jameek
20.07.2011, 17:12
Hallo zusammen,
ich habe mir nach langem Überlegen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105100) einen neuen Monitor zugelegt. Es ist der Dell u2711 geworden.
Nun kämpfe ich aber seit Tagen mit dem Farbmanagement bzw. der Farbdarstellung.
Folgenden Workflow habe ich derzeit:
- Monitor läuft unter dem Preset AdobeRGB (das laut Prad wohl gut hardwareseitig umgesetzt wurde)
- Windows Vista hat in den Farbeinstellungen das Anzeigeprofil (icc) des Monitors eingerichtet bekommen
- Photoshop hat in den Farbdarstellungsoptionen AdobeRGB eingerichtet bekommen
- RAW entwickle ich in TIF mit AdobeRGB
- Bildbearbeitung läuft in Photoshop
- Dann konvertiere ich das Bild in 8Bit und sRGB und speichere es als jpg und versende es über Windows Mail.
Nun habe ich ich folgende Probleme:
1. Das Bild sieht in Photoshop gut aus, klicke ich auf "Softproof / MonitorRGB" wird es flau dargestellt (ist ja klar)
2. Konvertiere ich es zu sRGB, wird es in Photoshop annähernd ähnlich angezeigt (perzeptiv)
3. Sehe ich mir aber das sRGB-jpg in Windows Mail an, ist es sehr knallig. Schaue ich es in Windows-Voransicht an, ist es flau.
4. Ich weiß nicht welche Version der Betrachter hinterher sieht...
Ich habe das Gefühl, dass einzig die die Anzeige "Softproof/MonitorRGB" verlässlich anzeigt, wie andere Leute (mit normalem TFT) das Bild sehen werden.
Aber das kann es ja nicht sein, oder?
Ich möchte natürlich schon in der Bildbearbeitung darauf hinarbeiten wie das Bild bei anderen wirkt. Und nicht erst am Ende.
Zudem ist "Softproof" bei jedem geladenen Bild erstmal aus.
Mache ich irgendetwas falsch?
Wie macht ihr das auf Bildschirmen >sRBG?
Es geht mir erst mal nicht um das genaue Auskalibrieren, sondern nur um den krassen Unterschied zwischen flauer Farbdarstellung und gesättigter und welche davon diejenige ist, die der andere sieht.
ich habe mir nach langem Überlegen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105100) einen neuen Monitor zugelegt. Es ist der Dell u2711 geworden.
Nun kämpfe ich aber seit Tagen mit dem Farbmanagement bzw. der Farbdarstellung.
Folgenden Workflow habe ich derzeit:
- Monitor läuft unter dem Preset AdobeRGB (das laut Prad wohl gut hardwareseitig umgesetzt wurde)
- Windows Vista hat in den Farbeinstellungen das Anzeigeprofil (icc) des Monitors eingerichtet bekommen
- Photoshop hat in den Farbdarstellungsoptionen AdobeRGB eingerichtet bekommen
- RAW entwickle ich in TIF mit AdobeRGB
- Bildbearbeitung läuft in Photoshop
- Dann konvertiere ich das Bild in 8Bit und sRGB und speichere es als jpg und versende es über Windows Mail.
Nun habe ich ich folgende Probleme:
1. Das Bild sieht in Photoshop gut aus, klicke ich auf "Softproof / MonitorRGB" wird es flau dargestellt (ist ja klar)
2. Konvertiere ich es zu sRGB, wird es in Photoshop annähernd ähnlich angezeigt (perzeptiv)
3. Sehe ich mir aber das sRGB-jpg in Windows Mail an, ist es sehr knallig. Schaue ich es in Windows-Voransicht an, ist es flau.
4. Ich weiß nicht welche Version der Betrachter hinterher sieht...
Ich habe das Gefühl, dass einzig die die Anzeige "Softproof/MonitorRGB" verlässlich anzeigt, wie andere Leute (mit normalem TFT) das Bild sehen werden.
Aber das kann es ja nicht sein, oder?
Ich möchte natürlich schon in der Bildbearbeitung darauf hinarbeiten wie das Bild bei anderen wirkt. Und nicht erst am Ende.
Zudem ist "Softproof" bei jedem geladenen Bild erstmal aus.
Mache ich irgendetwas falsch?
Wie macht ihr das auf Bildschirmen >sRBG?
Es geht mir erst mal nicht um das genaue Auskalibrieren, sondern nur um den krassen Unterschied zwischen flauer Farbdarstellung und gesättigter und welche davon diejenige ist, die der andere sieht.