Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Blitzgerät für A350
uassmann
22.07.2011, 19:21
Hi, ich habe einen Metz 36 und bin nicht wirklich damit zufrieden. Das fängt schon mit der Batteriefachabdeckung an und mit der Blitzleistung hört es auf. Ich hatte auf einer Familienfeier (Raumgröße ca. 30m², holzvertäfelt) arge Probleme. Direktes Blitzen erzeugte glänzende Gesichter und beim indirekten Blitzen, schräg oder ganz nach oben, waren die Bilder schon auf zwei Meter Entfernung unterbelichtet sodass ich LR stark strapazieren musste.
Jetzt bin ich am Überlegen, welcher Blitz den alten ersetzt soll, denn die Feiern werden sich in nächster Zeit häufen. Der neue Nissin fällt wohl aus der Wahl raus. Dessen Verhalten bei verschiedenen Objektiven scheint wunderlich (siehe thread). Bleiben der neue Metz 50 oder 58. Und jetzt die Fragen:
Sind die "8" mehr erheblich?
Da ich nur Gelegenheitsblitzer bin - bringt mir der Automatik-Modus des 58er viel Komfort (Rundum Sorglos-Paket)??
Oder stell ich mich nur zu dumm an???????????
Danke im Voraus!
Ulli
Oder stell ich mich nur zu dumm an???????????
Bitte keine Fangfragen. :roll:
Ich habe mich gleich zu Beginn meines DSLR Einstiegs für den HVL-F42AM entschieden. War für meine Bedürfnisse auch kein Fehler. Alternativ wäre natürlich der neue 43er interessant. Der Preis ist etwas höher als beim 42er, dafür bietet er auch etwas mehr.
LG
Gerhard
lichtformer
23.07.2011, 09:22
Der Metz58 V2 ist ne Anschaffung die für nähere bis spätere Zukunft. Den Kauf wirst du nicht bereuen, im A Modus kannst du deine Feierlichkeiten gut festhalten... Aber bei direkten Blitzen und zum Beispiel fettiger Haut, hast du auch da überstrahlungen und ausgefressene Ecken... Viel verschriehen sind diese Joguhrtbecheraufsetze, sie machen das Licht aber lebendiger, Hauttöne werden besser.
Du kannst auch nen Minolta 5200i oder so kaufen, günstig und gut. Größere Bauweise, überhitzen nicht so schnell und dann machst du dir für den manuellen Modus eine Leitzahltabelle:
Wenn du zum Beispiel LZ36 hast, wäre das bei f4 und ISO 100 = 9m. LZ/f= Entfernung. Das machst du einmal für alle Blende. Von f2,8 bis f11 habe ich das gemacht.
So kannst du relativ schnell herrausfinden, was dein Blitz kann und was nicht... notirere es und schau immer mal drauf, habe ich mir damals auch gemacht... So konnte man schnell ablesen, wenn nur 20cm Reichweite brauchte oder doch 20m ;-)
Fishmobber
23.07.2011, 09:25
Ich bin bis jetzt auch Gelegenheitsblitzer und habe den Metz 50 af-1 und den 58 af 1
Ich finde der 58-af 1 könnte auch für Dich eine günstige alternative sein Manko ist er leuchtet Vollformat nur bis 18 mm aus aber für etwa 10 e gibt es eine Streulichscheibe und er schaffts bis 16mm ;)
Das sollte Dich an der A350 eigentlich nicht stören
Er kann durch die Updatefuntion soweit ich weiss alles was der af 2 auch kann
Der Zweitreflektor und der eingebaute Lichtsensor machen den 58 af 1(2) für mich zum besseren der beiden Blitze eigentlich wollte ich den kleineren der Beiden verkaufen aber im Moment macht es einfach Spass mit beiden zusammen Wireless zu experimentieren
Photon42
23.07.2011, 10:55
Hoi Ulli,
auch beim Blitzen kann man die ISO-Einstellung anpassen, wenn die Leistung nicht ganz reicht. Ich blitze gerne mit der Automatik des Blitzes (Metz 54i, zusammen mit dem kleinen Zweitreflektor), da es dort keine Vorblitze gibt, was gelegentlich zum Schlafzimmerblick führt. Der Metz ist allerdings recht gross und ich habe nun vor kurzem noch einen Sony 43M gekauft. Indirekt war damit bisher nie ein Problem. Er macht eigentlich mehr Spass als der Metz, weil er kleiner ist und für meine Zwecke ausreicht.
Wenn Du aber bei einer nicht-weisse Holzdecke gegen die Decke blitzt, bleibt wird natürlich viel Licht geschluckt und die Lichtfarbe ändert sich massiv. Über die Blitztechnik kann man einiges machen. Bei einer Sony mit eingebautem Blitz kann ein Systemblitz direkt entfesselt verwendet werden (mit einer Hand). Das Umgebungslicht kann je nach dem auch durch eine angepasste Belichtungszeit eingebunden werden und der Blitz kann ebenfalls in seiner Leistung und Lichtqualität (kleine Softbox, wenn es noch geht) beeinflusst werden.
Kurz: Ich würde eher nicht gegen eine farbige Holzdecke blitzen. Nur stark über die Decke reflektiertes Licht sieht für meine Begriffe immer etwas seltsam aus. Dafür hat man ja dann den Zweitreflektor am Metz oder einen eingebauten Blitz an der Kamera (oder einen 20M).
Leider kann ich zu den genannten Metzgeräten nichts sagen. Wenn es hilft: Mein 54i funktioniert seit ca. 7 Jahren problemlos.
Grüsse
Ivo
uassmann
23.07.2011, 13:14
Hi zusammen,
ich denke, ich habe mich entschieden und zwar für den Metz 58 (2.). Ich denke zwar, dass der für mich eigentlich zu groß ist aber mich reizt halt die Automatik Betriebsart. Ich will auf einer Feier nicht noch viel nachdenken. Danke aber allen für die Kommentare.
Btw, die Fangfrage ist durchaus berechtigt. Ich habe vom Blitzen eigentlich überhaupt keine Ahnung und bei vorwiegend Naturaufnahmen brauche ich die auch nicht.
Ulli
Hi,
ich denke auch, dass der 58er eine gute (aber nicht billige) Wahl ist. Ob jetzt Version 1 oder 2 sei mal dahingestellt.
Für geringeres Budget wäre vielleicht ein gebrauchter 54er (kann alles, was der neue auch kann ausser Slave Modus) oder auch ein 40 MZ-2/3 zu überlegen, wenn du sowieso nur den A-Modus nutzen willst. Beim 40iger nicht täuschen lassen, die Leitzahl ist da noch auf Norngrößen angegeben, der hat etwa die gleiche Leistung wie ein 54iger.
Gruß
Pollux58
23.07.2011, 17:03
Hallo Ulli,
da hast Du einen guten Kauf gemacht, zu groß ist der nicht, lieber was gescheites als immer einen Alten ein Stufe besser, dann gleich den richtigen.
Für meine a 350 habe ich auch gleich den metz 58 ( 1 ) gekauft und nicht bereut,
verrichtet nach dem Update seine Dienste an der a350 und a580 ohne irgendwelche Einschränkungen.
Gruß, Maik
Hi,
Für geringeres Budget wäre vielleicht ein gebrauchter 54er (kann alles, was der neue auch kann ausser Slave Modus) oder auch ein 40 MZ-2/3 zu überlegen, wenn du sowieso nur den A-Modus nutzen willst. Beim 40iger nicht täuschen lassen, die Leitzahl ist da noch auf Norngrößen angegeben, der hat etwa die gleiche Leistung wie ein 54iger.
Gruß
Ahäm, bei welcher Kamera kein Drahtlos?
Habs gerade an der D7D und a700 ausprobiert, der 54er macht es:!: Den Slavbetrieb:top:
40er probier ich noch mal aus nach Akkuwechsel und den Absenden:lol:
Habe mich da etwas unklar ausgedrückt! Der Sony/Minolta WL-Blitzmodus geht tadellos mit dem 54iger. (Mit dem 40iger habe ich es aber nicht zum Laufen gebracht). Was nicht geht mit dem 54iger (im Gegensatz zu den aktuellen 58ern) ist der Slave-Modus auf jeden beliebigen Blitz (also im Endeffekt Verhalten einer Fotozelle).
Photon42
05.08.2011, 22:32
[...] Was nicht geht mit dem 54iger (im Gegensatz zu den aktuellen 58ern) ist der Slave-Modus auf jeden beliebigen Blitz (also im Endeffekt Verhalten einer Fotozelle).
Das geht, aber mit einem anderen Fuss (3083).
VG
Ivo
Hier die Anleitung dazu:
http://www.metz.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin%2Ffm-dam%2FDownload%2FPhoto_Electronic%2FBedienungsanle itung%2FSCA_Adapter%2FSCA_3083_M2_digital_D.pdf&t=1312686159&hash=4867156c1da1e28fe6227c593e5b47ff