PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 70-300mm 1:4-5,6 DL Macro Super klemmt


mahlzahn
16.07.2011, 20:52
Ich habe mir eine gebrauchte Sony 700 gekauft und bin einfach nur begeistert. Es macht Spaß mit der Kamera zu fotografieren. Um nicht gleich noch mal relativ tief in den Geldbeutel greifen zu müssen habe ich mir über ebay ein Sigma 70-300mm 1:4-5,6 DL Macro Super gekauft. Ganz glücklich als es da war gleich aufgesetzt und wollte loslegen aber es kam nur ein lautes knattern und sonst nichts. Wieder abgenommen habe ich versucht es "manuell" zu drehen aber es hakt fürchterlich an verschiedenen Stellen und lässt sich nicht richtig drehen.

Nach einer Durchsicht habe ich ganz unten in der ebay Anzeige gelesen, nach Super Zustand ... kenne mich aber nicht aus und ist von meinem Opa verkaufe es als defekt ... Ja schön blöd und selber schuld.

Aber vielleicht kann ich es ja retten????

Kennt sich jemand damit aus? Hilft vielleicht and der richtigen Stelle ein bisschen Öl oder ein anderer Trick.

Oder wenn ich es reparieren lasse, hat jemand Erfahrung damit und vielleicht eine Ahnung was das Kosten könnte.

Es wäre super wenn mir jemand helfen könnte

Vielen Dank
Markus

twolf
16.07.2011, 20:55
Edit eac: überflüssiges Fullquote entfernt.

das ist der gefürchtete Zahnausfahl von Sigma linsen, ich befürchte das ist dann ein total schaden, da hielft nur auf rücknahme zu bestehen.

eine rep.lohnt sich da nicht.

MattiHH
17.07.2011, 01:30
Wieso solle es der Verkäufer denn zurück nehmen,wo er es doch als defekt angegeben hat?
@TO: Du bist kein Einzelfall,hier im Forum sind gut 100Sigmas mit Getriebeschäden gelistet.Das nennt man dann wohl leider Totalverlust :(

sb69
17.07.2011, 01:56
Und vorallem betrifft es die 70-300. Und deshalb sollte man Abstand halten vor denen.
Ein Sigma ohne HSM kommt mir net vor meinem Sony-body.

Tommyknocker
17.07.2011, 08:05
Der Geldverlust dürfte sich da ja noch in Grenzen halten hoff ich doch mal.

Bei einem Neupreis von ~150-200€ versteh ich ehrlich gesagt eh nicht, warum man da noch gebraucht kauft und vorallem bei eBay die Anzeige nicht ordentlich durchliest.

Aber sieh es als Lehrgeld an, passiert Dir sicher nicht noch mal und durch die Fotografie wirst noch viel Geld loswerden ;)

DerKruemel
17.07.2011, 11:00
Totalschaden ja, aber sicher nicht irreparabel. Man braucht "nur" die passenden Zahnräder und etwas handwerkliches Geschick. Wobei das mit den Zahnrädern wohl der schwierigste Teil sein dürfte, da man oft nicht weiß wo man die bekommt.

Welche Zahnräder verbaut waren dürfte sich evtl. aus dem Schrott noch "rauslesen" lassen. Wichtig dabei wäre nur die Zähnezahl und der Durchmesser, welches Modul - so heißt das glaub ich - die hatten ist weniger wichtig, da ist nur wichtig das die neuen aufeinander passen.

Michi
17.07.2011, 11:04
Man braucht "nur" die passenden Zahnräder und etwas handwerkliches Geschick. Wobei das mit den Zahnrädern wohl der schwierigste Teil sein dürfte, da man oft nicht weiß wo man die bekommt.


Bei den meisten defekten 70-300er von Sigma ist nicht das Zahnrad kaputt, sondern der Zahnkranz und der läßt sich nur zusammen mit dem Fronttubus austauschen.

Gruß
Michi

mahlzahn
17.07.2011, 14:56
Vielen Dank für die Anworten.

Jeden Tag steht halt ein Depp auf - an diesem Tag war ich es ...:flop:

DerKruemel
17.07.2011, 17:05
Bei den meisten defekten 70-300er von Sigma ist nicht das Zahnrad kaputt, sondern der Zahnkranz und der läßt sich nur zusammen mit dem Fronttubus austauschen.

Gruß
Michi

Ok, dann sieht die Sache leider etwas anders aus :-(

Blitz Blank
17.07.2011, 17:52
Ok, dann sieht die Sache leider etwas anders aus :-(

Die meisten (wenn es so ist) sind nicht alle, bei mir traf es das Zahnrad.

Aber man kann den Schaden begrenzen: das AF Getriebe läßt sich sehr leicht entfernen und man erhält damit ein zwar nur noch manuell fokussierbares aber immerhin nutzbares Makro.
Falls man sich das nicht selber zutraut hilft vielleicht der nächste Stammtisch.

Frank

mahlzahn
18.07.2011, 07:40
Die meisten (wenn es so ist) sind nicht alle, bei mir traf es das Zahnrad.

Aber man kann den Schaden begrenzen: das AF Getriebe läßt sich sehr leicht entfernen und man erhält damit ein zwar nur noch manuell fokussierbares aber immerhin nutzbares Makro.
Falls man sich das nicht selber zutraut hilft vielleicht der nächste Stammtisch.

Frank

Das ist doch mal eine super Idee! Oft sind die besten Lösungen die einfachen und man kommt nicht drauf. Vielleicht kannst du ja einfach ein paar Tipps geben wie es funktioniert. Welche Schrauben und worauf es ankommt. Das wäre super!!!!!

Vielen Dank
Markus

Blitz Blank
18.07.2011, 18:44
Alles auf eigene Gefahr und meiner Erinnerung nach:

Der AF-Ausbau erfolgt von Bajonettseite aus.
Gutes Werkzeug ist zu empfehlen, die kleinen Schraubenköpfe oder Gewinde hat man sonst schnell rundgedreht.


Objektiv so fokussieren/zoomen, daß die Hinterlinse ein Stück aus dem Arbeitsbereich verschwindet um die Gefahr von Kratzern zu verringern
Zuerst die beiden Schrauben der kleinen 5- oder 8-poligen Kontaktplatte im Innenbereich lösen.
Kontaktplatte vorsichtig(!) nach innen kippen, aufpassen, daß das Flexkabel dahinter nicht beschädigt wird
Schrauben des Bajonetts lösen, danach Bajonett entfernen (und wieder auf das Flexkabel achten)
jetzt müßte der AF Antrieb mit einer Stange und angesetzem Zahnrad sichtbar sein, diese einfach komplett herausnehmen.
die Brösel des AF-Antriebs vorsichtig zur Bajonettseite ausschütteln
ich meine, das war es auch schon, also wieder zusammenbauen
ausprobieren. Der Kamera-AF Motor dreht beim Einschalten durch bis er merkt, daß ein manuelles Objektiv angesetzt ist und dank der weiterhin funktionsfähigen Elektronik hat man weiterhin EXIF-Daten etc.


Das Ganze dauert nur ein paar Minuten und ist gut als erste OP an Objektiv durchführbar.
Angesichts des sonstigen Totalverlusts kann man da bei aller Vorsicht auch selbstbewußt rangehen.

Frank

mahlzahn
21.07.2011, 09:52
So endlich bin ich dazugekommen mir das anzuschauen - bzw. vernünftiges Werkzeug zu beschaffen.

Und was soll ich sagen - es hat geklappt!!!!!!!!!!!

Vielen Dank für die Anleitung und den Super Tipp. Habe zwar noch etwas tiefer vordringen müssen aber es hat funktioniert.

Bei mir war es der Zahnkranz innen im Tubus. Die Zahnräder sind aus Metall aber man hat deutlich die Beschädigungen am Plastikkranz gesehen - Leider - denn sonst hätte ich versucht ein Ersatzteil zu bekommen, aber den kompletten Tubus zu ersetzen macht kein Sinn. Außer jemand hat ein altes (gleicher Bauart) wo das Zahnrad kaputt ist und ich den Tubus haben kann???

Aber wie heißt es so schön - wenn ******e dann richtig. Nachdem ich jetzt fokussieren kann, habe ich festgestellt, dass auf der vorderen inneren Linse (sonst könnte ich es ja einfach wegputzen) eine "größere" Verschmutzung ist. Deshalb geht es weiter ...

Kann ich das "Ding" so aufmachen, dass ich nur vorne rankomm oder muss ich es von hinten komplett zerlegen??? Meine Bedenken liegen ein bischen bei der Blende (Lamellen, Federn ...) oder kann ich das als Einheit rausnehmen???

Über weitere Hilfe wäre ich super dankbar.

Und trotzdem nochmal VIELEN DANK
Markus

Blitz Blank
26.07.2011, 23:18
Und was soll ich sagen - es hat geklappt!!!!!!!!!!!


Prima, freut mich!


Nachdem ich jetzt fokussieren kann, habe ich festgestellt, dass auf der vorderen inneren Linse (sonst könnte ich es ja einfach wegputzen) eine "größere" Verschmutzung ist. Deshalb geht es weiter ...


Bei diesem Objektiv weiß ich es nicht und ich sehe keine "Nasen" zum Ansetzen eines Ausdrehwerkzeugs an der Frontlinsengruppe aber in der Regel kommt man von vorne heran.
Aaaaber: ohne spezielles Werkzeug sind Macken kaum zu vermeiden.
Hinzu kommt, daß man manchmal erst nach einem Bearbeitungsschritt erkennt, daß man sich eine Position hätte merken/markieren müssen etc., ich würde daher gut abwägen, ob die Verschmutzung diesen Aufwand und die sehr reale Möglichkeit des Totalverlusts rechtfertigt.
In der Regel machen sich eine Verschmutzung der Frontlinse wie auch Kratzer darauf nämlich NICHT bildwirksam bemerkbar.

Hilfreich zur Einschätzung wären Bilder von der Frontlinse.
Außer ein bißchen Staub, der völlig irrelevant ist, kann sich dort normalerweise kein größerer Schmutz ansammeln. Außer, es handelt sich um Fungus (Pilz), dann würde ich dieses Objektiv schnellstens entsorgen.

Frank

mahlzahn
28.07.2011, 08:05
Das Foto mache ich gern. Gibt es einen Trick wie man das am besten fotografiert?
Wie kann ich denn die Blende "klemmen", denn sonst sieht man das "Ding" gar nicht.

Markus

Blitz Blank
28.07.2011, 22:00
Wie kann ich denn die Blende "klemmen", denn sonst sieht man das "Ding" gar nicht.


Du meinst, damit die Blende offen bleibt und genug Licht von der Bajonettseite durchfällt? z.B. mit einem Streichholz am Blendenhebel.

Ansonsten: mit Stativ, viel Licht und manueller Scharfstellung arbeiten, Blende weit genug schließen (f11). Probieren. Fern- oder Selbstauslöser nutzen.

Frank

Michi
28.07.2011, 22:16
Nachdem ich jetzt fokussieren kann, habe ich festgestellt, dass auf der vorderen inneren Linse (sonst könnte ich es ja einfach wegputzen) eine "größere" Verschmutzung ist. Deshalb geht es weiter ...


Wenn es ein kreisförmiger Kratzer auf den Innenseite der Frontlinse ist, dann stimmt die Unendlichkeitseinstellung nicht und die Frontlinse knallt bei 70mm und unendlich innen an die Fassung. Gerade bei älteren Sigma 70-300 DL kommt das öfters vor.

Die Frontlinse beim Sigma 70-300 DL läßt sich ganz einfach rausdrehen. Man hält mit einer Hand den Tubus fest und dreht mit der anderen Hand an der Geli-Befestigung die Frontlinse heraus. Man muß aber schon ziemlich fest zupacken.

Gruß
Michi