Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivfrage, Welches 70-300


Ice72
22.07.2011, 10:26
Hallo,
dieses Thema wurde schon des öfteren diskutiert in der Sache welches Objektiv. Aber was ich hier gelesen habe verwirrt mich persönlich nur noch mehr, sry:D, damit meine ich nicht das es euer Fehler ist, sondern meiner. Ich bin in sachen Objektive ein absoluter ahnungsloser und Ihr die erfahrenen Profis. Es gibt ja so viele Obektive.
Mit der Brennweite usw. bekomme ich ja noch hin. Aber ich komme einfach nicht damit klar das es soviele Preisliche unterschiede bei z.B. einem 70-300 gibt, wo die unterschiede liegen.
Nun zu meiner Frage, ich habe mir vor ca 1 1/2 Jahren den alpha kit 330 zugelegt mit 18-55 und 55-200. Für meine bedürfnisse reichen mir die Objektive und ich finde die garnicht mal so schlecht. Jetzt möchte ich mir aber ein 70-300 zulegen. Da habe ich eines von Sigma gefunden. Und zwar das Sigma 4,0-5,6/70-300 DG OS SO/AF.
Jetzt liest man aber immer so viele meinungen und das Sigma immer Getriebe probleme hat.
Mein Ziel ist es das ich für unterwegs einfach das 55-200 ersetze und mit der grösseren Brennweite von 70-300 einfach näher ranzukommen.
Aber dann gibt es noch das Tamron SP 4,0 -5,6/70 -300 DI USD , das kostet dann aber auch über hundert € mehr. Wo sind die unterschiede und kann man das Sigma dann so kaufen?
Oder reicht es einen Konverter zu nehmen (habe ich noch nie benutzt) ?
Ich sage schon mal danke für euer bemühen.

André 69
22.07.2011, 11:10
Aber ich komme einfach nicht damit klar das es soviele Preisliche unterschiede bei z.B. einem 70-300 gibt, wo die unterschiede liegen.

Hallo,

ich habe beide oben genannte Objektive nicht, kann Dir also nicht sagen welches davon besser ist. Aber ich kann mal aufzählen, was es noch für Qualitätsmerkmale gibt,
die in keinem Prospekt drin stehen, aber bei ansonsten gleichen Daten den Unterschied machen:

- Schärfe, viele Zooms werden bei der langen Brennweite weich oder gar matschig
- Verzerrungen, beim Tele weniger, aber es gibt Kissen- und Tonnenförmige Bildverzerrungen
- Bokeh, wie wird der unscharfe Hintergrund abgebildet, weich gleichmäßig oder Neigung zu Doppellinien
- CAs, Chromatische Aberration, Abbildungsfehler mit rötlichen oder grünen Kanten an Hell-Dunkel Stellen
- Autofokus, ist er schnell oder langsam, ist es Stangengetriebe oder HSM/USM, laut oder leise
- Kontrast, Farben, Gegenlichtempfindlichkeit, .... usw.

Die kleine Aufzählung lässt sich sicher noch weiterführen.
All das Aufgezählte macht den Unterschied ob es ein gutes oder weniger gutes Objektiv ist (bei ansonsten gleichen Daten).

Gruß André

Ice72
22.07.2011, 11:29
Danke dir für die Info Andrè. Oh mannnnn, das heisst das man wirklich mehr bezahlen muss um ein sauberes Bild zu bekommen und wirklich kein billig Teil kauft. Aber das es jetzt so gravierende unterschiede gibt hätte ich nicht gedacht. Weil die Preispannen doch sehr gross sind, weiss ich nicht wo ich genau ansetzen soll. Gibt man 200 aus oder 500 oder nimmt man die goldene Mitte.
Aber das man jetzt so vieles beachten muss hätte ich nicht gedacht. Ich will doch nur ein sauberes Bild:)
Das mit dem Konverter hat sich erledigt, hatte ich gerade im Forum gelesen. Ist nicht so toll.

robert0176
22.07.2011, 11:46
Hallo Ice72,
ich habe das SIGMA 70-300mm 4,0-5,6 DG OS und bin damit sehr zufrieden. Ich habe es via eBay bei sigma-limal für knapp 130 € bekommen (hier mal ein Link zu dem, es stehen aktuell drei Stück als Auktion drin KLICK (http://stores.ebay.de/Sigma-Markenshop/_i.html?submit=Finden&_nkw=%28sony%2Cminolta%29&_sasi=1)). Angst wegen Getriebeschaden brauchst Du auch nicht haben, denn es hat einen eingebauten Motor ähnlich wie die SAM-Objektive von Sony und wenn es bei Sigma registriert ist, sind 3 Jahre Garantie drin.

badenbiker
22.07.2011, 11:47
Hallo,
klar eine Frage des Preises...
Das Tamron ist sicher eine gute Linse!
und ich finde für den Preis auch wirklich Top!
Wenn ich vergleiche mit dem 70-300gssm schon nicht viel schlechter.

Als alternative wenn der Geldbeutel etwas magerer bestückt ist schmeise ich mal noch ein gebrauchtes 100-300 apo von minolta in die Runde.
da bekommst du was die abbildungsleistung angeht eine Top Linse für ca 200 euro.

Proxxon
22.07.2011, 13:16
Also ich habe das hier für 119€ gegönnt und muss sagen es ist sein Geld Wert.

http://www.amazon.de/Tamron-70-300mm-4-5-Macro-digitales/dp/B000EXT5AY/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1311332458&sr=8-8

Ich der letzten Ausgabe von http://www.testberichte.de/rv/277879.html wurden viele Teles mit der Brennweite von 70 - 300 mm getestet und das Tamron hat gut abgeschnitten mit 76,1 von 100 Punkten.

Diesen Objektiv hier http://www.amazon.de/Sigma-70-300mm-Objektiv-Filtergewinde-Minolta/dp/B000B8T6DI/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1311332774&sr=1-5
ist dem von Tamron sehr änhlich hat auch 76,1 von 100 Punkten bekommen ist aber leider teurer und die Marko Funktion kann man erst am einer Brennweite von 200mm nutzen beim Tamron sind es schon bei 180mm

Ich weiß das macht nicht viel aus aber ich kann mit dem Tamron noch Makro Fotos ohne Stativ machen die 20 mm mehr des Sigmas könnten es schwieriger machen.

Das beste Objektiv im Test war ein Canon für 1400 € und Platz 2 das hier http://www.amazon.de/Tamron-70-300mm-digitales-Objektiv-Sony/dp/B003YUBTJ4/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1311332980&sr=1-5 und das nur Ganz knapp.

Und das hier war auf dem letzten Preis mit deutlicherm Schärfeverlust bei kleinster Blendenzahl
http://www.amazon.de/Sony-SAL-75300-75-300mm-Objektiv-Filtergewinde/dp/B000GT11H6/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1311333213&sr=1-3

Im Magazin waren noch mehr bei Fragen ein anschreiben ;-)

Proxxon
22.07.2011, 13:31
Gibt man 200 aus oder 500 oder nimmt man die goldene Mitte.
Aber das man jetzt so vieles beachten muss hätte ich nicht gedacht. Ich will doch nur ein sauberes Bild:)
Das mit dem Konverter hat sich erledigt, hatte ich gerade im Forum gelesen. Ist nicht so toll.

Die Frage ist was willst du damit Fotografieren ?
Ich habe Irgendwie Angst mir ein Sigma zu bestellen denn mal ließt viel über große Qualitätsstreung der Linsen da Sigma keine Endkontrolle der Produkte macht.
Ob es stimmt weiß ich aber leider nicht ich habe mir direkt ein Tamron gekauft um dem Stress mit Umtauschen usw. zu entgehen.

André 69
22.07.2011, 14:40
Hallo,

Testberichte ... glaube keinem Testbericht, den Du nicht selber gemacht hast :lol:

Warum? --> Gutes Beispiel (http://www.testsieger.de/testberichte/sony-sal-70300g-ssm-70-300mm-f-45-56.html)

Eine ganze Note Unterschied ist dann doch eine Hausnummer!
Und preiswert ist sicher jede Linse, nur ob einem Preiswert reicht ist die andere Frage.

Gruß André

Ice72
22.07.2011, 19:10
119€ für ein Tamron? Sehr gut. Das gleiche habe ich für 399€ gesehen.:shock: und dachte das wäre doch was. Aber mich verwirren immer diese Endungen generell wie LD usw. Da weiss ich nicht ob ich das was diese Endungen alle bedeuten und stelle mir immer die Frage: Brauchst du das bzw, was ist das? Os ist ein Bilstabilisator(kann ich mit Leben:top:), SML ist die Vergütung ( Wie sie geschliffen und bedampft wurde? keine Ahnung:roll:). Andrè hat mir da schon mal gute erklärungen geliefert, DANKE noch mal.
Ich bin kein Profi Fotograf und werde gewiss auch keiner werden. Nur wenn ich Fotofrafiere, will ich nach möglichkeit klare Bilder bekommen. Und für mich ist es eben nicht leicht da durch zu finden. Ich Fotografiere generell alles, eben alles was sich für mein Auge als schönes Motiv darstellt, denke mal das machen so sehr viele. Ob es nun Tiere, Insekten oder Lanschaften sind. Obwohl, mit Portraits habe ich doch weniger am Hut. Ich habe die von mir oben beschriebenen Objektive jetzt für mich gesondert rausgesucht weil ICH der Meinung bin das sie das gleiche bieten bzw gleichwertig sind, bloss ich weiss nicht ob die für meine Ansprüche nicht zu überzogen sind. Das ist eben mein Problem. Wie gesagt, in Objektiven bin ich ein echter Anfänger. Das war früher irgendwie alles leichter. Da hat man 200DM auf den Tisch gelegt und war zufrieden;).
Wir fahren sehr oft an die Nordsee und dort Fotografiere ich oft Tiere oder Schiffe usw. Ich möchte die Motive einfach näher ranbekommen. Tut mir leid das ich euch mit sowas belästige, aber der Markt ist für mich einfach unüberschaubar. Es gibt so viel 70-300 das ich echt nicht weiter weiss als euch zu fragen.
Es soll einfach genügend Licht durchlassen und schöne klare Bilder machen. Bild Stabi ist von vorteil. Das ist eigentlich alles:lol:
Aber Robert hat ja das Sigma und er ist damit zufrieden, ich tendiere auch sehr stark zu Sigma. Für den Preis in der Bucht ist das echt ein gutes angebot denke ich.
Ich danke euch allen für eure unterstüzung, Tips und Erklärungen die ihr bis jetzt gebracht habt:top:

Ps.: was bedeuten denn hier die Kürzel alle: Tamron SP 4,0 -5,6/70 -300 DI USD

Und wie geht das von statten? : .An Kameras mit Vollformatsensoren beträgt die Brennweite des Hochleistungs-Telezooms 70mm bis 300mm, während sich an Kameras mit APS-C Sensoren eine rechnerische Brennweite von 109mm bis 465mm ergibt (bezogen auf den Bildwinkel des Vollformats)

Dornwald46
22.07.2011, 19:45
Hier ist alles gut beschrieben: http://www.tamron.eu/de/objektive/di-di-ii.html

Ice72
22.07.2011, 20:52
Ach so, danke, in der 330 ist ja ein CCD Sensor drinnen. CMOS ist ja nicht mehr, weil er zu teuer in der Produktion ist glaube ich gelesen zu haben. CCD zählt als Vollbild, das heisst das es rechnerisch keine 300 sind sondern 450 oder so ähnlich. Habe ich das so richtig verstanden. Oh man, ich vermisse echt die gute alte Filme Zeit:lol:

Ach ja, ich habe mir jetzt ein Sigma F4,0-5,6 70-300 DG OS SO/AF bestellt. Denke das es meinen Ansprüchen mehr als genügt. Hoffe es zumindest.:roll:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rvr_id=249434974320&clk_rvr_id=249434974320&customid=oesg&item=250829257867

Ich habe es nicht für den Preis bei den ebay Händler bestellt, das soll nur zeigen welches ich meine. Ich denke das es das gleiche ist was Robert hat.

DerKruemel
22.07.2011, 22:10
@ICE72
Das Sigma hat ein erstklassiges Preisleistungsverhältnis. Ich hab meins für unter 120,-€ bekommen. In der Objektivdatenbank bekommt es ebenfalls durchweg gute Noten.
Sicher geht es noch besser... den AF finde ich persönlich etwas langsam, aber damit kann ich leben. Die Bildqualität finde ich sehr gut :-)

robert0176
22.07.2011, 23:08
Ja, dieses Sigma habe ich auch. Da wünsche ich dir viel Spaß mit der Linse! Und DerKruemel hat Recht, der Autofokus ist nicht der schnellste (sonst habe ich nur Sigma HSM-Objektive), die Bildqualität entschädigt dafür allerdings.

pipowski
23.07.2011, 20:51
Also ich habe die selbe Frage gehabt. Hier mein Beitrag:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103387&referrerid=28043

Ice72
23.07.2011, 23:09
Na dann bin ich ja zufrieden das die, die das sigma haben damit zufrieden sind. Puh:roll:.
Danke Jungs.:D

@Pipowski
In deinem thread ging es mehr um die 18-55 und 17-50 usw. Ich fand jetzt nicht wirklich was, was mich weitergebracht hätte in richtung 70-300 bezüglich meiner Frage. Na ansatzweise schon;).
Ich habe nicht grosse Ansprüche ob es nun schnell ist oder etwas lansamer da ich keine Sportfotografien mache, mir kommt es auf die BildQualität an und ob ich eine Austattung brauche oder nicht. Mit Austattung meine ich eben wie Image stabil. usw. Eben eine Austattung wo man sagt: schön sie zu haben, aber brauche ich die bzw. kann ich die nutzen mit dem was ich machen möchte. Oder nicht und ich spare Geld. Ich bin halt Minimalist und kaufe eben nur das was ich nutzen möchte. Aber danke für das Aufmerksam machen :top: Das war jetzt nicht böse gemeint:D
Wenn ich mal ein Ojektiv, aus deinem Thread suche, weiss ich ja jetzt bescheid.;)

DerKruemel
24.07.2011, 00:27
Das stabilistiere Sigma ist eine tolle Sache. Was mich persönlich ziemlich an der A580 stört - und es werden sicherlich die meisten Kameras das Phänomen haben - ist, das man den Bildstabi nur über das Menü an / ausschalten kann! Wenn man jetzt ein "OS"-Objektiv hat und eins ohne muß man, sofern man den "OS" im Objektiv nutzen möchte ständig ins Menü.
Da hätte ich mir einen Schalter für den Bildstabi am Gehäuse gewünscht. Meine Dynax5D hatte so einen und ich fands echt toll.

jst13
24.07.2011, 12:21
Hallo,
ich habe das Tamron 70-300 DI Makro und das Sigma 70-300 OS gehabt, beide wieder zurückgeschickt, weil mein Sigma 18-250, bei 250 wesentlich schärfere Bilder liefert als beide dieser Varianten. Das neue Tamron 70-300 USD habe ich auch wieder zurückgeschickt, es liefert wohl minimal schärfere Bilder bei 300, nur kam ich mit diesem Objektiv nicht zurecht. 1/200 sec war das minimum um scharfe Bilder zu bekommen mit Steady shot . Beim Sigma mit OS an gibts auch noch bei 1/30 scharfe Bilder, mit Steady Shot bei 1/125 sec. (alle bei Offenblende getestet. ) Die 50mm weniger nehme ich daher in Kauf. Entweder ist das Sigma 18-250 so gut:top: oder die anderen so schlecht???:flop:
Jürgen

Ice72
25.07.2011, 12:07
@DerKruemel
Hör auf:lol:. Verdammt, das ist mir jetzt neu und seitdem du mich darauf aufmerksam gemacht hast habe ich das mal gegoogelt. Nee, jetzt muss ich jedesmal wenn ich wechsel den Stabi im Menü deaktivieren, nee ne. :shock:
Dann hätte man sich eigentlich den eventuellen aufpreis für OS Sparen können weil das in der Alpha ja einen Integrierten ist, oder? Ich wäre jetzt davon ausgegangen das die evtl. zusammenarbeiten.
Oder hat so ein Objektiv Stabi vorteile gegenüber dem Alpha Stabi. Ich habe jetzt so einiges darüber gelesen und noch keine klarheit bekommen. Laut einigen ist es wenn man über 200 geht der Stabi im Objektiv besser, klärt mich mal auf.:)
So viel zu Minimalist :? :lol: so was passiert.

@jst13
Wenn ich das Sigma hier habe werde ich das auch mal austetsten. Danke für die Info:top:

Itscha
25.07.2011, 13:23
Dann hätte man sich eigentlich den eventuellen aufpreis für OS Sparen können weil das in der Alpha ja einen Integrierten ist, oder? Ich wäre jetzt davon ausgegangen das die evtl. zusammenarbeiten.
Die arbeiten sicher nicht zusammen. Du musst Dich für einen Stabi entscheiden. Und ja, eigentlich hättest Du dir den Aufpreis sparen können. Oder hat so ein Objektiv Stabi vorteile gegenüber dem Aplpha Stabi. Ich habe jetzt so einiges darüber gelesen und noch keine klarheit bekommen. Laut einigen ist es wenn man über 200 geht der Stabi im Objektiv besser, klärt mich mal auf.:)

Ob der Stabi im Gehäuse oder im Objektiv besser ist, wurde mal intensiv auch in den Fachzeitschriften diskutiert. Ein eindeutiges Ergebnis hab ich nie lesen können. Ich gehe davon aus, dass die Wirkung ähnlich gut ist. Was unbestritten besser ist, ist die Tatsache, dass beim Objektiv-Stabi auch das Sucherbild stabilisiert wird, was bei langen Telebrennweiten Vorteile hat.
Hallo, ich habe das Tamron 70-300 DI Makro und das Sigma 70-300 OS gehabt, beide wieder zurückgeschickt, weil mein Sigma 18-250, bei 250 wesentlich schärfere Bilder liefert als beide dieser Varianten. Das neue Tamron 70-300 USD habe ich auch wieder zurückgeschickt, es liefert wohl minimal schärfere Bilder bei 300, nur kam ich mit diesem Objektiv nicht zurecht. 1/200 sec war das minimum um scharfe Bilder zu bekommen mit Steady shot. Beim Sigma mit OS an gibts auch noch bei 1/30 scharfe Bilder, mit Steady Shot bei 1/125 sec. (alle bei Offenblende getestet. ) Die 50mm weniger nehme ich daher in Kauf. Entweder ist das Sigma 18-250 so gut oder die anderen so schlecht??? Jürgen

Wenn Du wissen willst, was ein Objektiv optisch zu leisten im Stande ist, ist es ziemlich sinnlos, Aufnahmen aus der Hand zu machen, und mit "längeren" Belichtungszeiten als die Brennweite zulässt auf den Stabilisator zu setzen. Solltest Du ein Stativ benutzt haben (was ich glaube ausschließen zu können), könnte der eingeschaltete Stabilisator deine "Testergebnisse" verfälscht haben.

Willst Du wissen, welche optischen Leistungen das Objektiv bringt, mach die Aufnahmen vom Stativ bei abgeschaltetem Stabilisator. Wenn Du wissen willst, was der Stabilisator bringt, ist das was ganz anderes.
Wenn Du meinst, Du kämst mit einem Objektiv nicht zurecht, weil es bei 300mm bei 1/200 Belichtungszeit keine scharfen Bilder liefert, dann gehst Du von falschen Voraussetzungen aus.

Vorausgesetzt ich verstehe Dich nicht falsch muss ich sagen, dass deine Art Objektive zu testen, nämlich (wie ich vermute) aus der Hand unterhalb der Verwacklungsgrenze (1/Brennweite[mm]*cropfaktor[1,5]s), also bei 300mm Brennweite 1/450 Sekunde, mit Stabilisator absolute Zufallsergebnisse produziert, die bezüglich der optischen Qualität der getesteten Objektive kaum Aussagekraft haben dürften.

Es würde mich wundern (ich habe keines der genannten Objektive), wenn das 18-250mm-Objektiv am langen Ende besser wäre als ein 70-300mm. Und dabei ist die Marke der Objektive noch völlig egal. Der Konstruktionsaufwand für so ein 18-250er ist erheblich höher, als für ein 70-300er, was zwangsläufig zu schlechteren (nicht schlechten) Abbildungsleistungen führen muss.
Bitte nicht übel nehmen, aber mal die "Testanordnung" überdenken.

Welches 70-300er am empfehlenswertesten ist, dürfte umstritten sein.
Es gibt da mehrere "Leistungsklassen". Grundsätzlich gilt "you get what you pay for".
Allein bei Tamron gibt es schon zwei:
1. das AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO für ca. 150,00 €
2. das SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD für um die 400,00 - 450,00 €
Und das gibt es eigentlich von jedem Hersteller, ein "Brot-und-Butter-Objektiv" und ein "besseres".
Ein guter Anhaltspunkt für eine Einschätzung der optischen Eigenschaften ist die Objektivdatenbank hier. Es gibt aber auch schon viele Threads, die sich mit dem Thema befassen und wo es fundiertere Tipps gibt. Bitte einfach mal die Suchfunktion benutzen.

jst13
25.07.2011, 14:53
Die arbeiten sicher nicht zusammen. Du musst Dich für einen Stabi entscheiden. Und ja, eigentlich hättest Du dir den Aufpreis sparen können.
Ob der Stabi im Gehäuse oder im Objektiv besser ist, wurde mal intensiv auch in den Fachzeitschriften diskutiert. Ein eindeutiges Ergebnis hab ich nie lesen können. Ich gehe davon aus, dass die Wirkung ähnlich gut ist. Was unbestritten besser ist, ist die Tatsache, dass beim Objektiv-Stabi auch das Sucherbild stabilisiert wird, was bei langen Telebrennweiten Vorteile hat.


Wenn Du wissen willst, was ein Objektiv optisch zu leisten im Stande ist, ist es ziemlich sinnlos, Aufnahmen aus der Hand zu machen, und mit "längeren" Belichtungszeiten als die Brennweite zulässt auf den Stabilisator zu setzen. Solltest Du ein Stativ benutzt haben (was ich glaube ausschließen zu können), könnte der eingeschaltete Stabilisator deine "Testergebnisse" verfälscht haben.

Willst Du wissen, welche optischen Leistungen das Objektiv bringt, mach die Aufnahmen vom Stativ bei abgeschaltetem Stabilisator. Wenn Du wissen willst, was der Stabilisator bringt, ist das was ganz anderes.
Wenn Du meinst, Du kämst mit einem Objektiv nicht zurecht, weil es bei 300mm bei 1/200 Belichtungszeit keine scharfen Bilder liefert, dann gehst Du von falschen Voraussetzungen aus.

Vorausgesetzt ich verstehe Dich nicht falsch muss ich sagen, dass deine Art Objektive zu testen, nämlich (wie ich vermute) aus der Hand unterhalb der Verwacklungsgrenze (1/Brennweite[mm]*cropfaktor[1,5]s), also bei 300mm Brennweite 1/450 Sekunde, mit Stabilisator absolute Zufallsergebnisse produziert, die bezüglich der optischen Qualität der getesteten Objektive kaum Aussagekraft haben dürften.

Es würde mich wundern (ich habe keines der genannten Objektive), wenn das 18-250mm-Objektiv am langen Ende besser wäre als ein 70-300mm. Und dabei ist die Marke der Objektive noch völlig egal. Der Konstruktionsaufwand für so ein 18-250er ist erheblich höher, als für ein 70-300er, was zwangsläufig zu schlechteren (nicht schlechten) Abbildungsleistungen führen muss.
Bitte nicht übel nehmen, aber mal die "Testanordnung" überdenken.

Welches 70-300er am empfehlenswertesten ist, dürfte umstritten sein.
Es gibt da mehrere "Leistungsklassen". Grundsätzlich gilt "you get what you pay for".
Allein bei Tamron gibt es schon zwei:
1. das AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO für ca. 150,00 €
2. das SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD für um die 400,00 - 450,00 €
Und das gibt es eigentlich von jedem Hersteller, ein "Brot-und-Butter-Objektiv" und ein "besseres".
Ein guter Anhaltspunkt für eine Einschätzung der optischen Eigenschaften ist die Objektivdatenbank hier. Es gibt aber auch schon viele Threads, die sich mit dem Thema befassen und wo es fundiertere Tipps gibt. Bitte einfach mal die Suchfunktion benutzen.

Hallo,
da muß ich dir wiedersprechen. Ich fotografiere zu 99% aus der Hand und da zählt für mich nur das eine. Wie verhalten sich die Objektive in einer reallen Umgebung und zwar so wie ich es Pflege zu fotografieren. Mir nützen alle Labortests und Stavitests nichts wenn ich weder im Labor noch mit Stativ fotografiere. ich geh raus und teste meine Objektive live, klar mit den gleichen Belichtungseinstellungen zum Vergleich, aber ohne Stativ, da ich ja eben auch sehen will was die Objektive mit den jeweiligen Stabis bringen und da ist es eben auch so, das manche Objektive mit SSS besser harmonieren als die anderen, genauso wie manche OS Objektive besser oder schlechter sind.

Zum Sigma 18-250: In meiner reallen Testsituation ist es zu allen70-300erten die ich bis jetzt getestet habe, auch bei 1/500 sec, überlegen gewesen, das wären
Sigma 70-300 OS Version
Tamron 70-300 DI LD Makro
Tamron 70-300 das neue mit USD, hier ist wie beschrieben die Schärfe etwas besser dafür kann ich das Teil nur bis max. 1/125sec, besser 1/200sec ohne Stativ verwenden um scharfe Bilder zu bekommen(statische Objekte) und im richtigen Leben habe ich selten Licht für mehr als 1/125 sec, außer ich fotografiere immer bei strahlendem Sonnenschein. So ist mir ein bißchen weniger Schärfer(auch nur in der 100% Ansicht zu sehen) lieber bei 1-2 Stufen bessere Belichtungsausbeute bei weniger Licht. Klar kann ich ein Stativ nehmen, will ich aber nicht, deswegen kaufe ich mir eine Cam mit Stabi oder Objektive mit Stabi und dann teste ich sie auch so wie man sie verwendet. Ach ja das Tamron USd kostet 300 Euro keine 400-500, dann passt deine Aussage you get what you pay ja wiede das simga koste 399
just my 2 cents
Jürgen

Itscha
25.07.2011, 15:22
Wie verhalten sich die Objektive in einer reallen Umgebung und zwar so wie ich es Pflege zu fotografieren. Mir nützen alle Labortests und Stavitests nichts wenn ich weder im Labor noch mit Stativ fotografiere.

Ich rede nicht von Labortests. Da bin ich auch kein Freund von.
Trotzdem wirst Du aus der Hand und unter den von Dir praktizierten "unkontrollierten" Bedingungen keine objektive Bewertung vornehmen können. Wenn es Dir so reicht ist das natürlich völlig in Ordnung, aber zu mehr als rein subjektiver Betrachtung reicht das m.E. nicht.

Ich fotografiere auch zu 99% aus der Hand. Trotzdem gibt es Unterschiede in den optischen Leistungsvermögen der Objektive, die unabhängig vom Stabilisator sind.

ha_ru
25.07.2011, 18:17
Hallo,

ich habe vor wenigen Tagen folgende 2 Objektive miteinander verglichen bei 70, 135, 200 und ganz lang:

- Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II PZD
- Tamron SP 70-300 F/4-5.6 Di USD

Ich schreibe verglichen und nicht getestet, weil ich auch aus der Hand fotografiert habe.

Von dem Schärfeeindruck war der Unterschied von Bild zu Bild mit dem gleichen Objektiv (bei gleichen Einstellungen) größer als zwischen jeweils bestem und jeweils schlechtestem Bild zwischen den Objektiven. Motiv war ein Dorf mit Kirchturm (Zentrum) und Kränen (am Rand). Lag wohl am "Verwackeln" aus der der Hand. Als Zeiten habe ich mit 1/320 bis 1/1000 fotografiert.

Ich habe auch bewegte Objekte (Modellflugzeuge) fotografiert. Hier hatte das Tamron SP 70-300 F/4-5.6 Di USD deshalb die Nase vorn, da es deutlich schneller fokussiert. Das merkt man deutlich in Programmen mit Schärfeprioriät. Während mit dem 70-300 doie Auslösung zu 80-90% der gewohnten Auslöseverzögerung erfolgte, kam es beim 18-250 zu rund 50% zu einer mehr oder weniger deutlich längeren Verzögerung trotz AF-C.

Hans

Erster
26.07.2011, 10:00
Ach so, danke, in der 330 ist ja ein CCD Sensor drinnen. CMOS ist ja nicht mehr, weil er zu teuer in der Produktion ist glaube ich gelesen zu haben. CCD zählt als Vollbild, das heisst das es rechnerisch keine 300 sind sondern 450 oder so ähnlich.
Das geht aber wirklich komplett durcheinander. CMOS und CCD sind unterschiedliche Sensortechnologien, die Art des Sensors hat mit seiner Größe nichts zu tun. In der Anfangszeit der digitalen Fotografie waren CCD-Sensoren die besseren Sensoren, weil schon länger in unterschiedlichsten Ausführungen am Markt und ausgereift. CMOS war eher was für (für damalige Verhältnisse billige) Kompaktknipsen.
Mittlerweile hat CMOS aufgeholt und überholt. Deutlich teurer ist CMOS (vor allem abhängig von der Stückzahl) auch nicht mehr.
Bei den SONY-DSLR haben nur noch die Einsteigerkameras einen CCD, selbst die A33/A55 hat einen CMOS-Sensor.
Was das Bildformat angeht, gibt es bei den Sony-DSLR Kleinbild (also das Format, was Du vom Film her kennst) und APS-C (ca. 16x24mm). Das Größenverhältnis zwischen beiden liegt bei 1:1,5, das ist der sogenannte Crop-Faktor. Und das ist unabhängig von der Sensortechnologie.

Ice72
26.07.2011, 19:36
@Erster
Aber wie funktioniert das denn dann mit einem 300er auf ungefähr 450 zu kommen? Weil da der Sensor doch eine Rolle Spielt, das hatte ich vor kurzen gelesen gehabt.

Mit CMOS und CCD hatt ich mich mal befasst als ich die Kamera gekauft habe und zu dem Zeitpunkt hiess es das CMOS von CCD mehr oder weniger abgelöst wird weil die einfach billiger in der Produktion sein sollen. Das ist jetzt 1 1/2 Jahre her. Das sich das wieder geändert hat:roll:. Also ist CMOS wieder der standart für DSLR Kameras, verstehe ich das richtig?
Ich hatte schon damals gedacht das CMOS doch eigentlich besser wäre, weil die ja grösser sind und damit mehr Licht eingefangen wird. Oder vertue ich mich da jetzt total?
Ich habe jetzt nichts darüber nachgelesen sondern mal in meinem Kopf rumgekramt.

FREAKadelle
26.07.2011, 19:46
@Erster
Aber wie funktioniert das denn dann mit einem 300er auf ungefähr 450 zu kommen? Weil da der Sensor doch eine Rolle Spielt, das hatte ich vor kurzen gelesen gehabt.

Hier kommt der schon erwähnte Crop-Faktor von 1,5 ins Spiel. Das hat aber nichts mit der verwendeten Sensor-Technik zu tun, sondern mit der Sensor/Film-Größe.


Mit CMOS und CCD hatt ich mich mal befasst als ich die Kamera gekauft habe und zu dem Zeitpunkt hiess es das CMOS von CCD mehr oder weniger abgelöst wird weil die einfach billiger in der Produktion sein sollen. Das ist jetzt 1 1/2 Jahre her. Das sich das wieder geändert hat:roll:. Also ist CMOS wieder der standart für DSLR Kameras, verstehe ich das richtig?

Was genau verwendet wird ist doch eigentlich egal, wenn das Resultat stimmt. Oder?
Die Sensoren werden permanent weiter entwickelt. Wer weiß was in 2 Jahren auf den Markt kommt.


Ich hatte schon damals gedacht das CMOS doch eigentlich besser wäre, weil die ja grösser sind und damit mehr Licht eingefangen wird. Oder vertue ich mich da jetzt total?

APS-C bleibt APS-C, egal welche Technik dahinter steckt.


Ich habe jetzt nichts darüber nachgelesen sondern mal in meinem Kopf rumgekramt.
Lesen ist aber manchmal nicht so schlecht

Ice72
26.07.2011, 20:03
Danke.

Lesen ist aber manchmal nicht so schlecht
Na, ich lese schon!!!!!! :D

Was genau verwendet wird ist doch eigentlich egal, wenn das Resultat stimmt. Oder?
Richtig, vollste zusimmung von mir.

Erster
26.07.2011, 21:20
Ich hatte schon damals gedacht das CMOS doch eigentlich besser wäre, weil die ja grösser sind und damit mehr Licht eingefangen wird. Oder vertue ich mich da jetzt total?
Ja. Es gibt große CMOS und kleine. Es gibt große CCD und kleine. Technologie und Größe sind hier was völlig anderes. Hier kann ich Dir für ein paar grundlegende Erkenntnisse sogar Wikipedia empfehlen, mit den entsprechenden Suchbegriffen ist das ganz gut erklärt.

Was die Brennweite angeht: Ein 300mm-Objektiv ist ein 300mm-Objektiv. Punkt. Es projiziert das Motiv auf die Sensorfläche bzw. den Film im Kleinbildformat und ein bestimmter Blickwinkel ist dann zu sehen. Ein kleinerer Sensor nutzt bei gleichem 300mm-Objektiv nicht die ganze "Projektionsfläche", sondern nur einen kleineren Ausschnitt davon mittig. Dabei ist der Blickwinkel aufgrund des kleineren Ausschnittes kleiner. Es scheint also so, als wenn im Vergleich zum KB-Format die Brennweite größer wäre.

Ice72
27.07.2011, 12:47
Dabei ist der Blickwinkel aufgrund des kleineren Ausschnittes kleiner. Es scheint also so, als wenn im Vergleich zum KB-Format die Brennweite größer wäre.
Aha, also nur weil der mittleren Bildauschnitt auf einen kleineren Sensor trifft, weil er nicht wie beim grossen alles erfasst, ok verstanden
Aber wenn die Verkäufer schreiben:
Mit dem Brennweitenbereich von 70-300mm deckt es einen großen Telebereich ab und ist aufgrund seiner Auslegung sowohl für Kleinbildsensoren, als auch für APS-C Sensoren ausgelegt. An letzteren entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 105-450mm (Nikon, Pentax, Sony)
dann haben die ja wie du gesagt hast in einem Punkt recht und zwar mit der Brennweite, aber ich habe ja keine höhere Qualität dadurch, oder?
Also wird das nur auf den Bildauschnitt (Bildwinkel,) bezogen. Man gut das es euch Profis gibt.

Ach ja, bei Wiki hatte ich schon das nachgelesen, weil lesen bildet:D. Trotzdem danke für den Tip

whz
28.07.2011, 09:19
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=204&cat=6

Hier habe ich mal meine bescheidenen Erfahrungen zum Sony SAL70300G beschrieben :D vielleicht ist das von Interesse....

ferger
04.08.2011, 19:34
Hallo,
was ich gar nicht verstehe, dass keiner der Diskussionsteilnehmer auf ein älteres Minolta Objektiv zu sprechen kommt. Ich hatte über längere Zeit ein 75-300 4,5-5,6 2. Version und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Ich habe es nur abgegeben weil ich auf das lichtstärkere 200 2,8 G HS umgestiegen bin, da ich häufig Konzertaufnahmen mache.
Bei ebay gibt es immer wieder Angebote für unter 100EURO.
Nähere Informationen und User-Meinungen gibt es hier:
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-75-300-F4.5-5.6-New_lens53.htmlund im Forum in der Objektiv-Datenbank.
Grüße ferger

heretic
08.08.2011, 13:49
Hallo,
was ich gar nicht verstehe, dass keiner der Diskussionsteilnehmer auf ein älteres Minolta Objektiv zu sprechen kommt. Ich hatte über längere Zeit ein 75-300 4,5-5,6 2. Version und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Ich habe es nur abgegeben weil ich auf das lichtstärkere 200 2,8 G HS umgestiegen bin, da ich häufig Konzertaufnahmen mache.
Bei ebay gibt es immer wieder Angebote für unter 100EURO.
Nähere Informationen und User-Meinungen gibt es hier:
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-75-300-F4.5-5.6-New_lens53.htmlund im Forum in der Objektiv-Datenbank.
Grüße ferger

ich hatte vor kurzen die gleichen Überlegungen...welches Objektiv bis 300 mm. Ich habe mich für das Minolta entschieden, habe mir auch eines günstig beschaffen können (allerdings VS. III). Ich bin sehr zufrieden damit.

Ich hatte mich auch aufgrund der Bewertungen in der Objektivdatenbank für das Minolta entschieden.