied zum 16-80 merkbar?). Makro 50 oder 100 mm? Brauch ich evtl das 300/2,8 für Vogelbilder statt des Zooms? ist natürlich ein schwerer Brocken...
Hat da jemand Erfahrungswerte? Bin für jeden Hinweis dankbar
vlg,
Robert
Die Frage ist nicht unberechtigt; man hat immer ein wichtiges Objektiv nicht mit :itchy:.
Auf meiner Islandreise habe ich am meisten gebraucht:
Minolta 2,8/28-70 (Panorama etc.)und Sony 2,8/300 + 1,4 TK (Vögel), Filter ja, sind nicht schwer.
Wenn´s das Gepäck noch erlaubt, würde ich das 100er Makro noch einpacken.
Viel Spaß und laß mal Bilder sehen!
Gruß P.
Blitz Blank
25.07.2011, 23:02
Je nachdem, welchen Stellenwert die Fotografie auf dieser Reise spielt würde ich unbedingt beide Kameras mitnehmen. Es sei denn, man kommt ggf. auch damit klar, "nur" Erinnerungen statt Bilder mit nach Hause zu nehmen.
Frank
Hallo Robert, was meinst Du denn mit
ist der Unterschied zum 16-80 merkbar?
bzw. was erwartest oder schätzt Du?
Ich habe von den 3 WW Festbrennweiten die Du aufgeführt hast nur das 20/2,8 (das alte von MInolta), das würde ich zu Hause lassen. Es ist nicht besser als das CZ, und auf die eine Blende mehr kannst Du gut verzichten, gerade im WW.
Ich bin jetzt in Norwegen tagelang nur mit einem 35 mm Objektiv (Vollformatkamera) herumgelaufen. Habe nichts vermißt.
Grüße
Uwe
würde ich unbedingt beide Kameras mitnehmen. Es sei denn, man kommt ggf. auch damit klar, "nur" Erinnerungen statt Bilder mit nach Hause zu nehmen.
Wie meinste denn das jetzt, lieber Frank ??
Etwa, dass man mit der A55 keine tollen Island-Bilder schiessen kann ????
Denn andersherum war`s bestimmt nicht gemeint !
Sorry, finde ich nicht fair !
konzertpix.de
26.07.2011, 00:03
Die übliche Frage und das übliche Antwortspiel darauf. Schau, was du in letzter Zeit für Landschaftsmotive fotografiert hast und richte dich darauf ein, daß du sicher viel mehr Landschaft als bei deinen bisherigen Motiven auf ein Bild packen kannst. Und mit diesen Überlegungen kannst du deinen Objektivpark auslichten.
Ich würde nie auf die Idee kommen, einem Rügen-Urlauber nur die Mitnahme des 16-35/2.8 sowie des 70-400 SSM zu empfehlen. Mir persönlich reichten die beiden bereits, auch wenn ich einen Abend lang bewußt das 85er/1.4 genutzt hatte. Das machte ich aber nur, weil ich einfach Lust darauf hatte, mit extrem knapper Schärfentiefe zu fotografieren und nicht, weil die Motive die Nutzung des 85er erzwangen.
Jeder Fotograf hat andere Schwerpunkte und ein anderes Auge für seine Motive, also nimm dir die Freiheit und pack die Objektive ein, die deinem Auge am besten entsprechen. Und damit schließt sich der Kreis zu meiner ausgesprochenen Empfehlung im ersten Absatz.
Ich würde eher fast alles Mitnehmen wenn ich es unter bekomme ( du fliegst ) ?
Wenn du einen festen ausgangsort hast ( hotel ) dann würde ich jeden Tag entscheiDen was ich jeweils mitnehme.
Bist du die ganze Zeit unterwegs und must schleppen, dann eher nur das Minimum.
Wie meinste denn das jetzt, lieber Frank ??
Etwa, dass man mit der A55 keine tollen Island-Bilder schiessen kann ????
Denn andersherum war`s bestimmt nicht gemeint !
Sorry, finde ich nicht fair !
Er meint das bestimmt so, das die Qualität eines Fotos von der Kamera abhängig ist mit der es gemacht wurde. :shock:;)
About Schmidt
26.07.2011, 09:15
Ich würde einfach Raymo fragen. ;)
Gruß Wolfgang
Er meint das bestimmt so, das die Qualität eines Fotos von der Kamera abhängig ist mit der es gemacht wurde. :shock:;)
Nein, er meinte Erinnerungen im Kopf, weil DIE EINE Kamera während des Urlaubs die Grätsche gemacht hat.
Ihr könnt mich gerne als Übersetzer buchen ;)
bydey
P.S. ich hoffe jetzt mal, ich liege richtig, sonst bin ich verdammt weit rausgeschwommen und da gibt es Haie.
War ja auch nur als Witz gemeint, deshalb auch die Smileys. ;) Wobei man das auch durchaus aus dem Text lesen könnte wenn man denn bösartig wäre, was wir aber natürlich nicht sind. ;)
Hi und danke euch allen,
Island ist natürlich schon ein extremer Fall: Riesenlandschaften (UWW, Pano), Vogelparadiese (mindestens 300x1,4), Strukturen (50 Makro oder so), spätes Licht (Sonnenuntergang ca 23 h). Natürlich zählt am meisten das, was ICH sehe und was mich anspricht. Das will ich mitbringen können und weder daran scheitern noch drauf verzichten müssen.
Raymo kommt (meistens) mit dem 16-35 an FF aus. aber 7 Tage mit Raymo werden mich nicht zu einem Klon machen, leider/gottlob. Er fotografiert zB kaum Vögel, meist grosse Landschaften. Mich wird der Gegensatz von bunter Lebendigkeit und schroffer Landschaft sehr reizen, also brauch ich mindestens ein Telezoom, evtl eine lange FB (allerdings die 2 Kilo sind mir vielleicht wirklich zuviel)
Schlepperei/Physiotherapie sehe ich eher nicht als mein Thema. Das ist keine Trekkingreise, wir sind mit SUV unterwegs und mein Ziel ist eher, im dem Auto das mitzuhaben, was ich an Ort und Stelle brauche. Wenn ich weitwandere (viel und gern), hab ich oft einen 15 kilo-Rucksack und komme gern mit der A55 aus, die ich nicht zuletzt dafür gekauft habe, und dazu 1 - 2 Linsen. Aber Island ist eben was anderes. Kommt man auch nicht so oft hin :cry:
Die Disziplin, mit nur einer BW auszukommen probier ich manchmal aus, das schult den Blick und macht kreativ. Aber bei so einer Reise will ich auch nicht auf ein "Spitzen"foto (mein persönlicher Masstab) verzichten müssen. Daher denk ich in diesem Fall eher mehr als weniger mitzunehmen. Hab ich halt, sagen wir, +/- 8 Kilo Zeugs mit dabei - so what? Wenn ein Teil fehlt, beiss ich mich sonstwo hin:oops:
Der Hinweis, dass das 20/2,8 nicht mehr bringt als das 1680, ist hilfreich. Vielleicht nehm ich als einzige FB ein Makro mit.
Gruß und Dank:top:,
Robert
Blitz Blank
26.07.2011, 21:12
Wie meinste denn das jetzt, lieber Frank ??
Etwa, dass man mit der A55 keine tollen Island-Bilder schiessen kann ????
Denn andersherum war`s bestimmt nicht gemeint !
Sorry, finde ich nicht fair !
Mein lieber Herr Santana,
es ist wohl allgemein bekannt, daß SLTs nur bei ab- und DSLRs bei zunehmendem Mond eingesetzt werden können, gerade auf der Nordhalbkugel, zumal bei Temperaturen, die im Schatten unter 20°C fallen können.
Ups, vergessen: !!!!!!!
Also: nimmt man nur die a55 mit nach Island und es geht eine Kamera kaputt (wie viele Ausrufezeichen muß ich hier setzen!?!), dann kann man nicht mehr weiter fotografieren. Außer natürlich, bei der defekten Kamera handelt es sich um die a700, dann ist es für die Urlaubsbilder nicht so schlimm, denn die liegt ja zuhause.
Alles klar? Mir ist unklar, wie man einen einzelnen Satz so mißverstehen kann.
Mal ernsthaft:
Mein Vorgehen entspricht dem von "konzertpix", indem ich vorher auswähle, was ich brauchen könnte. Wenn ich mir etwas Spezielles vorgenommen habe, nehme ich nur ein oder zwei Objektive mit und das reicht dann. Auf Reisen jedoch nehme ich so viel mit, wie ich sinnvoll tragen und einsetzen kann. Ich habe mich nie über "zuviel" mitgenommene Objektive geärgert, genau so wenig wie (bei außergewöhnlichen Reisen) über eine a100 als Backup, nur, weil es nie zum Einsatz kommen mußte.
Ich habe hingegen wohl erlebt, daß mein einziges Tele zwei Tage vor einem Ausflug in einen indischen Tiger Nationalpark seinen Dienst quittierte.
Außerdem dient mir Reisefotografie nicht dazu, EIN perfektes Bild zur Ablösung der Fototapete mit nach Hause zu bringen, sondern eine Reise bietet, viel Gegend hin oder her, sicher Abwechslung genug, um nicht immer wieder durch gleichartige SWW-Landschaftsaufnahmen schlicht zu langweiligen.
Ein Fjord ist schön, hundert nicht mehr.
Außerdem fängt Reisefotografie für mich noch mehr ein, als auf dem Bild für einen Außenstehenden sichtbar wird: eine Verbindung mit der Situation oder Stimmung an einem Ort oder zu einer Zeit, das ist persönlich und (gelingt leider viel zu) selten ein Bild, das einen Dritten anspricht, mir aber sehr wichtig.
Nur als Beispiel: von meiner letzten Reise habe ich Portraits mitgebracht, die hier einer technisch-kritischen Betrachtung schwer standhalten (im Gegenlicht bei ISO3200 ohne Aufhellblitz), mich aber direkt in die Zeit zurückversetzen und die Freundlichkeit dort wieder fühlen lassen. Was war ich froh, daß ich bei einbrechender Dunkelheit einfach mal das lichtstarke 50er draufgesetzt hatte, das sonst fast nie zum Einsatz kam.
Wenn man in Island oder wo auch immer nur ein weiteres Kalenderblatt für's nächste Jahr füllen möchte weil man ohnehin genug gute Bilder hat und schon zig Mal dort war, nun, vielleicht käme ich dann nur mit einem 16-35 aus.
Sofern ich ein 16-35 hätte, aber das ist ein anderes Thema, der TO hat ja auch keines.
Ich denke, wenn man sich klar macht, was man auf der Reise will und was man auf der Reise fotografieren will, dann beantwortet man sich die Frage der Zusammenstellung ganz einfach selbst.
Frank
*thomasD*
26.07.2011, 22:30
... ich werde im August eine Fotoreise in Island mit dem grossartigen Raymo unternehmen ...
NEID!
...und überlege gerade, wie ich meine Ausrüstung zusammenstellen soll.
...
Hat da jemand Erfahrungswerte? Bin für jeden Hinweis dankbar
vlg,
Robert
Vielleicht hilf ja diese Übersicht weiter (gilt allerdings für Vollformat):
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=27537&view=findpost&p=265226
Als Minimalausrüstung würde ich ein Weitwinkel (20 mm) und ein Tele mitnehmen. Auf die Vögel würde ich nicht setzen. Interessant wären die Papageientaucher. Wir haben sie um ein paar Tage verpasst, und das war auch im August. Aber ich kenne allerdings nur einen kleinen Ausschnitt von Island.
Das 28-135 würde wohl schon für 90% der Aufnahmen reichen. Dazu die 20mm, das 100er Makro die A700. Mehr Landschaft ggf. mit einem Panorama. Ich denke das reicht grundsätzlich.
Oder: 16-80 + 100er Makro + A55 = kompakte Ausrüstung für 95% der Aufnahmen.
Ach ja: Ich hatte (fast) meine komplette Ausrüstung dabei :lol:
@ blitz blank, da gibt es nichts mehr hinzu zu fügen.
Im Zweifel Fall nichts mitnehmen, deine Begleitung hat alles, :shock: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/38980
Also wird das nix, nur mir der Ausrüstung hat man Chancen auf ein Klasse Bild :D
Alles klar? Mir ist unklar, wie man einen einzelnen Satz so mißverstehen kann.
- Erstmal sorry für etwas OT -
Ja, jetzt ist alles klar!
Hatte es tatsächlich in den falschen Hals bekommen, war auch keinesfalls persönlich gemeint - Entschuldige bitte!
Und dass ich es so missverstanden habe, liegt sicher auch an meiner anderen Herangehensweise:
Ich verreise nicht des "Fotografieren-Wollens", sondern ich fotografiere, weil ich verreist bin !
Von daher hatte ich diesen Thread so verstanden, dass der TE eine Island-Reise unternehmen will und er dafür die effektivste Fotoausrüstung sucht, die ihm allerorts beste Aufnahmen ohne viel Schlepperei bringen kann.
Wenn er aber sowieso einen ganzen Koffer mit seiner gesamten Fotoausrüstung mitnehmen würde, hätte sich diese Threaderöffnung ja erübrigt.
Und diese Sicht wird wohl der ewig bleibende Unterschied zwischen mir als (Anfänger-)Gelegenheits- und Situations- bzw. Stimmungsfotografierer - der mit guter und einfach zu handhabender Technik sowie persönlicher Gestaltungsmöglichkeiten möglichst scharfe Bilder will - zu Vielen von Euch als perfekte Hobby-und Profi-Fotografen sein !
- Ende OT -
mit herzlichem, nächtlichen Gruss
Santana
Ich verreise nicht des "Fotografieren-Wollens", sondern ich fotografiere, weil ich verreist bin !
Jo, aber das ist nun mal speziell eine Fotoreise. Wobei ich allerdings gerade in dem Fall wirklich alles mitnehmen würde. Selbst für die Tour nach Beelitz letztes Jahr hab ich mir extra einen noch geräumigeren Koffer zugelegt.
Mein am meisten mitgenommenes und am seltensten benutztes Zubehörteil ist übrigens mein Stativ ... ich schaffe es immer gerade noch, die zwei Kilo ins Hotel zu schleppen, aber dann habe ich schon keinen Bock mehr, es auszupacken :roll:.
Nachdem ich in diesem Jahr wieder viel zu viel mitgeschleppt habe, würde ich mich an Deiner Stelle beschränken auf
- beide Gehäuse ! Falls eines den Dienst quittiert, ärgerst Du dich andernfalls dein Leben lang oder kaufst Dir auf Island noch Ersatz.
- 16-80mm
- 70-300 G
- Stativ
- Makro
- Panomaxx
- 11-18
- Filter
Die meisten Bilder würde ich mit dem 16-80 als Panoramen machen. Für die Bilder mit Kleinteilen im Vorder- und Landschaften im Hintergrund event. das 11-18. Für Vögel, die man ohne größeren Aufwand (ansitzen und Auflauern) erbeuten kann, reicht oftmals das 70-300 G. Und viel Zeit zum Auflauern von Vögeln oder sonstigem Getier wirst Du sicher nicht haben. Deshalb käme eine Festbrennweite im Telebereich mir nicht ins Gepäck. Makro braucht man sowieso ;)
Den Panomaxx ... für Panoramen mit Baum oder Fels im Nahbereich würde ich im Zweifelsfall ebenfalls mitnehmen. Sicher ist sicher.
In jedem Fall wünsche ich Dir viel Spaß.
[...] spätes Licht (Sonnenuntergang ca 23 h).[...]
Bei bewölktem Himmel dürfte es im August abends schon recht duster werden. Ich wünsche auf jeden Fall gutes Licht. :top:
[...]Für Vögel, die man ohne größeren Aufwand (ansitzen und Auflauern) erbeuten kann, reicht oftmals das 70-300 G.[...]
Ich bin ja gerade von einer zweiwöchigen Islandreise (Gruppenwanderreise um die ganze Insel)zurück und hatte neben der :a:55 mit dem 16-105 auch die :a:700 mit dem 70-300G dabei. Bei manchen Vögeln reichten die 300mm aber bei einigen waren die 300mm schon arg knapp.
Da ich mmer die gesamte Ausrüstung bei den Wanderungen und Spaziergängen mitnehmen wollte, entschied ich mich dennoch für das "kurze" Tele und gegen die doch deutlich schwereren 70-400G oder 200-500. Bei einer SUV-Tour spielen Gewicht und Abmessungen (außer fürs Handgepäck) natürlich keine so große Rolle. Nach Betrachtung der zur Verfügung stehenden Ausrüstung im Profil, scheint mir aber bei der geplanten Tour das 70-300 die beste Wahl für Vögel. Mit Konverter kann es lichtstärkemäßig schon ein wenig knapp werden, wenn die Sonne nicht scheint.
[...]Und viel Zeit zum Auflauern von Vögeln oder sonstigem Getier wirst Du sicher nicht haben.
Sehe ich auch so. Dafür kommen Situationen mit Vögeln oftmals unverhofft. Eine Kamera mit Telezoom im schnellen Zugriff ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Bei einem Stadtrundgang in Reykjavik traf ich zum Beispiel auf Goldregenpfeifer und ich hätte mich wohl schwarz geärgert, wenn ich ohne Tele losgezogen wäre.
[...]Aber Island ist eben was anderes. Kommt man auch nicht so oft hin :cry: [...]
Wobei Island im Vergleich zu früher schon ein wenig preiswerter geworden ist - und mit dreieinhalb Stunden Flugzeit liegt die Insel quasi um die Ecke.
Meine vorletzte Islandreise liegt 9 Jahre zurück und ich denke, für die nächste werde ich mir keine 9 Jahre Zeit lassen.
Ich wünsche Die auf jeden Fall eine schöne Reise und Glück mit dem Wetter - und zeig ein paar Bilder nach der Rückkehr. :D
Viele Grüße
Bernd
Ich bin ja gerade von einer zweiwöchigen Islandreise (Gruppenwanderreise um die ganze Insel)zurück und hatte neben der :a:55 mit dem 16-105 auch die :a:700 mit dem 70-300G dabei. Bei manchen Vögeln reichten die 300mm aber bei einigen waren die 300mm schon arg knapp.
Das durfte ich gerade am eigenen Leib erfahren. Auf Langeoog hatte ich das Glück, die Sumpfohreule beim Jagen zu beobachten und -mit den 300mm des 70-300- zu Fotografieren. Die 300mm waren natürlich zu kurz als das es zu mehr Dokumentationsaufnahmen gereicht hätte.:cry:
So ging es mir gerade auf Island u.a. mit den Puffins. Wir waren mit dem Boot mittendrin, aber der Abstand zu den Tieren war einfach zu groß für 300mm. :cry:
Ein, zwei starke Crops aus Fotos, bei denen der Fokus gut saß, werde ich demnächst trotzdem mal zeigen.
Und ein tolles Erlebnis war es auch ohne perfekte Fotos. So wie bei Dir mit der Sumpfohreule.
Hallo,
Wenn 300mm zu kurz sind sind 400mm gerade nicht mehr zu kurz, aber immer noch nicht optimal.
Ich würde es nicht Übertreiben, kleines Stativ, Fernauslöser, Standard zoom, Tele Zoom.
Für die Puffins reichen 300mm, die Landschaft kann man toll mit der Alpha 55 im Pano Mode aufnehmen.
Ob ich zwei Kameras mitschleifen würde? hmmm...
Viel Spaß!
Steffen
edit:
vom Boot aus brauch man gar nicht erst versuchen die Puffins zu Knipsen, am Land kommt man auf Armesslänge ran, aber bitte nicht beim Brüten stören ;)
http://lueni001.lu.funpic.de/island/index.html
Für die Puffins reichen 300mm[...]
Aber nur wenn man sehr nahe an die Tiere herankommt. Bei mir hatten die 300mm leider nicht ganz gereicht. Da wäre eher ein 600/f4 nötig gewesen. ;)
Wie gesagt: Kaliber wie das 600/4 würde ich nur mitnehmen, wenn ich gezielt auf Jagd gehe (und wenn ich so was tolles überhaupt hätte :cry::lol:). Ansonsten ist meine Entscheidung klar: Ich lebe damit, dass ich manches halt nur als Erinnerungsunterstützung und Demofoto mit nach Hause bringe. Landschaftsfotografie läßt sich im Familienurlaub einfach besser integrieren.
Ich gebe zu, die physikalische Abwesenheit einer solchen Linse in meinem Gläserschrank erleichtert mir diese Entscheidungsfindung immens. Die Idee, für solche Fotos was längeres Anzuschaffen habe ich aber deshalb schon des öfteren auf Später verschoben, wenn ich rein zeitlich gesehen mal gezielt auf Jagd gehen kann.
Hallo Robert,
habe durch Zufall Deinen Beitrag hier im Forum entdeckt :D
Ich habe genug Platz im Landrover bzw. im Anhänger ... von daher gibt es kein Problem! PS. Ich habe immer alles dabei (vom Makro bis zum Tele), man kann ja nie wissen ...
Also wir sehen uns am Samstag auf Island :top:
Grüße Raymond
http://www.iceland-photo.com
Also wir sehen uns am Samstag auf Island :top:
Da wünsche ich euch schon mal viel Spaß und gutes Licht. :top:
Ich frage da jetzt mal ganz dumm. Bekommt man bei einer so teuren Fotoreise nach Island keine ordentliche Empfehlung für die mitzubringende Ausrüstung vom Veranstalter?
So etwas gibt es sogar bei meinen im Vergleich günstigen Foto-Workshops für die Teilnehmer.
Ich frage da jetzt mal ganz dumm. Bekommt man bei einer so teuren Fotoreise nach Island keine ordentliche Empfehlung für die mitzubringende Ausrüstung vom Veranstalter?
So etwas gibt es sogar bei meinen im Vergleich günstigen Foto-Workshops für die Teilnehmer.
Hat er doch gerade ;) siehe Beitrag #31...
Auf der Webseite des Veranstalters stehen Empfehlungen.
Wenn man halt so viele Objekte wie Robert hat, gibt es dann trotzdem die Qual der Wahl.
klneumann
18.08.2011, 17:46
Hallo,
ich kann mir es jetzt nicht verkneifen obwohl es eigentlich nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat: einen Landrover als SUV zu bezeichnen, finde ich eine Beleidigung des Landrovers :D Ein SUV taugt doch höchstens zum regelmässigen Besuch einer Waschanlage, aber kaum zum Durchqueren von Islands Flüssen (ich war 1996 mit einem geliehenen Dodge RAM in Island unterwegs).
Gruß
Klaus